[go: up one dir, main page]

EP0077954A2 - Flugkörper - Google Patents

Flugkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0077954A2
EP0077954A2 EP82109324A EP82109324A EP0077954A2 EP 0077954 A2 EP0077954 A2 EP 0077954A2 EP 82109324 A EP82109324 A EP 82109324A EP 82109324 A EP82109324 A EP 82109324A EP 0077954 A2 EP0077954 A2 EP 0077954A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
missile
segments
rod
longitudinal axis
missile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077954A3 (en
EP0077954B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Böder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0077954A2 publication Critical patent/EP0077954A2/de
Publication of EP0077954A3 publication Critical patent/EP0077954A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077954B1 publication Critical patent/EP0077954B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/60Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected radially

Definitions

  • the invention relates to a missile for transporting a plurality of payloads to be ejected at a predeterminable point of the trajectory, with a tubular shell enclosing the payload space and means for ejecting the payload.
  • a missile in which the payloads are ejected in the axial direction of the missile, in particular in the direction of flight, is known from DE-OS 25 58 060. It is also known to eject payloads in the axial direction of the missile from the rear.
  • the invention has for its object to provide a missile with which the distribution of payloads over relatively wide terrain strips along the trajectory of the missile is possible and which is characterized by a particularly robust acceleration-resistant mechanical design.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a missile for transporting a plurality of payloads ejected at a predeterminable point of the flight path.
  • the tail unit 2 arranged at the rear of the missile there is an essentially hollow-cylindrical part of the missile 10, which is delimited on the outside by a tubular casing 12.
  • This envelope 12 encloses a payload space 4, in which payloads 11 are arranged separately, if necessary, by floors 24 extending transversely to the longitudinal axis of the missile 10.
  • these payloads 11 In order to be able to cover the widest possible terrain strip along the trajectory of the missile with payloads 11 to be ejected, these payloads 11 must be ejected in the radial direction, that is, perpendicular to the direction of travel of the missile 10. For this purpose, it is necessary that at a predeterminable point in time, namely when the missile 10 has reached a specific point on its trajectory, the tubular envelope surrounding the payload space 4 is removed in order to enable the payloads to be ejected in the radial direction.
  • the invention is particularly concerned with the configuration of the tubular shell 12 of the missile, which has to withstand considerable acceleration values both in the longitudinal axis direction of the missile 10 and in the circumferential direction when the missile 10 is launched and moved.
  • the cover 12 must nevertheless be easily ejectable in order to enable the unimpeded ejection of the payloads 11.
  • FIG. 2 shows a partial sectional illustration in the longitudinal axis direction of the missile 10 in the region of the payload space of the missile 10.
  • FIG. 3 shows a view of a cross-sectional plane of the missile 10 as viewed from line 3 - 3 according to FIG. Fig. 2.
  • FIG. 4 shows a detailed illustration from FIG. 3 on a substantially enlarged scale
  • the tubular sleeve 12 consists of a plurality of segments 13, 13 'which are detachably connected to one another and which abut one another with their side edges 16, 16' in such a way that they essentially form a cylindrical surface.
  • each side edge 16, 16' of each segment 13, 13 ' is adjacent to the inside surface 14 of each segment and projecting hook-shaped extensions 15, 15 'arranged.
  • FIG. 5 shows a partial sectional view in the longitudinal axis direction of the missile 10 in the region of such a rod 18.
  • the rod 18 has eccentric and / or conical or stepped seats 19 in the region of the hook-shaped extensions 15, 15 ', to which the hook-shaped brake sets 15, 15 'can create, whereby they can be clamped against each other when the rod 18 moves relative to the hook-shaped extensions 15, 15'.
  • this bracing is achieved by moving the rod 18 during assembly of the segments 13, 13 'in the longitudinal axis direction of the missile 10.
  • bracing can be achieved the hook-shaped extensions 15, 15 'by rotating the rod 18 about its longitudinal axis and / or simultaneous longitudinal movement of the rod 18 in the longitudinal axis direction of the missile 10.
  • the locking of the segments 13, 13 'achieved with the aid of the rod 18 can be achieved after reaching the end agreed discharge point of the payloads 11 can be easily removed by moving the rod 18 in the opposite direction - as during assembly - and / or rotating.
  • This longitudinal or. Rotary movement of the rod 18 naturally requires a certain force. This can be provided in a particularly simple and reliable manner by means of a pyrotechnic charge 20 provided with an optionally electrically activatable igniter 21.
  • the rod 18 is expediently designed as a hollow cylinder which is closed on one side and rests with its open end piece 22 on the pyrotechnic charge 20.
  • the gases generated when the pyrotechnic charge 20 is ignited can consequently penetrate through the open end piece 22 of the rod 18 into its interior and exert a force on its end face opposite the open end piece. Since the pryoretic charge 20 also acts on the circular surface of the rod 18 with which it rests on the pyrotechnic charge 20, there is a particularly advantageous compressive-tensile force on the rod 18 which moves it in the longitudinal axis direction of the missile and this leads to an unlocking of the segments 13, 13 '.
  • floors 24 extending transversely to the longitudinal axis of the missile 10 are provided, on the lateral surface 25 of which the segments 13 , 13 'rest with their inner surface.
  • grooves 26 are recessed into the lateral surfaces 25 of the floors, into which a collar 27 arranged on the segments 13, 13' engages.
  • grooves 26 and collar 27 are preferably wedge-shaped in cross section (FIG. 6).
  • the missile At launch, the missile is given a rotational movement about its longitudinal axis, which can also be maintained or reinforced during flight, if necessary, by additionally arranged engines.
  • This rotational movement leads to force components directed transversely to the longitudinal axis, which act on the segments 13, 13 'forming the shell 12 with the aim of torsion.
  • the segments 13, 13' and the bottoms 24 are either hooked in the area of their wedge-shaped connection (FIG. 7) or equipped with interlocking teeth 28 (FIG. 8).
  • FIG. 8 shows a sectional illustration along the line 8-8 according to FIG. Fig. 7.
  • the segments 13, 13 ' are preferably produced from light metals commonly used in aircraft construction or also from plastic, in particular fiber-reinforced plastic.
  • a support structure extending in the longitudinal axis direction of the missile is advantageously provided in the interior of the missile 10, which on the one hand divides the payload space 4 into individual compartments 4 'for receiving a payload 11 each and which on the other hand offers support points or support surfaces 29 to which the segments 13 , 13 'can additionally support with their inner surface 14.
  • the support structure expediently comprises partition walls 30 which are arranged parallel to the longitudinal axis of the missile and which enclose an angle between them and which partition off the rods 18, the hook-shaped extensions 15, 15 'and the joints between the segments 13, 13' in relation to the payloads 11.
  • the segments 13, 13 'simultaneously serve to hold additional or correction engines, which, for example during the flight phase of the missile 10, maintain or reinforce the swirl communicated to it during takeoff. This additional or correction engines are then separated from the missile together with the segments 13, 13 'during unlocking.
  • the unlocking of the segments 13, 13 ' can be carried out simultaneously or with a time delay if necessary.
  • the chronological order can be checked by activating the pyrotechnic charges 20.
  • the ejection of the payloads 11 can either take place simultaneously with the separation of the segments 13, 13 'or take place with a time delay.
  • the latter possibility allows the targeted ejection of a payload 11 in correlation to the rotational movement of the missile 10 with respect to its longitudinal axis. This proves to be particularly expedient in those cases in which a large radial throw range is aimed at when the payloads 11 are ejected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flugkörper zum Transport einer Mehrzahl von an einem vorbestimmbaren Punkt der Flugbahn auszustoßenden Nutzlasten mit einer den Nutzlastraum umschließenden rohrförmigen Hülle und Mitteln zum Ausstoßen der Nutzlast. Die rohrförmige Hülle ist aus einer Mehrzahl lösbar miteinander verbundener Segmente 13, 13' zusammengesetzt, die eine Zylindermantelfläche bilden. Die Einzelnen Segmente 13, 13' weisen hakenförmige Forsätze 15, 15' auf, die einen Stab 18 zangenförmig umgreifen und auf diese Weise miteinander verspannbar sind. Durch Relativbewegung des Stabs 18 in bezug auf die hakenförmigen Fortsätze 15, 15' können vor dem Ausstoßen der Nutzlast die Segmente 13, 13' der Hülle entriegelt und vom Flugkörper abgetrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flugkörper zum Transport einer Mehrzahl von an einem vorbestimmbaren Punkt der Flugbahn auszustoßenden Nutzlasten mit einer den Nutzlastraum umschließenden rohrförmigen Hülle und Mittel zum Ausstoßen der Nutzlast.
  • Ein Flugkörper, bei dem die Nutzlasten in Axialrichtung des Flugkörpers, insbesondere in Flugrichtung ausgestoßen werden, ist aus der DE-OS 25 58 060 bekannt. Es ist weiter bekannt, Nutzlasten in Axialrichtung des Flugkörpers heckseitig auszustoßen.
  • Mit diesem bekannten Ausstoßverfahren ist es in der Regel nicht möglich, die Nutzlasten über einen gewünschten breiten Geländestreifen entlang der Flugbahn des Flugkörpers zu verteilen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flugkörper anzugeben, mit dem die Verteilung von Nutzlasten über relativ breite Geländestreifen entlang der Flugbahn des Flugkörpers möglich ist und der sich durch eine besonders robuste beschleunigungsfeste mechanische Konstruktion auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Flugkörpers mit einer z. T. geschnittenen, rohrförmigen Hülle, die den Blick auf die Nutzlast freigibt;
    • Fig. 2: eine Schnittdarstellung des Flugkörpers im Bereich des Nutzlastraums;
    • Fig. 3: eine Sicht auf eine Querschnittsfläche des Flugkörpers mit Blickrichtung von Linie 3 - 3 gem. Fig. 2,;
    • Fig. 4: eine vergrößerte Detaildarstellung der Zeichnung gemäß Fig. 3;
    • Fig. 5: eine Schnittdarstellung in Längsachsenrichtung des Flugkörpers entlang Linie 5 - 5 gemäß Fig. 4;
    • Fig. 6: eine vergrößerte Schnittdarstellung der Befestigung der Segmente an einem den Flugkörper quer zur Längsachse unterteilenden Boden;
    • Fig. 7: eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels zur Befestigung der Segmente;
    • Fig. 8: eine Schnittdarstellung entlang Linie 8 - 8 gem. Fig. 7.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Flugkörpers zum Transport einer Mehrzahl von an einem vorbestimmbaren Punkt der Flugbahn ausgestoßenen Nutzlasten. Zwischen der Ogive 1 und dem am Heck des Flugkörpers angeordneten Leitwerk 2 ist ein im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildeter Teil des Flugkörpers 10 angeordnet, der nach außen von einer rohrförmigen Hülle 12 begrenzt ist. Diese Hülle 12 umschließt einen Nutzlastraum 4,in dem ggf. durch sich quer zur Längsachse des Flugkörpers 10 erstreckende Böden 24 getrennt Nutzlasten 11 angeordnet sind. Um einen möglichst breiten Geländestreifen entlang der Flugbahn des Flugkörpers mit auszustoßenden Nutzlasten 11 belegen zu können, müssen diese Nutzlasten 11 in Radialrichtung, also senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des Flugkörpers 10 ausgestoßen werden. Dazu ist es erforderlich, daß zu einem vorbestimmbaren Zeitpunkt, nämlich dann, wenn der Flugkörper 10 einen bestimmten Punkt seiner Bahnkurve erreicht hat, die den Nutzlastraum 4 umgebende rohrförmige Hülle entfernt wird, um den Ausstoß der Nutzlasten in Radialrichtung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit der Ausgestaltung der rohrförmigen Hülle 12 des Flugkörpers, die bei Start und Fortbewegung des Flugkörpers 10 erheblichen Beschleunigungswerten sowohl in Längsachsenrichtung des Flugkörpers 10, als auch in Umfangsrichtung standzuhalten hat. Die Hülle 12 muß dennoch leichtabwerfbar sein, um den ungehinderten Ausstoß der Nutzlasten 11 zu ermöglichen.
  • Weiter muß ihr Eigengewicht möglichst gering sein, um den Totlastanteil des Flugkörpers weitgehend zu reduzieren.
  • Die Erfindung bietet insbesondere folgende Vorteile:
    • - Die gesamte Außenhülle des Flugkörperabschnitts,aus dem die Nutzlast 11 seitlich herausgeschleudert werden soll, kann simultan lediglich aufgrund eigener Federspannung abgeschleudert werden;
    • - die gesamte Außenhülle übernimmt den wesentlichen Teil der beim Abschuß und ggf. bei Abbremsen des Flugkörpers auf der Flugbahn auftretenden Massenlängskräfte der Nutzlast;
    • - die gesamte Hülle übernimmt den wesentlichen Teil der bei Drehbeschleunigungen während des Abschusses und auf der Flugbahn auftretenden Drehmomente der Nutzlast und ihrer Befestigungsteile;
    • - die Hülle muß weder vernietet, geschweißt oder verschraubt werden, sondern wird lediglich über beispielsweise Exzenter verriegelt und in Rillungen bzw. Verzahnungen gehalten;
    • - die Hülle kann mit beliebig vielen, im wesentlichen senkrecht zur Flugkörperlängsachse liegenden Zwischenböden für die Befestigung von Nutzlastbaugruppen verbunden werden.
  • Fig. 2 zeigt eine teilweise Schnittdarstellung in Längsachsenrichtung des Flugkörpers 10 im Bereich des Nutzlastraums des Flugkörpers 10.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf eine Querschnittsebene des Flugkörpers 10 mit Blickrichtung aus Linie 3 - 3 gem. Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt eine Detaildarstellung aus Fig. 3 in wesentlich vergrößertem Maßstab
  • Die rohrförmige Hülle 12 besteht aus einer Mehrzahl lösbar miteinander verbundener Segmente 13, 13', die mit ihren Seitenkanten 16, 16' derart aufeinanderstoßen, daß sie im wesentlichen eine Zylindermantelfläche bilden. Zweckmäßig bestehen die Segmente 13, 13' aus einem elastischen Material, so daß ihre Biegung auf eine Zylindermantelfläche eine Rückstellkraft hervorruft. Die Segmente 13, 13' können daher nur unter Anwendung einer Vorspannung in die Zylindergestalt gezwungen und in dieser Lage verspannt werden. Dies hat das vorteilhafte Ergebnis, daß nach Lösung der Verspannung kurz vor Freigabe der Nutzlast 11 die Segmente 13, 13' sich in ihre ursprüngliche Gestalt umformen und sich so auf diese Weise im wesentlichen selbsttätig vom Flugkörper ablösen und Austrittsöffnungen für das Ausstoßen der Nutzlasten 11 freigeben. Um eine Verspannung der die Hülle 12 des Flugkörpers 10 bildenden Segmente 13, 13' zu erzielen, sind jeder Seitenkante 16, 16' jedes Segments 13, 13' benachbart auf der Innenfläche 14 jedes Segments ins Innere des Flugkörpers 10 ragende hakenförmige Fortsätze 15, 15' angeordnet. Diese überragen die jeweilige Seitenkante 16, 16' des ihnen zugeordneten Segments 13, 13' in Richtung auf das benachbarte Segment 13 bzw. 13' und sind bei den mit den Seitenkanten 16, 16' aneinanderstoßenden Segmenten 13, 13' derart in der Höhe versetzt angeordnet, daß sie paarweise übereinandergreifend zangenförmig eine Ausnehmung 17 umschließen. Dabei sind die von den Fortsätzen 15, 15' benachbarter Segmente 13, 13' umschlossenen Ausnehmungen 17 miteinander fluchtend angeordnet. Durch diese Ausnehmungen 17 greift, wie insbesondere aus Fig. 2 und Fig. 5 ersichtlich ist, ein Stab 18 hindurch, der parallel zur Längsachse des Flugkörpers 10 angeordnet ist. Dabei ist für jede Stoßstelle aneinandergrenzender Segmente 13, 13' ein derartiger Stab 18 vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt eine Teilschnittdarstellung in Längsachsenrichtung des Flugkörpers 10 im Bereich eines derartigen Stabs 18. ler Stab 18 weist im Bereich der hakenförmigen Fortsätze 15, 15' exzentrisch und/oder konisch oder abgestuft ausgebildete Sitze 19 auf, an die sich die hakenförmigenBbrtsätze 15, 15' anlegen können, wodurch sie bei Relativbewegung des Stabs 18 in bezug auf die hakenförmigen Fortsätze 15, 15' gegeneinander verspannbar sind. Bei konusförmig und/oder abgestuft ausgebildeten Sitzen 19 wird diese Verspannung dabei durch eine Bewegung des Stabs 18 bei der Montage der Segmente 13, 13' in Längsachsenrichtung des Flugkörpers 10 erzielt..Bei exzentrischer und/oder konusförmiger Ausbildung der Sitze 19 läßt sich eine Verspannung der hakenförmigen Fortsätze 15, 15' durch eine Drehbewegung des Stabs 18 um seine Längsachse und/oder eine gleichzeitige Longitudinalbewegung des Stabs 18 in Längsachsenrichtung des Flugkörpers 10 erzielen. Die mit Hilfe des Stabs 18 erzielte Verriegelung der Segmente 13, 13' kann nach Erreichen des vorbestimmten Ausstoßpunkts der Nutzlasten 11 auf einfache Weise dadurch aufgehoben werden, daß der Stab 18 in entgegengesetzter Richtung - wie bei der Montage - bewegt und/oder gedreht wird. Diese Longitudinal-bzw. Drehbewegung des Stabs 18 setzt selbstverständlich eine gewisse Kraft voraus. Diese kann auf besonders einfache und betriebssichere Art und Weise durch eine mit einem ggf. elektrisch aktivierbaren Zünder 21 versehene pyrotechnische Ladung 20 bereitgestellt werden. Zweckmäßig wird dabei der Stab 18 als einseitig geschlossener Hohlzylinder ausgebildet, der mit seinem offenen Endstück 22 auf der pyrotechnischen Ladung 20 aufliegt. Die bei Zündung der pyrotechnischen Ladung 20 erzeugten Gase können demzufolge durch das offene Endstück 22 des Stabs 18 in dessen Innenraum eindringen und auf seine dem offenen Endstück gegenüberliegende Stirnfläche eine Kraft ausüben. Da die pryortechnische Ladung 20 gleichzeitig auch auf die Kreisringfläche des Stabs 18 einwirkt, mit dem dieser auf der pyrotechnischen Ladung 20 aufliegt, ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise eine Druck-Zug-Kraft auf den Stab 18, die diesen in Längsachsenrichtung des Flugkörpers bewegt und dabei zu einer Entriegelung der Segmente 13, 13' führt. Die Verriegelung wird dadurch aufgehoben, daß die Sitze 19 des Stabs 18 bei der durch die pyrotechnische Ladung 20 bewirkten Fortbewegung des Stabs 18 aus dem Bereich der hakenförmigen Fortsätze 15, 15' hinausgleiten. Um dabei eine sichere Führung des Stabs 18 zu gewährleisten, werden zweckmäßig zusätzliche Führungen 23, 23' vorgesehen, die beispielsweise in den Nutzlastraum 4 unterteilenden Zwischenböden 24 angeordnet sind.
  • Für den Fall, daß die Verriegelung der hakenförmigen Fortsätze 15, 15' durch exzentrische Sitze 19 erfolgt, muß bei der Entriegelung eine Drehbewegung des Stabs 18 herbeigeführt werden. Diese Drehbewegung kann auf einfache Weise dadurch erzielt werden, daß zwischen Führung 23, 23' einerseits und Stab 18 andererseits ein Gewinde großer Steigung angeordnet ist. Die durch die pyrotechnische Ladung 20 erzeugte Kraft in Längsachsenrichtung des Stabs 18 wird dadurch in eine Drehbewegung umgewandelt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2, Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 hervorgeht, sind zur Begrenzung und/oder Abschottung des Nutzlastraums 4 quer zur Längsachse des Flugkörpers 10 sich erstreckende Böden 24 vorgesehen, auf deren Mantelfläche 25 die-Segmente 13, 13' mit ihrer Innenfläche aufliegen. Um bei Beschleunigungswirkung in Längsachsenrichtung des Flugkörpers 10 eine Verschiebung der Segmente 13, 13' in Längsrichtung zu verhindern, sind in die Mantelflächen 25 der Böden 24 Nuten 26 eingelassen, in die ein an den Segmenten 13, 13' angeordneter Bund 27 eingreift. Um einerseits eine besonders gute Verriegelung, andererseits jedoch leichte Lösbarkeit der Segmente 13, 13' vom restlichen Flugkörper 10 zu erreichen, werden Nuten 26 und Bund 27 bevorzugt im Querschnitt keilförmig ausgebildet (Fig. 6). Dem Flugkörper wird beim Start eine Rotationsbewegung um seine Längsachse erteilt, die auch während des Flugs ggf. durch zusätzlich angeordnete Triebwerke aufrechterhalten bzw. verstärkt werden kann. Diese Rotationsbewegung führt zu quer zur Längsachse gerichteten Kraftkomponenten, die mit dem Ziel einer Torsion an den die Hülle 12 bildenden Segmenten 13, 13' angreifen. Um eine Verschiebung der Segmente 13, 13' in Umfangsrichtung zu verhindern, werden die Segmente 13, 13' und die Böden 24 im Bereich ihrer keilförmigen Verbindung entweder verhakt (Fig. 7) oder mit ineinandergreifenden Zähnen 28 ausgestattet (Fig. 8).
  • Fig. 8 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 8 - 8 gem. Fig. 7.
  • Die Segmente 13, 13' werden vorzugsweise aus im Flugzeugbau gebräuchlichen Leichtmetallen oder auch aus Kunststoff, inbesondere faserverstärktem Kunststoff hergestellt.
  • Im Innern des Flugkörpers 10 wird vorteilhaft eine sich in Längsachsenrichtung des Flugkörpers erstreckende -Stützkonstruktion vorgesehen, die einerseits den Nutzlastraum 4 in einzelne Abteile 4' zur Aufnahme je einer Nutzlast 11 unterteilt und die andererseits Stützpunkte oder Stützflächen 29 bietet, an die sich die Segmente 13, 13' mit ihrer Innenfläche 14 zusätzlich abstützen können. Zweckmäßig umfaßt die Stützkonstruktion parallel zur Längsachse des Flugkörpers angeordnete Trennwände 30, die einen Winkel zwischen sich einschließen und die die Stäbe 18, die hakenförmigen Fortsätze 15, 15' sowie die Stoßstellen zwischen den Segmenten 13, 13' in bezug auf die Nutzlasten 11 abschotten.
  • In einem weiteren, nicht durch eine Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung dienen die Segmente 13, 13' gleichzeitig zur Halterung von Zusatz- oder Korrekturtriebwerken, die beispielsweise während der Flugphase des Flugkörpers 10, die diesem beim Start mitgeteilten Drall aufrechterhalten oder verstärken. Diese Zusatz-oder Korrekturtriebwerke werden dann bei der Entriegelung zusammen mit den Segmenten 13, 13' vom Flugkörper abgetrennt.
  • Die Entriegelung der Segmente 13, 13' kann im Bedarfsfalle gleichzeitig oder zeitlich verzögert durchgeführt werden. Die zeitliche Reihenfolge ist durch die Aktivierung der pyrotechnischen Ladungen 20 kontrollierbar.
  • Das Ausstoßen der Nutzlasten 11 kann entweder gleichzeitig mit dem Abtrennen der Segmente 13, 13' erfolgen oder zeitlich verzögert stattfinden. Die letztgenannte Möglichkeit erlaubtdas gezielte Ausstoßen einer Nutzlast 11 in Korrelation zur Drehbewegung des Flugkörpers 10 bezüglich seiner Längsachse. Dies erweist sich als besonders zweckmäßig in den Fällen, in denen eine große radiale Wurfweite bei Ausstoß der Nutzlasten 11 angestrebt wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Ogive
    • 2 Leitwerk
    • 4, 4' Nutzlastraum
    • 10 Flugkörper
    • 11 Nutzlast
    • 12 Hülle
    • 13, 13' Segment
    • 14 Innenfläche
    • 15, 15' Fortsätze
    • 16, 16' Seitenkante
    • 17 Ausnehmung
    • 18 Stab
    • 19 Sitz
    • 20 pyrotechnische Ladung
    • 21 Zünder
    • 22 offenes Endstück
    • 22' Endstück
    • 23, 23' Führung
    • 24 Boden
    • 25 Mantelfläche
    • 26 Nut
    • 27 Bund
    • 28 Verzahnung
    • 29 Schützpunkt, Stützfläche
    • 30 Trennwand

Claims (12)

1. Flugkörper zum Transport einer Mehrzahl von an einem vorbestimmbaren Punkt der Flugbahn auszustoßenden Nutzlasten mit einer den Nutzlastraum umschließenden rohrförmigen Hülle und Mitteln zum Ausstoßen der Nutzlast, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülle (12) aus einer Mehrzahl lösbar miteinander verbundener Segmente (13, 13') besteht, die eine Zylindermantelfläche bilden, wobei die Segmente (13, 13') unter Vorspannung in die Zylindergestalt gezwungen und in dieser Lage verspannt sind.
2. Flugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenkante (16, 16') jedes Segments (13, 13') benachbart auf der Innenfläche (14) jedes Segments ins Innere des Flugkörpers (10) ragende hakenförmige Fortsätze (15, 15') angeordnet sind, welche die jeweilige Seitenkante des ihnen zugeordneten Segments (13, 13') in Richtung auf das benachbarte Segment überragen und bei mit den Seitenkanten (16, 16') aneinanderstoßenden Segmenten (13, 13') derart in der Höhe versetzt angeordnet sind, daß sie paarweise übereinandergreifend zangenförmig eine Ausnehmung (17) umschließen, wobei den Fortsätzen (15, 15') benachbarter Segmente (13, 13') umschlossenen Ausnehmungen (17) miteinander fluchtend angeordnet sind.
3. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 und 2, da durch gekennzeichnet, daß für jede Stoßstelle aneinandergrenzender Segmente (13, 13') ein Stab (18) vorgesehen ist, der parallel zur Längsachse des Flugkörpers (10) angeordnet ist und der durch alle fluchtend angeordneten Ausnehmungen (17) hindurchgreift.
4. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (18) im Bereich der hakenförmigen Fortsätze (15, 15') exzentrisch und/oder konisch oder abgestuft ausgebildete Sitze (19) aufweist, an die sich die hakenförmigen Fortsätze (15, 15') anlegen und auf diese Weise bei Relativbewegung des Stabes (18) gegeneinander verspannbar sind.
5. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (18) in Achsrichtung des Flugkörpers (10) verschiebbar und/oder um ihre Längsachse drehbar angeordnet sind und daß die Stäbe (18) als einseitig geschlossener Hohlzylinder ausgebildet sind, deren offenes Endstück (22) auf einer mit Zünder (21) versehenen pyrotechnischen Ladung (20) aufliegt.
6. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (22, 22') des Stabs (18) in Führungen (22, 23') gelagert sind.
7. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung und/oder Abschottung des Nutzlastraums quer zur Längsachse des Flugkörpers 10 angeordnete Böden (24) vorgesehen sind, auf deren Mantelfläche (25) die Segmente (13, 13') mit ihrer Innenfläche aufliegen, wobei in die Mantelfläche (25) des Bodens (24) Nuten (26) eingelassen sind, in die ein an den Segmenten (13, 13') angeordneter Bund (27) eingreift.
8. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Nuten (26) und Bund (27) im Querschnitt keilförmig ausgebildet sind.
9. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen von Nut (26) und Bund (27) mit ineinandergreifenden Zähnen (28) ausgestattet sind.
10. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (13, 13') aus Metallen oder Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff angefertigt sind.
11. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (13, 13') sich mit ihrer Innenfläche (14) gegen im Innern des Flugkörpers angeordnete Stützpunkte (29) abstützen.
12. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (18) durch parallel zur Längsachse des Flugkörpers (10) angeordnete Trennwände (30) in bezug auf die Nutzlasten (11) abgeschottet sind.
EP82109324A 1981-10-24 1982-10-08 Flugkörper Expired EP0077954B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142313 1981-10-24
DE19813142313 DE3142313A1 (de) 1981-10-24 1981-10-24 Flugkoerper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0077954A2 true EP0077954A2 (de) 1983-05-04
EP0077954A3 EP0077954A3 (en) 1983-11-16
EP0077954B1 EP0077954B1 (de) 1986-08-13

Family

ID=6144802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109324A Expired EP0077954B1 (de) 1981-10-24 1982-10-08 Flugkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4524694A (de)
EP (1) EP0077954B1 (de)
JP (1) JPS5883199A (de)
AU (1) AU555916B2 (de)
CA (1) CA1186561A (de)
DE (2) DE3142313A1 (de)
ES (1) ES8309004A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2000853A6 (es) * 1986-08-08 1988-03-16 Esperanza & Cie Sa Proyectil portador para mortero
FR2617464B1 (fr) * 1987-07-03 1990-02-16 Thomson Brandt Armements Dispositif de fermeture ejectable, notamment pour roquettes a sous-munitions
FR2641858B1 (fr) * 1989-01-17 1991-03-15 Thomson Brandt Armements Dispositif de deverrouillage pneumatique pour munitions largables a partir d'un vecteur
FR2656414B1 (fr) * 1989-12-22 1993-01-22 Thomson Brandt Armements Systemes de retenue de sous-munitions embarquees dans un vecteur.
SE503719C2 (sv) * 1992-06-30 1996-08-12 Bofors Ab Sätt och anordning för separation av substridsdelar
US6003809A (en) * 1997-02-25 1999-12-21 Honigsbaum; Richard F. Process and apparatus for discouraging countermeasures against a weapon transport device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298070C (de) *
US2450910A (en) * 1938-10-07 1948-10-12 George M O'rear Aerial bomb
GB589334A (en) * 1943-05-31 1947-06-18 Jack Imber Improvements in or relating to aerial bombs, flares and the like which are dropped from aircraft
US2604043A (en) * 1946-05-16 1952-07-22 Foster Wheeler Corp Bomb
US2809583A (en) * 1952-12-04 1957-10-15 Roman L Ortynsky Cluster bomb
US3016011A (en) * 1956-07-11 1962-01-09 Brown Fred Cluster opening method
US3088404A (en) * 1956-11-15 1963-05-07 Brown Fred Interlocking screw threads
US3215082A (en) * 1962-09-24 1965-11-02 Aerojet General Co Rapid release device for connecting rocket stages
US3253842A (en) * 1963-12-10 1966-05-31 Thiokol Chemical Corp Shear key joint
US3461801A (en) * 1968-01-25 1969-08-19 Us Navy Multi-canister ejecting device
DE1955777C3 (de) * 1969-11-06 1979-11-22 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Gefechtskopf
US4178851A (en) * 1972-03-08 1979-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dual purpose munition
DE2558060C2 (de) * 1975-12-22 1986-01-23 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Trägergeschoß für ausstoßbare Körper
DE2739299C2 (de) * 1977-09-01 1984-01-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Halterung für Streuwaffengroßbehälter
US4120519A (en) * 1977-10-03 1978-10-17 The Bendix Corporation Collet type cylinder separation device
DE2903938A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Streumunition
DE2920347C2 (de) * 1979-05-19 1982-11-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gefechtskopf mit ausstoßbaren Wirkkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
ES516686A0 (es) 1983-10-16
ES8309004A1 (es) 1983-10-16
EP0077954A3 (en) 1983-11-16
AU8862682A (en) 1983-04-28
JPS5883199A (ja) 1983-05-18
DE3272598D1 (en) 1986-09-18
US4524694A (en) 1985-06-25
EP0077954B1 (de) 1986-08-13
DE3142313A1 (de) 1983-05-05
AU555916B2 (en) 1986-10-16
CA1186561A (en) 1985-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856670B4 (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Satelliten
DE69500842T2 (de) Abschlussvorrichtung und mit einer lenkvorrichtung versehene rakete
DE69703042T2 (de) Nichtletales geschoss
DE69005979T2 (de) Trägergeschoss mit einem Modulbehälter zum Abwerfen von Submunitionskörpern.
DE3048617C2 (de)
EP0114602B1 (de) Flugkörper
DE2558354A1 (de) Raumschiff
DE2138807C3 (de) Munitionskassette zum Transport und zum Abschießen von selbstgetriebenen Geschossen
DE3715085A1 (de) Flugkörper-Spitzenverkleidungsaufbau
DE3506889A1 (de) Flugkoerper
EP0077954B1 (de) Flugkörper
DE4138269A1 (de) Munition
DE2153994A1 (de) Auswurfkopf, insbesondere fuer raketen
DE2306423C2 (de) Lageunabhängige Formladungsmine
DE69210070T2 (de) Munitionsabschussvorrichtung
DE3412701C2 (de) Verbindungsvorrichtung
CH692142A5 (de) Nutzlastteil einer Rakete, mit einer Nutzlastverkleidung und einem Zentralteil.
DE2827781A1 (de) Ankopplungskopf fuer aussenlasten an flugzeugen
DE69001713T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen zwei teilstuecken eines drallstabilisierten geschosses.
DE69505423T2 (de) Aerodynamischer Bremsschild für Raumfahrzeug und damit ausgerüstete Satelliten
DE68910831T2 (de) Trennungsanordnung.
DE3609865C1 (de) Gefechtskopf mit einer Hohlladung
EP0265609A2 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Behältern, insbesondere von Munition
DE2822355A1 (de) Transport- und abschussbehaelter
DE3048618A1 (de) Gefechtskopf mit nutzlaststaeben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3272598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860918

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890906

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890914

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19891031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109324.2

Effective date: 19910603