EP0059181B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abschmelzrate einer Elektrode beim Elektroschlacken-Umschmelzen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abschmelzrate einer Elektrode beim Elektroschlacken-Umschmelzen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0059181B1 EP0059181B1 EP82890025A EP82890025A EP0059181B1 EP 0059181 B1 EP0059181 B1 EP 0059181B1 EP 82890025 A EP82890025 A EP 82890025A EP 82890025 A EP82890025 A EP 82890025A EP 0059181 B1 EP0059181 B1 EP 0059181B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electrode
- weight
- melting
- current
- melting rate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 50
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 20
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 18
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 15
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 244000090125 Solidago odora Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000012407 engineering method Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/18—Electroslag remelting
Definitions
- the invention relates to a method and a device for regulating the melting rate of a self-consuming electrode in a slag bath during electro-slag remelting.
- AT-PS 345 487 has already proposed to keep the current required for remelting constant by changing the lowering speed of the electrode to be melted in the event of deviations from the setpoint, etc. If the current is too low, the lowering speed is increased and if the current is too high it is reduced. Furthermore, with such a constant current, if the lowering speed is too low compared to a preselected lowering speed, the bath voltage is increased in order to supply more active power and thus to be able to increase the melting rate and thus the lowering speed. In the opposite case, the bath tension is reduced.
- the bath depth also changes the immersion depth, e.g. an increase in voltage with a constantly regulated current would result in a reduction in the immersion depth of the electrode in the weld pool, but as a result the melting rate generally does not increase proportionally.
- the bath resistance changes over the course of the melting time. If the bath voltage and current are kept constant, the electrode is e.g. Immerse the increasing bath resistance deeper into the weld pool, which also changes the melting rate.
- the melting weight of a self-consuming electrode is regulated according to a weight-time function without regard to an electrode spacing to be maintained.
- the immersion depth is regulated according to the bath resistance or its gradient without monitoring the melting rate.
- the known methods for regulating the melting rate each have the disadvantage that the regulation takes place only via the feed rate of the electrode, the voltage or the current intensity.
- the position of the electrode in the slag bath and its distance from the melt level are not taken into account.
- the thermal conditions during solidification are of great importance for the metallurgical properties of the block to be melted.
- the deeper the electrode is immersed in the slag bath the higher the temperature of the still liquid block and the lower the sump made of liquid metal formed in the block.
- the melting rate is not linearly dependent on the immersion depth, which means that the immersion depth is an important control variable.
- the method according to the invention for regulating the melting rate of a self-consuming electrode during electroslag remelting in a slag bath, the lowering speed of the electrode to be remelted, which is determined by a length measurement, being regulated in relation to compliance with a target value of the melting rate and the current intensity and / or the voltage consists essentially in the fact that the weight of the portion of the electrode immersed in the slag bath is continuously determined from the actual total electrode weight and the length of the electrode above the slag bath surface and compared with a target value and, if the quotient of U target and J so deviates, changes the product remains constant and the actual melting rate is compared with a target melting rate and in the event of a deviation the product of J so " and Us o n is changed accordingly.
- the weight fraction of the electrode can be calculated located in the slag bath can be easily calculated, the resistance being changed in the event of a deviation, but the product of the current strength and voltage being kept constant. Then the actual melting rate, that is the molten weight of the electrode per unit of time, is compared with a target melting rate and if there is a deviation, the product is changed accordingly.
- the remelting process is equivalent to a 2-size controlled system, with bath voltage U WB and current J as input variables (manipulated variables) and the melting rate and electrode immersion depth ⁇ b or immersion weight AG as output variables.
- bath voltage U WB and current J as input variables (manipulated variables)
- the melting rate and electrode immersion depth ⁇ b or immersion weight AG as output variables.
- separate regulators for maintaining voltage U WB and current J are provided, the setpoints of which can be set separately.
- the lowering speed of the electrode is controlled via the nominal value of the current strength. It must be taken into account here that the block grows against the electrode as it melts. Controlling the lowering speed by means of the current strength ensures that the speed is maintained more precisely, as a result of which the melting conditions can be maintained even more precisely.
- the weight of the electrode is weighed, which gives the most accurate possible weight determination, and weight measurements such as power supply lines, the electrode holder, buoyancy of the electrode in the slag bath, etc. are easily possible via the weight measurement.
- a device for carrying out the method, in which a current or voltage regulator connected to an actuating device for lowering the electrode and a voltage regulator connected to an actuating device for adjusting the tap of a variable transformer supplying the remelting system, essentially consists in the fact that the The current and voltage regulator is connected to a control computer which calculates the setpoints for these regulators and is in turn connected to a resistance value calculator which serves as a reference variable for determining the current and voltage setpoints and a melting rate regulator which is preferably influenced by a power value transmitter.
- the resistance value calculator is connected to a position controller that compares the position of the electrode with respect to the slag bath surface with a setpoint value, which in turn is connected to a calculator for determining the melting weight from the melting length of the electrode and a measuring device for directly determining the melting weight of the electrode, one can particularly precise control of the portion of the electrode immersed in the liquid slag can be carried out based on a setpoint.
- the position controller contains a correction device which, when a certain difference between the directly determined and the melting weight determined from the melting length of the electrode is exceeded. B. holds on to the last determined value, then automatic control is also possible if the electrode contains large cavities, since the electrode is not pulled out of the slag bath due to the seemingly too high melting rate.
- both the weight of the electrode can be precisely determined on the one hand, and the melting rate can also be precisely determined and maintained via the device mentioned, since the weight measurement of the electrode takes the current conditions during remelting particularly carefully into account. This accuracy is particularly important at the end of the remelting process, since there is usually only a relatively small and therefore low-weight electrode, and depending on the operational requirements, a relatively low melting rate should also be maintained.
- the current regulator 1 and the voltage regulator 2 which are connected to actual value transmitters and adjusting devices (not shown), are optionally via the switch 3 with a current setpoint generator 4 or a voltage setpoint generator 5 or a control computer 6 connected.
- the actuating device connected to the current regulator 1 acts on a lifting and lowering device for actuating the electrode for setting the lowering speed thereof, whereas the actuating device connected to the voltage regulator 2 acts on the tap of a regulating transformer which melts the electro-slag remelting device, not shown known type supplied.
- the control computer 6 is connected to a resistance computer 7 and via 12, 13 to a power value transmitter 8 and supplies the current or voltage regulator 1, 2 with setpoints Js ° y or U So1 which are dependent on the required power value and the resistance value coming from the resistance value computer 7 ".
- control computer 6 not shown, there are still the adjustable limits for the upper and lower limits of the active bath power.
- the proportion of the signal supplied by the power value transmitter 8 to the control computer 6 can be adjusted by the signal mixer 12, 13 to which the manipulated variable output of the melting rate controller 14 is also connected.
- the regulating and control component (R / S) is set by the signal mixer. With a 100% tax share, the signal from the power value transmitter 8 comes into full effect in the control computer 6 and vice versa.
- the resistance value calculator 7 is connected to the setpoint generators 4 and 5 and uses these values to calculate a basic resistance value R o , which is based on and coming from the position controller 9 the switch 10 feedable signal is corrected.
- the position controller 9 is in turn connected to an immersion weight and immersion depth (position) setpoint device 11 and an actual immersion weight or immersion depth (position) transmitter, and the weight of the immersed portion of the electrode is calculated from these values. which is compared with the target values, the quotient of U target and J target being changed in the event of a deviation, but the product is kept constant.
- the position controller 9 also contains the correction logic and arithmetic device (not shown) which evaluates the two oil melting rates from the weight or length measurement and, if a certain difference is exceeded, carries out corrections, for example, to the last determined value.
- the meltdown rate controller 14 receives its setpoint from a meltdown rate generator 15 and its actual value from the meltdown rate calculator 16, which preferably provides a signal corresponding to the actual meltdown rate by differentiating or forming differences in finite time intervals of the preferably directly determined meltdown weight of the electrode.
- FIG. 2 schematically shows various possibilities for arranging the measuring devices for determining the lowering path of the electrode.
- the cable winch 18 and its drive 19 and a cable guide roller 20 are arranged, via which the cable 23 provided for adjusting the electrode carriage 21 along the guide column 22, which is attached to the electrode carriage 21, is guided.
- sensors 24 for monitoring the adjustment movement of the electrode are arranged on the cable winch stage 17 or, as indicated by dashed lines, on a cantilever arm connected to the guide column 22.
- These transducers 24 are connected to the electrode carriage 21 via measuring chains 25, which expediently run exactly vertically, so that each of the measuring transducers 24 corresponds to the same changes in the height of the electrode by the same angular amounts due to the rotation of a sprocket engaged with the measuring chain 25.
- the installation location designated 1 provides the most accurate measurement values, since with this method the measurement chain 25 practically runs in the electrode axis 26 and therefore deflections of the electrode carriage 21, which occur during the melting of the Reduce the electrode, do not go into the measurement result, which is increasingly the case for installation locations 11 and 111.
- Fig. 3 shows schematically the possibilities for the attachment of force transducers.
- a force transducer designed as a tensile load cell 27 can be installed in a pulley-like guidance of the rope 23 directly in the rope strand held at a fixed point (arrangement IV) or, where apart from the negligible weight of the rope strand, which of course changes during the course of the lowering of the rope strand
- Electrode 28 or the electrode carriage 21 changes, and apart from frictional forces between the electrode carriage 21 and the guide column 22 detects half the weight of the electrode carriage 21 together with the electrode 28. It is of course possible to balance the weight portion of the electrode carriage 21 in a downstream evaluation circuit and to form the time differential or the difference in finite but very small time intervals from the corrected signal.
- a tensile load cell 27 remains unaffected by the change in the cable weight if, like at installation location V, it is interposed between the loose pulley of the pulley-like cable guide and the electrode carriage 21, although it must absorb the full weight of the electrode carriage 21 together with the electrode 28 .
- the force transducer must also absorb a high tare weight, the electrode carriage 21.
- the contact jaws 30 are attached to a pressing device with the interposition of insulation 31, which are essentially connected by two levers connected via a hydraulic cylinder 32 and articulated to a rocker bearing 33 34 is formed.
- the rocker bearing 33 enables the levers 34 to pivot about the longitudinal axis of the rocker bearing, which is fastened to the electrode carriage 21.
- the electrode 28 is lifted from its support on the electrode carriage 21 by means of the lifting hydraulics 35 mounted on the electrode carriage 21 via the cable 23, into which a tensile load cell 27 is installed, and an insulated hook 37. The lifting is necessary in order to prevent force shunts by a to eliminate electrode head resting on the electrode carriage 21.
- the electrode 28 itself is raised and lowered with the electrode carriage 21.
- the indicated weighing platform with the pressure load cells 27 ' represents an alternative to weighing with tensile load cells.
- the pressure load cells 27' must be relieved.
- the current supply lines 36 are connected directly to the contact jaws 30 and are preferably extremely flexible.
- the weight measurement of the electrode 28 is loaded only by a very low tare weight, since the weight of the contact jaws 30 together with the portions of the lever 34 on the contact jaw side is approximately the weight of the Hydraulic cylinder 32 together with the hinged portions of the lever 34 corresponds.
- frictional forces occurring in the joints of the pressing device are included in the weight measurement.
- flexible copper strips 36 ' are welded to the head of the electrode 28 and can be connected to contact jaws 30 which are seated on an insulation 31 attached to the electrode carriage 21 and which can be closed via hydraulic cylinders 32'.
- the current leads 36 to the contact jaws 30 can be stiff since they are not included in the measurement.
- the electrode 28 hangs on an insulated hook 37, which is connected to the lifting hydraulics via a rope provided with a tensile load cell, or is supported on a weighing platform 29.
- changes in the bending stiffness of the copper strips 36' are caused by the heating unavoidable, which go into the measurement, but this embodiment is characterized by a particularly low tariff load and simplest structure.
- FIGS. 8 and 9 A further embodiment, in which there is a very low tare load on the force measuring transducers, and therefore those with a correspondingly small measuring range can be used, which also respond more sensitively to changes in force, are shown in FIGS. 8 and 9.
- FIG Electrode 28 is provided with an anchor rod 39 which passes through a sleeve 40 supported on electrode carriage 21.
- the contact jaws 30 engage the sleeve 40, which is connected to the electrode 28 via flexible copper strips 36 ′, which are covered with a protective box 38.
- the electrode 28 is weighed by means of the weight measuring device, which acts via an insulated hook and has a tensile load cell.
- the electrode is raised and lowered via the electrode carriage 21, on which the sleeve 40 or the contact jaws 30 are supported.
- the protective box 38 is also no longer included in the measurement, since it is supported on the sleeve 40.
- the lifting and lowering device provided with the force measuring device 27 or 27 ', which is formed either by the separate lifting hydraulics 35 or by the cable winch of the electrode carriage, not shown in these FIGS. 10 and 11, engages if a weighing platform 29 and pressure load cells 27 'are used on the contact jaw 30', which is supported on the or by means of the insulation 31 from the weighing platform 29 or directly from the electrode carriage.
- the contact jaw 30 ' is e.g. tapered, self-adjusting surface, in which contact blocks 41 are arranged, but a slot 42 corresponding approximately to the diameter of the rod of the electrode 28 is provided, through which the one e.g.
- the rod having a conical head of the electrode 28 can be inserted laterally into the conical contact jaws. If the weight of the electrode 28 is not sufficient to achieve a perfect electrical contact in the contact jaw 30 ', the contact pressure of the conical head of the electrode 28 on the contact blocks 41 of the contact jaw 30' can be increased by means of the clamping arms 44 which can be actuated via the hydraulic cylinders 43.
- the contact jaw 30 ' is expediently gimbaled via these tensile load cells 27 on the lifting hydraulics 35 or supported on the weighing platform.
- FIGS. 12 and 13 A similar embodiment is shown in FIGS. 12 and 13, only that instead of the one conical contact jaw 30 ', two contact jaws 30 are provided, which are provided with cylindrical surfaces and can be moved relative to one another by means of two hydraulic cylinders 32', between which the head of the electrode 28 can be clamped.
- two contact jaws 30 are provided, which are provided with cylindrical surfaces and can be moved relative to one another by means of two hydraulic cylinders 32', between which the head of the electrode 28 can be clamped.
- tensile load cells 27 which, as can be seen from FIG. 13, can also be found with one, the ropes connected to these or these engage on a holder 45 guiding the contact jaws 30, on which also the hydraulic cylinders 32 'are attached. If pressure load cells 27 'are used, these can possibly be engage directly on the bracket 45 or support it.
- the embodiment according to FIGS. 14 and 15 provides a head of the electrode 28 which is provided with an axial and two non-circular bores 50 and 49 running transversely thereto, on which the insulated hook of the weight measuring device, which has tensile load cells (not shown), also engages .
- the contact jaws 30 ′′ are penetrated by a pull rod 47 provided with a hammer head 46, which is acted upon by a spring 48.
- This spring 48 is accommodated in a housing 51 and is relieved of the pull rod 47 via a sleeve 52 and a rocker 53.
- a rotating device 54 which is connected to the pull rod 47 and which enables the pull rod 47 to be rotated by 90 °, is fastened to the housing 51 in order to be able to insert it into the non-circular bores 49 and then to rotate it, so that after unlocking the Spring 48 the hammer head 46 of the pull rod rests against the wall of the bore 50 and presses the contact jaws 30 "against the head of the electrode 28, the contact jaws 30" being only loosely guided by the base plate 55.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Abschmelzrate einer selbstverzehrenden Elektrode in einem Schlakkenbad beim Elektroschlacken-Umschmelzen.
- Durch die AT-PS 345 487 wurde bereits vorgeschlagen, den zum Umschmelzen erforderlichen Strom dadurch konstant zu halten, dass bei Abweichungen vom Sollwert die Absenkgeschwindigkeit der abzuschmelzenden Elektrode geändert wird, u.zw. wird bei zu niedrigem Strom die Absenkgeschwindigkeit erhöht und bei zu hohem Strom vermindert. Weiters wird bei solcherart konstant gehaltenem Strom bei gegenüber einer vorgewählten Absenkgeschwindigkeit zu geringer Absenkgeschwindigkeit die Badspannung erhöht um mehr Wirkleistung zuzuführen und so die Abschmelzrate und damit die Absenkgeschwindigkeit steigern zu können. Im umgekehrten Fall wird die Badspannung vermindert.
- Nach diesem Verfahren ist aber keine gezielt proportionale Beeinflussung der Abschmelzrate gegeben, weil durch die Verstellung der Badspannung sich auch wieder die Eintauchtiefe verändert, z.B. würde eine Spannungserhöhung bei konstant geregeltem Strom eine Verringerung der Eintauchtiefe der Elektrode im Schmelzbad bewirken, wodurch aber die Abschmelzrate im allgemeinen nicht im proportionalen Masse zunimmt. Aufgrund metallurgischer Reaktionen im Schmelzbad ändert sich im Laufe der Schmelzzeit der Badwiderstand. Bei konstant gehaltener Badspannung und Strom wird die Elektrode mit z.B. steigendem Badwiderstand tiefer ins Schmelzbad eintauchen, womit sich auch die Abschmelzrate wieder verändert.
- Die beschriebenen Effekte lassen keine konstant bleibenden Umschmelzbedingungen zu. Aus metallurgischen Gründen ist aber eine kontrollierbare, z.B. konstant bleibende Abschmelzrate von grosser Wichtigkeit, weil die Einflussgrössen auf Abschmelzrate und auch Eintauchtiefe der Elektrode sehr vielfältig und nicht genau kalkulierbar sind, müssten Abschmelzrate und Eintauchtiefe mit regelungstechnischen Methoden überwacht werden.
- Beispielsweise wird in DE-PS 1 934 218 das Abschmelzgewicht einer selbstverzehrenden Elektrode nach einer Gewichtszeitfunktion ohne Rücksicht auf einen einzuhaltenden Elektrodenabstand geregelt. In DE-PS 2 456 512 wird die Eintauchtiefe nach dem Badwiderstand bzw. dessen Gradienten geregelt, ohne hierbei die Abschmelzrate zu überwachen. Oben angeführte Gründe zeigen bereits, dass eine Eintauchtiefenregelung nach dem Badwiderstand sehr ungenau ist.
- Den bekannten Verfahren zur Regelung der Abschmelzrate haftet jeweils der Nachteil an, dass die Regelung lediglich über die Vorschubgeschwindigkeit der Elektrode, die Spannung bzw. die Stromstärke erfolgt. Die Lage der Elektrode im Schlackenbad und ihrAbstandvom Schmelzenspiegel bleibt jedoch unberücksichtigt. Für die metallurgischen Eigenschaften des zu erschmelzenden Blockes sind jedoch die thermischen Bedingungen während des Erstarrens von hoher Bedeutung. Je tiefer die Elektrode in das Schlackenbad eintaucht, umso höher wird die Temperatur des noch flüssigen Blockes sein und umso tiefer ist auch der im Block gebildete Sumpf aus flüssigem Metall. Weiters ist die Abschmelzrate nicht linear abhängig von der Eintauchtiefe, womit die Eintauchtiefe eine wesentliche Steuergrösse darstellt.
- Das erfindungsgemässe Verfahren zur Regelung der Abschmelzrate einer selbstverzehrenden Elektrode beim Elektroschlacken-Umschmelzen in einem Schlackenbad, wobei Absenkgeschwindigkeit der umzuschmelzenden Elektrode, welche durch eine Längenmessung bestimmt wird, in bezug auf die Einhaltung eines Sollwertes der Abschmelzrate und die Stromstärke und/oder die Spannung geregelt werden, besteht im wesentlichen darin, dass laufend das Gewicht des in das Schlackenbad eintauchenden Anteils der Elektrode aus dem tatsächlichen Elektrodengesamtgewicht und der Länge der Elektrode über der Schlackenbadoberfläche ermittelt und mit einem Sollwert verglichen und bei einer Abweichung der Quotient von USoll und Jso" verändert wird, wobei das Produkt konstant bleibt und die Ist-Abschmelzrate mit einer Soll-Abschmelzrate verglichen und bei einer Abweichung das Produkt aus Jso" und Uson entsprechend verändert wird. Aus der Differenz des gewogenen Elektrodengewichtes, wobei dies auch über das Gewicht des bereits erschmolzenen Blockes bestimmt werden kann, und der Länge der Elektrode über der Schlackenbadoberfläche, welche zur Berechnung des Gewichtes der Elektrode oberhalb des Schlackenbades dient, kann der Gewichtsanteil der Elektrode, die sich im Schlackenbad befindet, leicht errechnet werden, wobei bei einer Abweichung der Widerstand verändert wird, jedoch das Produkt aus Stromstärke und Spannung konstant gehalten wird. Sodann wird die Ist-Abschmelzrate, das ist abgeschmolzenes Gewicht der Elektrode pro Zeiteinheit, mit einer Soll-Abschmelzrate verglichen und bei einer Abweichung wird das Produkt entsprechend verändert.
- Dem Prinzip nach ist der Umschmelzprozess einer 2-Grössen-Regelstrecke gleichzusetzen, mit Badspannung UWB und Strom J als Eingangsgrössen (Stellgrössen) und der Abschmelzrate und Elektrodeneintauchtiefe Δb bzw. Eintauchgewicht AG als Ausgangsgrössen. Im allgemeinen werden getrennte Regler zur Aufrechterhaltung von Spannung UWB und Strom J vorgesehen, dessen Sollwerte getrennt einstellbar sind.
- Zur Konstanthaltung der Elektrodeneintauchtiefe im Schmelzbad bei nachfolgender Veränderung der Badwirkleistung PWB ist eine Entkopplung der Regelgrössen notwendig. Diese kann mit Hilfe eines Steuerrechners, der aus gegebener zuzuführender Badwirkleistung PwBs und Schmelzbadwirkwiderstand RB nach den Beziehungen
- Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Absenkgeschwindigkeit der Elektrode über den Sollwert der Stromstärke gesteuert. Es muss hierbei berücksichtigt werden, dass der Block während des Abschmelzens der Elektrode gegen diese hin wächst. Durch die Steuerung der Absenkgeschwindigkeit über die Stromstärke ist eine exaktere Einhaltung der Geschwindigkeit gegeben, wodurch die Abschmelzbedingungen noch exakter eingehalten werden können.
- Gemäss einem bevorzugten Merkmal der Erfindung wird das Gewicht der Elektrode gewogen, womit eine möglichst genaue Gewichtsbestimmung gegeben ist und über die Gewichtsmessung sind gewichtsmässige Berücksichtigungen wie Stromzuführungsleitungen, der Elektrodenhalter, Auftrieb der Elektrode im Schlackenbad, usw. leicht möglich.
- Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei welcher ein mit einer Stelleinrichtung zur Absenkung der Elektrode verbundener Strom- bzw. Spannungsregler und ein mit einer Stelleinrichtung zur Verstellung des Abgriffes eines die Umschmelzanlage versorgenden Stelltransformators verbundener Spannungsregler vorgesehen ist, besteht im wesentlichen darin, dass der Strom- und der Spannungsregler mit einem Steuerrechner verbunden ist, welcher die Sollwerte für diese Regler errechnet und seinerseits mit einem den als Bezugsgrösse für die Ermittlung der Strom- und Spannungs-Sollwerte dienenden Widerstandswert liefernden Widerstandswertrechner und einem vorzugsweise von einem Leistungswertgeber beeinflussten Abschmelzratenregler verbunden ist. Dadurch wird eine besonder vorteilhafte Entkopplung der Regelgrössen ermöglicht, wobei sowohl der Widerstand als auch die Abschmelzrate einfach gesteuert werden können, so dass die erwünschten Temperaturbedingungen im flüssigen Block eingehalten werden können.
- Ist der Widerstandswertrechner mit einem die Lage der Elektrode bezogen auf die Schlackenbadoberfläche mit einem Sollwert vergleichenden Lageregler verbunden, der seinerseits mit einem Rechner zur Ermittlung des Abschmelzgewichtes aus der Abschmelzlänge der Elektrode sowie einer Messeinrichtung zur direkten Ermittlung des Abschmelzgewichtes der Elektrode verbunden ist, so kann eine besonders exakte Steuerung des in die flüssige Schlacke eintauchenden Anteils der Elektrode bezogen auf einen Sollwert durchgeführt werden.
- Enthält der Lageregler eine Korrektureinrichtung, welche bei Überschreitung eines bestimmten Differenzwertes zwischen dem direkt ermittelten und dem aus der Abschmelzlänge der Elektrode ermittelten Abschmelzgewicht z. B. auf den zuletzt ermittelten Wert festhält, so ist auch dann eine selbsttätige Regelung möglich, wenn die Elektrode grosse Lunker enthält, da die Elektrode nicht aufgrund der scheinbar zu hohen Abschmelzrate aus dem Schlackenbad herausgezogen wird.
- Wird zur kontinuierlichen Messung des Elektrodengewichtes zwischen einer Hebe- und Senkvorrichtung zur Verstellung der Elektrode eine Kraftmesseinrichtung zwischengeschaltet, die in der Lage ist, Totlasten, wie Elektrodenhalterung usw., auf Null zu tarieren und ist über eine ein dem Zeitdifferential des gemessenen Wertes zumindest annähernd entsprechendes Signal abgebende Einrichtung mit dem Abschmelzratenregler verbunden, so kann sowohl einerseits das Gewicht der Elektrode genau bestimmt, andererseits über die genannte Einrichtung auch die Abschmelzrate genau bestimmt und eingehalten werden, da die Gewichtsmessung der Elektrode die aktuellen Verhältnisse beim Umschmelzen besonders genau berücksichtigt. Diese Genauigkeit ist insbesondere am Ende des Umschmelzprozesses von hoher Bedeutung, da hier meist nur eine relativ kleine und daher gewichtsarme Elektrode vorliegt, wobei auch, je nach den betrieblichen Erfordernissen, eine relativ geringe Abschmelzrate eingehalten werden soll.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
- Fig. 2 schematisch mehrere mögliche Anordnungen von Einrichtungen zur Ermittlung des Absenkweges der Elektrode;
- Fig. 3 schematisch verschiedene Anordnungen von Messeinrichtungen zur direkten Gewichtsmessung der Elektrode und
- Fig. 4 bis 16 verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der Gewichtsmesseinrichtungen bei verschieden ausgestalteten Elektrodenhalterungen.
- Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 sind der Stromregler 1 und der Spannungsregler 2, die mit nicht dargestellten Istwert-Gebern und Stelleinrichtungen verbunden sind, über den Schalter 3 wahlweise mit einem Strom-Sollwertgeber 4 bzw. einem Spannungs-Sollwertgeber 5 oder einem Steuerrechner 6 verbunden. Dabei wirkt die mit dem Stromregler 1 verbundene Stelleinrichtung auf eine Hebe-und Senkeinrichtung zur Betätigung der Elektrode zur Einstellung der Absenkgeschwindigkeit derselben ein, wogegen die mit dem Spannungsregler 2 verbundene Stelleinrichtung auf den Abgriff eines Regeltransformators einwirkt, der die nicht dargestellte Elektroschlacken-Umschmelz-Einrichtung bekannter Bauart versorgt. Der Steuerrechner 6 ist mit einem Widerstandsrechner 7 und über 12, 13 mit einem Leistungswertgeber 8 verbunden und versorgt den Strom- bzw. den Spannungsregler 1, 2 mit vom erforderlichen Leistungswert und dem vom Widerstandswertrechner 7 kommenden Widerstandswert abhängigen Sollwerten Js°y bzw. USo1".
- Im Steuerrechner 6 nicht eingezeichnet befinden sich noch die einstellbaren Schranken für die obere und untere Grenze der Badwirkleistung. Der Anteil des vom Leistungswertgeber 8 an den Steuerrechner 6 gelieferten Signals ist einstellbar durch den Signalmischer 12, 13 an den auch der Stellgrössenausgang des Abschmelzratenreglers 14 angeschlossen ist. Durch den Signalmischer wird der Regel- und Steueranteil (R/S) eingestellt. Bei 100% Steueranteil kommt das Signal des Leistungswertgebers 8 im Steuerrechner 6 voll zur Wirkung und umgekehrt.
- Der Widerstandswertrechner 7 ist mit den Sollwertgebern 4 und 5 verbunden und errechnet aus diesen Werten einen Widerstandsgrundwert Ro, der nach einem vom Lageregler 9 kommenden und über den Schalter 10 zuführbaren Signal korrigiert wird. Der Lageregler 9 ist seinerseits mit einem Eintauchgewicht- und Eintauchtiefen-(Lage)-Sollwertgeber 11 und einem Ist-Eintauchgewicht- bzw. Eintauch- tiefen-(Lage)-Geber verbunden und aus diesen Werten wird das Gewicht des eintauchenden Anteils der Elektrode errechnet, welcher mit den Sollwerten verglichen wird, wobei bei einer Abweichung der Quotient von USoll und JSoll verändert wird, jedoch wird das Produkt konstant gehalten. Ausserdem enthält der Lageregler 9 noch die nicht gezeichnete Korrektur-Logik- und Rechen-Einrichtung, die die beiden lstabschmelzraten aus der Gewichts- bzw. Längenmessung bewertet und bei Überschreitung eines bestimmten Differenzbetrages Korrekturen durchführt, z.B. auf dem zuletzt ermittelten Wert festhält.
- Der Abschmelzratenregler 14 bekommt seinen Sollwert von einem Abschmelzratengeber 15 und seinen Istwert vom Abschmelzratenrechner 16, der vorzugsweise ein der tatsächlichen Abschmelzrate entsprechendes Signal durch Differenzieren oder Differenzbildung in endlichen Zeitabständen des vorzugsweise direkt ermittelten Abschmelzgewichtes der Elektrode liefert.
- Aus Fig. 2 sind schematisch verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der Messeinrichtungen zur Bestimmung des Absenkweges der Elektrode ersichtlich.
- An der Seilwindenbühne 17 ist die Seilwinde 18 sowie deren Antrieb 19 und eine Seilführungsrolle 20 angeordnet, über welche das zur Verstellung des Elektrodenwagens 21 entlang der Führungssäule 22 vorgesehene Seil 23 geführt ist, welches am Elektrodenwagen 21 befestigt ist. Weiters sind noch Messwertgeber 24 zur Überwachung der Verstellbewegung der Elektrode auf der Seilwindenbühne 17 oder, wie strichliert angedeutet ist, auf einem mit der Führungssäule 22 verbundenen Kragarm angeordnet. Diese Messwertgeber 24 sind über Messketten 25 mit dem Elektrodenwagen 21 verbunden, die zweckmässig genau vertikal verlaufen, so dass jedes durch das Drehen eines mit der Messkette 25 in Eingriff stehenden Kettenrades der Messwertgeber 24 um gleiche Winkelbeträge der gleichen Änderungen der Höhenlage der Elektrode entspricht.
- Bezüglich der mit I, 11, 111 bezeichneten Einbauorte eines Messwertgebers 24 liefert der mit 1 bezeichnete Einbauort die genauesten Messwerte, da bei diesem Verfahren die Messkette 25 praktisch in der Elektrodenachse 26 verläuft und daher Durchbiegungen des Elektrodenwagens 21, die sich im Laufe des Abschmelzens der Elektrode vermindern, nicht in das Messergebnis eingehen, was bei den Einbauorten 11 und 111 in steigendem Ausmass der Fall ist.
- Fig. 3 zeigt schematisch die Möglichkeiten für die Anbringung von Kraft-Messwertaufnehmern. So kann ein als Zugkraft-Messdose 27 ausgebildeter Kraft-Messwertaufnehmer bei einerflaschenzugartigen Führung des Seiles 23 direkt im an einem Fixpunkt gehaltenen Seiltrum eingebaut sein (Anordnung IV) oder, wo sie abgesehen vom vernachlässigbaren Gewicht des Seiltrumes, welches sich selbstverständlich im Laufe des Absenkens der Elektrode 28 bzw. des Elektrodenwagens 21 ändert, und abgesehen von Reibungskräften zwischen dem Elektrodenwagen 21 und der Führungssäule 22 das halbe Gewicht des Elektrodenwagens 21 samt Elektrode 28 erfasst. Dabei ist es selbstverständlich möglich, in einer nachgeschalteten Auswerteschaltung den Gewichtsanteil des Elektrodenwagens 21 auszutarieren und aus dem korrigierten Signal das Zeitdifferential oder die Differenz in endlichen, jedoch sehr kleinen Zeitabständen zu bilden.
- Von der Änderung des Seilgewichtes unbeeinflusst bleibt dagegen eine Zugkraft-Messdose 27 wenn sie, wie beim Einbauort V, zwischen der losen Rolle der flaschenzugartigen Seilführung und dem Elektrodenwagen 21 zwischengeschaltet ist, wobei sie jedoch das volle Gewicht des Elektrodenwagens 21 samt der Elektrode 28 aufnehmen muss. An diesem Einbauort V muss der Kraft-Messwertaufnehmer ebenfalls ein hohes Taragewicht, den Elektrodenwagen 21, aufnehmen.
- Bei den Einbauorten VI sind dagegen Druckmessdosen 27' vorgesehen, die am Elektrodenwagen 21 abgestützt sind und eine Wiegeplattform 29 tragen, auf der ihrerseits die Elektrode 28 abgestützt ist. Dabei ergibt sich ein vergleichsweise wesentlich geringeres Taragewicht als bei den Einbauorten IV und V und ausserdem ergibt sich keine Beeinflussung durch Reibungskräfte zwischen dem Elektrodenwagen 21 und der Führungssäule 22.
- In den Fig. 4 bis 15 sind schematisch Möglichkeiten für die Halterung und Kontaktierung der Elektrode 28 dargestellt, die ebenfalls in mehr oder weniger starkem Ausmass das Messergebnis der direkten Gewichtsmessung der Elektrode zur Ermittlung der tatsächlichen Abschmelzrate beeinflussen.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5, die im Auf- und Grundriss dargestellt ist, sind die Kontaktbacken 30 unter Zwischenlage einer Isolation 31 an einer Anpressvorrichtung befestigt, die im wesentlichen durch zwei über einen Hydraulikzylinder 32 verbundene und an einer Wippenlagerung 33 angelenkte Hebel 34 gebildet ist. Dabei ermöglicht die Wippenlagerung 33 eine Schwenkbewegung der Hebel 34 um die Längsachse der Wippenlagerung, die am Elektrodenwagen 21 befestigt ist. Das Abheben der Elektrode 28 von ihrer Auflage am Elektrodenwagen 21 erfolgt mittels der am Elektrodenwagen 21 montierten Hebehydraulik 35 über das Seil 23, in das eine Zugkraft-Messdose 27 eingebaut ist, und einen isolierten Haken 37. Das Abheben ist notwendig, um Kraftnebenschlüsse durch einen am Elektrodenwagen 21 aufliegenden Elektrodenkopf zu beseitigen. Das Heben und Senken der Elektrode 28 selbst erfolgt mit dem Elektrodenwagen 21.
- Die angedeutete Wiegeplattform mit den Druckkraft-Messdosen 27' stellt eine Alternative zur Wägung mit Zugkraft-Messdosen dar. Beim Einhängen der Elektrode 28 müssen die Druckkraft-Messdosen 27' entlastet werden.
- Die Stromzuleitungen 36 sind direkt mit den Kontaktbacken 30 verbunden und sind vorzugsweise äusserst biegeweich.
- Bei dieser Ausführungsform ist die Gewichtsmessung der Elektrode 28 nur durch ein sehr geringes Taragewicht belastet, da das Gewicht der Kontaktbacken 30 samt den kontaktbackenseitigen Abschnitten der Hebel 34 etwa dem Gewicht des Hydraulikzylinders 32 samt den daran angelenkten Abschnitten der Hebel 34 entspricht. Allerdings gehen in den Gelenken der Anpressvorrichtung auftretende Reibungskräfte in die Gewichtsmessung ein.
- Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 6 und 7 sind am Kopf der Elektrode 28 biegeweiche Kupferbänder 36' angeschweisst, die mit auf einer am Elektrodenwagen 21 angebrachten Isolation 31 sitzenden Kontaktbacken 30, die über Hydraulikzylinder 32' schliessbar sind, verbunden werden können. Die Stromzuführungen 36 zu den Kontaktbacken 30 können dabei steif sein, da sie nicht in die Messung eingehen. Die Elektrode 28 hängt dabei ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 an einem isoliertem Haken 37, der über ein mit einer Zugkraft-Messdose versehenes Seil mit der Hebehydraulik verbunden ist, oder ist auf einer Wiegeplattform 29 abgestützt. Dabei ergibt sich nur ein sehr geringes Taragewicht, nämlich der Haken 37 und das Seil oder die Wiegeplattform 29, sowie ein Teil des Gewichtes der Kupferbänder 36' und der diese abdeckende Schutzkasten 38. Allerdings sind Veränderungen in der Biegesteifigkeit der Kupferbänder 36' durch die Erwärmung nicht zu vermeiden, die in die Messung eingehen, doch zeichnet sich diese Ausführungsform durch eine besonders geringe Tarabelastung und einfachsten Aufbau aus.
- Eine weitere Ausführungsform, bei der sich eine sehr geringe Tarabelastung der Kraft-Messaufnehmer ergibt, und daher solche mit einem dementsprechend kleinen Messbereich verwendet werden können, die dadurch auch empfindlicher auf Kraftänderungen ansprechen, zeigen die Fig. 8 und 9. Bei dieser Ausführungsform ist die Elektrode 28 mit einer Ankerstange 39 versehen, welche eine am Elektrodenwagen 21 abgestützte Hülse 40 durchsetzt. Die Kontaktbacken 30 greifen an der Hülse 40 an, die über biegeweiche Kupferbänder 36' mit der Elektrode 28 verbunden ist, welche mit einem Schutzkasten 38 abgedeckt sind. Bei dieser Ausführungsform wird die Elektrode 28 mittels der über einen isolierten Haken angreifenden, eine Zugkraft-Messdose aufweisenden Gewichtsmesseinrichtung gewogen. Das Heben und Senken der Elektrode erfolgt über den Elektrodenwagen 21, an dem die Hülse 40 bzw. die Kontaktbacken 30 abgestützt sind.
- Bei dieser Konstruktion geht auch der Schutzkasten 38 nicht mehr in die Messung ein, da dieser an der Hülse 40 abgestützt ist.
- Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 10 und 11 greift die mit der Kraftmesseinrichtung 27 oder 27' versehene Hebe- und Senkvorrichtung, die entweder durch die separate Hebehydraulik 35 oder die in diesen Fig. 10 und 11 nicht dargestellte Seilwinde des Elektrodenwagens gebildet ist, falls eine Wiegeplattform 29 und Druckkraft-Messdosen 27' verwendet werden, an dem Kontaktbacken 30' an, welcher mittels der Isolation 31 von der Wiegeplattform 29 oder direkt vom Elektrodenwagen isoliert auf dieser bzw. diesem abgestützt ist. Der Kontaktbacken 30' ist mit einer z.B. kegelförmig verlaufenden, sich selbst einstellenden Fläche versehen, in der Kontaktblöcke 41 angeordnet sind, wobei jedoch ein etwa dem Durchmesser der Stange der Elektrode 28 entsprechender Schlitz 42 vorgesehen ist, durch den die einen z.B. kegeligen Kopf aufweisende Stange der Elektrode 28 seitlich in den kegelförmigen Kontaktbacken einführbar ist. Falls das Gewicht der Elektrode 28 für die Erzielung eines einwandfreien elektrischen Kontaktes in dem Kontaktbacken 30' nicht ausreicht, kann der Anpressdruck des kegeligen Kopfes der Elektrode 28 an den Kontaktblöcken 41 des Kontaktbackens 30' mittels der über die Hydraulikzylinder 43 betätigbaren Klemmarme 44 erhöht werden.
- Die Kontaktbacke 30' ist zweckmässigerweise kardanisch über diese Zugkraft-Messdosen 27 an der Hebehydraulik 35 aufgehängt oder an der Wiegeplattform abgestützt. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit ist es bei dieser Ausführungsform zweckmässig, für die Stromzuführung möglichst biegeweiche Kupferbänder zu verwenden.
- Eine ähnliche Ausführungsform zeigen die Fig. 12 und 13, nur dass anstelle der einen kegelförmigen Kontaktbacke 30' zwei mit Zylinderflächen versehene und mittels zweier Hydraulikzylinder 32' gegeneinander bewegbare Kontaktbacken 30 vorgesehen sind, zwischen denen der Kopf der Elektrode 28 klemmbar ist. Bei Verwendung von Zugkraft-Messdosen 27, wobei, wie aus Fig. 13 ersichtlich, auch mit einer das Auslangen gefunden werden kann, greifen die mit diesen bzw. dieser verbundenen Seile an einer die Kontaktbacken 30 führenden Halterung 45 an, an der auch die Hydraulikzylinder 32' befestigt sind. Im Falle der Verwendung von Druckkraft-Messdosen 27' können diese u.U. direkt an der Halterung 45 angreifen bzw. diese abstützen.
- Die Ausführungsform gemäss Fig. 14 und 15 sieht einen mit einer axialen und zwei quer zu dieser verlaufende unrunde Bohrungen 50 bzw. 49 versehenen Kopf der Elektrode 28 vor, an dem auch der isolierte Haken der Gewichtsmesseinrichtung, welche nicht dargestellte Zugkraft-Messdosen aufweist, angreift. Die Kontaktbacken 30" sind in diesem Falle von einer mit einem Hammerkopf 46 versehenen Zugstange 47 durchsetzt, die von einer Feder 48 beaufschlagt ist. Diese Feder 48 ist in einem Gehäuse 51 untergebracht und ist zur Entlastung der Zugstange 47 über eine Hülse 52 und eine Wippe 53 zusammendrückbar. An dem Gehäuse 51 ist weiters eine mit der Zugstange 47 verbundene Verdreheinrichtung 54 befestigt, welche ein Verdrehen der Zugstange 47 um 90° ermöglicht, um diese in die unrunden Bohrungen 49 einführen und danach verdrehen zu können, so dass nach dem Entriegeln der Feder 48 der Hammerkopf 46 der Zugstange an der Wand der Bohrung 50 anliegt und die Kontaktbacken 30" gegen den Kopf der Elektrode 28 presst, wobei die Kontaktbacken 30" von der Grundplatte 55 nur lose geführt sind.
- Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine sichere selbstklammernde Kontaktierung, die bezüglich der Gewichtsmessung ohne Kraft-Nebenschluss ist.
- In Fig. 16 ist eine Alternative zur direkten Elektrodenwägung aufgezeigt. Es wird hier der gesamte Block gewogen und über die Blockgewichtszunahme das abgeschmolzene Blockgewicht festgestellt. Die Wiegevorrichtung besteht aus Gewichtsmessdosen unter dem gekühlten Blockwagen. Bei Hebekokillen kommt es zu beachtlichen Kraftnebenschlüssen zwischen Block und Kokille, die das Wägeresultat verfälschen. Aus diesem Grunde muss entweder der Kokillenwagen ähnlich wie in Fig. 3 der Elektrodenwagen oder noch besser die Kokille selbst über Gewichtsmessdosen zusätzlich gewogen werden. Hierbei sind die Messwerte GBO Blockgewicht nach der letzten Elektrode, GE aktuelles angezeigtes scheinbares Blockgewicht, Gs und GKOK aktuelles scheinbares Gewicht der Hebekokille. Es ergibt sich das aktuelle Abschmelzgewicht GG der Elektrode zu:
- GG = GrT + GKOKT - Gs - GBo
- T = Bezug auf die Nulltarierung des leeren Kokillen- und Blockwagens.
- Der Aufwand ist hier grösser als bei den Vorrichtungen zuvor, aber mit dem Vorteil, keine Beeinflussung durch Stromzuführungen zu haben.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT866/81A AT392751B (de) | 1981-02-25 | 1981-02-25 | Verfahren und vorrichtung zur regelung der abschmelzrate einer elektrode beim elektroschlacken-umschmelzen |
AT866/81 | 1981-02-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0059181A1 EP0059181A1 (de) | 1982-09-01 |
EP0059181B1 true EP0059181B1 (de) | 1984-12-05 |
Family
ID=3501619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82890025A Expired EP0059181B1 (de) | 1981-02-25 | 1982-02-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abschmelzrate einer Elektrode beim Elektroschlacken-Umschmelzen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4483708A (de) |
EP (1) | EP0059181B1 (de) |
AT (1) | AT392751B (de) |
BR (1) | BR8200937A (de) |
CA (1) | CA1169899A (de) |
DE (1) | DE3261404D1 (de) |
ZA (1) | ZA821238B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5331661A (en) * | 1992-02-27 | 1994-07-19 | Sandia Corporation | Method and apparatus for controlling electroslag remelting |
KR100374513B1 (ko) * | 2000-08-25 | 2003-03-04 | 재단법인 포항산업과학연구원 | 주형의 탕면 아래로 침지된 전극의 침지깊이 측정장치 및그 방법 |
US6496530B2 (en) | 2001-04-03 | 2002-12-17 | Sandia Corporation | Control of electrode depth in electroslag remelting |
US7180931B1 (en) | 2004-05-25 | 2007-02-20 | Sandia Corporation | Electrode immersion depth determination and control in electroslag remelting furnace |
US8077754B1 (en) * | 2006-08-08 | 2011-12-13 | Williamson Rodney L | Pool power control in remelting systems |
CN102887996B (zh) * | 2011-07-19 | 2016-03-16 | 因温斯特技术公司 | 聚醚多元醇过滤中的聚合物回收方法 |
DE102013007394A1 (de) * | 2013-04-30 | 2014-10-30 | Ald Vacuum Technologies Gmbh | Umschmelzofen und Kardangelenk insbesondere für die Elektrodenstangenhalterung eines Umschmelzofens |
CN105039732B (zh) * | 2015-08-17 | 2017-07-11 | 东北大学 | 电渣重熔用低硅预熔渣的制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1924364A1 (de) * | 1968-05-14 | 1969-11-27 | Ass Elect Ind | Regeleinrichtung fuer eine Vorrichtung zur Elektroraffination von Metallen |
FR1597914A (de) * | 1968-12-18 | 1970-06-29 | ||
DE1962135C3 (de) * | 1969-12-11 | 1980-01-17 | Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln | Verfahren zur Reinigung von Metallen in einem Elektroschlacke-umschmelzofen |
US4135915A (en) * | 1973-12-12 | 1979-01-23 | Gec Mechanical Handling Limited | Kinetic energy monitor |
US3890457A (en) * | 1974-02-21 | 1975-06-17 | Pavel Ioelievich Fain | Device for program controlling metal remelting processes |
AT345487B (de) * | 1975-06-27 | 1978-09-25 | Elin Union Ag | Einrichtung zum konstanthalten der bad- bzw. lichtbogenspannung |
ATA559376A (de) * | 1976-07-29 | 1978-10-15 | Inteco Int Techn Beratung | Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen von abschmelzelektroden zu bloecken |
US4091229A (en) * | 1977-03-01 | 1978-05-23 | Wooding Corporation | Slag and alloy feeding based on electrode weight |
DE2732873A1 (de) * | 1977-07-21 | 1979-02-15 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzoefen |
JPS56500178A (de) * | 1979-01-31 | 1981-02-19 |
-
1981
- 1981-02-25 AT AT866/81A patent/AT392751B/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-02-19 EP EP82890025A patent/EP0059181B1/de not_active Expired
- 1982-02-19 DE DE8282890025T patent/DE3261404D1/de not_active Expired
- 1982-02-19 BR BR8200937A patent/BR8200937A/pt unknown
- 1982-02-22 US US06/350,811 patent/US4483708A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-02-24 CA CA000396918A patent/CA1169899A/en not_active Expired
- 1982-02-25 ZA ZA821238A patent/ZA821238B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3261404D1 (en) | 1985-01-17 |
ZA821238B (en) | 1983-01-26 |
ATA86681A (de) | 1990-11-15 |
EP0059181A1 (de) | 1982-09-01 |
US4483708A (en) | 1984-11-20 |
CA1169899A (en) | 1984-06-26 |
BR8200937A (pt) | 1983-01-04 |
AT392751B (de) | 1991-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238090C3 (de) | Vorrichtung zum Einschneiden von Profilnuten in Laufstreifen von Luftreifen | |
DE60103451T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Simulieren von Lasten an Hebezeugen | |
DE60034273T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines Metallstranges | |
DE2044199A1 (en) | Programme controlled sheet metal bending - using open tooling | |
DE3245070A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die genaue einstellung der anodenebene einer elektrolysezelle fuer die herstellung von aluminium | |
EP0059181B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abschmelzrate einer Elektrode beim Elektroschlacken-Umschmelzen | |
DE1932884A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Stranggussanlage | |
DE3917545A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wenden von lasten | |
DE2732873C2 (de) | ||
DE69112744T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraft an den Elektrodentragarmen für einen Lichtbogenofen. | |
EP0298218B1 (de) | Umschmelzofen mit gewichtsabhängiger Steuerung des Abschmelzblocks | |
DE2328804C2 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen In einer trichterförmigen Kokille | |
DE3626888C2 (de) | ||
EP0150670A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Regeln eines Niveaus einer Metallschmelze | |
EP3002534A1 (de) | Umschmelzofen mit einer wägezelle | |
EP1152850A1 (de) | Verfahren zum erfassen und regeln der füllstandshöhe des flüssigen metalls in einer kokille | |
DE2731227C2 (de) | Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Abschmelzelektroden | |
EP0094378B1 (de) | Einrichtung zur Durchführung von Umschmelzverfahren mit selbstverzehrenden Elektroden | |
EP3464654B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials | |
DE1924364A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine Vorrichtung zur Elektroraffination von Metallen | |
DE2448141A1 (de) | Handhabungs-einrichtung fuer messkartuschen zum messen physikalischer und/oder chemischer groessen in schmelzen, insbesondere in giesspfannen oder konvertern | |
DE4342498C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Position der Spitze einer Elektroofen-Elektrode | |
DE2814699C2 (de) | Verfahren zur Erkennung des Gießendes beim Vergießen von Metallen | |
DE4027679A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regulieren des niveaus von fluessigem glas in einer glasschmelzvorrichtung | |
CH688507A5 (de) | Metallschmelzezufuehrung in einer Bandgiessvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830131 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3261404 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850117 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920219 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920220 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19920221 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 19920221 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920229 Year of fee payment: 11 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930220 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930228 Ref country code: CH Effective date: 19930228 Ref country code: BE Effective date: 19930228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE A.G. VEW Effective date: 19930228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930901 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940121 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940126 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940127 Year of fee payment: 13 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82890025.8 Effective date: 19930912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950219 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19951031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |