[go: up one dir, main page]

EP0048327A2 - Russbläseranordnung - Google Patents

Russbläseranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0048327A2
EP0048327A2 EP81105940A EP81105940A EP0048327A2 EP 0048327 A2 EP0048327 A2 EP 0048327A2 EP 81105940 A EP81105940 A EP 81105940A EP 81105940 A EP81105940 A EP 81105940A EP 0048327 A2 EP0048327 A2 EP 0048327A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
tube
heat exchanger
inner tube
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048327B2 (de
EP0048327A3 (en
EP0048327B1 (de
Inventor
Henryk Melcer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4319207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0048327(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0048327A2 publication Critical patent/EP0048327A2/de
Publication of EP0048327A3 publication Critical patent/EP0048327A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048327B1 publication Critical patent/EP0048327B1/de
Publication of EP0048327B2 publication Critical patent/EP0048327B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers

Definitions

  • the invention relates to a soot blower according to the preamble of claim 1. It is known that existing in from pipes welded together heat transfer surfaces O e réelleen provide, in order to introduce the soot blower lances carrying at its tip a Russbläserdüse in the formed by the heat transfer surface chamber and by steam or a high-tension gas, which is blown through the lance and nozzle, to free the heat transfer surface from deposits of soot and slag particles.
  • This known solution has proven itself in cases where there is ambient pressure in the room in which the deposits occur. If this is not the case, complicated closure devices must be provided for the openings, which are expensive and can cause difficulties during operation.
  • the known solution is particularly disadvantageous if the heat exchanger surface forms the wall of a pressure vessel or if the heat exchanger surface is surrounded by a pressure vessel wall.
  • the object is achieved by the features mentioned in the characterizing part of claim 1.
  • a particular advantage of this soot blower is that there is no need for a device for moving the lances.
  • heat exchanger surface is arranged according to a preferably regular prism, it is particularly expedient to use the arrangement according to claim 2. This is achieved by the jets of the soot blowing medium rapidly brushing adjacent heat transfer surfaces so that the strongest lifting forces occur.
  • the method for operating an arrangement according to the invention with a plurality of double pipes according to the characterizing part of claim 3 allows the consumption of high-tension soot blowing medium to be kept within a tolerable range, while at the same time preventing secondary flows of dirty flue gas from forming through the inner pipes.
  • Figure 1 is one of an inner tube 1 and one concentric outer tube 2 formed double tube 3 shown.
  • the inner tube is drilled radially in several places (only one point is drawn), and in the holes nozzles 5 are welded radially.
  • These nozzles consist of short tube sections which are tapered on both sides, with a larger cone tip angle on the inlet side facing the tube 1 and a smaller cone tip angle on the outlet side of the nozzle.
  • such double pipes 3 are installed, for example, in the wall of cooled flue gas ducts. These walls consist of parallel tubes 10 which are welded to one another via fins 11 arranged centrally between two tubes. In the plane of such welded pipes, double pipes 3 are arranged in the region of an edge between two pipe walls. The tubes 3 are rotated so that the axes of the nozzles are aligned almost parallel to the neighboring wall, which is somewhat inclined.
  • FIG. 4 shows, the nozzles of two sootblower tubes 3 lying opposite one another are which are assigned to the same wall level, offset from each other so that the blowing compartments are connected to each other.
  • the wall pipes 10 and the outer pipes 2 are, as shown in FIG. 2, connected to a distributor 20. Shortly above the distributor 20, the inner tube 1 penetrates the outer tube 2 in an arc.
  • the outer tube 2 is drawn in in the region of its lower end and is welded to the distributor 20 via an opening.
  • the wall tubes 10 adjacent to the outer tube 2 are bent out like a knee and are also welded to the distributor 20 at about 45 ° via an opening.
  • Wall pipes 10 alternately lead straight into the distributor 20 or through an elbow.
  • the tubes 1 are connected via a valve 25 to a blown medium reservoir, not shown, which is charged by a compressor.
  • flue gas from the flue gas duct can be used as the blowing medium. This is expediently freed of suspended matter as far as possible before it is used as a blowing medium.
  • the walls are generally cleaned cyclically by alternately opening the valves 25 of the individual inner tubes 1 for a short time.
  • valves 25 It can be expedient to provide a small leak on the valves 25 so that - even if they are closed - a small amount of blowing medium is always fed to the nozzles 5. This avoids that when the valves 25 are closed, a secondary flow builds up in the sections between the nozzles of the pipes 1, through which ash and slag particles could be carried into the inner pipes 1.
  • a sleeve 6 with an internal thread is welded between the inner tube 1 and the outer tube 2 instead of a one-piece nozzle.
  • a replaceable nozzle 7 is screwed into the sleeve 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Der Russbläser ist aus einem Doppelrohr (3) gebildet, das in einer aus geraden, miteinander verschweissten Rohren bestehenden Wärmeübertragerfläche angeordnet ist. Das Doppelrohr (3) setzt sich aus einem Innenrohr (1) und einem Aussenrohr (2) zusammen. Am Innenrohr (1) sind mehrere Düsen (5) angeschlossen, die die Wand des Aussenrohres (2) durchdringen und mit diesem dicht verschweisst sind. Der Ringspalt zwischen dem Innenrohr (1) und dem Aussenrohr (2) ist zu den übrigen geraden Rohren der Wärmeübertragerfläche parallelgeschaltet, während das Innenrohr (1) mit einem Russblasemedium beschickbar ist.
Der fest mit dem Wärmeübertrager verbundene Russbläser ist besonders für Wärmeübertrager geeignet, in denen ein gasseitiger Ueberdruck herrscht. In diesem Fall werden komplizierte Vorrichtungen zum Bewegen des Russbläsers vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Russbläser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist bekannt, in aus miteinander verschweissten Rohren bestehenden Wärmeübertragerflächen Oeffnungen vorzusehen, um Russbläserlanzen, die an ihrer Spitze eine Russbläserdüse tragen, in die von der Wärmeübertragerfläche gebildete Kammer einzuführen und durch Dampf oder ein hochgespanntes Gas, das durch Lanze und Düse eingeblasen wird, die Wärmeübertragerfläche von Ablagerungen aus Russ- und Schlacketeilchen zu befreien. Diese bekannte Lösung hat sich in den Fällen bewährt,wo in dem Raum,in dem die Ablagerungen auftreten, etwa Umgebungsdruck herrscht. Ist dies nicht der Fall, so müssen für die Oeffnungen komplizierte Verschlusseinrichtungen vorgesehen werden, die teuer sind und im Betrieb zu Schwierigkeiten Anlass geben können. Besonders nachteilig ist die bekannte Lösung, wenn die Wärmeübertragerfläche die Wand eines Druckbehälters bildet oder wenn die Wärmeübertragerfläche von einer Druckgefässwand umgeben ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Russbläser zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist und sich insbesondere eignet, an einem unter mehr als 10 atü (980 665 Pa) Ueberdruck stehenden Rauchgaskanal angewendet zu werden. Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Ein besonderer Vorteil dieses Russbläsers besteht darin, dass auf eine Einrichtung zum Bewegen der Lanzen verzichtet werden kann.
  • Ist die Wärmeübertragerfläche nach einem vorzugsweise regulären Prisma angeordnet, so ist es besonders zweckmässig, die Anordnung nach Anspruch 2 anzuwenden. Es wird dadurch erreicht, dass die Strahlen des Russblasemediums benachbarte Wärmeübertragerflächen rasant bestreichen, sodass stärkste Abhebekräfte auftreten.
  • Durch das Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemässen Anordnung mit mehreren Doppelrohren nach dem Kennzeichen des Anspruchs 3 kann der Verbrauch an hochgespanntem Russblasemedium in einem erträglichen Rahmen gehalten werden, während gleichzeitig vermieden wird, dass sich durch die Innenrohre Sekundärströmungen von schmutzigem Rauchgas ausbilden.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Doppelrohr im Bereich einer Düse.
    • Figur 2: einen Längsschnitt durch ein Doppelrohr im Bereich einer Anschlussstelle.
    • Figur 3: einen Grundriss durch einen quadratischen Rauchgaskanal mit vertikaler Achse.
    • Figur 4: einen Vertikalschnitt nach IV - IV in Figur 3.
    • Figur 5: einen Querschnitt durch ein Russbläserrohr im Bereich einer auswechselbaren Düse, in vergrössertem Massstab.
  • In Figur 1 ist ein aus einem Innenrohr 1 und einem dazu konzentrischen Aussenrohr 2 gebildetes Doppelrohr 3 dargestellt.
  • 1-Das Innenrohr ist an mehreren Stellen (gezeichnet ist nur eine Stelle) radial angebohrt, und in die Bohrungen
    sind Düsen 5 radial eingeschweisst. Diese Düsen bestehen aus kurzen Rohrabschnitten, die beidseitig konisch ausgedreht sind, mit einem grösseren Konusspitzenwinkel auf der dem Rohr 1 zugewendeten Eintrittsseite und einem kleineren Konusspitzenwinkel auf der Austrittsseite der Düse.
  • Diese Düsen sind sodann in Bohrungen des Aussenrohres 2 dicht eingeschweisst.
  • Zur Fertigung des Doppelrohres werden die Rohre 1 und 2 ineinander gesteckt und das Innenrohr so im Aussenrohr verkeilt, dass es längs einer Mantellinie anliegt. Dann werden beide Rohre gleichzeitig radial gebohrt, das Innenrohr ausgebaut und die Düsen 5 daran exakt radial angeschweisst. Hernach wird das Innenrohr 1 ins Aussenrohr 2 so eingebaut, dass die Düsen mit den Bohrungen im Aussenrohr 2 fluchten. Nun wird das Innenrohr 1 mit radial zu den Rohren in die Düsen eingeführten, diese hintergreifenden Werkzeugen auf die gewünschte Position angehoben und darauf die Schweissungen zwischen den Düsen 5 und dem Aussenrohr 2 ausgeführt.
  • Solche Doppelrohre 3 werden erfindungsgemäss beispielsweise in die Wand von gekühlten Rauchgaskanälen eingebaut. Diese Wände bestehen aus parallelen Rohren 10, die über jeweils zentral zwischen zwei Rohren angeordneten Rippen 11 miteinander verschweisst sind. In der Ebene solcher verschweisster Rohre sind jeweils im Bereich einer Kante zwischen zwei Rohrwänden Doppelrohre 3 angeordnet. Die Rohre 3 sind dabei so gedreht, das die Achsen der Düsen fast parallel zur Nachbarwand, dieser eher etwas zugeneigt, ausgerichtet sind.
  • Wie Figur 4 zeigt, sind die Düsen zweier einander gegenüberliegender Russbläserrohre 3, die derselben Wandebene zugeordnet sind, gegeneinander versetzt angeordnet, sodass die Blas-Fächer aneinander anschliessen.
  • Die Wandrohre 10 und die Aussenrohre 2 sind, wie Figur 2 zeigt, an einem Verteiler 20 angeschlossen. Kurz oberhalb des Verteilers 20 durchdringt das Innenrohr 1 das Aussenrohr 2 in einem Bogen. Das Aussenrohr 2 ist im Bereich seines unteren Endes eingezogen und über eine Oeffnung des Verteilers 20 an diesem angeschweisst. Die dem Aussenrohr 2 benachbarten Wandrohre 10 sind knieartig ausgebogen und unter etwa 45° ebenfalls am Verteiler 20 über eine Oeffnung angeschweisst. Die nächsten
  • Wandrohre 10 münden abwechslungsweise gerade oder über ein Kniestück in den Verteiler 20.
  • Die Rohre 1 sind über ein Ventil 25 mit einem nicht gezeichneten Blasmediumspeicher verbunden, der von einem Kompressor aufgeladen wird.
  • Als Blasmedium kann beispielsweise Rauchgas aus dem Rauchgaskanal verwendet werden. Dieses wird zweckmässigvor seiner Verwendung als Blasrmedium von Schwebestoffen möglichst weitgehend befreit.
  • Das Reinigen der Wände geschieht im allgemeinen zyklisch, indem abwechslungsweise die Ventile 25 der einzelnen Innenrohre 1 kurzzeitig geöffnet werden.
  • Es kann zweckmässig sein, an den Ventilen 25 eine kleine Undichtheit vorzusehen, sodass - auch wenn sie geschlossen sind -
    den Düsen 5 stets eine geringe Menge Blasmedium zugeführt wird. Dadurch wird vermieden, dass sich bei geschlossenen Ventilen 25 in den Abschnitten zwischen den Düsen der Rohre 1 eine Sekundärströmung aufbaut, durch welche Asche und Schlacketeilchen in die Innenrohre 1 getragen werden könnten.
  • In Figur 5 ist statt einestückigen Duse eine Hülse 6 mit Innengewinde zwischen Innenrohr 1 und Aussenrohr 2 eingeschweisst. In die Hülse 6 ist eine auswechselbare Düse 7 eingeschraubt.

Claims (3)

1. Russbläser zu einer aus geraden, miteinander verschweissten Rohren bestehenden Wärmeübertragerfläche, dadurch qekennzeichnet, dass mindestens eines der die Wärmeübertragerfläche bildenden Rohre als aus einem Innenrohr und einem Aussenrohr bestehendes Doppelrohr ausgebildet ist, dass am Innenrohr mehrere Düsen angeschlossen sind, die die Wand des Aussenrohres durchdringen und mit diesem dicht verschweisst sind, dass jeweils der Ringspalt zwischen Innen- und Aussenrohr zu den übrigen geraden Rohren der Wärreübertragerfläcne parallelgeschaltet ist und dass das Innenrohr mit einem Russblasemedium beschickbar ist.
2. Russbläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerfläche ein vorzugsweise reguläres Prisma bildet, dass die Doppelrohre jeweils in mindestens einer Wandseite im Bereich der Ecken des Prismas angeordnet sind, dass die Düsen so gegen das Innere des Prismas gerichtet sind, dass die Strahlen des Russblasemediums jeweils eine benachbarte Seite des Prismas flach bestreichen.
3. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung nach Anspruch 1 mit mehreren Doppelrohren, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenrohre jeweils abwechslungsweise für kurze Zeitintervalle als Russblaserohre in Betrieb gesetzt werden und dass ihnen in der Zwischenzeit eine stark reduzierte Menge an Russblasemedium zugeführt wird.
EP81105940A 1980-09-19 1981-07-28 Russbläseranordnung Expired EP0048327B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7053/80A CH648397A5 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Russblaeser.
CH7053/80 1980-09-19

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0048327A2 true EP0048327A2 (de) 1982-03-31
EP0048327A3 EP0048327A3 (en) 1982-09-22
EP0048327B1 EP0048327B1 (de) 1984-01-25
EP0048327B2 EP0048327B2 (de) 1988-12-28

Family

ID=4319207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105940A Expired EP0048327B2 (de) 1980-09-19 1981-07-28 Russbläseranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4456057A (de)
EP (1) EP0048327B2 (de)
JP (1) JPS5784919A (de)
CH (1) CH648397A5 (de)
DE (1) DE3162035D1 (de)
ZA (1) ZA815732B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023306A3 (en) * 2008-09-01 2010-07-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Self cleaning arrangement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312599A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen
DE3406893C3 (de) * 1984-02-25 1996-02-08 Babcock Energie Umwelt Konvektionskühler
CH667521A5 (de) * 1985-09-03 1988-10-14 Sulzer Ag Russblaeser.
US5769035A (en) * 1996-10-24 1998-06-23 Mcdermott Technology, Inc. Boiler furnace puff sootblower
CN103080281B (zh) * 2010-08-30 2014-11-05 国际壳牌研究有限公司 气化反应器
US9719386B2 (en) 2013-01-31 2017-08-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Multi-lobed soot blower

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1610287A (en) * 1926-12-14 To diamond power
US1155499A (en) * 1914-06-12 1915-10-05 Diamond Power Speciality Blower unit for boilers.
US1992336A (en) * 1930-02-15 1935-02-26 Diamond Power Speciality Boiler tube cleaning apparatus
US1930782A (en) * 1931-04-16 1933-10-17 Charles S Turner Soot blower construction for superheater tubes
US2840051A (en) * 1952-12-11 1958-06-24 Babcock & Wilcox Co Convection fluid heat exchange unit with integral soot blowers
US2775958A (en) * 1953-02-24 1957-01-01 Babcock & Wilcox Co Tubular fluid heater with built-in soot blower, and method effected thereby
US3850241A (en) * 1972-07-24 1974-11-26 Chevron Res High pressure jet well cleaning
JPH043084A (ja) * 1990-04-20 1992-01-08 Mita Ind Co Ltd 電子写真現像方法
JPH075669A (ja) * 1993-06-14 1995-01-10 Fuji Photo Film Co Ltd 処理液用容器の持ち上げ治具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023306A3 (en) * 2008-09-01 2010-07-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Self cleaning arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US4456057A (en) 1984-06-26
EP0048327B2 (de) 1988-12-28
DE3162035D1 (en) 1984-03-01
EP0048327A3 (en) 1982-09-22
CH648397A5 (de) 1985-03-15
ZA815732B (en) 1982-08-25
JPS5784919A (en) 1982-05-27
EP0048327B1 (de) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420318A1 (de) Russblaeser
EP0377089B1 (de) Wärmetauscher insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
EP0213380B1 (de) Russbläser
DE4324586C1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases
DE3406893C2 (de)
EP0048327A2 (de) Russbläseranordnung
DE3541887C2 (de)
DE3312599A1 (de) Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen
DE1426622A1 (de) Heizflaechenschutz fuer Boilerrohre
CH641552A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen heisser abgase, insbesondere aus industrieoefen.
EP1979678A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von heizflächen in thermischen anlagen
EP0223912A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissen, staubbeladenen Gasen
DE19502104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Rußbläsern
DE3919715C1 (en) Cyclone heat exchanger for powders - has tapered outlet connected to enlarged second with sloping part, opening into discharge pipe
DE4403322C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchrohren eines Abhitzekessels
DE2651940B2 (de) Doppelrohr-Wärmeübertrager
DE69102159T2 (de) Zerlegbarer Wärmetauscher mit Haarnadel-Rohren in parallelen Ebenen.
EP0248982A1 (de) Staubgasfilter
DE1298228B (de) Vorrichtung zur Entschlackung von mit Rohren verkleideten Brennkammerwaenden
DE2751948C2 (de) Verbrennungsgerät mit darin angeordnetem Abgasventilator und mehreren Öffnungen für die Zufuhr der Verbrennungsluft und zum Anschluß an eine entsprechende Luftschleuse
DE1948739U (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager mit reinigungseinrichtung.
DE20220441U1 (de) Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
DE10211079B4 (de) Kühler für heiße, staubhaltige Gase
DE4130763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung von gereinigten rauchgasen
DD281448B5 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Verschlackungsbereiches an den inneren Wandflaechen einer Brennkammer einer Kohlenstaubfeurung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810728

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840301

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840621

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840723

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19841024

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 7

ITF It: translation for a ep patent filed
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19881228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO