[go: up one dir, main page]

EP0078789A2 - Mit einem Saugrohr versehener Getränkebehälter sowie Verfahren zu seinem Abfüllen - Google Patents

Mit einem Saugrohr versehener Getränkebehälter sowie Verfahren zu seinem Abfüllen Download PDF

Info

Publication number
EP0078789A2
EP0078789A2 EP82890158A EP82890158A EP0078789A2 EP 0078789 A2 EP0078789 A2 EP 0078789A2 EP 82890158 A EP82890158 A EP 82890158A EP 82890158 A EP82890158 A EP 82890158A EP 0078789 A2 EP0078789 A2 EP 0078789A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
beverage container
suction tube
filling
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82890158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078789A3 (de
Inventor
Helmut Prohaska
Dieter Hübl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teich AG
Original Assignee
Teich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teich AG filed Critical Teich AG
Publication of EP0078789A2 publication Critical patent/EP0078789A2/de
Publication of EP0078789A3 publication Critical patent/EP0078789A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • B65D77/283Cards, coupons, or drinking straws located initially inside the container, whereby the straw is revealed only upon opening the container, e.g. pop-up straws

Definitions

  • the invention relates to a beverage container provided with a suction pipe, in particular with a drinking straw, and to a method for its filling.
  • non-alcoholic drinks have been increasingly consumed with the help of drinking straws, which are usually sold separately from the filled beverage containers.
  • drinking straws which are usually sold separately from the filled beverage containers.
  • beverage containers in particular stand-up pouches, in which a drinking straw is detachably attached to the outside of the container have meanwhile come onto the market.
  • This way of delivering the drinking straw together with the filled beverage container can be used for many types of containers, e.g. with bottles, difficult to realize.
  • these drinking straws supplied together with the container, as well as with those sold loose in the market there is always the risk of contamination, so that the hygienic conditions desirable for the enjoyment of beverages are often not provided when using such drinking straws.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem of creating a beverage container provided with a suction pipe, in particular a drinking straw, and to specify a method for its filling, in which each possible contamination of the drinking straw is avoided by transport and manipulation. This is achieved in that the suction tube or the drinking straw is arranged inside the filled, closed beverage container and is only accessible for use after the beverage container has been opened for the first time.
  • FIG. 1 shows a bottle 2 filled with a liquid filling material 1, for example a non-carbonated beverage, the opening of which is closed with a closure cap 3 is.
  • a liquid filling material for example a non-carbonated beverage
  • the opening of which is closed with a closure cap 3 is.
  • a plastic drinking straw 4 is arranged, the length of which is chosen so that its upper end 5 comes to lie directly on the inside of the cap 3.
  • the drinking straw When filling the bottle, the drinking straw can be introduced into the bottle before, during or after filling the liquid filling material. During the filling process, the drinking straws made of plastic can be kept under hygienically perfect conditions.
  • Figures 2 and 3 show a bottle 2 for a carbonated drink 1 before or after removing the cap 3.
  • a plastic drinking straw 6 which has two straight sections 6 'and 6 ", which in the area 7 over a bellows-like zone (not shown in the figures) is connected to one another, at which the drinking straw 6 can be bent off.
  • a sleeve made of elastomeric material is pushed over this bellows-like zone.
  • the drinking straw 6 is filled into the liquid filling material
  • the bottle is pressed in and the bottle is closed immediately thereafter, the drinking straw 6 being bent in its area 7 with elastic deformation of the sleeve 8, as can be seen in FIG.
  • the elastically deformed sleeve 8 which here acts as a mechanical energy accumulator, returns to its original shape; i.e. the kink of the drinking straw 6 is lifted and its upper end 9 is moved through the bottle opening into a position in which it protrudes from the bottle neck and can thus be conveniently guided to the mouth.
  • FIGS. 4 and 5 show, similar to FIGS. 2 'and 3, according to another variant of the invention, a bottle 2 for a non-carbonated drink 1 before or after the closure cap 3 has been removed.
  • a drinking straw 10 is located in the bottle 2 ,. the material of which is selected so that when the bottle 2 (FIG. 5) is open it floats in the liquid filling material 1 to such an extent that it protrudes through the bottle opening from the bottle neck.
  • the floating drinking straw 10 is supported with its lower end on the inside of the closure cap 3. After removing the cap, the drinking straw immediately floats so far that it protrudes from the bottle neck with its upper end and can thus be guided to the mouth.
  • the drinking tube 10 When filling the bottle 2, the drinking tube 10 is introduced into the bottle 2 before or after the filling material has been filled, taking care and, if necessary, taking special measures to ensure that the closing of the bottle 2 is not disturbed by the floating drinking straw 10.
  • Figures 6 and 7 also show analogously to the Figu Ren 2 and 3 a bottle 2 closed with a cap 3, but which contains a carbonated beverage under increased pressure.
  • the bottle 2 (FIG. 6) there is a drinking straw 12, the material of which is selected so that it floats only very little at the filling pressure in the liquid filling material 11, ie its upper end would protrude only a few millimeters above the filling level.
  • the drinking straw 12 does not float in the filling material 11 because of its length, but stands on the bottom of the bottle. After opening bottle 2, the filling pressure is suddenly relieved, which leads to sudden degassing of the liquid filling material.
  • gas bubbles 14 are deposited on the surface zone 13 of the drinking straw 12 wetted by the filling material 11, which, acting as a floating body, lead to a floating of the drinking straw 12 into the position shown in FIG. 7, in which the upper end of the drinking straw leads to the mouth can be.
  • the gas bubbles accumulate on the surface of the drinking straw all the faster, the faster the filling material is degassed, i.e. so the higher the pressure released in the closed bottle.
  • the gas bubble accumulation is favored by a drinking straw surface with a rough surface structure or with edges or tips.
  • a drinking straw becomes used, which, as indicated in the schematic partial representation in section in Fig. 8, consists of a closed pore-containing plastic.
  • the pressure drop that occurs when the bottle is opened causes an abrupt expansion of the straw material and thus an increase in the buoyancy of the straw in the liquid filling material, which - supported by the formation of gas bubbles on the surface of the straw - causes the straw to float particularly quickly into the position shown in FIG. 7 .
  • Such a rapid floating of the drinking straw which stands up on the bottom of the bottle when the bottle is closed (see FIG. 6), since the reasons for this are not readily apparent, can be particularly effective for the sale of drinks.
  • the drinking straw can be introduced into the bottle before the filling material is filled.
  • This can have the advantage that the straw can be introduced independently of the filling process.
  • the filling process must then take place in such a way that it is not disturbed by the presence of the drinking straw in the bottle.
  • the drinking straw can be introduced into the bottle at the same time as the contents are filled in for example, if you let the drinking straw wash through the contents into the bottle with the help of a specially designed filling head.
  • the drinking straw is introduced into the bottle after filling the product, i.e. between filling and closing the bottle, among other things also because the filling and closing of the bottle usually takes place at two separate devices, the usual construction of which essentially does not have to be changed and between which a device for inserting the straws can be inserted.
  • the drinking straw is introduced into the filled bottle immediately before it is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem Getränkebehälter (2), insbesondere einer Flasche, ist ein insbesondere als Trinkhalm ausgebildetes Saugrohr (4, 6, 10, 12) innerhalb des gefüllten, verschlossenen Getränkebehälters (2) angeordnet. Das obere Saugrohrende ist entweder in der Behälteröffnung so angeordnet, dass es nach dem öffnen des Behälters (2) angefasst und herausgezogen werden kann, oder das Saugrohr (6) ist mit einem Kraftspeicher (8) verbunden, der nach dem öffnen des Behälters (2) das obere Saugrohrende (9) aus der Behälteröffnung herausbewegt, oder das Saugrohr (10, 12) erfährt spätestens nach dem Öffnen des Behälters (2) im Füllgut (1) einen Auftrieb, der sein oberes Ende aus der Behälteröffnung herausführt. Dieser Auftrieb wird bei einem kohlesäurehaltigen Füllgut infolge des Druckabfalles nach dem öffnen dadurch erhöht, dass sich an der Saugrohroberfläche als Schwimmkörper wirkende Gasbläschen (14) anlagern bzw., wenn das Saugrohr aus einem porenhaltigen Kunststoff besteht, dieses eine Volumsausdehnung erfährt.
Das Saugrohr kann vorteilhaft sowohl vor, gleichzeitig mit oder auch nach dem Einfüllvorgang in dem Behälter eingebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit einem Saugrohr, insbesonders mit einem Trinkhalm versehenen Getränkebehälter sowie ein Verfahren zu seinem Abfüllen.
  • Alkoholfreie Getränke werden in den letzten Jahren in zunehmenden Maße mit Hilfe von Trinkhalmen konsumiert, die im Handel meist getrennt von den abgefüllten Getränkebehältern angeboten werden. Beim Konsumieren solcher Getränke kommt es daher vor, daß ein geeigneter Trinkhalm nicht greifbar ist. Um diesem Nachteil abzuhelfen, sind inzwischen Getränkebehälter, insbesondere Standbeutel in den Handel gekommen, bei denen ein Trinkhalm in lösbarer Weise an der Behälteraußenseite befestigt ist. Diese Art, den Trinkhalm gemeinsam mit dem abgefüllten Getränkebehälter mitzuliefern, läßt sich aber bei vielen Behälterarten, wie z.B. bei Flaschen, nur schwer realisieren. Außerdem besteht bei diesen gemeinsam mit dem Behälter gelieferten Trinkhalmen, wie auch bei den lose in den Handel gebrachten, stets die Gefahr einer Verschmutzung, so daß die für den Genuß von Getränken wünschenswerten hygienischen Bedingungen bei der Benutzung solcher Trinkhalme oft nicht gegeben sind.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen mit einem Saugrohr, insbesondere einem Trinkhalm versehenen Getränkebehälter zu schaffen sowie ein Verfahren zu seinem Abfüllen anzugeben, bei dem jegliche durch Transport und Manipulation mögliche Verschmutzung des Trinkhalmes vermieden wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das Saugrohr bzw. der Trinkhalm innerhalb des gefüllten, verschlossenen Getränkebehälters angeordnet ist und erst nach dem erstmaligen Öffnen des Getränkebehälters für den Gebrauch zugänglich wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch im Schnitt:
    • Figur 1 eine mit einem Trinkhalm versehene, noch verschlossene Getränkeflasche,
    • die Figuren 2 und 3 eine Flasche mit Trinkhalm für ein kohlensäurefreies Getränk vor bzw. nach dem Öffnen,
    • die Figuren 4 und 5 eine Flasche mit Trinkhalm für ein kohlensäurefreies Getränk gemäß einem anderen Ausführungsweg vor bzw. nach dem Öffnen,
    • die Figuren 6 und 7 eine Flasche mit Trinkhalm für ein kohlensäurehältiges Getränk vor bzw. nach dem Öffnen und
    • Figur 8 in einer Teildarstellung einen Trinkhalm, der aus einem geschlossene Poren enthaltenden Kunststoff besteht.
  • Figur 1 zeigt eine mit einem flüssigen Füllgut 1, z.B. einem kohlesäurefreien Getränkt gefüllte Flasche 2, deren Öffnung mit einer Verschlußkappe 3 verschlossen ist. Innerhalb der gefüllten Flasche 2 ist - lose stehend - ein aus Kunststoff bestehender Trinkhalm 4 angeordnet, dessen Länge so gewählt ist, daß sein oberes Ende 5 direkt an der Innenseite der Verschlußkappe 3 zu liegen kommt. Beim Konsumieren des Flascheninhaltes kann nach dem Abnehmen der Verschlußkappe 3 das obere Ende 5 des Trinkhalmes 4 leicht mit den Fingern angefaßt und zum Mund geführt werden.
  • Beim Abfüllen der Flasche kann der Trinkhalm vor, während oder nach dem Einfüllen des flüssigen Füllgutes in die Flasche eingebracht werden. Während des Abfüllvorganges können die aus Kunststoff bestehenden Trinkhalme unter hygienisch einwandfreien Bedingungen gehalten werden.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Flasche 2 für ein kohlensäurefreies Getränk 1 vor bzw. nach dem Abnehmen der Verschlußkappe 3. In der Flasche 2 befindet sich ein Kunststofftrinkhalm 6, der zwei gerade Abschnitte 6' und 6" aufweist, die im Bereich 7 über eine (in den Figuren nicht dargestellte) balgartige Zone miteinander verbunden sind, an welcher der Trinkhalm 6 abgeknickt werden kann. Über diese balgartige Zone ist eine aus elastomerem Material bestehende Muffe geschoben. Beim Abfüllvorgang wird der Trinkhalm 6 in die bereits mit dem flüssigen Füllgut gefüllte Flasche hineingedrückt und die Flasche unmittelbar danach verschlossen. Dabei wird der Trinkhalm 6 in seinem Bereich 7 unter elastischer Verformung der Muffe 8 - wie aus Fig. 2 ersichtlich - abgeknickt.
  • Nach dem Abnehmen der Verschlußkappe 3 (Fig.3) nimmt die elastisch verformte Muffe 8, die hier als mechanischer Kraftspreicher wirkt, wieder ihre ursprüngliche Form ein; d.h., die Abknickung des Trinkhalmes 6 wird aufgehoben und dabei sein oberes Ende 9 durch die Flaschenöffnung hindurch in eine Stellung bewegt, in der es aus dem Flaschenhals herausragt und so bequem zum Mund geführt werden kann.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen, ähnlich wie die Figuren 2 ' und 3, gemäß einer anderen Variante der Erfindung, eine Flasche 2 für ein kohlensäurefreies Getränk 1 vor bzw. nach dem Abnehmen der Verschlußkappe 3. In der Flasche 2 befindet sich ein Trinkhalm 10,. dessen Material so gewählt ist, daß er bei geöffneter Flasche 2 (Fig.5) in dem flüssigen Füllgut 1 so weit aufschwimmt, daß er durch die Flaschenöffnung hindurchreichend aus dem Flaschenhals herausragt. Bei geschlossener Flasche (Fig.4) stützt sich der aufschwimmende Trinkhalm 10 mit seinem unteren Ende an der Innenseite der Verschlußkappe 3 ab. Nach dem Abnehmen der Verschlußkappe schwimmt der Trinkhalm sofort so weit auf, daß er mit seinem oberen Ende aus dem Flaschenhals herausragt und so zum Mund geführt werden kann.
  • Beim Abfüllen der Flasche 2 wird der Trinkahlm 10 vor oder nach dem Einfüllen des Füllgutes in die Flasche 2 eingebracht, wobei darauf geachtet und gegebenenfalls besondere Maßnahmen dafür getroffen werden müssen, daß das Verschließen der Flasche 2 nicht durch den aufschwimmenden Trinkhalm 10 gestört wird.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen ebenfalls analog den Figuren 2 und 3 eine mit einer Verschlußkappe 3 verschlossene Flasche 2, die aber ein unter erhöhtem Druck stehendes kohlensäuriges Getränk enthält. In der Flasche 2 (Fig.6 ) befindet sich ein Trinkhalm 12, dessen Material so gewählt ist, daß er bei Fülldruck im flüssigen Füllgut 11 nur sehr wenig aufschwimmen, d.h. mit seinem oberen Ende nur wenige Millimeter über dem Füllgutspiegel herausragen würde. In der in Fig. 6 gezeigten Anordnung schwimmt der Trinkhalm 12 wegen seiner zu großen Länge aber nicht im Füllgut 11, sondern steht am Flaschenboden auf. Nach dem Öffnen der Flasche 2 wird der Fülldruck plötzlich entlastet, was zu einer schlagartig einsetzenden Entgasung des flüssigen Füllgutes führt. Bei dieser Entgasung lagern sich an der vom Füllgut 11 benetzten Oberflächenzone 13 des Trinkhalmes 12 Gasblasen 14 ab, die, als Schwimmkörper wirkend, zu einem Aufschwimmen des Trinkhalmes 12 in die in Fig. 7 gezeigte Stellung führen, in der das obere Trinkhalmende zum Mund geführt werden kann.
  • Die Anlagerung von Gasblasen an der Trinkhalmoberfläche erfolgt umso rascher, umso schneller das Entgasen des Füllgutes erfolgt, d.h. also umso höher der entlastete Fülldruck in der geschlossenen Flasche war. Die Gasblasenanlagerung wird dabei durch eine Trinkhalmoberfläche mit einer rauhen oder Kanten bzw. Spitzen aufweisenden Oberflächenstruktur begünstigt.
  • Gemäß einer anderen Variante der anhand der Figuren 6 und 7 beschriebenen, mit einem Trinkhalm versehenen Flasche für kohlensäurehältige Getränke wird ein Trinkhalm verwendet, der, wie in der schematischen Teildarstellung im Schnitt in Fig. 8 angedeutet, aus einem geschlossene Poren enthaltenden Kunststoff besteht. Der beim Öffnen der Flasche eintretende Druckabfall bewirkt eine abrupte Expansion des Trinkhalmmaterials und damit eine Erhöhung des Auftriebes des Trinkhalmes im flüssigen Füllgut, was - unterstützt durch die Gasblasenbildung an der Trinkhalmoberfläche - ein besonders rasches Aufschwimmen des Trinkhalmes in die in Fig. 7 gezeigte Stellung bewirkt. Ein solches rasches Aufschwimmen des Trinkhalmes, der bei geschlossener Flasche (siehe Fig. 6) am Flaschenboden aufsteht, kann, da die Gründe dafür nicht ohne weiteres erkennbar sind, für den Getränkeverkauf besonders werbewirksam sein.
  • Für das Einbringen des Trinkhalmes in den Getränkebehälter, d.h. also in die Flasche, stehen nun mehrere Wege offen.
  • Zunächst kann gemäß einem ersten Ausführungsweg der Trinkhalm vor dem Einfüllen des Füllgutes in die Flasche eingebracht werden. Das kann den Vorteil haben, daß das Einbringen des Trinkhalmes unabhängig vom Füllvorgang erfolgen kann. Bei diesem Ausführungsweg muß der Füllvorgang dann aber so erfolgen, daß er durch die Anwesenheit des Trinkhalmes in der Flasche nicht gestört wird.
  • Ferner kann der Trinkhalm gleichzeitig mit Einfüllen des Füllgutes in die Flasche eingebracht werden, beispielsweise wenn man den Trinkhalm mit Hilfe eines speziell ausgebildeten Füllkopfes durch das Füllgut in die Flasche einspülen läßt.
  • Schließlich kann es noch von Vorteil sein, wenn der Trinkhalm nach dem Einfüllen des Füllgutes in die Flasche eingebracht wird, d.h. also zwischen dem Füllen und dem Verschließen der Flasche, und zwar u.a. auch deshalb, weil das Füllen und das Verschließen der Flasche gewöhnlich an zwei voneinander getrennten Einrichtungen erfolgt, deren übliche Konstruktion im wesentlichen nicht geändert werden muß und zwischen welche eine Vorrichtung zum Einbringen der Trinkhalme eingefügt werden kann. Dabei erscheint es zweckmäßig, daß, um ein eventuell eintretendes störendes Aufsteigen des Trinkhalmes in den Griff zu bekommen, der Trinkhalm unmittelbar vor dem Verschließen der gefüllten Flasche in diese eingebracht wird.

Claims (16)

1. Mit einem Saugrohr (4, 6, 10, 12), insbesondere Trinkhalm versehener Getränkebehälter (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (4,6,10,12) innerhalb des gefüllten, verschlossenen Getränkebehälters (2) angeordnet ist.
2. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Saugrohres (4, 6, 10,12) gegenüber der Innenseite des die Behälteröffnung verschließenden Organs (3) angeordnet ist.
3. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (6) mit einem gegebenenfalls elastisch verformbaren mechanischen Kraftspeicher (8) verbunden ist oder einen solchen umfaßt, der beim Öffnen des Behälters (2) das obere Ende (9) des Saugrohres (6) durch die Behälteröffnung hindurch in eine Stellung bewegt, in der es aus der Behälteröffnung herausragt.
4. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gefüllten Behälter (2) das Saugrohr (10, 12) vertikal beweglich angeordnet ist, es spätestens nach dem Öffnen des Behälters (2) einen genügend großen Auftrieb erführt und es so weit aufschwimmt, daß es durch die Behälteröffnung hindurchreichend mit seinem oberen Ende aus der Behälteröffnung herausragt.
5. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das durch seinen Auftrieb im flüssigen Füllgut (1) aufschwimmende Saugrohr (10) sich bereits vor dem Öffnen des Behälters mit seinem oberen Ende an der Innenseite des die Behälteröffnung verschließenden Organs (3) abstützt.
6. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllgut (1) eine unter erhöhtem Druck stehende, kohlensäurehältige Flüssigkeit ist, bei dem durch den nach Öffnen des Behälters (2) im Füllgut (1) eintretenden Druckabfall mit dem Saugrohr (10) verbundene Schwimmkörper gebildet oder aktiviert werden.
7. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die bei Druckabfall im Getränkebehälter (2) bildenden Schwimmkörper bei der Entgasung des Füllgutes entstehende Gasblasen (14) sind, welche sich an der Saugrohroberfläche anlagern.
8. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Saugrohroberfläche eine rauhe oder Kanten bzw. Spitzen aufweisende Oberflächenstruktur aufweist, die eine rasche Anlagerung der Gasblasen (14) begünstigt.
9. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Druckabfall im Getränkebehälter (2) aktivierbaren Schwimmkörper in ihrem Volumen expandierbare Körper sind, die bei einem Druckabfall expandieren und dadurch den Auftrieb des Saugrohres im flüssigen Füllgut erhöhen.
10. Getränkebehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrem Volumen expandierbaren Körper ein oder mehrere Gas enthaltende, abgeschlossene Räume, insbesondere abgeschlossene Poren enthalten.
11. Getränkebehälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr selbst der in seinem Volumen expandierbare Körper ist.
12. Getränkebehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr aus einem geschlossene Poren enthaltenden Kunststoff besteht.
13. Verfahren zum Abfüllen eines Getränkebehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr vor dem Einfüllen des flüssigen Füllgutes in den Getränkebehälter in diesen eingebracht wird.
14. Verfahren zum Abfüllen eines Getränkebehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr gleichzeitig mit dem Einfüllen des flüssigen Füllgutes in den Getränkebehälter in diesen eingebracht wird.
15. Verfahren zum Abfüllen eines Getränkebehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr vor dem Verschließen des gefüllten Getränkebehälters in diesen eingebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr unmittelbar vor dem Verschließen des gefüllten Getränkebehälters in diesen eingebracht wird.
EP82890158A 1981-10-30 1982-11-02 Mit einem Saugrohr versehener Getränkebehälter sowie Verfahren zu seinem Abfüllen Withdrawn EP0078789A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT463981 1981-10-30
AT4639/81 1981-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0078789A2 true EP0078789A2 (de) 1983-05-11
EP0078789A3 EP0078789A3 (de) 1984-03-28

Family

ID=3566510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890158A Withdrawn EP0078789A3 (de) 1981-10-30 1982-11-02 Mit einem Saugrohr versehener Getränkebehälter sowie Verfahren zu seinem Abfüllen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0078789A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482158A (en) * 1994-11-23 1996-01-09 The Coca-Cola Company Promotional device for delivering a prize from a beverage can
US5728415A (en) * 1995-07-19 1998-03-17 The Coca-Cola Company Prize-containing beverage can
WO1998036671A1 (en) * 1997-02-19 1998-08-27 Rocep Lusol Holdings Limited Method of producing a frothed liquid
US6056116A (en) * 1997-12-24 2000-05-02 The Coca-Cola Company Noise suppressed prize dispenser for a container
WO2012064291A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-18 Kwhanchai Apithanakhun Drink container with a contained drinking straw having a straw delivering tongue and a drinking straw with such straw delivering tongue
WO2017124352A1 (zh) * 2016-01-20 2017-07-27 张添章 弹出吸管时的信息推送方法以及吸管收纳装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072580A (en) * 1933-10-19 1937-03-02 Oscar B Wilson Drinking tube
FR1022157A (fr) * 1950-07-18 1953-03-02 Nouveau système de présentation des boissons, à la consommation
CH359051A (fr) * 1958-08-25 1961-12-15 Jean Broiedo Jacques Ensemble pour contenir et servir une boisson
US3211379A (en) * 1964-01-13 1965-10-12 Frank P Becker Self-rising straw
DE2250123A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Rolf Eisele Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflasche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072580A (en) * 1933-10-19 1937-03-02 Oscar B Wilson Drinking tube
FR1022157A (fr) * 1950-07-18 1953-03-02 Nouveau système de présentation des boissons, à la consommation
CH359051A (fr) * 1958-08-25 1961-12-15 Jean Broiedo Jacques Ensemble pour contenir et servir une boisson
US3211379A (en) * 1964-01-13 1965-10-12 Frank P Becker Self-rising straw
DE2250123A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Rolf Eisele Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflasche

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482158A (en) * 1994-11-23 1996-01-09 The Coca-Cola Company Promotional device for delivering a prize from a beverage can
US5728415A (en) * 1995-07-19 1998-03-17 The Coca-Cola Company Prize-containing beverage can
WO1998036671A1 (en) * 1997-02-19 1998-08-27 Rocep Lusol Holdings Limited Method of producing a frothed liquid
AU731341B2 (en) * 1997-02-19 2001-03-29 Rocep Lusol Holdings Limited Method of producing a frothed liquid
US6403137B1 (en) 1997-02-19 2002-06-11 Bernard Derek Frutin Method of producing a frothed liquid
US6056116A (en) * 1997-12-24 2000-05-02 The Coca-Cola Company Noise suppressed prize dispenser for a container
WO2012064291A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-18 Kwhanchai Apithanakhun Drink container with a contained drinking straw having a straw delivering tongue and a drinking straw with such straw delivering tongue
WO2017124352A1 (zh) * 2016-01-20 2017-07-27 张添章 弹出吸管时的信息推送方法以及吸管收纳装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0078789A3 (de) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE69712848T2 (de) Kulturgefäss
DE69900301T2 (de) Behälter mit verbesserter struktur
EP0322729B1 (de) Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken
DE69201914T2 (de) Getränkebehälter mit Aufschäummitteln für das Getränk und Verfahren zur Herstellung dieses Behälters.
DE69332749T2 (de) Herstellung von Behältern
DE2160233C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Leim
DE2833476A1 (de) Behaelter zum fuellen einer spritze mit einer sterilen spuelfluessigkeit
DE3400931A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen fluessiger substanzen aus wegwerfbehaeltern mit rueckgewinnung der entnahmevorrichtung
EP0078789A2 (de) Mit einem Saugrohr versehener Getränkebehälter sowie Verfahren zu seinem Abfüllen
DE60003972T2 (de) Behälter für unter druck stehende Flüssigkeiten mit Vorrichtung zur Schaumerzeugung und Füllungsverfahren
WO2023143805A1 (de) Wassersprudler
DE2004745A1 (de) Versiegelter Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
DE3401308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von mit verschlusskappen, insbesondere mit kronenkorken, verschlossenen fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere bierflaschen
DE102019005627A1 (de) Getränkespendersystem für ein Kraftfahrzeug
DE2300951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in einen behaelter ohne lufteinschluesse
WO2023283748A1 (de) Vorrichtung zum temporären fixieren von flaschen in einer getränkekiste
AT522047B1 (de) Schwimmvorrichtung für ein Gefäss
DE3303357A1 (de) Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE2460345A1 (de) Schreiber fuer fluessige tinte, insbesondere fuer tusche
EP1004520B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum beim Entleeren von Getränkegefässen
DE1964110A1 (de) Ausgiesser fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE3132747A1 (de) Flaschenfuellvorrichtung, insbesondere fuer die bierabfuellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19841129

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PROHASKA, HELMUT

Inventor name: HUEBL, DIETER