[go: up one dir, main page]

EP0048845A1 - Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung - Google Patents

Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung Download PDF

Info

Publication number
EP0048845A1
EP0048845A1 EP81107027A EP81107027A EP0048845A1 EP 0048845 A1 EP0048845 A1 EP 0048845A1 EP 81107027 A EP81107027 A EP 81107027A EP 81107027 A EP81107027 A EP 81107027A EP 0048845 A1 EP0048845 A1 EP 0048845A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
flange
profile
insulating glazing
casement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048845B1 (de
Inventor
Fritz Robering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81107027T priority Critical patent/ATE5608T1/de
Publication of EP0048845A1 publication Critical patent/EP0048845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048845B1 publication Critical patent/EP0048845B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet

Definitions

  • the invention relates to an insert frame for converting a single-glazed casement to insulating glazing, consisting of miter-cut and mitred profile strips adapted to the opening of the casement, one of which together with the insulating glazing from one side of the casement and the other from the other side forth can be used in these.
  • Such insert frames are known for example from DE-PS 28 10 710 of the applicant. They allow conversion from single glazing to double glazing without the need to remove the existing casement or even a frame. Rather, the existing single glazing is simply removed. Changes to the frame and sash are not necessary. Remnants of putty and glass in the rebate in the single-glazed casement can remain and do not have to be removed completely.
  • the invention has for its object a generic to create appropriate insert frame, the profile strips already allow a firm connection between the sash frame and insert frame due to their cross-sectional shape.
  • a first profile strip with an L-shaped cross-sectional area which rests with one leg against the outer peripheral surface of the insulating glazing and with the other leg against an edge strip of the insulating glazing
  • a second profile strip with a total wedge-shaped cross-section which has a longitudinal groove adjacent to the edge of the stronger side and can be inserted between the casement and the leg of the first profiled strip lying against the outer peripheral surface of the insulating glazing
  • a third profiled strip with a flange which can be inserted into the groove of the second profiled strip and a Another flange that bears against an opposite edge strip of the double glazing.
  • the first profile strip which is also to be referred to below as the support strip, since it surrounds and supports the insulating glazing, preferably has longitudinal grooves and / or ribs on the outer surface of the leg abutting against the outer circumference of the insulating glazing, which are provided with corresponding grooves and / or ribs interact on a surface of the second profile strip, which is also referred to below as a terminal strip.
  • These grooves and ribs allow the carrier strip and the terminal strip to be locked in at least two lateral positions in accordance with the insulating glass thickness used, as will be explained in more detail later.
  • the assembly of the first and second profile strip is carried out in such a way that the first profile strip is first inserted from the outer surface of the casement containing the fold, until the flange of the insulating glazing surrounding it in cross-section L-shaped portion lies above the sloping cross-sectional area of the casement.
  • the first profile strip or carrier strip surrounds the fold with any cement and glass remnants that may be left there and closes the casement in a position lying below the fold.
  • the clamping strip is then pressed in wedge-shaped with the insertion of adhesive and sealing agents until one of the catches formed by the ribs and grooves engage. Even in this state and without the adhesives having to harden, the arrangement of the carrier strip and the clamping strip is fixed in the casement.
  • the third profile strip which can be referred to as an end strip, is inserted.
  • the carrier strip has a cross section which runs back at an acute angle from the edge of the leg of the L-shaped cross-sectional area lying against the edge strip of the insulating glazing and is then angled at an obtuse angle to form an outer cover flange.
  • the inner cover strip has, for example, an h-shaped cross-sectional shape, the lower left flange of which is inserted into the groove of the terminal strip, the lower right flange covers the terminal strip from the outside and the upper flange lies against the edge strips of the insulating glazing .
  • the profile strips according to the invention can be made of plastic, but other or several different materials can also be used at the same time.
  • insulating glazing is known, which is already surrounded by the manufacturer with an encircling aluminum strip with a U-shaped cross section, which has an additional flange that forms a seal with the casement.
  • aluminum frames of this type there is the disadvantage that the aluminum profile which is continuous from the inside of the frame to the outside of the frame can constitute a cold bridge.
  • the aluminum edging can already be manufactured by the manufacturer and thus inexpensively. This advantage can be maintained by eliminating the formation of a cold bridge if the terminal strip according to the invention is used for assembly and the inner end strip is designed such that it engages over the inner flange of the aluminum profile.
  • This inner flange of the aluminum profile can also be dispensed with completely in the case of prefabricated aluminum surrounds, since assembly with the aid of the terminal strip and end strip according to the invention is readily possible.
  • the fold is, as already indicated, on the outside of the building, while the sloping surface of the casement is inclined towards the inside of the building.
  • This orientation should be referred to below, provided that the outside or inside of the casement is addressed.
  • a reverse arrangement is also possible.
  • a frame 10 and a sash 12 is designated.
  • the frame 10 carries a sealing strip 14 for sealing the joint between the frame and sash, which will not be discussed here.
  • the cross-section of the casement shows that it has a fold 16 on the outside of the building on the left in FIG. 1, from which the upper surface 18 of the casement 12 slopes away towards the interior of the building. In the fold 16 there are unspecified glass and kit remains.
  • An insulating glazing 20 is sealed on the circumferential edges of the glass pane forming the insulating glazing by means of a suitable strip (not specified in more detail) in connection with sealing and adhesive materials. Insulating glazing of this type is known and should therefore not be explained in more detail.
  • the insert frame according to the invention comprises three profile strips which - in the case of rectangular windows - are mitred and connected to form closed rectangles. This is a first profile strip or carrier strip 22, a second profile strip or terminal strip 24 and a third profile strip or end strip 26.
  • the first profile strip or support strip 22 has a Cross-section essentially L-shaped profile region 28, which surrounds the insulating glazing 20 on the circumference with a first flange 30 and abuts with the second flange 32 against an outer edge strip of the insulating glazing with the insertion of a rubber seal 34.
  • the first flange 30 is supported on the upper back of the casement 12 adjoining the fold 16.
  • the carrier strip 22 has a flange 34 which slopes at an acute angle and a cover flange 36 which branches off from its edge and extends at a complementary obtuse angle, which extends to the outer surface of the sash frame 12 and there with a web 38 against the sash frame is present.
  • a reinforcing rib 40 running parallel to the flanges 32, 36 is formed on the underside of the flange 34.
  • FIGS. 1 and 2 On the top of the flange 30 shown in FIGS. 1 and 2 there are two longitudinal ribs 42 below the position of the glass panes of the insulating glazing 20 so that they improve the support of the glass panes.
  • a longitudinal rib 44 is provided on the underside of the flange 30 near the free edge. In the cross-sectional shape of the rib 44, there are at least two grooves 46 on the upper surface of the terminal strip 24. If the carrier strip 22 has been pushed into the casement 12 from the left in FIG. 1, possibly together with the insulating glazing 20, the terminal strip 24 with the insertion of adhesive in a wedge shape into the space between the upper and lower surfaces 18 of the casement 12 and its legs 30.
  • the function of the grooves 46 and the rib 44 is to allow a snap-in between the profile strips 1 and 2 in at least two different positions in accordance with the thickness of the insulating glazing 20 used. After this engagement, the profile strips 22, 24 are already fixed in the casement 12.
  • the third profile strip or end strip 26, which is located on the inside of the window, has, as already mentioned, essentially an H-shaped cross section.
  • the left lower flange 48, based on these letters, is used for insertion into a groove 50 on the upper surface of the terminal strip 24 adjacent to its outer edge, which groove 50 is closed off to the right in FIG. 1 by a slightly protruding flange, not specified is.
  • the lower left flange 48 merges upward into a further flange 52, which is angled at the upper end at an obtuse angle to the insulating glazing 20 and supports and seals this with the insertion of sealing materials.
  • the lower right flange 54 is supported on the surface 18 of the casement 12.
  • the clamping strip 24 which is wedge-shaped in cross section, not only locks the support strip 22 in the casement 12, but also contributes to supporting the insulating glazing 20.
  • the three profile strips 22, 24, 26 consist of plastic.
  • the terminal block 24 and the support bar 26 can, however, also be used in conjunction with an aluminum carrier bar or a prefabricated aluminum frame, as will be explained below.
  • a profile strip designated overall by 56 is made of aluminum and comprises the insulating glazing 20 with a cross-sectional area 58 which is U-shaped in cross section.
  • a flange 60 extends from this to the bottom left in FIG overlaps and covers.
  • a rib 62 which corresponds to the rib 44 in FIG. 1.
  • the end strip 26 is designed such that its vertically upstanding flange 52 with its obtuse angled inward end region covers the inner, vertical flange of the aluminum profile strip 56 and overlaps from above, so that it is not visible from the inside and cannot serve as a cold bridge .
  • the vertical flange of the aluminum profile strip 56 which is located on the right in FIG. 3 and is denoted by 64, can be omitted.
  • the aluminum profile essentially corresponds to the plastic profile of the carrier strip 22 according to FIG. 1. It can also be used in the same way as it is possible to insert the insulating glazing 20 into the modified aluminum profile strip 56, after this is mounted in the casement and the terminal block 24 is inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Ein Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens (12) auf Isolierverglasung besteht aus an die Öffnung des Flügelrahmens angepaßten, auf Gehrung geschnittenen und miteinander verbundenen Profilleisten (22, 24) von denen eine, gegebenenfalls zusammen mit der Isolierverglasung von einer Seite des Flügelrahmens und die andere von dessen anderer Seite her in diesen einsetzbar ist. Die erste Profilleiste (Trägerleiste) (22) weist einen L-förmigen Querschnittsbereich (28) auf, der mit einem Flansch (30) gegen die äußere Umfangsfläche der Isolierverglasung und mit dem anderen Flansch (32) gegen einen Randstreifen der Isolierverglasung anliegt. Die zweite Profilleiste (Klemmleiste) (24) besitzt einen insgesamt keilförmigen Querschnitt und ist zwischen den Flügelrahmen (12) und den gegen die äußere Umfangsfläche der Isolierverglasung (20) anliegenden Flansch (30) der ersten Profilleiste (22) einschiebbar. Eine dritte Profilleiste (Abschlußleiste) (26) ist mit einem Flansch (48) in eine Nut (50) der zweiten Profilleiste (24) einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung, bestehend aus an die Öffnung des Flügelrahmens angepaßten, auf Gehrung geschnittenen und miteinander verbundenen Profilleisten, von denen eine zusammen mit der Isolierverglasung von einer Seite des Flügelrahmens und die andere von dessen anderer Seite her in diesen einsetzbar ist.
  • Derartige Einsatzrahmen sind beispielsweise aus der DE-PS 28 10 710 des Anmelders bekannt. Sie gestatten eine Umrüstung von Einfachverglasung auf Isolierverglasung, ohne daß es erforderlich ist, den vorhandenen Flügelrahmen oder sogar darüber hinaus Blendrahmen zu entfernen. Vielmehr wird lediglich die vorhandene Einfachverglasung herausgenommen. Änderungen an Blend- und Flügelrahmen sind nicht erforderlich. Kitt- und Glasreste in dem bei einfach verglasten Flügelrahmen vorhandenen Falz können verbleiben und müssen nicht vollständig entfernt werden.
  • Neben dem Falz, der sich zumeist auf der Gebäudeaußenseite des Flügelrahmens befindet, weisen herkömmliche Flügelrahmen zumeist eine von dem Falz ausgehend schräg zurücklaufende Querschnittsform auf. Dieser schrägen Fläche waren die bekannten Einsatzrahmen nicht angepaßt. Daher entstand zwischen dem Flügelrahmen und dem Einsatzrahmen ein im Querschnitt keilförmiger Hohlraum, der mit Klebe- bzw. Dichtmassen ausgefüllt werden mußte. Eine stabile Verbindung zwischen Flügelrahmen und Einsatzrahmen ergab sich daher zumeist erst nach dem Erstarren der verwendeten Dicht- und Klebemassen, nicht jedoch aufgrund der Form der Profilleisten als solcher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs- gemäßen Einsatzrahmen zu schaffen, dessen Profilleisten bereits aufgrund ihrer Querschnittsform eine feste Verbindung zwischen Flügelrahmen und Einsatzrahmen gestatten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Einsatzrahmen der eingangs genannten Art gelöst durch eine erste Profilleiste mit einem L-förmigen Querschnittsbereich, der mit einem Schenkel gegen die äußere Umfangsfläche der Isolierverglasung und mit dem anderen Schenkel gegen einen Randstreifen der Isolierverglasung anliegt, eine zweite Profilleiste mit insgesamt keilförmigem Querschnitt, die eine Längsnut angrenzend an den Rand der stärkeren Seite aufweist und zwischen den Flügelrahmen und den gegen die äußere Umfangsfläche der Isolierverglasung anliegenden Schenkel der ersten Profilleiste einschiebbar ist, und eine dritte Profilleiste mit einem in die Nut der zweiten Profilleiste einschiebbaren Flansch und einem weiteren Flansch, der gegen einen gegenüberliegenden Randstreifen der Isolierverglasung anliegt.
  • Die erste Profilleiste, die im Folgenden auch als Trägerleiste bezeichnet werden soll, da sie die Isolierverglasung umgibt und abstützt, weist vorzugsweise auf der Außenfläche des gegen den äußeren Umfang der Isolierverglasung anliegenden Schenkels längsgerichtete Nuten und/oder Rippen auf, die mit entsprechenden Nuten und/oder Rippen auf einer Oberfläche der zweiten Profilleiste zusammenwirken, die im Folgenden auch als Klemmleiste bezeichnet werden soll. Diese Nuten und Rippen gestatten eine Verrastung der Trägerleiste und der Klemmleiste in wenigstens zwei seitlichen Positionen entsprechend der verwendeten Isolierglasstärke, wie später näher erläutert werden soll. Die Montage der ersten und zweiten Profilleiste erfolgt derart, daß zunächst die erste Profilleiste von der den Falz enthaltenden Außenfläche des Flügelrahmens eingeschoben wird, bis der die Isolierverglasung umgebende Flansch des im Querschnitt L-förmigen Teilbereichs über der schräg abfallenden Querschnittsfläche des Flügelrahmens liegt. Mit ihren weiteren, später näher erläuterten Profilteilen umgibt dabei die erste Profilleiste oder Trägerleiste den Falz mit dort ggf. verbliebenen Kitt- und Glasresten und schließt den Flügelrahmen in einer unterhalb des Falzes liegenden Position ab.
  • Zwischen die im Querschnitt schräge Fläche des Flügelrahmens und den die Isolierverglasung umgebenden Schenkeln der Trägerleiste wird sodann die Klemmleiste unter Einfügung von Klebe- und Dichtmitteln keilförmig eingedrückt, bis eine der durch die Rippen und Nuten gebildeten Verrastungen eingreifen. Bereits in diesem Zustand und ohne daß ein Erhärten der Klebstoffe erforderlich ist, liegt die Anordnung aus Trägerleiste und Klemmleiste in dem Flügelrahmen fest.
  • Anschließend wird von der gegenüberliegenden Seite der Isolierverglasung her die dritte, als Abschlußleiste zu bezeichnende Profilleiste eingeschoben.
  • Im einzelnen weist die Trägerleiste einen Querschnitt auf, der von dem Rand des gegen den Randstreifen der Isolierverglasung anliegenden Schenkels des L-förmigen Querschnittsbereichs spitzwinklig zurückläuft und sodann zur Bildung eines äußeren Abdeckflansches entsprechend stumpfwinklig abgewinkelt ist.
  • Die innere Abdeckleiste weist beispielsweise eine h-förmige Querschnittsform auf, deren, bezogen auf den Buchstaben h, linker unterer Flansch in die Nut der Klemmleiste eingeschoben wird, deren rechter unterer Flansch die Klemmleiste von außen abdeckt und deren oberer Flansch gegen den Randstreifen der Isolierverglasung anliegt.
  • Die erfindungsgemäßen Profilleisten können aus Kunststoff bestehen, jedoch sind auch andere oder gleichzeitig mehrere verschiedene Materialien verwendbar. Beispielsweise ist eine Isolierverglasung bekannt, die bereits vom Hersteller mit einer umlaufenden, im Querschnitt U-förmigen Aluminium-Leiste umgeben wird, die einen zusätzlichen, einen Abschluß mit dem Flügelrahmen bildenden Flansch aufweist. Bei derartigen Aluminium-Rahmen besteht der Nachteil, daß das von der Rahmeninnenseite zur Rahmenaußenseite durchgehende Aluminium-Profil eine Kältebrücke darstellen kann. Vorteilhaft ist dagegen, daß die Aluminium-Einfassung bereits beim Hersteller und damit kostengünstig hergestellt werden kann. Dieser Vorteil kann unter Ausschaltung der Bildung einer Kältebrücke beibehalten werden, wenn die erfindungsgemäße Klemmleiste zur Montage verwendet wird und die innere Abschlußleiste derart ausgebildet ist, daß sie den inneren Flansch des Aluminium-Profils übergreift.
  • Dieser innere Flansch des Aluminium-Profils kann auch bei vorgefertigten Aluminium-Einfassungen ganz entfallen, da eine Montage mit Hilfe der erfindungsgemäßen Klemmleiste und Abschlußleiste ohne weiteres möglich ist.
  • Bei herkömmlichen Flügelrahmen befindet sich zumeist der Falz, wie bereits angedeutet wurde, auf der Gebäudeaußenseite, während die schräg abfallende Fläche des Flügelrahmens zur Gebäudeinnenseite hin geneigt ist. Auf diese Orientierung soll im Folgenden Bezug genommen werden, sofern die Außen- oder Innenseite des Flügelrahmens angesprochen wird. Es liegt jedoch auf der Hand, daß auch eine umgekehrte Anordnung möglich ist.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Einsatzrahmen mit Blend- und Flügelrahmen;
    • Fig. 2 ist ein entsprechender Schnitt, gesehen aus einer Position vom Gebäudeinneren her;
    • Fig. 3 veranschaulicht in einem Schnitt die Anwendung der Erfindung in Verbindung mit einem Aluminium-Profil.
  • In Fig. 1 ist ein Blendrahmen mit 10 und ein Flügelrahmen mit 12 bezeichnet. Der Blendrahmen 10 trägt eine Dichtleiste 14 zur Abdichtung der Fuge zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. Der Querschnitt des Flügelrahmens läßt erkennen, daß dieser auf der links in Fig. 1 liegenden Gebäudeaußenseite einen Falz 16 aufweist, von dem aus die obere Oberfläche 18 des Flügelrahmens 12 schräg zum Gebäudeinneren hin abfällt. In dem Falz 16 befinden sich nicht näher bezeichnete Glas- und Kittreste. Eine Isolierverglasung 20 ist an den umlaufenden Rändern der die Isolierverglasung bildenden Glasscheibe durch eine geeignete, nicht näher bezeichnete Leiste in Verbindung mit Dicht- und Klebematerialien abgedichtet. Derartige Isolierverglasungen sind bekannt und sollen daher nicht näher erläutert werden.
  • Der erfindungsgemäße Einsatzrahmen umfaßt drei Profilleisten, die - bei rechteckigen Fenstern - auf Gehrung geschnitten und zu geschlossenen Rechtecken verbunden sind. Es handelt sich dabei um eine erste Profilleiste oder Trägerleiste 22, eine zweite Profilleiste oder Klemmleiste 24 und eine dritte Profilleiste oder Abschlußleiste 26.
  • Die erste Profilleiste oder Trägerleiste 22 weist einen im Querschnitt im wesentlichen L-förmigen Profilbereich 28 auf, der mit einem ersten Flansch 30 die Isolierverglasung 20 auf dem Umfang umgibt und mit dem zweiten Flansch 32 gegen einen äußeren Randstreifen der Isolierverglasung unter Einfügung einer Gummidichtung 34 anliegt. Der erste Flansch 30 stützt sich auf dem oberen, an den Falz 16 angrenzenden Rücken des Flügelrahmens 12 ab. Ausgehend vom oberen Rand des Flansches 32 weist die Trägerleiste 22 einen spitzwinklig abfallenden Flansch 34 und einen von dessen Rand ausgehenden, komplementär-stumpfwinklig abzweigenden Abdeckflansch 36 auf, der sich bis vor die Außenfläche des Flügelrahmens 12 erstreckt und dort mit einem Steg 38 gegen den Flügelrahmen anliegt. An der Unterseite des Flansches 34 ist eine parallel zu den Flanschen 32,36 verlaufende Verstärkungsrippe 40 ausgebildet.
  • Auf der Oberseite des in Fig. 1 und 2 gezeigten Flansches 30 befinden sich zwei längsgerichtete Rippen 42 unterhalb der Position der Glasscheiben der Isolierverglasung 20, so daß sie die Abstützung der Glasscheiben verbessern. An der Unterseite des Flansches 30 ist eine längsgerichtete Rippe 44 in der Nähe der freien Kante vorgesehen. In der Querschnittsform der Rippe 44 befinden sich auf der oberen Oberfläche der Klemmleiste 24 wenigstens zwei Nuten 46. Wenn die Trägerleiste 22 von links in Fig. 1, ggf. zusammen mit der Isolierverglasung 20 in den Flügelrahmen 12 eingeschoben worden ist, wird die Klemmleiste 24 unter Einfügung von Klebstoff keilförmig in den Zwischenraum zwischen der oberen und unteren Oberfläche 18 des Flügelrahmens 12 und dessen Schenkel 30 eingedrückt. Die Funktion der Nuten 46 und der Rippe 44 besteht darin, ein Einrasten zwischen den Profilleisten 1 und 2 in wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen entsprechend der verwendeten Stärke der Isolierverglasung 20 zu gestatten. Nach diesem Einrasten liegen die Profilleisten 22,24 bereits im Flügelrahmen 12 fest.
  • Die dritte Profilleiste oder Abschlußleiste 26, die sich auf der Fensterinnenseite befindet, weist, wie bereits erwähnt wurde, im wesentlichen einen h-förmigen Querschnitt auf. Der, bezogen auf diesen Buchstaben, linke untere Flansch 48 dient zum Einschieben in eine Nut 50 auf der oberen Oberfläche der Klemmleiste 24 angrenzend an deren äußeren Rand, welche Nut 50 nach rechts in Fig. 1 durch einen leicht aufragenden, nicht näher bezeichneten Flansch abgeschlossen ist.
  • Der linke untere Flansch 48 geht nach oben in einen weiteren Flansch 52 über, der am oberen Ende stumpfwinklig zur Isolierverglasung 20 abgewinkelt ist und diese unter Einfügung von Dichtmaterialien abstützt und abdichtet. Der rechte untere Flansch 54 stützt sich auf der Oberfläche 18 des Flügelrahmens 12 ab.
  • Die im Querschnitt keilförmige Klemmleiste 24 verriegelt nicht nur die Trägerleiste 22 in dem Flügelrahmen 12, sondern trägt auch zur Abstützung der Isolierverglasung 20 bei.
  • Im Beispiel der Fig. 1 bestehen die drei Profilleisten 22, 24,26 aus Kunststoff. Die Klemmleiste 24 und die Abstützleiste 26 können jedoch auch in Verbindung mit einer Trägerleiste aus Aluminium oder einer vorgefertigten Aluminium-Einrahmung verwendet werden, wie anschließend erläutert werden soll.
  • Die letztgezeigte Anwendung der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Eine insgesamt mit 56 bezeichnete Profilleiste besteht aus Aluminium und umfaßt die Isolierverglasung 20 mit einem im Querschnitt U-förmigen Querschnittsbereich 58. Von diesem geht nach links unten in Fig. 3 ein Flansch 60 aus, der den Flügelrahmen 12 von der links in Fig. 3 liegenden Außenseite her übergreift und abdeckt.
  • An der Unterseite der Profilleiste 56 in der Nähe von deren rechtem Rand in Fig. 3 befindet sich wiederum eine Rippe 62, die der Rippe 44 in der Fig. 1 entspricht. Mit der Rippe 62 wirken wiederum die Nuten 46 der Klemmleiste 24 zusammen, die in Fig. 1 näher dargestellt sind. Die Abschlußleiste 26 ist derart ausgebildet, daß ihr senkrecht aufragender Flansch 52 mit dessen stumpfwinklig nach innen abgewinkelten Endbereich den inneren , senkrechten Flansch der Aluminium-Profilleiste 56 abdeckt und von oben übergreift, so daß dieser nach innen nicht sichtbar ist und nicht als Kältebrücke dienen kann.
  • In Abweichung von Fig. 3 kann der rechts in Fig. 3 liegende, senkrechte Flansch der Aluminium-Profilleiste 56, der mit 64 bezeichnet ist, fortgelassen werden. In diesem Falle entspricht das Aluminium-Profil im wesentlichen dem'Kunststoff-Profil der Trägerleiste 22 gemäß Fig. 1. Es kann auch insoweit in gleicher Weise eingesetzt werden, als es möglich ist, die Isolierverglasung 20 in die abgeänderte Aluminium-Profilleiste 56 einzuschieben, nachdem diese im Flügelrahmen montiert und die Klemmleiste 24 eingeschoben ist.

Claims (8)

1. Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung, bestehend aus an die Öffnung des Flügelrahmens angepaßten, auf Gehrung geschnittenen und miteinander verbundenen Profilleisten, von denen eine, ggf. zusammen mit der Isolierverglasung von einer Seite des Flügelrahmens, und die andere von dessen anderer Seite her in diesen einsetzbar ist, gekennzeich- net durch eine erste Profilleiste (Trägerleiste) (22) mit einem L-förmigen Querschnittsbereich (28), der mit einem Flansch (30) gegen die äußere Umfangsfläche der Isolierverglasung und mit dem anderen Flansch (32) gegen einen Randstreifen der Isolierverglasung anliegt, eine zweite Profilleiste (Klemmleiste) (24) mit insgesamt keilförmigem Querschnitt, die eine Längs-Nut (50) angrenzend an den Rand der stärkeren Seite aufweist und zwischen den Flügelrahmen (12) und den gegen die äußere Umfangsfläche der Isolierverglasung (20) anliegenden Flansch (30) der ersten Profilleiste (22) einschiebbar ist, und eine dritte Profilleiste (Abschlußleiste) (26) mit einem in die Nut (50) der zweiten Profilleiste (24) einschiebbaren Flansch (48), der gegen einen gegenüberliegenden Randstreifen der Isolierverglasung (20) anliegt.
2. Einsatzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß auf der Außenfläche des gegen die äußere Umfangsfläche der Isolierverglasung (20) anliegenden Flansches (30) der ersten Profilleiste (22) und auf der dieser zugewandten Fläche der zweiten Profilleiste (24) längsgerichtete Nuten (46) und/oder Rippen (44) vorgesehen sind, die eine Verrastung in wenigstens zwei verschiedenen relativen seitlichen Lagen gestatten.
3. Einsatzrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die erste Profilleiste (Trägerleiste) (22) angrenzend an den oberen Rand des Flansches (32) einen spitzwinklig abfallenden Flansch (34) und einen an diesen angrenzenden, entsprechend stumpfwinklig abfallenden Abdeck-Flansch (36) umfaßt, der gegen die äussere Oberfläche des Flügelrahmens (12) anliegt.
4. Einsatzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Profilleiste (Klemmleiste) (24) zwei rechtwinklig zueinander stehende Begrenzungsflächen und eine diese keilförmig verbindende Begrenzungsfläche umfaßt.
5. Einsatzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Profilleiste [Klemmleiste) (24) angrenzend an die Nut (50) einen leicht aufragenden Flansch aufweist.
6. Einsatzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Profilleiste (Abschlußleiste) (26) einen insgesamt h-förmigen Querschnitt aufweist, deren - bezogen auf den Buchstaben h - linker unterer Flansch (48) in die Nut (50) einschiebbar ist, deren rechter unterer Flansch (54) die zweite Profilleiste (24) übergreift und abdeckt und gegen den Flügelrahmen (12) anliegt und deren senkrecht aufragender Flansch am oberen Ende eine zur Isolierverglasung (20) gerichtete stumpfwinklige Abwinkelung aufweist.
7. Einsatzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (22,24, 26) aus Kunststoff bestehen.
8. Einsatzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Profilleiste (22) aus Aluminium besteht und daß die zweite und dritte Profilleiste (24,26) aus Kunststoff bestehen.
EP81107027A 1980-09-25 1981-09-07 Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung Expired EP0048845B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107027T ATE5608T1 (de) 1980-09-25 1981-09-07 Einsatzrahmen zum umruesten eines einfach verglasten fluegelrahmens auf isolierverglasung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036213 DE3036213A1 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Einsatzrahmen zum umruesten eines einfach verglasten fluegelrahmens auf isolierverglasung
DE3036213 1980-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0048845A1 true EP0048845A1 (de) 1982-04-07
EP0048845B1 EP0048845B1 (de) 1983-12-14

Family

ID=6112846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107027A Expired EP0048845B1 (de) 1980-09-25 1981-09-07 Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0048845B1 (de)
AT (1) ATE5608T1 (de)
DE (2) DE3036213A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2183280A (en) * 1985-11-20 1987-06-03 Norcros Investments Ltd Window glazing
GB2202260A (en) * 1987-03-17 1988-09-21 Wavin Bv Glazing
GB2291675A (en) * 1994-07-22 1996-01-31 Keith John Nurcombe Panel mounting and sealing member
FR2725473A1 (fr) * 1994-10-07 1996-04-12 Ruhlmann Rene Philippe Cadre profile pour la realisation de vitrages isolants en renovation
GB2326185A (en) * 1997-06-13 1998-12-16 Alfas Ind Ltd Sealing tape, particularly a glazing tape, with a non-perpendicular edge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010839A1 (de) * 1969-04-08 1970-10-15 Elkura GmbH, Zürich (Schweiz) Fenster-Bausatz, insbesondere zum Umbau eines einfach verglasten Fensters in ein Fenster mit Mehrfachverglasung
DE1759101A1 (de) * 1968-03-30 1971-05-27 Robering Fritz Hilfsrahmen fuer das Einsetzen einer Isolierglasscheibe in fuer einfache Verglasung eingerichtete Fenster
DE2409210A1 (de) * 1974-02-26 1975-09-04 Zammert Vorrichtung zur halterung handelsueblicher isolier- glasscheiben in bestehende herkoemmliche einscheiben- holzfenster
GB1511873A (en) * 1976-05-04 1978-05-24 Barnes Windowcraft Ltd Double glazing
DE2654398A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Fritz Robering Anordnung eines isolierglaseinsatzes in einem urspruenglich einfach verglasten fenster
DE2924710A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Mainka Roland Profil zum einbau von mehrscheibigen isolierglasscheiben in fensterrahmen, entsprechende rahmenanordnung sowie herstellungsverfahren fuer eine solche
EP0022083A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-07 Giovanni Boschetti Isolierglasscheibe zum Umwandeln eines einfach verglasten Rahmens in einen mehrfach verglasten Rahmen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759101A1 (de) * 1968-03-30 1971-05-27 Robering Fritz Hilfsrahmen fuer das Einsetzen einer Isolierglasscheibe in fuer einfache Verglasung eingerichtete Fenster
DE2010839A1 (de) * 1969-04-08 1970-10-15 Elkura GmbH, Zürich (Schweiz) Fenster-Bausatz, insbesondere zum Umbau eines einfach verglasten Fensters in ein Fenster mit Mehrfachverglasung
DE2409210A1 (de) * 1974-02-26 1975-09-04 Zammert Vorrichtung zur halterung handelsueblicher isolier- glasscheiben in bestehende herkoemmliche einscheiben- holzfenster
GB1511873A (en) * 1976-05-04 1978-05-24 Barnes Windowcraft Ltd Double glazing
DE2654398A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Fritz Robering Anordnung eines isolierglaseinsatzes in einem urspruenglich einfach verglasten fenster
DE2924710A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Mainka Roland Profil zum einbau von mehrscheibigen isolierglasscheiben in fensterrahmen, entsprechende rahmenanordnung sowie herstellungsverfahren fuer eine solche
EP0022083A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-07 Giovanni Boschetti Isolierglasscheibe zum Umwandeln eines einfach verglasten Rahmens in einen mehrfach verglasten Rahmen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2183280A (en) * 1985-11-20 1987-06-03 Norcros Investments Ltd Window glazing
GB2202260A (en) * 1987-03-17 1988-09-21 Wavin Bv Glazing
GB2291675A (en) * 1994-07-22 1996-01-31 Keith John Nurcombe Panel mounting and sealing member
FR2725473A1 (fr) * 1994-10-07 1996-04-12 Ruhlmann Rene Philippe Cadre profile pour la realisation de vitrages isolants en renovation
GB2326185A (en) * 1997-06-13 1998-12-16 Alfas Ind Ltd Sealing tape, particularly a glazing tape, with a non-perpendicular edge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE5608T1 (de) 1983-12-15
DE3161651D1 (en) 1984-01-19
EP0048845B1 (de) 1983-12-14
DE3036213A1 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
EP0616107B1 (de) Stossverbindung von Hohlprofilabschnitten
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE3543524A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
EP0225473B1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP1744003A2 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
EP0100518B1 (de) Drehflügelfenster
EP1608837B8 (de) Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
EP0048845B1 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
DE3223524A1 (de) Bausatz fuer isolierverglasung
DE4130149A1 (de) Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster
DE3202639C2 (de)
DE2224264A1 (de) Fenster- und/oder tuerelement
DE3107997A1 (de) Fluegelrahmen eines fensters, insbesondere fuer die nachtraegliche aenderung eines altbaufensters
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
EP0698171A1 (de) Mit einer füllung versehener flügel, insbesondere fenster- oder türflügel und verfahren zu dessen herstellung
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE20318449U1 (de) Türblatt, insbesondere für Außentüren
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE4301395A1 (de) Füllelement-Halterung für Fassadenelemente, Fenster, Türen oder dergleichen
EP4357574A1 (de) Flügelprofil, flügelrahmen und verfahren zur herstellung eines flügelrahmens
DE2923594A1 (de) Einsatzrahmen zum umruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820710

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19831214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19831214

Ref country code: BE

Effective date: 19831214

REF Corresponds to:

Ref document number: 5608

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840119

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840702

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840829

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910925

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601