EP0060972B1 - Kühler für die Koks-Trockenkühlung - Google Patents
Kühler für die Koks-Trockenkühlung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0060972B1 EP0060972B1 EP82100427A EP82100427A EP0060972B1 EP 0060972 B1 EP0060972 B1 EP 0060972B1 EP 82100427 A EP82100427 A EP 82100427A EP 82100427 A EP82100427 A EP 82100427A EP 0060972 B1 EP0060972 B1 EP 0060972B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooler
- webs
- coke
- chamber
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000571 coke Substances 0.000 title claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims 3
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B39/00—Cooling or quenching coke
- C10B39/02—Dry cooling outside the oven
Definitions
- the invention relates to a cooler for dry coke cooling with a prechamber arranged in its upper part and extending into the area below the discharge line for the gaseous cooling medium, webs being attached to the outside of the prechamber which are evenly distributed over the entire circumference and which provide the Connect the antechamber to the radiator jacket.
- a cooler of the type mentioned is described in EP-A No. 0036073.
- the hot coke introduced into the cooler from above forms an embankment when it emerges from the prechamber, through which a closed annular space is created between the inside of the cooler and the outside of the prechamber. Since the connection of the exhaust line for the cooling gases is also located in this area, the hot cooling gases escaping from the coke to be cooled can reach the exhaust line and the subsequent units via the annular space.
- the cold cooling gases are usually fed in at the lower end or in the middle area of the cooler. In practical operation of the cooler, special attention must be paid to ensuring that the hot cooling gases emerge evenly over the entire circumference of the annulus.
- the invention is therefore based on the object of further improving the cooler of the type mentioned with regard to the uniformity and the influencing and controllability of the hot cooling gas stream rising from the coke, in particular also influencing the flow conditions during practical operation of the cooler . At the same time, care should be taken to ensure that the construction is as simple, inexpensive and safe as possible.
- the cooler used to achieve this object is characterized in accordance with the invention in that the webs have support surfaces on both sides, on each of which support stones are arranged between two webs, the insertion and positioning of which are carried out by means of inspection hole closures arranged in the upper part of the cooler.
- the prechamber is designated by 1. This is arranged within the upper part 8 of the cooler so that it lies on the same center axis with the upper part 8. Between the antechamber 1 and the upper part 8 there is the annular space 3 with the exhaust pipe 2, through which the hot cooling gases rising from the lower part 4 of the cooler reach the exhaust line (not shown) for the gaseous cooling medium.
- the jacket 5 of the pre-chamber 1 is formed from refractory material and has on the outside in the lower part of the webs 6, which also consist of refractory material. These are evenly distributed over the entire circumference of the prechamber 1 and connect the prechamber 1 to the cooler jacket 7.
- the webs 6 have a double function here: on the one hand they serve to support the antechamber 1 and on the other hand they are intended to even out the flow of the hot gases rising from the lower part 4 of the cooler, so that they are better over the entire cross section distribute the annulus 3. So that the flow conditions can actually be even better adapted to the particular circumstances of practical operation, the webs 6 also have the support surfaces 9 on both sides, on which 6 support stones 10 can be arranged in each case between two webs. The free cross section of the gas passages 13 between the webs 6 can be varied by the number and the position of these support stones 10 and thus influence the tensile and pressure conditions in the cooler.
- the support stones 10 are introduced into the cooler through the inspection hole closures 11, which are arranged in the upper part 8 of the cooler above the annular space 3.
- the support stones 10 are preferably made of a suitable refractory material and are provided with a bore 12 for receiving the insertion tool, e.g. B. hook provided. With the help of this insert tool
- the support stones 10 are lowered into the cooler through the inspection hole closures 11 opened for this purpose and placed on the support surfaces 9 in the desired position, or in the opposite way removed from the cooler.
- the support blocks 10 can also be inserted or removed during the operation of the cooler.
- Fig. 2 shows a part of the top view of the annular space 3 between the prechamber 1 and the upper part 8 of the cooler and shows how the free cross sections of the gas passages 13 between the webs 6 are varied and thus by the number and position of the support stones 10 can be adapted to the actual circumstances.
- FIG. 3 finally shows two adjacent webs 6 with the contact surfaces 9 on both sides and the contact stones 10 located thereon. It can be seen from FIG. 3 that the contact surfaces 9 in this case have bevels on the underside through which the flow conditions in the gas outlets 13 can be improved. In addition, the bores 12 in the support stones 10 are clearly visible in this case.
- the solution according to the invention solves the problem at hand in an extremely simple and cost-effective manner.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kühler für die Koks-Trockenkühlung mit einer in seinem Oberteil angeordneten, sich bis in den Bereich unterhalb der Abzugsleitung für das gasförmige Kühlmedium erstreckenden Vorkammer, wobei an der Aussenseite der Vorkammer über den gesamten Umfang gleichmässig verteilt Stege angebracht sind, die die Vorkammer mit dem Kühlermantel verbinden.
- Ein Kühler der genannten Art wird in der EP-A Nr. 0036073 beschrieben. Beim Betrieb eines derartigen Kühlers bildet der von oben in den Kühler eingeführte heisse Koks beim Auslaufen aus der Vorkammer eine Aufböschung, durch die ein geschlossener Ringraum zwischen der Kühlerinnenseite und der Aussenseite der Vorkammer entsteht. Da sich in diesem Bereich auch der Anschl uss der Abzugsleitung für die Kühlgase befindet, können die aus dem zu kühlenden Koks entweichenden heissen Kühlegase über den Ringraum in die Abzugsleitung und die nachfolgenden Aggregate gelangen. Die kalten Kühlgase werden hierbei normalerweise am unteren Ende oder in dem mittleren Bereich des Kühlers aufgegeben. Beim praktischen Betrieb des Kühlers ist besonderer Wert auf einen über den gesamten Umfang des Ringraumes gleichmässigen Austritt der heissen Kühlgase zu legen. Zwar wird bei einem Kühler der gennanten Art bereits durch die vorhandenen Stege eine gewisse Vergleichmässigung des aus dem Koks aufsteigenden heissen Kühlgasstromes erreicht. Es hat sich jedoch gezeigt, dass damit die Beeinflussung bzw. die Regulierbarkeit des heissen Kühlgasstromes noch nicht in dem für die Praxis erforderlichen Umfang gewährleistet ist.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Kühler der gennanten Art in bezug auf die Vergleichmässigung sowie die Beeinflussung und Regulierbarkeit des aus dem Koks aufsteigenden heissen Kühlgasstromes weiter zu verbessern, wobei insbesondere auch eine Beeinflussung der Strömungsverhältnisse während des praktischen Betriebes des Kühlers gewährleistet sein soll. Gleichzeitig soll dabei auf eine möglichst einfache und kostengünstige sowie sichere Konstruktion geachtet werden.
- Der der Lösung dieser Aufgabe dienende Kühler ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Stege auf beiden Seiten Auflageflächen aufweisen, auf denen jeweils zwischen zwei Stegen Auflagesteine angeordnet sind, deren Einbringung und Positionierung durch im Oberteil des Kühlers angeordnete Schaulochverschlüsse erfolgt.
- Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, bei der die erfindungsgemässe Konstruktion an Hand der Abbildungen erläutert wird. Diese zeigen dabei nur jene Teile des Kühlers, die für die Erläuterung der erfindungswesentlichen Konstruktionsmerkmale erforderlich sind. Nicht dargestellt sind dagegen das obere Ende des Kühlers mit der Aufgabevorrichtung für den zu kühlenden Koks sowie das untere Ende des Kühlers mit der Abzugsvorrichtung für den gekühlten Koks sowie dem Gaseintrittsstutzen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass es sich um einen Kühler handelt, bei dem in an sich bekannter Weise der von oben aufgegebene zu kühlende Koks mit einem im Gegenstrom von unten nach oben aufsteigenden gasförmigen Kühlmedium behandeltwird. Selbstverständlich bestehen bezüglich der in der Abbildung nicht dargestellten Teile des Kühlers unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten. Die Erfindung ist hierbei jedoch an keine spezielle Ausführungsform gebunden.
- Die Abbildungen stellen hierbei im einzelnen folgendes dar:
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Mittelteil des Kühlers;
- Fig. 2 einen Teil des Draufsicht auf den Ringraum zwischen der Vorkammer und dem Oberteil des Kühlers mit den dort angeordneten Stegen, und
- Fig. 3 zwei nebeneinanderliegende Stege mit den dazugehörigen Auflagesteinen.
- Bei dem in Fig 1 dargestellten mittleren Teil des Kühlers wird die Vorkammer mit 1 bezeichnet. Diese ist innerhalb des Oberteiles 8 des Kühlers so angeordnet, dass sie mit dem Oberteil 8 auf der gleichen Mittelpunktachse liegt. Zwischen der Vorkammer 1 und dem Oberteil 8 befindet sich der Ringraum 3 mit dem Abzugsstutzen 2, durch den die aus dem Unterteil 4 des Kühlers aufsteigenden heissen Kühlgase in die nicht dargestellte Abzugsleitung für das gasförmige Kühlmedium gelangen. Der Mantel 5 der Vorkammer 1 wird aus feuerfestem Material gebildet und weist an seiner Aussenseite im unteren Teil die Stege 6 auf, die ebenfalls aus feuerfestem Material bestehen. Diese sind gleichmässig über den gesamten Umfang der Vorkammer 1 verteilt und verbinden die Vorkammer 1 mit dem kühlermantel 7.
- Die Stege 6 haben hierbei eine doppelte Funktion: Zum einen dienen sie der Abstützung der Vorkammer 1 und zum anderen soll durch sie eine Vergleichmässigung der Strömung der aus dem Unterteil 4 des Kühlers aufsteigenden heissen Gase erreicht werden, so dass sich diese besser über den gesamten Querschnitt des Ringraumes 3 verteilen. Damit die Strömungsverhältnisse tatsächlich den jeweiligen Gegebenheiten des praktischen Betriebes noch besser angepasst werden können, besitzen die Stege 6 ausserdem auf beiden Seiten die Auflageflächen 9, auf denen jeweils zwischen zwei Stegen 6 Auflagesteine 10 angeordnet sein können. Durch die Zahl und die Lage dieser Auflagesteine 10 kann der freie Querschnitt der Gasdurchtritte 13 zwischen den Stegen 6 variiert und so Einfluss auf die Zug- und Druckverhältnisse im Kühler genommen werden. Die Einbringung der Auflagesteine 10 in den Kühler erfolgt hierbei durch die Schaulochverschlüsse 11, die im Oberteil 8 des Kühlers oberhalb des Ringraumes 3 angeordnet sind. Die Auflagesteine 10 bestehen vorzugsweise aus einem geeigneten feuerfesten Material und sind mit einer Bohrung 12 zur Aufnahme des Einlegewerkzeuges, z. B. Haken, versehen. Mit Hilfe dieses Einlegewerkzeuges, werden die Auflagesteine 10 hierbei durch die zu diesem Zweck geöffneten Schaulochverschlüsse 11 in den Kühler herabgelassen und auf den Auflageflächen 9 in der gewünschten Position aufgelegt, bzw. in umgekehrter Weise aus dem Kühler entfernt. Selbstverständlich können die Auflagesteine 10 auch während des Betriebes des Kühlers eingesetzt bzw. entfernt werden.
- Es versteht sich natürlich von selbst, dass die Auflagesteine 10 in ihren Abmessungen den Abständen zwischen den Stegen 6 angepasst sein müssen.'
- Fig. 2 zeigt einen Teil der Draufsicht auf den Ringraum 3 zwischen der Vorkammer 1 und dem Oberteil 8 des Kühlers und lässt erkennen, wie durch die Anzahl und die Lage der Auflagesteine 10 die freien Querschnitte der Gasdurchtritte 13 zwischen den Stegen 6 variert werden und damit den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden können.
- Fig. 3 zeigt schliesslich zwei nebeneinanderliegende Stege 6 mit den Auflageflächen 9 auf beiden Seiten sowie den darauf befindlichen Auflagesteinen 10. Man erkennt aus Fig. 3, dass die Auflageflächen 9 in diesem Falle auf der Unterseite Abschrägungen aufweisen, durch die die Strömungsverhältnisse in den Gasaustritten 13 verbessert werden. Ausserdem sind die Bohrungen 12 in den Auflagesteinen 10 in diesem Falle gut zu erkennen.
- Durch die erfindungsgemässe Lösung wir das anstehende Problem in äusserst einfacher und kostengünstiger Weise gelöst. Ein hoher technischer Aufwand, wie er beispielsweise bei der Verwendung von sog. Reglerklappen für den gleichen Zweck erforderlich wäre, entfällt hierbei.
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82100427T ATE9710T1 (de) | 1981-03-24 | 1982-01-22 | Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3111436 | 1981-03-24 | ||
DE19813111436 DE3111436A1 (de) | 1981-03-24 | 1981-03-24 | Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0060972A2 EP0060972A2 (de) | 1982-09-29 |
EP0060972A3 EP0060972A3 (en) | 1983-03-30 |
EP0060972B1 true EP0060972B1 (de) | 1984-10-03 |
Family
ID=6128095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82100427A Expired EP0060972B1 (de) | 1981-03-24 | 1982-01-22 | Kühler für die Koks-Trockenkühlung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0060972B1 (de) |
JP (1) | JPS57170981A (de) |
AR (1) | AR228386A1 (de) |
AT (1) | ATE9710T1 (de) |
AU (1) | AU545174B2 (de) |
BR (1) | BR8201310A (de) |
CA (1) | CA1189816A (de) |
DE (2) | DE3111436A1 (de) |
ES (1) | ES8301269A1 (de) |
IN (1) | IN157567B (de) |
ZA (1) | ZA82583B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208415A1 (de) * | 1982-03-09 | 1983-09-15 | Dr. C. Otto & Co. Gmbh, 4630 Bochum | Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks |
DE3309695C2 (de) * | 1982-07-29 | 1986-11-06 | Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum | Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks |
DE19755100C2 (de) * | 1997-12-11 | 2003-10-02 | Rag Ag | Verbesserter Kokstrockenkühlschacht und dessen Verwendung zur Verbesserung des Strömungsverhaltens in Kokstrockenkühlanlagen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004502A1 (de) * | 1980-02-07 | 1981-08-13 | Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen | Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung |
DE3009818A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-10-01 | Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen | Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung |
-
1981
- 1981-03-24 DE DE19813111436 patent/DE3111436A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-01-22 ES ES508959A patent/ES8301269A1/es not_active Expired
- 1982-01-22 DE DE8282100427T patent/DE3260849D1/de not_active Expired
- 1982-01-22 AT AT82100427T patent/ATE9710T1/de active
- 1982-01-22 EP EP82100427A patent/EP0060972B1/de not_active Expired
- 1982-01-28 IN IN61/DEL/82A patent/IN157567B/en unknown
- 1982-01-29 ZA ZA82583A patent/ZA82583B/xx unknown
- 1982-02-17 AR AR288458A patent/AR228386A1/es active
- 1982-03-11 BR BR8201310A patent/BR8201310A/pt unknown
- 1982-03-17 CA CA000398548A patent/CA1189816A/en not_active Expired
- 1982-03-23 JP JP57044785A patent/JPS57170981A/ja active Pending
- 1982-03-23 AU AU81821/82A patent/AU545174B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN157567B (de) | 1986-04-26 |
EP0060972A2 (de) | 1982-09-29 |
CA1189816A (en) | 1985-07-02 |
AU8182182A (en) | 1982-09-30 |
DE3260849D1 (en) | 1984-11-08 |
AU545174B2 (en) | 1985-07-04 |
AR228386A1 (es) | 1983-02-28 |
DE3111436A1 (de) | 1982-10-07 |
ZA82583B (en) | 1982-12-29 |
ATE9710T1 (de) | 1984-10-15 |
BR8201310A (pt) | 1983-01-25 |
ES508959A0 (es) | 1982-12-16 |
EP0060972A3 (en) | 1983-03-30 |
JPS57170981A (en) | 1982-10-21 |
ES8301269A1 (es) | 1982-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3736306C1 (de) | Rauchgaskanal zur Behandlung eines Rauchgases | |
DD232539B5 (de) | Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche | |
DE2420445C2 (de) | Blaslanze für Sauerstoff oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Brennstoff | |
DE69103371T2 (de) | Wärmeverteilungskanal in einer durch einen Brenner erwärmten Einbaubohle. | |
DE3113495A1 (de) | Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken | |
EP0060972B1 (de) | Kühler für die Koks-Trockenkühlung | |
EP0033874B1 (de) | Kühler für die Koks-Trockenkühlung | |
EP0036073B1 (de) | Kühler für die Koks-Trockenkühlung | |
DE2734922A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von abgaskruemmern | |
DE2004907A1 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls | |
DE2611454C3 (de) | Abtreibkolonne | |
EP0055798B1 (de) | Kühler für die Koks-Trockenkühlung | |
DE3939241C2 (de) | Schließ- und/oder Regelorgan | |
DE9214268U1 (de) | Düsenkörper für ein Reinigungsgerät für Kanäle und Rohre | |
DE3433349A1 (de) | Vorrichtung zum einfuehren von gas in eine metallschmelze | |
DE632477C (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Koksoefen mit verkokbarem Gut in fluessiger Form | |
DE3404715C2 (de) | ||
EP0408836A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer gesteuerten Atmosphäre in Containern | |
DE2163038C (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit in einem Zylindereinsatz vorgesehenen Kühl flussigkeitsbohrungen | |
DE3921670C2 (de) | ||
Matentzoglu et al. | Gas conduction in a high temperature reactor | |
DE2415926C3 (de) | Windform eines Hochofens | |
DE2113532A1 (de) | Vorrichtung zum Verfluessigen und/oder Verdampfen einer auf eine Unterlage aufgebrachten Schicht bzw.Bettung | |
DE8908516U1 (de) | Seitenreflektor für Hochtemperaturreaktor | |
DE505261C (de) | Koksofen mit stehenden Kammern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830317 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 9710 Country of ref document: AT Date of ref document: 19841015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3260849 Country of ref document: DE Date of ref document: 19841108 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19841220 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19841231 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19850131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19850225 Year of fee payment: 4 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: KRUPP-KOPPERS GMBH |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: DR. C. OTTO & COMP. GMBH Effective date: 19850517 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: DR. C. OTTO & COMP. GMBH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19870122 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870131 Year of fee payment: 6 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19870522 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KRUPP-KOPPERS G.M.B.H. Effective date: 19880131 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82100427.2 Effective date: 19880913 |