EP0071033B1 - Florleger - Google Patents
Florleger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0071033B1 EP0071033B1 EP82105836A EP82105836A EP0071033B1 EP 0071033 B1 EP0071033 B1 EP 0071033B1 EP 82105836 A EP82105836 A EP 82105836A EP 82105836 A EP82105836 A EP 82105836A EP 0071033 B1 EP0071033 B1 EP 0071033B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fleece
- delivery
- belts
- web
- layering apparatus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G25/00—Lap-forming devices not integral with machines specified above
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
Definitions
- the invention relates to a pile layer for forming a nonwoven fabric consisting of a plurality of pile layers, with the pile web consisting of textile fibers supplied, on a movable base or on the already laid pile web, which is laid in a zigzag shape and on which lies between two end positions Movable slides arranged conveying means and the continuously fed card web supporting and meanwhile storing and transporting conveyor belts.
- Pile layers of this type have a number of disadvantages.
- the masses moved back and forth are relatively large, which limits the performance, and on the other hand, a fiber bulge forms at the edges of the nonwoven, since the card web is fed at a constant speed during the reciprocating movement of the carriage while the sled has a momentary standstill there and a deceleration and acceleration phase in front of and behind it.
- the transfer of the card web from one conveyor belt to the other is stretched and compressed, which leads to an inhomogeneity of the card web.
- the second type of pile layer is the flat layer, which has a lower overall height.
- a disadvantage of these pile layers is the relatively large mass that can be moved back and forth. They have the advantage over steep-arm layers that the pile elongation and compression is less than with the former, but the formation of marginal ridges is not eliminated with them.
- the card web is continuously guided from the entry point to the delivery point between two conveyor belts lying parallel to one another, thereby protecting the pile, which is sensitive to air turbulence, which enables high delivery speeds.
- the pile delivery speed is controlled in such a way that it becomes zero at the turning points of the carriage in order to avoid the thickening in the area of the fleece edges.
- these flat layers have the extremely serious disadvantage that they are mechanically very complex and that large masses have to be moved back and forth. This is particularly evident from the fact that the conveyor belts guiding the card web generally have a width of 2.5 m. In operation, it can be disadvantageous that air is torn between the belts, in particular at high speeds, which form air cushions which impair the cohesion of the pile and cause malfunctions.
- the invention has for its object to propose a novel pile layer in a flat construction, which avoids the aforementioned disadvantages of the known pile layers and which allows a very high working speed with better quality of the nonwoven fabric produced.
- the supplied card web is moved by means of air-permeable conveying means, against the surface of which the card web is pressed by means of an adjustable and controllable air flow.
- This measure ensures that practically half of the funds previously required for guiding and supporting the card web can be dispensed with.
- this method treats the cardboard web more gently while it is led through the machine to the depositing point and practically does not change its homogeneity.
- the air flow pressing the card web against the surface of the conveying means is advantageously generated by means of a vacuum located on the rear side of the conveying means.
- two air-permeable conveyor belts arranged at a distance one above the other are in a stationary rest position, that is to say that they do not carry out any translational back and forth movement.
- the transfer of the card web from the first upper conveyor belt to the second conveyor belt below it follows by means of a pile transfer roller which is moved back and forth between two end positions between the two conveyor belts;
- the card web is removed from the lower conveyor belt by means of a reciprocating pile removal and depositing device and laid in the usual way.
- the translationally reciprocable masses only consist of the pile transfer roller which is reciprocated between the two conveyor belts and the reciprocating pile removal and depositing device.
- the laying device 11 of the pile layer consists of two horizontal, parallel and spaced-apart endless conveyor belts 12 and 13, which are permeable to air and guided over the deflection rollers 14, 15 and 16, 17, respectively.
- the conveyor belts 12 and 13 can be of a wide variety of structures. They can consist of a mesh, a perforated plate, a wire rack or any other suitable material.
- a further conveyor belt 18 is arranged below the feed end of the upper conveyor belt 12, with which the card web 19 to be laid is continuously fed to the lower run 20 of the upper conveyor belt 12.
- a pile transfer roller 24 is provided between them, which advantageously also has an air-permeable jacket 25, behind which there is at least a portion circumferential vacuum chamber 26 carried by the axis of the roller 24.
- the pile transfer roller 24 can be moved back and forth between two end positions A and B.
- the card web 19 resting on the upper run 23 is guided to the underside, from where it is removed from the lower run 28 of the lower conveyor belt 13 by means of the pile removal and depositing device 27 and while of the back and forth of the carriage of the pile removal and depositing device 27 is placed on the already formed layers of the nonwoven fabric 29, which lies on a conveyor belt 30, which is moved transversely or lengthwise to the laying device 11.
- the vacuum in the vacuum chambers can be regulated and controlled in order to obtain a correspondingly desired air flow.
- the air flow in this area must either be reduced or interrupted, which is done either by reducing or releasing the vacuum, or by covering the openings of the vacuum chambers, for example by means of a cover plate 31 or 32, which is moved with the associated movable elements between the conveyor belt 12 or 13 and the vacuum chambers 21 or 22.
- both the upper and lower conveyor belts 12, 13 are each kinematically coupled to the pile transfer roller, which is expediently carried out by means of toothed belts, roller chains or the like which rotate synchronously with the conveyor belts and a gearwheel which engages with them and is coupled to the pile transfer roller. as is also the case with respect to the drive mechanism of the pile removal and deposit device 27 shown in FIG.
- Fig. 2 which shows a plan view of the underside of the pile picking and depositing device 27, the drive mechanism is apparent.
- the pile removal and depositing device 27, which can be moved back and forth under the lower run 28 of the lower conveyor belt 13, consists of a slide 27a running on rails, on which the two rollers 33 and 34 are rotatably mounted;
- the rollers 33 and 34 are coupled to one another and rotate in opposite directions to one another via gears 33b, 34b which are seated on their shafts 33a, 34a and are in engagement with one another.
- the two toothed belts 33d and 34d can be driven via a manual transmission.
- the mode of operation of the pile layer designed according to the invention is as follows: the pile transfer roller 24 is in position B and the lower conveyor belt 13 is stationary.
- the card web 19 is fed by means of the feed conveyor belt 18 to the lower run 20 of the upper conveyor belt 12 moving at a constant speed.
- the pile moves during this card web feed Transfer roller 24 to the left until the end position A.
- the lower conveyor belt 13 is set in motion.
- the pile transfer roller 34 transfers the card web 19 to the upper run 23 of the lower conveyor belt 12, which brings the card web to the underside of the lower run 28.
- the Waize33 takes the card web 19 from the lower run 28 of the lower conveyor belt 13, which is deposited by the second roller 34 onto the upper layer of the nonwoven fabric 29 .
- the lower conveyor belt 13 is at a standstill.
- the movement of the removal and depositing device 27 is reversed so that it then moves against the left end position.
- the lower conveyor belt 13 then runs, from which the card web 19 is removed by the roller 33 and deposited to form a further layer.
- the card web layer deposited by the removal and depositing device 27 is expediently pressed against the nonwoven fabric 29 by means of the pressure rollers 35, 36.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Florleger zum Bilden eines aus mehreren Florlagen bestehenden Faservlieses, mit die zugeführte austextilen Fasern bestehende Florbahn auf einer bewegbaren Unterlage bzw. auf der von der Unterlage getragenen, bereits gelegten Florbahn zick-zack-förmig ablegenden, auf einem zwischen zwei Endlagen hinund herbewegbaren Schlitten angeordneten Fördermitteln sowie die kontinuierlich zugeführte Florbahn stützenden und zwischenzeitlich speichernden sowie transportierenden Förderbändern.
- Zur Herstellung von Faservliesen werden bisher zwei Typen von Florlegern verwendet, und zwar die Steilarmleger bzw. Kamelrückenquerleger, bei welchen die zugeführte Florbahn mittels Förderbändern zu einem Punkt hoch über dem zu bildenden Vlies und von dort mittels zweier Förderbänder nach unten zu einem oberhalb des Faservlieses hin- und her-pendelnd geführten Schlitten mit Ablegewalzen transportiert wird.
- Florleger dieser Art haben eine Reihe von Nachteilen. Einerseits sind die hin- und her-bewegten Massen relativ groß, wodurch die Leistungsfähigkeit begrenzt ist, und andererseits bildet sich an den Rändern des Faservlieses ein Faserwulst, da an den Umkehrpunkten des Schlittens bei dessen hin- und hergehenden Bewegung die Florbahn mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt wird, während der Schlitten dort einen momentanen Stillstand und vor und hinter diesem eine Verzögerungs- und Beschleunigungsphase hat. Weiterhin wird an den Übergabestellen der Florbahn von einem Förderband auf das andere diese gedehnt und gestaucht, was zu einer Inhomogenität der Florbahn führt.
- Die zweite Art der Florleger sind die Flachleger, die eine geringere Bauhöhe aufweisen. Nachteilig bei diesen Florlegern sind die relativ großen, hin und her zu bewegenden Massen. Den Steilarmlegern gegenüber haben sie zwar den Vorteil, daß die Flordehnung und -stauchung geringer ist als bei ersteren, jedoch ist bei ihnen die Bildung von Randwülsten nicht beseitigt.
- Bei einem verbesserten Flachtäfler der in Betracht gezogenen Art wird die Florbahn von der Eingabe- bis zur Abgabestelle ständig zwischen zwei parallel zueinander liegenden Förderbändern geführt, wodurch der gegenüber Luftturbulenzen empfindliche Flor geschützt wird, was hohe Liefergeschwindigkeiten ermöglicht. Außerdem ist die Florabgabegeschwindigkeit so gesteuert, daß sie an den Umkehrpunkten des Wagens Null wird, um die Verdickungen im Bereich der Vliesränder zu vermeiden. Diese Flachleger haben jedoch den außerordentlich schwerwiegenden Nachteil, daß sie mechanisch sehr aufwendig sind und daß große Massen hin- und herbewegt werden müssen. Dies ist besonders daraus ersichtlich, daß die die Florbahn führenden Förderbänder in der Regel eine Breite von 2,5 m haben. Im Betrieb kann es sich nachteilig auswirken, daß insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten Luft zwischen die Bänder gerissen wird, die Luftpolster bilden, welche den Zusammenhalt des Flors beeinträchtigen und Störungen verursachen.
- Aus der DE-A-26 54 895 ist ein Florleger bekanntgeworden, bei welchem ein hin- und herbewegbarer Schlitten zwei Förderbänder aufweist, die der Übernahme, Speicherung und der Ablage eines mittels eines weiteren Förderbandes zugeführten Flors dienen. Gegenstand dieser Veröffentlichung ist jedoch in erster Linie eine Regelvorrichtung für ein periodisch schwingendes Teil, dessen Anschläge in beiden Richtungen bei Nichteinhaltung eines Gleichgewichtszustandes unterschiedlich voneinander sind.
- Bei diesem vorbekannten Florleger wird mit Hilfe einer Steuerkette und einer Meßkette ein Differential gebildet, um eine translatorische Bewegung des Speicherwagens zu bewirken. Dieser vorbekannte Florleger hat den Nachteil, daß zur Verwirklichung der Kinematik ein verhältnismäßig komplizierter Mechanismus erforderlich ist, ferner, daß die translatorisch bewegten Massen relativ groß sind und weiterhin, daß der Flor beim Durchlauf durch die Maschine nicht ständig geführt und stets im Kontakt mit einer Unterlage od. dgl. gehalten wird. Dies bedeutet letztlich ein ungleichmäßiges Material.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Florleger in Flachkonstruktion vorzuschlagen, welcher die vorerwähnten Nachteile der vorbekannten Florleger vermeidet und der bei besserer Qualität des erzeugten Faservlieses eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit zuläßt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die zugeführte Florbahn mittels luftdurchlässiger Fördermittel bewegt wird, gegen deren Oberfläche die Florbahn mittels eines regelbaren und steuerbaren Luftstromes angedrückt wird.
- Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß praktisch die Hälfte der bisher für die Führung und Stützung der Florbahn benötigten Fördermittel entfallen kann. Außerdem wird durch diese Methode die Florbahn schonender behandelt, während sie durch die Maschine zur Ablegestelle geführt wird und ihre Homogenität praktisch nicht verändert.
- Vorteilhafterweise wird der die Florbahn gegen die Oberfläche der Fördermittel andrückende Luftstrom mittels eines sich auf der Rückseite der Fördermittel befindlichen Vakuums erzeugt.
- Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen flach gebauten Florleger befinden sich zwei im Abstand übereinander angeordnete luftdurchlässige Förderbänder in stationärer Ruhelage, d. h. daß sie keine translatorische Hin- und Herbewegung ausführen. Die Übertragung der Florbahn von dem ersten oberen Förderband auf das darunter befindliche zweite Förderband erfolgt mittels einer Florübertragungswalze, welche zwischen zwei Endlagen zwischen den beiden Förderbändern hin- und herbewegt wird ; von dem unteren Förderband wird die Florbahn mittels einer hin- und herbewegbaren Florabnahme-und -ablegevorrichtung abgenommen und in üblicher Weise gelegt. Somit bestehen die translatorischen hin- und herbewegbaren Massen nur noch aus der zwischen den zwei Förderbändern hin- und herbewegten Florübertragungswalze und der hin- und herbewegten Florabnahme- und -ablegevorrichtung.
- Weitere Merkmale gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Florlegers hervor. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch den Florleger.
- Wie aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, besteht die Legevorrichtung 11 des Florlegers aus zwei horizontalen, parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten endlosen Förderbändern 12 und 13, welche luftdurchlässig und über die Umlenkwalzen 14, 15 bzw. 16, 17 geführt sind. Die Förderbänder 12 und 13 können unterschiedlichsten Aufbaus sein. Sie können aus einem Maschengitter, einem Lochblech, einem Stabrost oder aus sonst geeignetem Material bestehen.
- Unterhalb des Zuführendes des oberen Förderbandes 12 ist ein weiteres Förderband 18 angeordnet, mit welchem die zu legende Florbahn 19 dem unteren Trum 20 des oberen Förderbandes 12 kontinuierlich zugeführt wird. Zwischen den jeweils oberen und unteren Trums des oberen und auch des unteren Förderbandes 12, 13 befinden sich eine Vielzahl von parallel nebeneinander liegenden Vakuumkammern 21 bzw. 22, welche nach den in Betracht kommenden, den Förderbändern zugekehrten Seiten offen sind oder Öffnungen aufweisen und welche einen Luftstrom in Richtung auf die Förderbänder erzeugen, durch welchen die Florbahn an deren Oberfläche in schonender Weise angedrückt wird. Um die Florbahn 19 von dem unteren Trum 20 des oberen Förderbandes12 auf das obere Trum 23 des unteren Förderbandes 15 zu übertragen, ist zwischen diesen eine Florübertragungswalze 24 vorgesehen, die vorteilhafterweise gleichfalls einen luftdurchlässigen Mantel 25 aufweist, hinter welchem sich die sich wenigstens über einen Teil des Umfangs erstreckende, von der Achse der Walze 24 getragene Vakuumkammer26 befindet. Die Florübertragungswalze 24 ist zwischen zwei Endlagen A und B hin- und herbewegbar.
- Mittels des periodisch aber stets in gleicher Richtung umlaufenden unteren Förderbandes 13 wird die auf dem oberen Trum 23 aufliegende Florbahn 19 auf die Unterseite geführt, von wo sie mittels der Florabnahme- und -ablegevorrichtung 27 einerseits vom unteren Trum 28 des unteren Förderbandes 13 abgenommen und während des Hin- und Hergangs des Schlittens der Florabnahme- und -ablegevorrichtung 27 auf die bereits gebildeten Lagen des Faservlieses 29 abgelegt wird, welches auf einem Förderband 30 aufliegt, welches quer oder auch längs zur Legevorrichtung 11 bewegt wird.
- Das Vakuum in den Vakuumkammern ist regel-und steuerbar, um einen entsprechend gewünschten Luftstrom zu erhalten. Insbesondere an denjenigen Stellen, wo die Florbahn von dem sie tragenden Förderband abgenommen wird, muß der Luftstrom in diesem Bereich entweder reduziert oder unterbrochen werden, was entweder durch Verringerung oder Aufhebung des Vakuums erfolgt, oder aber durch eine Abdeckung der Öffnungen der Vakuumkammern, beispielsweise mittels einer Abdeckplatte 31 bzw. 32, welche mit den ihnen zugeordneten bewegbaren Elementen zwischen dem Förderband 12 bzw. 13 und den Vakuumkammern 21 bzw. 22 bewegt wird.
- Während des Zuführförderband 18 wie auch das obere Förderband 12 stets mit konstanter Geschwindigkeit und in gleicher Richtung bewegt werden, wird das untere Förderband 13 periodisch gesteuert in entgegengesetzter Richtung bewegt. Sowohl das obere als auch das untere Förderband 12, 13 sind jeweils mit der Florübertragungswalze kinematisch gekoppelt, was zweckmäßigerweise mittels mit den Förderbändern synchron umlaufenden Zahnriemen', Rollenketten od. dgl. und einem mit diesen in Eingriff stehenden, mit der Florübertragungswalze gekuppelten Zahnrad erfolgt, so wie dies auch hinsichtlich des in Fig.2 dargestellten Antriebsmechanismus der Florabnahme- und -ablegevorrichtung 27 der Fall ist.
- Aus Fig. 2, die eine Aufsicht auf die Unterseite der Florabnahme- und -ablegevorrichtung 27 zeigt, geht deren Antriebsmechanismus hervor. Die unter dem unteren Trum 28 des unteren Förderbandes 13 hin- und herbewegbare Florabnahme- und -ablegevorrichtung 27 besteht aus einem auf Schienen laufenden Schlitten 27a, an welchem die beiden Walzen 33 und 34 drehbar gelagert sind ; über auf deren Wellen 33a, 34a sitzende, miteinander in Eingriff stehende Zahnräder 33b, 34b sind die Walzen 33 und 34 miteinander gekuppelt und drehen sich gegenläufig zueinander. Ihr Antrieb wie auch der des Schlittens 27a erfolgt über mit den Walzen 33 bzw. 34 verbundene Zahnräder 33c, 34c, welche mit den beiden zueinander versetzten endlos umlaufenden und abwechselnd angetriebenen Zahnriemen 33d bzw. 34d in Eingriff stehen. Der Antrieb der beiden Zahnriemen 33d und 34d kann über ein Schaltgetriebe erfolgen.
- Die Arbeitsweise des erfindungsgemäß ausgebildeten Florlegers ist folgende : Die Florüberfragungswalze 24 befindet sich in der Position B und das untere Förderband 13 steht still. Die Florbahn 19 wird mittels des Zuführförderbandes 18 dem unteren Trum 20 des oberen, sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Förderbandes 12 zugeführt. Während dieser Florbahnzuführung bewegt sich die Florübertragungswalze 24 nach links bis zur Endlage A. Hat sie diese erreicht, wird das untere Förderband 13 in Bewegung gesetzt. Dabei überträgt die Florübertragungswalze 34 die Florbahn 19 auf das obere Trum 23 des unteren Förderbandes 12, welches die Florbahn auf die Unterseite des unteren Trums 28 bringt. Befindet sich die Florabnahme- und -ablegevorrichtung 27 in ihrer linken Endlage, nimmt bei deren Bewegung in die rechte Endlage die Waize33 die Florbahn 19 vom unteren Trum 28 des unteren Förderbandes13, welche von der zweiten Walze 34 auf die obere Lage des Faservlieses 29 abgelegt wird. Hierbei befindet sich das untere Förderband 13 im Stillstand. Nach Erreichen der rechten Endlage wird die Bewegung der Abnahme- und -ablegevorrichtung 27 umgesteuert, so daß sie sich dann gegen die linke Endlage bewegt. Dabei läuft dann das untere Förderband 13, von welchem die Florbahn 19 durch die Walze 33 abgenommen und zur Bildung einer weiteren Lage abgelegt wird. Die von der Abnahme- und -ablegevorrichtung 27 abgelegte Florbahnlage wird zweckmäßigerweise mittels der Andrückwalzen 35, 36 gegen das Faservlies 29 angedrückt.
- Die kinematischen Verhältnisse bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Florleger sind in Fig.3 dargestellt. Sie sind überdies wie folgt beschrieben
- - Das obere Förderband 12 läuft ständig mit Vo = konst. um.
- - Die Übertragungswalze 24 dreht sich nur im Gegenuhrzeigersinn während deren Bewegung nach links ist ihre Translationsgeschwindigkeit + 1/2 Vo, ihre Umfangsgeschwindigkeit ω· r ist ebenfalls 1/2 Vo.
- - Während der Bewegung der Ubertragungswalze 24 nach links steht das untere Förderband 13 still.
- - Bei der Bewegung der Übertragungswalze 24 nach rechts bewegt sich das untere Förderband 13 mit der Geschwindigkeit 2 Vo. Die Translationsgeschwindigkeit der Ubertragungswalze 24 beträgt - 1/2 Vo, ihre Umfangsgeschwindigkeit entspricht 1 1/2 Vo.
- - Das Walzenpaar 33, 34 bewegt sich mit der Geschwindigkeit + Vo nach links und - Vo nach rechts. Die Walzen 33, 34 drehen sich immer gegenläufig zueinander mit der Umfangsgeschwindigkeit Vo.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82105836T ATE11577T1 (de) | 1981-07-01 | 1982-06-30 | Florleger. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3125946 | 1981-07-01 | ||
DE19813125946 DE3125946A1 (de) | 1981-07-01 | 1981-07-01 | "florleger" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0071033A1 EP0071033A1 (de) | 1983-02-09 |
EP0071033B1 true EP0071033B1 (de) | 1985-01-30 |
Family
ID=6135859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82105836A Expired EP0071033B1 (de) | 1981-07-01 | 1982-06-30 | Florleger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4481694A (de) |
EP (1) | EP0071033B1 (de) |
JP (1) | JPS5836254A (de) |
AT (1) | ATE11577T1 (de) |
DE (2) | DE3125946A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2553102B1 (fr) * | 1983-10-07 | 1986-01-31 | Asselin Ets | Etaleur-nappeur |
IT1184011B (it) * | 1985-12-11 | 1987-10-22 | Fonderie Officine Riunite Ing | Dispositivo per la produzione di veli sovrapposti di tessuto non tessuto con fibre disposte longitudinalmente particolarmante per l alimentazione di una trapuntatrice ad aghi |
DE3644535A1 (de) * | 1986-12-24 | 1988-07-14 | Truetzschler & Co | Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkoerpern wie fremdfasern, bindfaeden, kunststoffbaendchen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken |
BE1002605A3 (fr) * | 1988-11-30 | 1991-04-09 | Houget Duesberg Bosson | Procede et dispositif pour la fabrication de textiles non-tisses. |
US4984772A (en) * | 1989-05-15 | 1991-01-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High speed crosslapper |
DE4010174A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Hollingsworth Gmbh | Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl., sowie vliesbandleger |
IT1241874B (it) * | 1990-07-18 | 1994-02-01 | Veneto Feltrificio Spa | Metodo ed impianto per la fabbricazione di falde per feltri. |
DE4444206A1 (de) * | 1994-12-13 | 1996-06-20 | Fleissner Maschf Gmbh Co | Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Krempelvliesen |
DE19618806A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Fehrer Ernst | Verfahren und Vorrichtung zum Täfeln eines Vliesbandes |
AT402948B (de) * | 1995-05-26 | 1997-09-25 | Fehrer Ernst | Verfahren und vorrichtung zum täfeln eines vliesbandes |
US6331268B1 (en) | 1999-08-13 | 2001-12-18 | First Quality Nonwovens, Inc. | Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same |
DE102006028448A1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | ERKO Trützschler GmbH | Kreuzleger |
DE102009055912A1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-06-09 | Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stapelfasergelegen aus endlich langen Verstärkungsfasern mit gerichteter Faserorientierung |
CN102502315B (zh) * | 2011-09-30 | 2015-04-29 | 江苏朝阳液压机械集团有限公司 | 新型墙体材料自动铺料机 |
DE202013105029U1 (de) | 2013-11-08 | 2015-02-10 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Vliesleger |
CN104139993B (zh) * | 2014-08-19 | 2016-04-13 | 江苏朝阳液压机械集团有限公司 | 一种面料铺装机 |
CN106437156B (zh) * | 2016-10-10 | 2019-03-15 | 湖北银土建设工程有限公司 | 一种无纺布施工装置 |
CN107034587A (zh) * | 2017-05-15 | 2017-08-11 | 常州维盛无纺科技有限公司 | 超低基重无纺布的双向梳理铺网装置及多层铺网成型系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973291A (en) * | 1970-08-28 | 1976-08-10 | Scott Paper Company | Method for forming fibrous pads |
US3638279A (en) * | 1970-10-20 | 1972-02-01 | Msl Ind Inc | Cross lapper |
FR2234395B1 (de) * | 1973-06-19 | 1976-09-17 | Asselin Robert | |
DE2551898A1 (de) * | 1975-11-19 | 1977-06-02 | Krupp Gmbh | Florleger |
US4194270A (en) * | 1976-03-06 | 1980-03-25 | Eduard Hille | Apparatus for laying fiber fleeces or the like on a moving withdrawal belt |
DE2654895C2 (de) * | 1976-12-03 | 1986-06-12 | Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen | Regelvorrichtung für ein periodisch schwingendes Teil |
US4290170A (en) * | 1980-03-27 | 1981-09-22 | Union Carbide Corporation | Device for aligning the attenuating fiber mats |
-
1981
- 1981-07-01 DE DE19813125946 patent/DE3125946A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-06-28 US US06/392,689 patent/US4481694A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-06-30 EP EP82105836A patent/EP0071033B1/de not_active Expired
- 1982-06-30 AT AT82105836T patent/ATE11577T1/de active
- 1982-06-30 JP JP57113803A patent/JPS5836254A/ja active Granted
- 1982-06-30 DE DE8282105836T patent/DE3262133D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5836254A (ja) | 1983-03-03 |
ATE11577T1 (de) | 1985-02-15 |
JPH0248651B2 (de) | 1990-10-25 |
DE3125946A1 (de) | 1983-01-20 |
EP0071033A1 (de) | 1983-02-09 |
US4481694A (en) | 1984-11-13 |
DE3262133D1 (en) | 1985-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0071033B1 (de) | Florleger | |
AT392297B (de) | Nadelvorrichtung zum herstellen einer gemusterten filzbahn | |
EP1947223B1 (de) | Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn | |
DE2012114A1 (de) | Vorrichtung zum Auslegen von parallel zueinander verlaufenden Fäden, z. B. von Schußfäden für eine Kettenwirkmaschine | |
CH671241A5 (de) | ||
EP1381721B1 (de) | Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung | |
DE1927863B2 (de) | Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor | |
EP2635728B1 (de) | Kreuzleger | |
DE69205335T3 (de) | Vliesbandleger. | |
DE69205351T2 (de) | Vliesbandleger. | |
AT402205B (de) | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses | |
EP3015578B1 (de) | Vliesleger | |
DE2421401C3 (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbündels bei der Spinnvlies-Herstellung | |
AT501195B1 (de) | Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses | |
WO2004099052A1 (de) | Verfahren zur faserbandbehandlung in der kämmerei, kannengestell für kämmereimaschinen sowie maschinen in der kämmerei | |
DE19913162C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Vliesbahn aus thermoplastischen Polymerfilamenten | |
DE2718447C2 (de) | Zwischenspeicher für Faservliese | |
DE3240978C2 (de) | ||
WO1993024692A1 (de) | Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger | |
DE4406868A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus einzelnen Scheiben eines Lebensmittelprodukts | |
DE19618806A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Täfeln eines Vliesbandes | |
DE1134009B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Taefeln von Krempelfloren und/oder Wattevliesen aus gleichen Abschnitten | |
EP2635729B1 (de) | Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses | |
DE2616760C2 (de) | ||
AT236774B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Haar- oder Faservliesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830727 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 11577 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3262133 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850314 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19910517 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920701 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82105836.9 Effective date: 19930204 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960520 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960604 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960612 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960627 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960812 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: BE Effective date: 19970630 Ref country code: AT Effective date: 19970630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: OSKAR DILO MASCHINENFABRIK K.G. Effective date: 19970630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |