EP0047874A1 - Bänderdruckwerk - Google Patents
Bänderdruckwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP0047874A1 EP0047874A1 EP81106444A EP81106444A EP0047874A1 EP 0047874 A1 EP0047874 A1 EP 0047874A1 EP 81106444 A EP81106444 A EP 81106444A EP 81106444 A EP81106444 A EP 81106444A EP 0047874 A1 EP0047874 A1 EP 0047874A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- star
- switching
- printing unit
- switching star
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41K—STAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
- B41K3/00—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
- B41K3/02—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
- B41K3/04—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
- B41K3/06—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having type-carrying bands or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41K—STAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
- B41K1/00—Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
- B41K1/08—Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
- B41K1/10—Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having movable type-carrying bands or chains
Definitions
- the invention relates to a ribbon printing unit according to the preamble of patent claim 1.
- Such a ribbon printing unit is already known. With this ribbon printing unit, the individual type ribbons can be adjusted by turning the respectively assigned setting wheel so that the desired printing types on the outer surface of the ribbon reach a certain printing position.
- the type band When the setting wheel is turned, the type band is carried along by the setting wheel, and the associated star wheel, around which the type band is also guided, rotates around its axis.
- a print type on the type tape is in the print position when it is on the circumferential surface facing away from the setting wheel Switch star is located.
- print types of several type bands arranged side by side must be brought into the printing position.
- an inhibiting device which prevents the switching stars from rotating freely.
- This inhibiting device is designed so that it holds each switch star in a certain position and only allows the switch stars to be rotated after a certain force has been overcome.
- the inhibiting device acts non-positively on the peripheral surface part of the switching stars, which lies opposite the peripheral surface part on which the printing types located in the printing position lie.
- a plunger is provided as an inhibiting device for each switching star, which is held in contact with a peripheral surface part of the associated switching star by means of a spring.
- a corner of the switch star pushes the plunger back against the spring force, which leads to a noticeable increase in the force required to turn the switch star.
- the force peaks already mentioned arise here when the tappet is pressed back against the spring force by a switching star corner.
- a rubber strip is attached under the tappets provided for the individual switching stars, which can give way when the tappet is pushed back by a switching star corner.
- the inhibitor of the known ribbon printing unit consists of numerous individual parts that have to be manufactured with tight tolerances. These numerous individual parts are not only expensive to manufacture, but also require a relatively large amount of time for installation in the ribbon printing unit.
- the invention is therefore based on the object of designing a ribbon printing unit of the type described at the outset in such a way that exact and exact positioning of the printing types to be printed can be achieved with simple and inexpensive means.
- the ribbon printing unit shown in Fig. 1 contains four type ribbons 1, 2, 3 and 4, which are provided with printing types 5 on their outer surface.
- the type tapes are endless tapes which are guided around an adjusting wheel 6 and around a switching star 8 which can be rotated about an axis 7.
- Each type band carries twelve print types 5 on its outer surface; In the exemplary embodiment shown, the numbers 0 to 9, a period and a hyphen can be printed with these types of printing. So that a certain print type 5 can be used for printing, it must assume the position of the print types 9 which, according to FIGS. 1 and 2, lies below the respective switching star 8. In this position the desired print type pen be brought in that the type tapes are moved in their longitudinal direction by means of a special adjustment mechanism.
- This adjustment mechanism contains a rotary knob 10, which is non-rotatably seated on a hollow shaft 11.
- This hollow shaft 11 is rotatable in a side wall 12 of the ribbon printing unit and is displaceable in its longitudinal direction.
- an axis 14 is fixedly connected to the other side wall 13, which projects into the interior of the hollow shaft 11 and guides it when it is displaced in its longitudinal direction.
- the end of the hollow shaft 11 lying between the two side walls 12 and 13 carries a pinion 15 which can be seen in FIG. 2 and which can be brought into line with one of the adjusting wheels 6 by axially displacing the hollow shaft 11.
- the setting wheels 6 are fixed on a carrier body 18 which is fixedly connected to the side walls 12 and 13.
- the pinion 15 is aligned with the adjusting wheel 6 assigned to the type tape 1.
- the pinion is aligned with the setting wheel 6 of the type tape 4.
- Fig. 1 is the hollow shaft 11 in an intermediate position in which the pinion 15 is in line with the setting wheel 6 of the type tape 3, so that by turning the knob 10 this setting wheel 6 and thus the type tape 3 driven by it can be moved .
- This is also indicated by a display device 19 shown, which is fixedly connected to the hollow shaft 11 and has a pointer 20 lying in a line with the pinion 15, which comes to lie exactly above the type band, which can be moved by turning the rotary knob 10.
- a window 21 is provided in the display device 19, through which the type band which is just adjustable can be viewed.
- projections 22 are attached to the inner surface of each type band, which are mounted in corresponding grooves 23 on the outer peripheral surface of each setting wheel.
- the switching stars 8 also have a corresponding groove 24 in each of their four straight peripheral surface parts, into which the projections 22 of the type strips can engage.
- the rotary knob 10 If now to set a certain number to be printed in the position of the hollow shaft 11 shown in FIG. 1, the rotary knob 10 is rotated, the pinion 15 drives the setting wheel 6, so that it takes the associated type tape 3 with it. Due to the engagement between the grooves 24 on the switching star 8 and the grooves 22 on the type strip 3, the switching star 8 also rotates about the axis 7. As the rotary knob 10 continues to rotate, it comes into contact with one another other the print types 5 in the position of the print type 9, which the print type must take to achieve the desired impression. In the setting of FIG. 1, for example, the printing type for the number 6 is in the position of the printing type 9, so that after a corresponding coloring with printing ink from the type tape 3, the number 6 is printed. In the setting of FIG. 1, the number 8 is printed by means of the type tape 4. To simplify the illustration, the types to be printed have not been specified on type bands 1 and 2.
- the print types 5 that are in the position of print type 9 must have exactly the same position on all type tapes after the adjustment process has been carried out using the rotary knob 10 ingest and lie exactly horizontally in the representation of FIG. 2. This position is only reached if, after the setting process of the switching star 8 has ended, it assumes the position shown in FIG. 2, in which its peripheral surface part facing away from the setting wheel 6 lies horizontally in the view of FIG. 2.
- an inhibiting device 25 which on the one hand prevents the switching star 8 from freely rotating about the axis 7 and on the other hand ensures that the Switching star 8 can be held in a locking position after each rotation by 90 °.
- the inhibiting device 25 has a spring tongue 26 for each switching star 8, which is held non-positively in contact with the peripheral surface part of the switching star 8 directed towards the adjusting wheel 6 and located between two switching star corners.
- the Spring tongues are integrally connected to a base part 27, which sits in a groove 28 in the carrier body 18.
- the planes of the spring tongues 26 are each inclined at an acute angle a to the plane about which the switching stars 8 can rotate about the axis 7.
- the spring tongues 26 resiliently abutting the adjacent peripheral surface parts of the switching stars 8 hold them in the position of FIG. 2; however. Because of their spring properties, they can yield so far that a switching star 8 can be rotated under the action of a driven type belt.
- Fig. 3 it is shown how a spring tongue 26a bends slightly more when the associated switching star 8 is rotated from the type tape. The spring tongues 26 thus oppose the rotation of the switching star 8 different forces, depending on whether the spring tongue rests on a peripheral surface part of the switching star, or whether it is bent more by a corner of the switching star.
- the straight Moving switching star assumes a defined position in which a printing type 5 is exactly in the printing position of the printing types 9.
- the force exerted by the spring tongues 26 on the switching star 8 is sufficient to turn the respective switching star 8 exactly into the position shown in FIG. 2 if the operator has already finished turning the rotary knob 10 before the switching star 8 reaches this position Has.
- the edges of the spring tongues 26 which are in contact with the switching stars are provided with an arcuate cutout 29 which runs parallel to the arc which the corner of a switching star 8 describes when it rotates. In this way, excessive bending of the spring tongues 26 when turning the switching star 8 is avoided.
- the spring tongues 26 can be produced together with the base part 27 as a single component made of thermoplastic using the injection molding process.
- the insertion of the inhibiting device 25 into the carrier body 18 requires only a single operation, which has a favorable effect on the assembly time of the entire ribbon printing unit.
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Bänderdruckwerk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein solches Bänderdruckwerk ist'bereits bekannt. Bei diesem Bänderdruckwerk können die einzelnen Typenbänder durch Drehen des jeweils zugeordneten Einstellrades so verstellt werden, daß gewünschte Drucktypen an den Typenbandaußenflächen in eine bestimmte Druckposition gelangen.
- Beim Drehen des Einstellrades wird das Typenband vom Einstellrad mitgenommen, und auch der zugehörige Schaltstern, um den das Typenband ebenfalls herumgeführt ist, dreht sich um seine Achse. Eine Drucktype am Typenband befindet sich dann in der Druckposition, wenn sie sich auf der vom Einstellrad abgewandten Umfangsfläche des Schaltsterns befindet. Zum Drucken mehrstelliger Zeichen müssen Drucktypen mehrerer nebeneinander angeordneter Typenbänder in die Druckposition gebracht werden. Beim Drehen der Einstellräder zur Erzielung der gewünschten Verstellung der Typenbänder muß darauf geachtet werden, daß die Druckposition von den abzudruckenden Typen möglichst genau erreicht wird. Geringfügig unterschiedliche Einstellungen der abzudruckenden Typen würden zur Folge haben, daß die Drucktypen Abdrucke erzeugen, die nicht alle auf der gleichen Zeilenhöhe liegen. Damit der Bedienungsperson die exakte Einstellung der Drucktypen an der Druckposition erleichtert wird, wird eine Hemmvorrichtung verwendet, die verhindert, _daß sich die Schaltsterne frei drehen können. Diese Hemmvorrichtung ist so ausgebildet, daß sie jeden Schaltstern in einer bestimmten Stellung festhält und ein Verdrehen der Schaltsterne nur nach Überwindung einer gewissen Kraft zuläßt. Bei den verwendeten viereckigen Schaltsternen wirkt die Hemmvorrichtung kraftschlüssig auf den Umfangsflächenteil der Schaltsterne ein, die dem Umfangsflächenteil gegenüberliegt, auf den die in der Druckposition befindlichen Drucktypen liegen. Durch Drehen der Einstellräder kann die Bedienungsperson die Typenbänder und damit auch die Schaltsterne gegen die von der Hemmvorrichtung ausgeübte Kraft bewegen, doch kann sie deutlich spüren, daß vor jedem Drehen eines Schaltsterns um 90° eine gewisse Kraft überwunden werden muß. Diese für die Bedienungsperson beim Drehen eines Einstellrades fühlbaren Kraftspitzen erleichtern die richtige Positionierung der jeweils abzudruckenden Drucktypen.
- Bei dem bekannten Druckwerk ist als Hemmvorrichtung für jeden Schaltstern ein Stößel vorgesehen, der mittels einer Feder in Anlage an einen Umfangsflächenteil des zugehörigen Schaltsterns gehalten ist. Beim Drehen des Schaltsterns drückt eine Ecke des Schaltsterns den Stößel gegen die Federkraft zurück, was zu einer spürbaren Vergrößerung der für das Verdrehen des Schaltsterns notwendigen Kraft führt. Die bereits erwähnten Kraftspitzen entstehen hierbei jeweils dann, wenn der Stößel von einer Schaltsternecke gegen die Federkraft zurückgedrückt wird. Zur Erzielung der Federkraft ist unter den für die einzelnen Schaltsterne vorgesehenen Stößel eine Gummileiste angebracht, die nachgeben kann, wenn der Stößel von einer Schaltsternecke zurückgedrückt wird. Die Hemmvorrichtung des bekannten Bänderdruckwerks besteht aus zahlreichen Einzelteilen, die mit engen Toleranzen hergestellt werden müssen. Diese zahlreichen Einzelteile sind nicht nur in der Herstellung teuer, sondern sie erfordern auch für den Einbau in das Bänderdruckwerk einen relativ großen Zeitaufwand.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bänderdruckwerk der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine exakte Positionierung der abzudruckenden Drucktypen erreicht werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die beim erfindungsgemäßen Bänderdruckwerk für jeden Schaltstern verwendete Federzunge erfüllt zugleich die Funktion des Festhaltens des Schaltsterns in einer gewünschten Position und die Funktion der Erzeugung von Kraftspitzen, die für die Bedienungsperson beim Verstellen der Typenbänder spürbar sind. Auf diese Weise erübrigt sich die Verwendung verschiedener Bauteile zur Erzielung dieser zwei Funktionen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Ansicht eines Bänderdruckwerks mit vier Typenbändern zum Drucken eines vierstelligen Zeichens,
- Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1,
- Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der im Bänderdruckwerk von Fig. 1 und von Fig. 2 verwendeten Hemmvorrichtung in ihrem Zusammenwirken mit den Schaltsternen und
- Fig. 4 eine Seitenansicht der Hemmvorrichtung in Richtung des in Fig. 3 angegebenen Pfeils.
- Das in Fig. 1 dargestellte Bänderdruckwerk enthält vier Typenbänder 1, 2, 3 und 4, die an ihrer Außenfläche mit Drucktypen 5 versehen sind. Wie in der Schnittansicht von Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Typenbändern endlose Bänder, die um ein Einstellrad 6 und um einen um eine Achse 7 drehbaren Schaltstern 8 geführt sind.
- Jedes Typenband trägt auf seiner Außenfläche zwölf Drucktypen 5; im dargestellten Ausführungsbeispiel können mit diesen Drucktypen die Zahlen 0 bis 9, ein Punkt und ein Bindestrich gedruckt werden. Damit eine bestimmte Drucktype 5 zum Drucken eingesetzt werden kann, muß sie die Position der Drucktypen 9 einnehmen, die nach den Figuren 1 und 2 unterhalb des jeweils zugehörigen Schaltsterns 8 liegt. In diese Position können die gewünschten Drucktypen dadurch gebracht werden, daß die Typenbänder mittels eines besonderen Einstellmechanismus in ihre Längsrichtung verschoben werden. Dieser Einstellmechanismus enthält einen Drehknopf 10, der drehfest auf einer Hohlwelle 11 sitzt. Diese Hohlwelle 11 ist in einer Seitenwand 12 des Bänderdruckwerks drehbar und in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert. Gegenüber der Hohlwelle 11 ist mit der anderen Seitenwand 13 eine Achse 14 fest verbunden, die in das Innere der Hohlwelle 11 ragt und diese führt, wenn sie in ihrer Längsrichtung verschoben wird.
- Das zwischen den beiden Seitenwänden 12.und 13 liegende Ende der Hohlwelle 11 trägt ein in Fig. 2 erkennbares Ritzel 15, das durch axiales Verschieben der Hohlwelle 11 jeweils in einer Linie mit einem der Einstellräder 6 gebracht werden kann. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Einstellräder 6 Ringe, deren Innenflächen mit Nuten 16 versehen sind, in die Zähne 17 am Ritzel eingreifen. Die Einstellräder 6 sind festpunktlos auf einem fest mit den Seitenwänden 12 und 13 verbundenen Trägerkörper 18 gelagert.
- Wenn die Hohlwelle 11 vollständig eingeschoben ist, also in Fig. 1 ihre am weitesten links liegende Position einnimmt, ist das Ritzel 15 auf das dem Typenband 1 zugeordnete Einstellrad 6 ausgerichtet. Bei vollständig herausgezogener Hohlwelle 11 ist das Ritzel dagegen auf das Einstellrad 6 des Typenbandes 4 ausgerichtet. In
- Fig. 1 befindet sich die Hohlwelle 11 in einer Zwischenstellung, in der das Ritzel 15 in einer Linie mit dem Einstellrad 6 des Typenbandes 3 liegt, so daß durch Drehen des Knopfs 10 dieses Einstellrad 6 und damit das von diesem angetriebene Typenband 3 verschoben werden kann. Dies wird auch von einer Anzeigevorrichtung 19 angezeigt, die fest mit der Hohlwelle 11 verbunden ist und einen mit dem Ritzel 15 in einer Linie liegenden Zeiger 20 aufweist, der jeweils genau über dem Typenband zu liegen kommt, das durch Drehen des Drehknopfs 10 bewegt werden kann. In der Anzeigevorrichtung 19 ist ein Fenster 21 angebracht, durch das das gerade verstellbare Typenband betrachtet werden kann. Damit genau erkannt wird, welche Drucktype sich in der Position der Drucktypen 9 befindet, sind an den Außenflächen der Typenbänder nicht nur die zwölf bereits erwähnten Drucktypen, sondern auch eine entsprechende Anzahl von Feldern 21 angebracht, die jeweils mit einem einer Drucktype entsprechenden Zeichen bedruckt sind. Diese Aufdrucke sind in einer solchen Reihenfolge angebracht, daß durch das Fenster 21 der Anzeigevorrichtung 19 jeweils genau das Zeichen zu erkennen ist, das mit der in der Position der Drucktype 9 befindlichen Drucktype gedruckt werden kann.
- Zur Erzielung einer guten Antriebsverbindung zwischen den Typenbändern 1 bis 4 und den Einstellrädern 6 sind an der Innenfläche jedes Typenbandes Vorsprünge 22 angebracht, die in entsprechende Nuten 23 an der äußeren Umfangsfläche jedes Einstellrads angebracht sind. Auch die Schaltsterne 8 weisen in jedem ihrer vier geraden Umfangsflächenteile eine entsprechende Nut 24 auf, in die die Vorsprünge 22 der Typenbändern eingreifen können.
- Wenn nun zur Einstellung einer bestimmten zu druckenden Zahl bei der in Fig. 1 dargestellten Position der Hohlwelle 11 der Drehknopf 10 gedreht wird, treibt das Ritzel 15 das Einstellrad 6 an, so daß dieses das zugehörige Typenband 3 mitnimmt. Aufgrund des Eingriffs zwischen den Nuten 24 am Schaltstern 8 und den Nuten 22 am Typenband 3 dreht sich auch der Schaltstern 8 um die Achse 7. Beim fortgesetzten Drehen des Drehknopfs 10 gelangen-nacheinander die Drucktypen 5 in die Position der Drucktype 9, die die Drucktype zur Erzielung des gewünschten Abdrucks einnehmen muß. In der Einstellung von Fig. 1 befindet sich beispielsweise die Drucktype für die Zahl 6 in der Position der Drucktype 9, so daß nach einer entsprechenden Einfärbung mit Druckfarbe vom Typenband 3 die Zahl 6 gedruckt wird. Mittels des Typenbandes 4 wird dabei in der Einstellung von Fig. 1 die Zahl 8 gedruckt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die zu druckenden Typen an den Typenbändern 1 und 2 nicht angegeben worden.
- Damit die mittels der Typenbänder 1 bis 4 zu druckenden Zahlen oder Zeichen genau in einer Zeile liegen, müssen die Drucktypen 5, die sich in der Position der Drucktype 9 befinden, nach der Durchführung des Einstellvorgangs mittels des Drehknopfs 10 an allen Typenbändern exakt die gleiche Lage einnehmen-und in der Darstellung von Fig. 2 genau horizontal liegen. Diese Lage wird nur erreicht, wenn nach Beendigung des Einstellvorgangs der Schaltstern 8 die in Fig. 2 dargestellte Position einnimmt, in der sein vom Einstellrad 6 abgewandter Umfangsflächenteil in der Ansicht von Fig. 2 horizontal liegt.
- Damit die den Einstellvorgang durchführende Bedienungsperson nicht jeweils die sich in der Position der Drucktypen 9 befindlichen Drucktypen 5 beobachten muß, ist eine Hemmvorrichtung.25 vorgesehen, die einerseits ein freies Drehen der Schaltsterne 8 um die Achse 7 verhindert, und andrerseits dafür sorgt, daß die Schaltsterne 8 jeweils nach einer Drehung um 90° in einer Rastposition festgehalten werden. Zu diesem Zweck weist die Hemmvorrichtung 25 für jeden Schaltstern 8 eine Federzunge 26 auf, die kraftschlüssig in Anlage an den zum Einstellrad 6 gerichteten, zwischen zwei Schaltsternecken liegenden Umfangsflächenteil des Schaltsterns 8 gehalten ist. Die Federzungen sind einstückig mit einem Basisteil 27 verbunden, das in einer Nut 28 im Trägerkörper 18 sitzt.
- Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, sind die Ebenen der Federzungen 26 jeweils in einem spitzen Winkel a gegen die Ebene geneigt, um die sich die Schaltsterne 8 um die Achse 7 drehen können. Die federnd an den benachbarten Umfangsflächenteilen der Schaltsterne 8 anliegenden Federzungen 26 halten diese in der Position von Fig. 2 fest; jedoch. können sie aufgrund ihrer Federeigenschaft so weit nachgeben, daß ein Schaltstern 8 unter der Einwirkung eines angetriebenen Typenbandes verdreht werden kann. In Fig. 3 ist dargestellt, wie sich eine Federzunge 26a etwas stärker verbiegt, wenn der zugehörige Schaltstern 8 vom Typenband gedreht wird. Die Federzungen 26 setzen also der Verdrehung der Schaltsterne 8 unterschiedliche Kräfte entgegen, je nachdem, ob die Federzunge an einem Umfangsflächenteil des Schaltsterns anliegt, oder ob sie von einer Ecke des Schaltsterns stärker verbogen wird. Für die Bedienungsperson, die durch Drehen des Drehknopfs 10 die Verstellung der Typenbänder vornimmt, sind die bei der Einwirkung einer Schaltsternecke auf eine Federzunge 26 auftretenden Kraftspitzen deutlich fühlbar, so daß sie weiß, daß jedesmal dann, wenn eine Kraftspitze überwunden worden ist, der gerade bewegte Schaltstern eine definierte Position einnimmt, in der sich eine Drucktype 5 genau in der Druckposition der Drucktypen 9 befindet. Die von den Federzungen 26 auf die Schaltsterne 8 ausgeübte Kraft reicht dabei aus, den jeweiligen Schaltstern 8 genau in die in Fig. 2 dargestellte Position zu drehen, falls die Bedienungsperson bereits das Drehen des Drehknopfs 10 beendet hat, bevor der Schaltstern 8 diese Position erreicht hat.
- Die mit den Schaltsternen in Kontakt stehenden Kanten der Federzungen 26 sind mit einem bogenförmigen Ausschnitt 29 versehen, der parallel zu dem Bogen verläuft, den die Ecke eines Schaltsterns 8 bei seiner Drehbewegung beschreibt. Auf diese Weise wird ein zu starkes Verbiegen der Federzungen 26 beim Drehen der Schaltsterne 8 vermieden.
- Die Federzungen 26 können zusammen mit dem Basisteil 27 als ein einziges Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff unter Anwendung des Spritzgußverfahrens hergestellt werden. Auch das Einsetzen der Hemmvorrichtung 25 in den Trägerkörper 18 erfordert nur einen einzigen Handgriff, was sich günstig auf die Montagezeit des gesamten Bänderdruckwerks auswirkt.
- . Mit dem beschriebenen Bänderdruckwerk können mehrstellige Zeichen gedruckt werden, bei denen die einzelnen Zeichenstellen exakt auf der gleichen Zeilenhöhe liegen. Die zur Erzielung dieses Ergebnisses verwendete Hemmvorrichtung 25 läßt sich aufgrund ihres geschilderten Aufbaus kostengünstig herstellen und in.das Bänderdruckwerk einbauen.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81106444T ATE8757T1 (de) | 1980-09-16 | 1981-08-19 | Baenderdruckwerk. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3034923A DE3034923C2 (de) | 1980-09-16 | 1980-09-16 | Bänderdruckwerk |
DE3034923 | 1980-09-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0047874A1 true EP0047874A1 (de) | 1982-03-24 |
EP0047874B1 EP0047874B1 (de) | 1984-08-01 |
Family
ID=6112089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81106444A Expired EP0047874B1 (de) | 1980-09-16 | 1981-08-19 | Bänderdruckwerk |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4392424A (de) |
EP (1) | EP0047874B1 (de) |
JP (2) | JPS5782080A (de) |
AT (1) | ATE8757T1 (de) |
AU (1) | AU527763B2 (de) |
BR (1) | BR8105907A (de) |
CA (1) | CA1165623A (de) |
DE (1) | DE3034923C2 (de) |
DK (1) | DK155115C (de) |
ES (1) | ES505239A0 (de) |
MX (1) | MX153637A (de) |
NO (1) | NO153796C (de) |
ZA (1) | ZA815646B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154211A2 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-11 | Esselte Pendaflex Corporation | Druckwerk |
EP0154212A2 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-11 | Esselte Pendaflex Corporation | Druckwerk |
EP0264583A2 (de) * | 1986-10-21 | 1988-04-27 | Esselte Meto International Produktions Gmbh | Druckwerk |
DE10041522A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-07 | Meto International Gmbh | Druckwerk |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6109179A (en) | 1999-06-03 | 2000-08-29 | Monarch Marking Systems, Inc. | Composite printing band and method of making same |
JP2013022915A (ja) * | 2011-07-25 | 2013-02-04 | Sato Knowledge & Intellectual Property Institute | 印字器における印字用エンドレスバンドおよびその作製方法 |
CN111619252B (zh) * | 2020-07-04 | 2022-06-07 | 盛视科技股份有限公司 | 一种印章装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH183706A (de) * | 1935-06-12 | 1936-04-30 | Schneider & Co Vormals Schneid | Numerierwerk, insbesondere für Buchdruckereien. |
DE2260276A1 (de) * | 1971-12-08 | 1973-06-28 | Monarch Marking Systems Inc | Druckvorrichtung |
DE2742053A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Sato Kenkyusho | Druckvorrichtung fuer etikettendruckmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE260276C (de) * | ||||
US3796152A (en) * | 1973-06-04 | 1974-03-12 | Monarch Marking Systems Inc | Flexible biased selective web printer |
CA1091089A (en) * | 1975-07-24 | 1980-12-09 | Robert M. Pabodie | Print head |
US4176600A (en) * | 1978-01-05 | 1979-12-04 | Kabushiki Kaisha Sato | Type positioning mechanism for printing device |
JPS5828861Y2 (ja) * | 1978-10-20 | 1983-06-23 | 株式会社サト−研究所 | 印字器の活字選択機構 |
-
1980
- 1980-09-16 DE DE3034923A patent/DE3034923C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-08-10 AU AU73946/81A patent/AU527763B2/en not_active Ceased
- 1981-08-12 US US06/292,222 patent/US4392424A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-08-17 ZA ZA815646A patent/ZA815646B/xx unknown
- 1981-08-19 AT AT81106444T patent/ATE8757T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-19 EP EP81106444A patent/EP0047874B1/de not_active Expired
- 1981-09-04 NO NO813012A patent/NO153796C/no unknown
- 1981-09-05 ES ES505239A patent/ES505239A0/es active Granted
- 1981-09-11 MX MX189144A patent/MX153637A/es unknown
- 1981-09-15 CA CA000385923A patent/CA1165623A/en not_active Expired
- 1981-09-15 BR BR8105907A patent/BR8105907A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-09-15 DK DK410881A patent/DK155115C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-09-16 JP JP56144804A patent/JPS5782080A/ja active Pending
-
1985
- 1985-04-19 JP JP1985057639U patent/JPS60184661U/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH183706A (de) * | 1935-06-12 | 1936-04-30 | Schneider & Co Vormals Schneid | Numerierwerk, insbesondere für Buchdruckereien. |
DE2260276A1 (de) * | 1971-12-08 | 1973-06-28 | Monarch Marking Systems Inc | Druckvorrichtung |
FR2164349A5 (de) * | 1971-12-08 | 1973-07-27 | Monarch Marking Systems Inc | |
DE2742053A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Sato Kenkyusho | Druckvorrichtung fuer etikettendruckmaschine |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154211A2 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-11 | Esselte Pendaflex Corporation | Druckwerk |
EP0154212A2 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-11 | Esselte Pendaflex Corporation | Druckwerk |
EP0154212A3 (en) * | 1984-02-24 | 1987-06-03 | Esselte Pendaflex Corporation | Printing unit |
EP0154211A3 (en) * | 1984-02-24 | 1987-06-03 | Esselte Pendaflex Corporation | Printing unit |
EP0264583A2 (de) * | 1986-10-21 | 1988-04-27 | Esselte Meto International Produktions Gmbh | Druckwerk |
EP0264583A3 (en) * | 1986-10-21 | 1988-09-14 | Esselte Meto Int Gmbh | Printing unit |
DE10041522A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-07 | Meto International Gmbh | Druckwerk |
US6857360B2 (en) | 2000-08-24 | 2005-02-22 | Checkpoint Systems International Gmbh | Printer with type-bearing printing bands |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3034923C2 (de) | 1983-09-08 |
MX153637A (es) | 1986-12-09 |
DK155115C (da) | 1989-07-03 |
US4392424A (en) | 1983-07-12 |
AU527763B2 (en) | 1983-03-24 |
BR8105907A (pt) | 1982-06-08 |
DK155115B (da) | 1989-02-13 |
ATE8757T1 (de) | 1984-08-15 |
EP0047874B1 (de) | 1984-08-01 |
ES8205658A1 (es) | 1982-08-16 |
ES505239A0 (es) | 1982-08-16 |
NO153796C (no) | 1986-05-28 |
AU7394681A (en) | 1982-03-25 |
JPH03378Y2 (de) | 1991-01-09 |
JPS60184661U (ja) | 1985-12-07 |
ZA815646B (en) | 1983-01-26 |
NO153796B (no) | 1986-02-17 |
CA1165623A (en) | 1984-04-17 |
DE3034923A1 (de) | 1982-04-01 |
JPS5782080A (en) | 1982-05-22 |
NO813012L (no) | 1982-03-17 |
DK410881A (da) | 1982-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202017102224U1 (de) | Drucker zum Bedrucken von Markiererstreifen | |
DE2265449B1 (de) | Vorrichtung zum waehlbaren Einstellen mehrerer Typentraeger eines Stempels in einem Etikettenausgeber | |
DE2838964C3 (de) | Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte | |
EP0047874A1 (de) | Bänderdruckwerk | |
DE3031283C2 (de) | Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1929307A1 (de) | Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbaendern | |
DE1591397C3 (de) | Voreinstellbare Abstimm vorrichtung | |
DE2242679C2 (de) | Einheitliches flexibles Druckband für Druckvorrichtungen | |
DE1524549B1 (de) | Druckendes registriergeraet fuer messwerte | |
DE2350537B2 (de) | Druckwerk, insbesondere fuer handetikettiergeraete | |
DE2930769C2 (de) | Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen | |
DE3738186C2 (de) | ||
DE3043684C2 (de) | Druckkopf mit einer Reihe drehbar gelagerter Räder | |
DE3123219A1 (de) | "halterung fuer den antriebsmotor eines streifenlesers" | |
DE3101648A1 (de) | Papiervorschubeinrichtung | |
DE3043683A1 (de) | Einstellbare druckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2727406B2 (de) | Anzeigetafel für Aktien o.dgl | |
DE2260276A1 (de) | Druckvorrichtung | |
EP0992356B1 (de) | Druckwerk | |
DE3635734C2 (de) | ||
DE2438989C3 (de) | Druckvorrichtung | |
EP0234342A2 (de) | Druckwerk | |
DE2911471C2 (de) | Schaltkette mit Schaltreitern für Schaltuhren | |
DE3018524A1 (de) | Vorrichtung zum aufdrucken von stabkodierungen | |
DE2408580C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820422 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 8757 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840815 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19840910 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19840930 Year of fee payment: 4 Ref country code: BE Payment date: 19840930 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19860821 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870831 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19890820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890831 Ref country code: CH Effective date: 19890831 Ref country code: BE Effective date: 19890831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ESSELTE PENDAFLEX CORP. Effective date: 19890831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900301 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930730 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930805 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940819 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81106444.3 Effective date: 19900418 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |