EP0057676A1 - Elektrisch beheizter lockenstab zum wellen von haaren - Google Patents
Elektrisch beheizter lockenstab zum wellen von haarenInfo
- Publication number
- EP0057676A1 EP0057676A1 EP19800901938 EP80901938A EP0057676A1 EP 0057676 A1 EP0057676 A1 EP 0057676A1 EP 19800901938 EP19800901938 EP 19800901938 EP 80901938 A EP80901938 A EP 80901938A EP 0057676 A1 EP0057676 A1 EP 0057676A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- curling iron
- iron according
- tip
- handle
- central part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D1/00—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
- A45D1/02—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
- A45D1/04—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
Definitions
- the invention relates to an electrically heated curling iron for waving hair, consisting of a heat-insulating handle, an essentially cylindrical, good heat-conducting middle part containing the electric heating device, a holding bracket which can be pivoted about an axis of rotation transversely to the longitudinal direction, the end of which is remote from the handle the outer shape of the central part has an adapted shape, and a heat-insulating front end piece.
- Tail can be handled. To divide it, however, it is necessary to first take a comb in the work hand so that a strand of hair to be wavy is divided, then take the comb in the other hand and grasp the handle of the curling iron with the work hand and wind up the strand of hair. A division with only the blunt front face is not possible with this.
- the invention has for its object to provide a novel construction of a curling iron of the type mentioned, in particular for wavy hair in the hairdresser or home, which enables simple time-saving division and waves of strands of hair without the handle of the curling iron to give up from work.
- This object is achieved according to the invention in that the front end piece has an axially projecting tip made of heat-insulating material. This enables more efficient work, especially for a hairdresser.
- the outside diameter of the heat-insulating tip measured transversely to the longitudinal direction, preferably decreases linearly or parabolically in the direction away from the central part. In this way, each strand of hair that is to be waved can be divided without damaging the scalp.
- Fig. 1 is a partially sectioned side view of an embodiment of the invention.
- Fig. 2 is a partially sectioned side view of another embodiment of the invention.
- the electrically heated curling iron shown in FIG. 1 rotates from a heat-insulating handle 1, a cylindrical metallic middle part 2, a holding bracket 4 pivotable about an axis of rotation 3 transversely to the longitudinal direction, and a heat insulating front end piece 5.
- the front end piece 5 is made of glass fiber reinforced polyphenylene sulfide and carries at its end 6 remote from the middle part 2 an axially projecting tip 7, which consists of the same material and is firmly connected to the material.
- the front end 9 of the tip 7 is rounded spherical to parabolic.
- the front end piece 5 has, on its side facing the middle part 2, a cylindrical projection 10 of reduced diameter, which in the front hollow-cylindrical end 11 of the middle part 2 is arranged by a longitudinally slotted hollow pin resilient in the radial direction, arranged in a borehole 12 transversely to its longitudinal axis 13 is held.
- the front end piece 5 has, on its end 6 facing away from the middle part 2, a coaxial hollow cylindrical recess in which a correspondingly cylindrically shaped axial projection of the axially projecting tip 7 is held by a press fit. This allows optional use with or without tip 7.
- the electrical heating device is accommodated, by means of which the metallic outer area is heated to approximately 150 to 160 degrees Celsius.
- a so-called PTC resistor is preferably used as the heating element, which is thermostatically regulated to the predetermined temperature.
- a power switch 14 is arranged in the handle 1, which is actuated by a switching element 15 which is axially guided in a longitudinal slot.
- the power cord 17 is rotatably mounted coaxially so that when the curling iron is turned around its central part 2 for winding the hair, the power cord 17 is not rotated and retains its position.
- the holding bracket 4 which can be pivoted about the axis of rotation 3, is made of sheet metal and has an angled front region 19 which is designed as a cylindrical segment which is matched to the outer shape of the cylindrical central part 2. In the folded-up state on the middle part 2, the angled one lies
- the axis of rotation 3 of the holding bracket 4 is arranged in the middle part 2 near the handle 1 and carries an angled tab 20 connecting its two ends, with which the curling iron can be hung on a hook on the wall.
- the center piece 21 of the holding bracket 4 guided in the axis of rotation 3 carries the actuation extension 22 on its side opposite the front area 19, on the outside of which a heat-insulating handle plate 23 is fixedly arranged.
- the second embodiment shown in FIG. 2 has the same structure.
- the only difference lies in the differently shaped actuation extension 22, which is arranged differently with respect to the longitudinal axis of the central part 2 on the same side as the front region 19 of the bracket 4, the central part 21 guided in the axis of rotation 3 on its in relation to the Middle part 2 adjacent side carries the actuation extension 22, on the outer side of which the heat-insulating handle plate 23 is fixed.
- a control lamp 25 is arranged in the handle 1, which indicates whether mains voltage is present and the curling iron is being heated.
- the tab 20 is furthermore arranged differently.
- a spring element is provided, one end 24 of which is supported against the outer wall of the middle part 2 and the other end (not shown) of which presses the front region 19 of the holding bracket 4 onto the middle part 2.
- a dry strand of hair of a person is wrapped, for example, by a hairdresser around the cylindrical middle part 2 of the curling iron beginning with the tips of the hair, the first or first turns coming to lie under the retaining bracket 4 and by pressing the actuating extension 22 in the direction of arrow 26 above it folded area 19 are held on the cylindrical middle part 2.
- the curling iron is then rotated further in the same direction, so that the next turns of hair are wound around the cylindrical middle part 2 and the bracket 4.
- the hairdresser preferably takes the handle 1 in one hand and the front end 5 in the other hand and rotates with both hands. With the thumb of the hand holding the handle 1, the operating handle 23 of the bracket is pivoted back and forth. This is a known technique that is repeated for each strand of hair to be curled.
- the division of each strand of hair to be wrapped by means of a comb can be dispensed with.
- the strand of hair can now be with the front rounded end 9 of the tip 7 divided in a first step and then wound up in a second step without having to change the curling iron from one hand to the other hand.
- This process is repeated for all strands of hair to be waved.
- a comb is placed under the hair when it is wound up to close to the scalp in order to prevent the metallic middle part from coming into contact with the scalp, which can thus prevent burns.
- the front end piece 5 with the tip 7 is made of heat-insulating material, so that burning of the scalp is prevented and it is possible to touch it when winding it up.
- the embodiment shown in Fig. 2 allows in home use that a person can wave his hair with the curling iron according to the invention by the first or first turns of the strand of hair are held by the resilient portion 19 of the bracket 4 adjacent to the central part 2.
Landscapes
- Hair Curling (AREA)
Description
Elektrisch beheizter Lockenstab zum Wellen von Haaren
Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Lockenstab zum Wellen von Haaren, bestehend aus einem wärmeisolierenden Griffstück, einem im wesentlichen zylindrisch verlaufenden gut wärmeleitenden, die elektrische Heizeinrichtung enthaltenden Mittelteil, einem um eine Drehachse quer zur Längsrichtung verschwenkbaren Haltebügel , dessen vom Griffstück entfernt liegendes Ende eine an die Außenform des Mittelteils angepaßte Form aufweist, und einem wärmeisolierenden vorderen Endstück.
Es sind bereits verschiedene derartig elektrisch beheizte Lockenstäbe bekannt, beispielsweise wie in der DE OS 14 57 466 beschrieben, bei denen beim Aufwickeln mit der einen Hand das Griffstück und mit der anderen Hand das zylindrische vordere
Endstück angefaßt werden kann. Zum Abteilen ist es hierbei jedoch nötig, zuerst in die Arbeitshand einen Kamm zu nehmen, damit eine zu wellende Haarsträhne abzuteilen, dann den Kamm in die andere Hand zu nehmen und mit der Arbeitshand das Griffstück des Lockenstabes zu ergreifen und die Haarsträhne aufzuwickeln. Ein Abteilen nur mit der stumpfen vorderen Stirnfläche ist hiermit nicht möglich.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine neuartige Bauweise eines Lockenstabes der eingangs genannten Art anzugeben, insbesondere zum Wellen von Haaren im Friseur- bzw. Heimbereich, die durch einfache konstruktive Maßnahmen ein zeitsparenderes Abteilen und Wellen von Haarsträhnen ermöglicht, ohne das Griffstück des Lockenstabes aus der Arbeitshand geben zu müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das vordere Endstück eine axial vorstehende Spitze aus wärmeisolierendem Material aufweist. Hierdurch ist ein rationelleres Arbeiten insbesondere für einen Friseur möglich.
Es ist zweckmäßig, wenn der quer zur Längsrichtung gemessene Außendruchmesser der wärmeisolierenden Spitze in Richtung vom Mittelteil weg vorzugsweise linear oder parabelförmig abnimmt. Hierdurch kann jede zu wellende Haarsträhne abgeteilt werden, ohne daß die Kopfhaut verletzt wird.
Weitere Fortbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend in Verbindung mit den Ausführungsbeispiele darstellenden, teilweise schematisch vereinfachten Figuren beschrieben. In diesen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Einzelheiten fortgelassen worden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Der in Fig. 1 gezeigre elektrisch beheizte Lockenstab besreht aus einem wärmeisolierenden Griffstück 1, einem zylindrischem metallischen Mittelteil 2, einem um eine Drehachse 3 quer zur Längsrichtung verschwenkbaren Haltebügel 4 und einem wärme
isolierenden vorderen Endstück 5. Das vordere Endstück 5 besteht aus Glasfaser verstärktem Polyphenylensulfid und trägt an seinem vom Mittelteil 2 entferntem Ende 6 eine axial vorstehende Spitze 7, die aus dem gleichen Material besteht und im Material mit diesem fest verbunden ist.
Der quer zur Längsrichtung gemessene Außendurchmesser der Spitze 7 nimmt im wesentlichen linear ab, wodurch eine im wesentlichen konische Form entsteht. Das vordere Ende 9 der Spitze 7 ist kugelförmig bis parabolförmig abgerundet. Das vordere Endstück 5 weist auf seiner dem Mittelteil 2 zugewendeten Seite einen im Durchmesser abgesetzten zylindrischen Vorsprung 10 auf, der in dem vorderen hohlsylinάrisch ausgebildeten Ende 11 des Mittelteils 2 durch einen quer zu dessen Längsachse in einem Bohrloch 12 angeordneten, in radialer Richtung federnden längsgeschlitzten Hohlstift 13 gehalten wird. Bei einer nicht dargestellten anderen Ausführungsform trägt das vordere Endstück 5 auf ihrer vom Mittelteil 2 abgewendeicen Ende 6 eine koaxiale hohlzylindrische Ausnehmung, in der ein entsprechend zylindrisch geformter axialer Vorsprung der axial vorstehenden Spitze 7 durch Preßsitz gehalten wird. Hierdurch ist ein wahlweises Verwenden mit oder ohne Spitze 7 möglich.
Im Mittelteil 2 ist die elektrische Heizeinrichtung untergebracht, durch die dessen metallischer Außenbereich auf etwa 150 bis 160 Grad Celsius erwärmt wird. Vorzugsweise wird ein sogenannter PTC-Widerstand als Heizelement verwendet, der thermostatisch auf die vorgegebene Temperatur geregelt wird. Zum Einoder Ausschalten ist im Griffstück 1 ein Netzschalter 14 angeordnet, der durch ein in einem Längsschlitz axial geführten Schaltglied 15 betätigt wird.
Am freien Ende 16 des Griffstückes 1 ist das Netzkabel 17 koaxial drehbar gelagert, so daß beim Drehen des Lockenstabes um sein Mittelteil 2 zum Aufwickeln der Haare das Netzkabel 17 nicht mit verdreht wird und seine Lage beibehält.
Der um die Drehachse 3 verschwenkbare Haltebügel 4 besteht aus Metallblech und besitzt einen abgewinkelten vorderen Bereich 19, der als ein an die Außenform des zylindrischen Mittelteiles 2 angepaßtes zylindrisches Segment ausgebildet ist. Im an das Mittelteil 2 angeklappten Zustand liegt der abgewinkelte
Bereich 19 koaxial zum benachbarten Mittelteil 2. Die Drehachse 3 des Haltebügels 4 ist im Mittelteil 2 nahe dem Griffstück 1 angeordnet und trägt eine ihre beiden Enden verbindende abgewinkelte Lasche 20, mit der der Lockenstab an einem Haken an der Wand aufgehängt werden kann. Das in der Drehachse 3 geführte Mittelstück 21 des Haltebügels 4 trägt auf ihrer dem vorderen Bereich 19 gegenüberliegenden Seite den Betätigungsfortsatz 22, auf dessen außenliegender Seite eine wärmeisolierende Griffplatte 23 fest angeordnet ist.
Die in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsform ist im Prinzip gleich aufgebaut. Einziger Unterschied liegt in den anders ausgebildeten Betätigungsfortsatz 22, der abweichend in Bezug auf die Längsachse des Mittelteils 2 auf der gleichen Seite wie der vordere Bereich 19 des Haltebügels 4 angeordnet ist, wobei das in der Drehachse 3 geführte Mittelstück 21 auf seiner im Bezug auf das Mittelteil 2 benachbarten Seite den Betätigungsfortsatz 22 trägt, auf dessen außenliegender Seite die wärmeisolierende Griffplatte 23 fest angeordnet ist. Weiterhin ist statt eines Netzschalters 14 eine Kontrolleuchte 25 im Griffstück 1 angeordnet, die anzeigt, ob Netzspannung anliegt und der Lockenstab beheizt wird. Auf der dem Betätigungsfortsatz 22 gegenüber liegenden Seite des Mittelteils 2 ist weiterhin abweichend die Lasche 20 angeordnet.
Zusätzlich ist ein Federelement vorgesehen, dessen eines Ende 24 sich gegen die Außenwand des Mittelteils 2 abstützt und dessen anderes nicht dargestelltes Ende den vorderen Bereich 19 des Haltebügels 4 auf das Mittelteil 2 zu drückt.
Wirkungsweise;
Anhand der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird die Wirkungsweise kurz erläutert. Eine trockene Haarsträhne einer Person wird beispielsweise von einem Friseur um den zylindrischen Mittelteil 2 des Lockenstabes beginnend mit den Haarspitzen gewickelt, wobei die erste bzw. ersten Windungen unter den Haltebügel 4 zu liegen kommen und durch Drücken des Betätigungsfortsatzes 22 in Richtung des Pfeiles 26 über seinen angeklappten Bereich 19 am zylindrischen Mitteilteil 2 festgehalten werden. Der Lockenstab wird anschließend im gleichen Wickelsinn weitergedreht, wodurch die nächsten Haarwindungen um den zylindrischen Mittelteil 2 und den Haltebügel 4 herum gewickelt werden. Vorzugsweise nimmt der Friseur hierzu das Griffstück 1 in seine eine Hand und das vordere Endstück 5 in die andere Hand und dreht mit beiden Händen. Mit dem Daumen der das Griffstück 1 haltenden Hand wird der Betätigungsgriff 23 des Haltebügels hin- und herverschwenkt. Dies ist eine bekannte Technik, die sich für jede zu wellende Haarsträhne wiederholt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Lockenstabes kann auf das Abteilen jeder zu wicklenden Haarsträhne mittels eines Kammes verzichtet werden. Statt mit einem Kamm kann jetzt mit dem vorderen abgerundeten Ende 9 der Spitze 7 die Haarsträhne
in einem ersten Arbeitsgang abgeteilt und in einem zweiten Arbeitsgang anschließend aufgewickelt werden, ohne daß der Lockenstab von einer Hand in die andere Hand umgewechselt werden muß. Dieser Vorgang wiederholt sich für alle zu wellenden Haarsträhnen. Üblicherweise wird beim Aufwickeln der Haarsträhne bis nahe der Kopfhaut ein Kamm untergelegt, um zu verhindern, daß das metallische Mittelteil mit der Kopfhaut in Berührung kommen kann, wodurch somit Verbrennungen verhindert werden können. Das vordere Endstück 5 mit der Spitze 7 ist aus wärmeisolierendem Material, so daß ein Verbrennen der Kopfhaut verhindert wird und ein Anfassen beim Aufwickeln möglich ist. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform erlaubt im Hausgebrauch, daß eine Person sich selber die Haare mit dem erfindungsgemäßen Lockenstab wellen kann, indem die erste bzw. ersten Windungen der Haarsträhne durch den federnden am Mittelteil 2 anliegenden Bereich 19 des Haltebügels 4 festgehalten werden.
Claims
1. Elektrisch beheizter Lockenstab zum Wellen von Haaren, bestehend aus einem wärmeisolierenden Griffstück (1), einem im wesentlichen zylindrisch verlaufenden gut wärmeleitenden, die elektrische Heizeinrichtung enthaltenden Mittelteil (2), einem um eine Drehachse (3) quer zur Längsrichtung ver schwenkbaren Haltebügel (4), dessen vom Griffstück (1) entfernt liegende Ende (19) eine an die Außenform des Mittel teils (2) angepaßte Form aufweist, und einem wärmeisolierenden Endstück (5), dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Endstück (5) eine axial vorstehende Spitze (7) aus wärmeisolierendem Material aufweist (Fig. 1+2).
2. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zur Längsrichtung gemessene Außendurchmesser der wärmeisolierenden Spitze (7) in Richtung vom Mittelteil (2) weg vorzugsweise linear oder parabelförmig abnimmt (Fig. 1+2) .
3. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Endstück (5) auf seiner dem Mittelteil (2) zugewandten Seite einen im Durchmesser abgesetzten zylindrischen Vorsprung (10) aufweist, das in dem vorderen hohlzylindrisch ausgebildeten Ende (11) des Mittelteils (2) durch einen quer zu dessen Längsachse in einem Bohrloch (12) angeordneten Stift, vorzugsweise durch einen in radialer Richtung federnden längsgeschlitzten Hohlstift (13), gehalten wird (Fig. 1+2).
4. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Endstück (5) und die Spitze (7) aus hochschlagfestem Polystyrol besteht.
5. Loekenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Endstück (5) und die Spitze (7) aus einem vorzugsweise mit Glasfaser verstärkten Thermoplast besteht
(Fig. 1+2).
6. Lockenstab nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Endstück (5) und die Spitze (7) aus Polyphenylensulfid besteht (Fig. 1+2).
7. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (2) als zylindrisches Metallteil ausgebildet ist (Fig. 1 + 2) .
8. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (3) des Haltebügels (4) im Mittelteil (2) nahe dem Griffstück (1) angeordnet ist (Fig. 1+2).
9. Lockenstab nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (4) einen auf der gleichen Seite in Bezug auf die Längsachse des Mittelteils (2) angeordneten Betätigungsfortsatz (22) mit wärmeisolierender Griffplatte (23) trägt (Fig. 2).
10. Lockenstab nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (4) einen auf der ihm in Bezug auf die Längsachse des Mittelteils (2) gegenüberliegenden Seite angeordneten Betätigungsfortsatz (22) mit wärmeisolierender Griffplatte (23) trägt (Fig. 1).
11. Lockenstab nach Anspruch 1 und 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (3) des Haltebügels eine ihre beide Enden verbindende abgewinkelte Lasche (20) aufweist (Fig. 1+2).
12. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (16) des GriffStückes (1) ein in diesem axial drehbar gelagertes Netzkabel (17) trägt (Fig. 1+2).
13. Lockenstab nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (1) eine Kontrollampe (25) zur Anzeige der Netzspannung aufweist (Fig. 2).
14. Lockenstab nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (1) einen Netzschalter (14) , vorzugsweise mit einen axial verschiebbaren Schaltglied (15) zum Ein und Ausschalten aufweist (Fig. 1).
15. Lockenstab nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (9) der axial vorstehenden Spitze (7) des vorderen Endstückes (5) vorzugsweise kugel- oder parabolförmig abgerundet ist, dessen Krümmungsdurchmesser kleiner ist als der größte Außendurchmesser der Spitze (7) und vorzugsweise nur maximal 20% des größten Außendurchmessers der Spitze (7) beträgt (Fig. 1+2).
16. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Endstück (5) auf seiner vom Mittelteil (2) abgewendeten Seite (6) eine hohlzylindrische Ausnehmung hat, in die ein zylindrischer axialer Vorsprung der axial vorstehenden Spitze (9) durch vorzugsweise Preßsitz gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3031144 | 1980-08-18 | ||
DE3031144 | 1980-08-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0057676A1 true EP0057676A1 (de) | 1982-08-18 |
Family
ID=6109852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19800901938 Withdrawn EP0057676A1 (de) | 1980-08-18 | 1980-10-13 | Elektrisch beheizter lockenstab zum wellen von haaren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0057676A1 (de) |
IT (1) | IT8135973V0 (de) |
WO (1) | WO1982000575A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8813740U1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-03-01 | Wella Ag, 64295 Darmstadt | Lockenstabgerät |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE318581C (de) * | ||||
US1691244A (en) * | 1926-04-26 | 1928-11-13 | Edward K Hussey | Hair-curling iron |
US2156576A (en) * | 1938-07-05 | 1939-05-02 | Wagner Herman | Hair curling iron |
US2584999A (en) * | 1947-01-24 | 1952-02-12 | Margaret Thurston Flournoy | Curling iron |
FR1039368A (fr) * | 1951-07-04 | 1953-10-06 | Peigne boucleur | |
US3610259A (en) * | 1970-02-27 | 1971-10-05 | Lance Brown | Hair-curling iron |
US3922521A (en) * | 1974-02-25 | 1975-11-25 | Dennis L Viegut | Electric hair curling iron |
DK138412B (da) * | 1974-11-19 | 1978-09-04 | Boedtcher Hansen As H | Elektrisk krøllejern. |
CH593035A5 (de) * | 1975-01-20 | 1977-11-15 | Brenn Albertoni Gemma | |
US4009367A (en) * | 1975-01-29 | 1977-02-22 | Conair Corporation | Steam-producing curling iron |
US4103145A (en) * | 1975-07-24 | 1978-07-25 | Oliveri Joseph T | Hair curling iron and oven |
US4065657A (en) * | 1976-11-04 | 1977-12-27 | Northridge Trading Company | Curling iron with stepped barrel |
US4211914A (en) * | 1977-07-29 | 1980-07-08 | Jackson Larry D | Electric hair curling device having a rotatable curling barrel |
US4163143A (en) * | 1978-02-06 | 1979-07-31 | Federico Joseph J | Hairdressing device |
-
1980
- 1980-10-13 EP EP19800901938 patent/EP0057676A1/de not_active Withdrawn
- 1980-10-13 WO PCT/EP1980/000110 patent/WO1982000575A1/en not_active Application Discontinuation
-
1981
- 1981-08-13 IT IT3597381U patent/IT8135973V0/it unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8200575A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1982000575A1 (en) | 1982-03-04 |
IT8135973V0 (it) | 1981-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0243386B1 (de) | Kabelloser lockenstab mit einer separaten heizstation | |
DE202012003741U1 (de) | Lockenwickler | |
DE3243292C2 (de) | ||
EP1030571A1 (de) | Haarformgerät | |
EP0920265B1 (de) | Elektrisch betriebenes gerät zur haarbehandlung | |
EP2245953A1 (de) | Haarformgerät | |
DE2813859A1 (de) | Lockenwickler-halter | |
DE69915682T2 (de) | Haarklammer für das Frisörhandwerk | |
DE2039937C3 (de) | Lockenwickler Heizeinrichtung mit einem Wickler Aufnahmegehäuse | |
EP0057676A1 (de) | Elektrisch beheizter lockenstab zum wellen von haaren | |
DE3333211A1 (de) | Lockenstab | |
DE69511580T2 (de) | Lockenwickler | |
DE2246273C2 (de) | Frisierstab | |
DE69009159T2 (de) | Haarpflegegerät. | |
AT148386B (de) | Haardauerwellgerät. | |
DE920918C (de) | Geraet zur Entfernung des Isolierbelages von isolierten Leitungsdraehten oder -litzen | |
DE4332898A1 (de) | Hitze-Kauter | |
DE2618816B2 (de) | Steuervorrichtung für einen Handhaartrockner | |
AT158333B (de) | Haardauerwellvorrichtung. | |
DE2943421A1 (de) | Elektrischer zigaretten-anzuender | |
AT128011B (de) | Haarwellvorrichtung. | |
DE1705449U (de) | Haartrocknungsgeraet. | |
DE102014213292A1 (de) | Haarstylinggerät | |
DE707480C (de) | Haardauerwellgeraet | |
AT207930B (de) | Heizelement zur Beheizung des Bimetalles bei thermischen Schaltvorrichtungen mit Bimetallauslösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820705 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19831216 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BUERGER, HARRY |