EP0055441A1 - Seitenfaltbeutel - Google Patents
Seitenfaltbeutel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0055441A1 EP0055441A1 EP81110623A EP81110623A EP0055441A1 EP 0055441 A1 EP0055441 A1 EP 0055441A1 EP 81110623 A EP81110623 A EP 81110623A EP 81110623 A EP81110623 A EP 81110623A EP 0055441 A1 EP0055441 A1 EP 0055441A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- region
- recesses
- blank
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 11
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 abstract description 5
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 abstract description 5
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 abstract description 3
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/02—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
Definitions
- the invention relates to a side-folding bag with a pocket open at the top and limited by front and rear walls and transverse to these side and bottom walls, consisting of a bag blank, which in turn is formed from at least two plastic foil blanks connected to one another at their edges , between which an insert blank, in particular a paper blank, is arranged, a closure flap connecting to the pocket in the region of the rear wall and a grip tab in the region of the front wall.
- Cut tobacco is mainly packaged in soft bags of the aforementioned or a similar type.
- the side folding bags mentioned here are a special version tion of the pouch bags known in various designs.
- the insert in the form of a paper blank used in the bag designs concerned here extends to the edge of the bag blank and thus also in the region of the side walls. This creates difficulties in the area of the opening of the pocket due to the complex folding there.
- the front and back wall of the bag or the closure flap and the grip flap lie directly against one another in this area.
- the side walls are folded inwards in a V-shape. The resulting accumulation of material in the lateral areas is unfavorable for the design of the side-folding bag and, above all, for a closure formed by a transverse weld seam.
- the object of the invention is to further develop and improve a side folding bag with an insert blank, in particular a paper blank, in such a way that difficulties due to material accumulation are avoided in the region of the opening of the bag, namely on the sides thereof.
- the side-folding bag according to the invention is characterized in that the paper blank is formed with lateral recesses in the area of the closure and / or grip tab.
- the purpose of this measure is to reduce the material accumulation in the critical area of folding the side walls by stacking several layers on top of one another.
- the paper blank is therefore designed such that a paper layer is missing in the area mentioned.
- the paper blank is therefore provided with a plurality of recesses in the side area, which are so are arranged that they come into effect laterally in the area of the opening of the bag in the fully folded bag and completely or partially cover each other.
- the width of these recesses in the paper blank i.e. the dimension transverse to the bag blank, corresponds approximately to half the width of the side wall, so that the front and rear walls as well as the closure flap and the grip flap are provided with a paper blank over the full width in the area of the visible surfaces.
- the side wall in this area can be folded more easily in a V-shape between the front wall and the rear wall. Since the closure flap is usually designed in the full width of the bag blank, a continuous edge flap thereof is folded inwards in half the width of the side wall. This transition of the side wall in the folded-over edge tabs is also improved by the lack of paper inlay in this area.
- the side folding bag shown in the drawings is used to hold (cut) tobacco 10. This is accommodated in a pocket 11 which, together with a closure flap 12 and a grip flap 13, is formed from a multi-layer, rectangular bag blank 14 (FIG. 2).
- the pocket 11 is delimited by the front wall 15, rear wall 16, a transverse bottom wall 17 and also transverse side walls 18 and 19.
- the pocket 11 therefore has a predominantly cuboid shape when filled.
- the closure flap 12 and the grip flap 13 extend on the free or open side of the pocket 11 limited in this way. In the end position of the side folding bag, the closure flap 12 (with the grip flap 13) is folded over against the front wall 15 of the pocket 11 and, if appropriate, fixed here.
- the bag blank 14 as the starting product for the side folding bag consists of several, namely three layers.
- An insert in the form of a paper blank 24 is arranged between the outer foil blanks 22 and 23. This has smaller dimensions than the film blanks 22, 23 which are connected to one another at the edges by weld seams 25. However, except for the weld seams 25, the paper blank 24 extends (predominantly) over the full width of the bag blank 14.
- the position of the weld seam 21 is indicated in FIG. 2. It is possible to apply material strips which can be activated on the inside of the bag blank 14 in the region of the same, e.g. B. Hot-melt strips 32, 33. These are activated to produce the weld seam 21 when the bag is fully folded by compressing and applying heat, so that an openable seam is formed.
- material strips which can be activated on the inside of the bag blank 14 in the region of the same, e.g. B. Hot-melt strips 32, 33. These are activated to produce the weld seam 21 when the bag is fully folded by compressing and applying heat, so that an openable seam is formed.
- the recesses 28 and 29 can extend in the region of the locking tab 12, analogously to the handle tab 13, up to the free edge.
- the inwardly folded edge tabs 26, 27 of the closure tab 12 are formed without a paper layer.
- the weld seam 21 or the hot-melt strips 32, 33 are arranged off-center with respect to the recesses 28 to 31 - with respect to their transverse central axis.
- the hot-melt strips 32, 33 are arranged offset toward the inside of the pocket 11. This results in an optimal effect of the recesses 28..31.
- the peculiarity of the present embodiment of a side folding bag is that there is only one paper layer per wall over the entire width of the closure seam or weld seam 21.
- the resistance values for thermal welding or also for high-frequency welding are therefore essentially the same over the full length of the sealing seam.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Seitenfaltbeutel mit einer durch Vorder- und Rückwand sowie quer zu diesen gerichteten Seiten- und Bodenwänden begrenzten, oben offenen Tasche, bestehend aus einem Beutelzuschnitt, der seiner--seits aus wenigstens zwei an ihren Rändern miteinander verbundenen Folienzuschnitten aus Kunststoff gebildet ist, zwischen denen ein Einlagezuschnitt, insbesondere ein Papierzuschnitt, angeordnet ist, wobei an die Tasche im Bereich der Rückwand eine Verschlußlasche und im Bereich der Vorderwand eine Grifflasche anschließen.
- Schnitt-Tabak wird vorwiegend in Weich-Beuteln der vorgenannten oder ähnlicher Art verpackt. Die hier angesprochenen Seitenfaltbeutel sind eine besondere Ausführung der in verschiedenen Ausführungen bekannten Pouch-Beutel.
- Die bei den hier betroffenen Beutelausführungen verwendete Einlage in Gestalt eines Papierzuschnitts erstreckt sich bis an den Rand des Beutelzuschnitts und damit auch im Bereich der Seitenwände. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten im Bereich der Öffnung der Tasche aufgrund der dort gegebenen komplexen Faltung. Die Vorder- und Rückwand der Tasche bzw. die Verschlußlasche und die Grifflasche liegen in diesem Bereich unmittelbar aneinander. Die Seitenwände sind V-förmig nach innen gefaltet. Die dadurch in den seitlichen Bereichen entstehende Materialhäufung ist ungünstig fürzdie Gestaltung des Seitenfaltbeutels und vor allem für einen durch eine quergerichtete Schweißnaht gebildeten Verschluß.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Seitenfaltbeutel mit einem Einlagezuschnitt, insbesondere einem Papierzuschnitt, dahingehend weiterzuentwickeln und zu verbessern, daß im Bereich der Öffnung der Tasche, nämlich an den Seiten derselben, Schwierigkeiten durch Materialanhäufung vermieden werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Seitenfaltbeutel dadurch gekennzeichnet, daß der Papierzuschnitt im Bereich der Verschluß- und/oder Grifflasche mit seitlichen Ausnehmungen ausgebildet ist.
- Sinn dieser Maßnahme ist es, in dem kritischen Bereich der Einfaltung der Seitenwände die Materialhäufung durch Übereinanderschichten mehrerer Lagen abzubauen. Der Papierzuschnitt ist demnach so ausgebildet, daß in dem genannten Bereich eine Papierlage fehlt.
- Der Papierzuschnitt ist demnach mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen im seitlichen Bereich versehen, die so angeordnet sind, daß sie bei dem fertig gefalteten Beutel seitlich im Bereich der Öffnung der Tasche zur Wirkung kommen und einander ganz bzw. teilweise überdecken. Die Breite dieser Ausnehmungen im Papierzuschnitt, also die Abmessung quer zum Beutelzuschnitt, entspricht etwa der halben Breite der Seitenwand, so daß die Vorder- und Rückwand sowie die Verschlußlasche und die Grifflasche im Bereich der Sichtflächen über die volle Breite mit einem Papierzuschnitt ausgestattet sind.
- Durch das Fehlen von (zwei) Papierlagen an den Endbereichen der Öffnung der Tasche bzw. an den Endbereichen einer hier angebrachten Verschlußnaht, ergibt sich eine Mehrzahl von Vorteilen. Zunächst läßt sich die Seitenwand in diesem Bereich leichter V-förmig nach innen falten zwischen Vorderwand und Rückwand. Da die Verschlußlasche üblicherweise in der vollen Breite des Beutelzuschnitts ausgebildet ist, wird ein durchgehender Randlappen derselben in der halben Breite der Seitenwand nach innen umgefaltet. Auch dieser Übergang der Seitenwand in den umgefalteten Randlappen ist durch das Fehlen der Papiereinlage in diesem Bereich verbessert.
- Von besonderer Bedeutung ist die Verbesserung des Verschlusses der Tasche durch eine über die volle Breite durchgehende Schweiß- bzw. Siegelnaht. Diese wird üblicherweise durch Druckbacken, Schweißbacken od. dgl. hergestellt, zwischen denen der zu verschließende Bereich des Seitenfaltbeutels Aufnahme findet. Durch das Fehlen der Papiereinlage bzw. eines Teils derselben an den Enden der zu verschließenden Öffnung wird ein durch Materialhäufung gebildeter Absatz vermieden bzw. verringert, der ein Zusammenpressen der betreffenden Druckorgane über die volle Länge beeinträchtigt. Durch die Erfindung wird somit eine Schweiß- bzw. Siegelnaht ermöglicht, die mit ausreichender Haftung der Wandungen über die volle Länge durchgeht.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Seitenfaltbeutel in perspektivischer Darstellung bei zurückgefalteter Verschlußlasche,
- Fig. 2 einen Beutelzuschnitt in ausgebreitetem Zustand,
- Fig. 3 einen Seitenfaltbeutel mit ausgebreiteter Verschlußlasche in Ansicht,
- Fig. 4 einen Schnitt IV-IV in Fig. 3,
- Fig. 5 einen Schnitt V-V in Fig. 3, bei stark vergrößertem Maßstab,
- Fig. 6 einen Schnitt VI-VI in Fig. 3, ebenfalls bei stark vergrößertem Maßstab.
- Der in den Zeichnungen dargestellte Seitenfaltbeutel dient zur Aufnahme von (Schnitt-)Tabak 10. Dieser findet Aufnahme in einer Tasche 11, die zusammen mit einer Verschlußlasche 12 und einer Grifflasche 13 aus einem mehrlagigen, rechteckigen Beutelzuschnitt 14 (Fig. 2) gebildet ist.
- Die Tasche 11 ist durch Vorderwand 15, Rückwand 16, einer hierzu quergerichteten Bodenwand 17 und ebenfalls quergerichteten Seitenwänden 18 und 19 begrenzt. Die Tasche 11 hat demnach in gefülltem Zustand eine überwiegend quaderförmige Gestalt.
- Die an die Rückwand 16 anschließende längere Verschlußlasche 12 und die an die Vorderwand 15 anschließende Grifflasche 13 begrenzen eine Öffnung 20 der Tasche 11, die vor Ingebrauchnahme verschlossen ist, nämlich durch eine quergerichtete Schweißnaht 21. Die Verschlußlasche 12 und die Grifflasche 13 erstrecken sich auf der freien bzw. offenen Seite der so begrenzten Tasche 11. In der Endstellung des Seitenfaltbeutels wird die Verschlußlasche 12 (mit der Grifflasche 13) gegen die Vorderwand 15 der Tasche 11 umgefaltet und hier gegebenenfalls fixiert.
- Der Beutelzuschnitt 14 als Ausgangserzeugnis für den Seitenfaltbeutel besteht aus mehreren, nämlich drei Lagen. Zwisc-hen äußeren Folienzuschnitten 22 und 23 ist eine Einlage in Gestalt eines Papierzuschnitts 24 angeordnet. Dieser hat geringere Abmessungen als die an den Rändern ringsherum durch Schweißnähte 25 miteinander verbundenen Folienzuschnitte 22, 23. Bis auf die Schweißnähte 25 erstreckt sich jedoch der Papierzuschnitt 24 (überwiegend) über die volle Breite des Beutelzuschnitts 14.
- Im Bereich der Öffnung 20 ergeben sich konstruktionsbedingt an den Seiten komplexe Faltungen. Hier werden Vorder- und Rückwand 15, 16 bis zur Anlage aneinander zusammengeführt. Die Seitenwände 18, 19 werden dabei V-förmig nach innen gefaltet zwischen Vorderwand 15 und Rückwand 16 bzw. zwischen Verschlußlasche 12 und Grifflasche 13. Im freien Bereich der vorgenannten Laschen wird der durch die hier fehlenden Seitenwände 18, 19 entstehende Materialüberstand durch Bildung von nach innen umgefalteten Randlappen 26, 27 verarbeitet. Dadurch hat der Seitenfaltbeutel über seine volle Abmessung eine gleiche Breite. Im Bereich des Übergangs der Seitenwände 18, 19 in die genannten Randlappen 26, 27 durch V-förmiges Einfalten entstehen hier mehrere Materiallagen.
- Deren nachteilige Wirkung wird bei dem vorliegenden Seitenfaltbeutel durch die Anordnung von Ausnehmungen 28 und 29 sowie 30 und 31 im Papierzuschnitt 24 vermieden bzw. vermindert. Die genannten Ausnehmungen 28..31 sind im Bereich der Öffnung 20 der Tasche 11 angeordnet. Dies bedeutet, daß der Papierzuschnitt 24 im Bereich der Verschlußlasche 12 lediglich zu den Seiten hin offene Ausnehmungen 28, 29 aufweist. Im Bereich der Grifflasche 13, nämlich am freien Rand derselben, sind hingegen zu den Seiten und zum freien Rand hin offene Ausnehmungen 30, 31 gebildet. Bei fertig gefaltetem bzw. geschlossenem Beutel liegen die vorgenannten Ausnehmungen 28..31 einander im wesentlichen deckungsgleich gegenüber. Die Breite der Ausnehmungen 28..31, also die Abmessung in Querrichtung des Beutelzuschnitts 14, ist hier auf die halbe Breite der Seitenwände 18, 19 zugeschnitten, so daß die Vorderwand15 und Rückwand 16 einen Papierzuschnitt 24 über die volle Breite erkennen lassen.
- Durch die Ausnehmungen 28..31 fehlt im Bereich der V-förmigen Einfaltung der Seitenwände 18, 19 jeweils auf jeder Seite eine Papierlage. Dieses Fehlen von zwei hier störenden Materiallagen geht besonders aus Fig. 5 hervor. Die eingefalteten Lagen der Folienzuschnitte 22, 23 liegen hier unmittelbar aneinander und können erforderlichenfalls über mehrere Lagen hinweg miteinander verschweißt sein. Die in diesem Bereich entstehende Materialverdickung ist dadurch beachtlich reduziert.
- In Fig. 2 ist die Lage der Schweißnaht 21 angedeutet. Es ist möglich, im Bereich derselben an dem Beutelzuschnitt 14 innenseitig aktivierbare Materialstreifen aufzubringen, z. B. Hot-Melt-Streifen 32, 33. Diese werden zur Herstellung der Schweißnaht 21 bei fertig gefaltetem Beutel durch Zusammendrücken und Aufbringen von Wärme aktiviert, so daß eine öffnungsfähige Verschlußnaht entsteht.
- Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Ausnehmungen 28 und 29 im Bereich der Verschlußlasche 12, analog zur Grifflasche 13, bis zum freien Rand sich erstrecken. In diesem Falle sind auch . die nach innen gefalteten Randlappen 26, 27 der Verschlußlasche 12 ohne Papierlage ausgebildet.
- Aufgrund der Faltungskonstruktion in dem geschilderten Seitenbereich ist es zweckmäßig, die Schweißnaht 21 bzw. die Hot-Melt-Streifen 32, 33 außermittig in bezug auf die Ausnehmungen 28..31 anzuordnen - bezogen auf deren quergerichtete Mittelachse. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Hot-Melt-Streifen 32, 33 zum Innern der Tasche 11 hin versetzt angeordnet. Dadurch ergibt sich eine optimale Wirkung der Ausnehmungen 28..31.
- Die Besonderheit der vorliegenden Ausgestaltung eines Seitenfaltbeutels besteht darin, daß auf der gesamten Breite der Verschlußnaht bzw. Schweißnaht 21 lediglich eine Papierlage je Wandung vorliegt. Die Widerstandswerte bei thermischer Schweißung oder auch bei Hochfrequenzschweißung sind demnach über die volle Länge der Verschlußnaht im wesentlichen gleich.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3049601 | 1980-12-31 | ||
DE19803049601 DE3049601A1 (de) | 1980-12-31 | 1980-12-31 | Seitenfaltbeutel, insbesondere zur aufnahme von schnitt-tabak |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0055441A1 true EP0055441A1 (de) | 1982-07-07 |
EP0055441B1 EP0055441B1 (de) | 1985-04-17 |
Family
ID=6120624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81110623A Expired EP0055441B1 (de) | 1980-12-31 | 1981-12-19 | Seitenfaltbeutel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4402403A (de) |
EP (1) | EP0055441B1 (de) |
DE (2) | DE3049601A1 (de) |
IE (1) | IE52785B1 (de) |
NO (1) | NO154006C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4505385A (en) * | 1982-04-17 | 1985-03-19 | Focke & Co. | Pouch pack for tobacco as well as a process and apparatus for making this |
DE4020356A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-09 | Pi Patente Gmbh | Recyclingbarer behaelter, dessen inhalt die steifigkeit des behaelters unterstuetzt, sowie recycling-verfahren fuer den behaelter |
NL1000521C2 (en) * | 1995-06-08 | 1996-12-10 | Sara Lee De Nv | Tobacco-pouch of plastic laminate |
EP2532513A3 (de) * | 2011-06-08 | 2013-07-24 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4895457A (en) * | 1983-09-12 | 1990-01-23 | The Dow Chemical Company | RF-sealable packaging containers |
US4790670A (en) * | 1985-01-11 | 1988-12-13 | Poly-Pak Industries, Inc. | Bag with closeable flap and method of manufacturing same |
DE3621813A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-07 | Focke & Co | Beutel aus flexiblem folienzuschnitt |
DE3839143A1 (de) * | 1988-11-19 | 1990-05-23 | Ebert Folienwerk Gmbh & Co Kg | Beutel fuer bonbons u. dgl. |
US5392974A (en) * | 1993-09-27 | 1995-02-28 | Johnson-Rabbett; Becky L. | Medical glove holder |
US5964161A (en) * | 1997-10-30 | 1999-10-12 | Conway; Kay Christine | Expandable tray |
AU2002237213A1 (en) * | 2002-03-08 | 2003-09-22 | Dandy A/S | Method for selling confectionery, method for providing informatin, method for selling advertising, and package to be used by a number of methods |
WO2006038700A1 (ja) * | 2004-10-04 | 2006-04-13 | Kyoraku Co., Ltd. | 充填包装体 |
US20120042883A1 (en) * | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Internationl Oddities, Inc. | Composite Packaging System For Particulate Smokable Product |
EP2915442A1 (de) * | 2014-03-04 | 2015-09-09 | Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH | Tabakbeutel |
DE102014004541A1 (de) | 2014-03-19 | 2015-10-08 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln |
USD782815S1 (en) * | 2015-06-02 | 2017-04-04 | Marlene Hernandez | Holder for feminine hygiene articles |
USD782814S1 (en) * | 2015-06-02 | 2017-04-04 | Marlene Hernandez | Holder for feminine hygiene articles |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE541925A (de) * | ||||
US1749005A (en) * | 1927-07-22 | 1930-03-04 | William L Taylor | Multiplex bag |
DE2547049A1 (de) * | 1975-10-21 | 1977-05-05 | Focke Pfuhl Verpack Automat | Tabakbeutel aus kunststoff-folie sowie vorrichtung zum verschliessen desselben |
GB2061713A (en) * | 1979-10-30 | 1981-05-20 | Focke & Co | Pouch |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2325673A (en) * | 1940-06-27 | 1943-08-03 | Shellmar Products Co | Tobacco pouch and method of making same |
US2506311A (en) * | 1946-09-11 | 1950-05-02 | Reynolds Metals Co | Bag pouch |
GB1129667A (en) * | 1965-06-21 | 1968-10-09 | Schmermund Alfred | Improvements in or relating to tobacco pouches |
US3471005A (en) * | 1968-03-18 | 1969-10-07 | Brown & Williamson Tobacco | Pipe tobacco pouch |
SE7601669L (sv) * | 1976-02-16 | 1977-08-17 | Akerlund & Rausing Ab | Pasliknande forpackning samt emnesbana respektive sett for tillverkning av sadana forpackningar |
-
1980
- 1980-12-31 DE DE19803049601 patent/DE3049601A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-12-19 EP EP81110623A patent/EP0055441B1/de not_active Expired
- 1981-12-19 DE DE8181110623T patent/DE3170054D1/de not_active Expired
- 1981-12-22 NO NO814386A patent/NO154006C/no unknown
- 1981-12-30 US US06/335,490 patent/US4402403A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-30 IE IE3086/81A patent/IE52785B1/en unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE541925A (de) * | ||||
US1749005A (en) * | 1927-07-22 | 1930-03-04 | William L Taylor | Multiplex bag |
DE2547049A1 (de) * | 1975-10-21 | 1977-05-05 | Focke Pfuhl Verpack Automat | Tabakbeutel aus kunststoff-folie sowie vorrichtung zum verschliessen desselben |
GB2061713A (en) * | 1979-10-30 | 1981-05-20 | Focke & Co | Pouch |
DE2943825A1 (de) * | 1979-10-30 | 1981-05-21 | Focke & Co, 2810 Verden | Beutel aus kunststoffolien mit seitenwaenden und boden - sogenannter seitenfalt-beutel-, insbesondere zur aufnahme von schnitt-tabak |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4505385A (en) * | 1982-04-17 | 1985-03-19 | Focke & Co. | Pouch pack for tobacco as well as a process and apparatus for making this |
US4711349A (en) * | 1982-04-17 | 1987-12-08 | Focke & Co. | Pouch pack for tobacco as well as a process and apparatus for making this |
DE4020356A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-09 | Pi Patente Gmbh | Recyclingbarer behaelter, dessen inhalt die steifigkeit des behaelters unterstuetzt, sowie recycling-verfahren fuer den behaelter |
NL1000521C2 (en) * | 1995-06-08 | 1996-12-10 | Sara Lee De Nv | Tobacco-pouch of plastic laminate |
EP2532513A3 (de) * | 2011-06-08 | 2013-07-24 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0055441B1 (de) | 1985-04-17 |
US4402403A (en) | 1983-09-06 |
NO154006B (no) | 1986-03-24 |
NO154006C (no) | 1986-07-02 |
DE3049601A1 (de) | 1982-07-08 |
IE813086L (en) | 1982-06-30 |
NO814386L (no) | 1982-07-01 |
IE52785B1 (en) | 1988-03-02 |
DE3170054D1 (en) | 1985-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0055441A1 (de) | Seitenfaltbeutel | |
DE20017182U1 (de) | Seitenfaltenbeutel aus flexiblen schweißbarem Material | |
EP1913826A1 (de) | Beutelpackung für Tabak | |
DE3629563A1 (de) | Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3901054B1 (de) | Beutel zum aufnehmen einer mehrzahl hygieneartikel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2407175C2 (de) | Aufreißanordnung für eine parallelepipedförmige Packung | |
EP2832663A1 (de) | Zigarettenpackung | |
EP0075181B1 (de) | Papiersack mit Ventil zum Verpacken von pulverförmigem oder körnigem Gut | |
DE2840223A1 (de) | Verpackung in form eines faltbeutels | |
EP1791764B1 (de) | Wiederverschliessbarer schlauchbeutel und zuschnitt dafür | |
EP0227592A2 (de) | Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung | |
DE3621813A1 (de) | Beutel aus flexiblem folienzuschnitt | |
DE1214598B (de) | Behaelter mit fluessigkeitsundurchlaessigem Innenbeutel | |
DE2852022C2 (de) | Vorrichtung zum Aufspreizen und Anlegen von Seitenfaltensäcken an den Füllstutzen einer Füllstation | |
EP1119502A1 (de) | Zigarettenpackung | |
DE2215350A1 (de) | Bodenfaltenbeutel | |
DE4021801A1 (de) | Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil | |
CH401812A (de) | Wiederverschliessbare Beutelpackung | |
DE3942336A1 (de) | Abschnitt aus papiermaterial zur herstellung von starren schachteln mit einem an einen schachtelkoerper angelenkten deckel, insbesondere zur konfektion von zigarettenpaeckchen, und eine durch das falten dieses abschnittes erhaltene schachtel | |
DE2419437C2 (de) | Verfahren zum maschinellen Herstellen von quaderförmigen Packungen sowie Packung aus einem faltbaren Zuschnitt, insbesondere Zigarettenpackung | |
DE2854775C2 (de) | Quaderförmige Verpackung | |
DE2432935A1 (de) | Einteiliger rechteckzuschnitt fuer eine standfeste packung | |
DE1586619C (de) | Wickelbeutel aus Kunststoff-Folie insbes. zur Aufnahme von Tabak | |
DE1586619B1 (de) | Wickelbeutel aus Kunststoff-Folie,insbesondere zur Aufnahme von Tabak | |
EP0158597A2 (de) | Faltschachtel mit wiederverschliessbarem Ausguss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820805 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE GB NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3170054 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850523 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19891214 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19891227 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19891231 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 19891231 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19901219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19901220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19910701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910903 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81110623.6 Effective date: 19910910 |