[go: up one dir, main page]

EP0047811B1 - Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut mit in Schritten wechselnder Verseilrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut mit in Schritten wechselnder Verseilrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0047811B1
EP0047811B1 EP81103861A EP81103861A EP0047811B1 EP 0047811 B1 EP0047811 B1 EP 0047811B1 EP 81103861 A EP81103861 A EP 81103861A EP 81103861 A EP81103861 A EP 81103861A EP 0047811 B1 EP0047811 B1 EP 0047811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
cradle
roller
markings
journals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047811A3 (en
EP0047811A2 (de
Inventor
Rainer Ing.-Grad. Düwelhenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frisch Kabel und Verseilmaschinenbau GmbH
Original Assignee
Frisch Kabel und Verseilmaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frisch Kabel und Verseilmaschinenbau GmbH filed Critical Frisch Kabel und Verseilmaschinenbau GmbH
Publication of EP0047811A2 publication Critical patent/EP0047811A2/de
Publication of EP0047811A3 publication Critical patent/EP0047811A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047811B1 publication Critical patent/EP0047811B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0235Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0235Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device
    • H01B13/0264Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device being rollers, pulleys, drums or belts

Definitions

  • the invention relates to a device for stranding strand-like material with alternating stranding direction in steps and with a single or multiple wrapped around by the material to be stranded and rotatable about its axis under the action of a trigger, which is stored in a cradle with drivable shaft journals .
  • a device for stranding according to the type i described above in which two stranding heads are provided between two stranding points, which are always driven in the same direction, but with varying rotational speed differences.
  • the stranding heads consist of rollers as described at the beginning. The diameter of these rolls. the larger the diameter of the material to be stranded, the greater. Furthermore, the roller diameter determines the maximum speed of the cradle and thus the production speed. Even goods with smaller diameters can only be driven at this production speed.
  • the invention is based on the object of specifying a device of the type described above which on the one hand permits extensive use and on the other hand offers a simplified adaptation of the drive conditions to the further possible uses.
  • a further use of a device of the type described above is achieved according to the invention in that the cradle with the shaft journal and the roller can be exchanged for a cradle provided with a differently dimensioned roller and driven at a different speed and at least one of the shaft journals with markings for adjustment or monitoring the maximum speed.
  • the device can be used for a substantially wider range of products, and its economy is thereby significantly increased.
  • At least one shaft journal with electromagnetically, mechanically or optically effective markings is provided in a further development of the invention, said markings being provided by a scanner attached to the device triggers an electrical signal that sets the maximum speed via the drive of the cradle or monitors this setting.
  • one or more capacitive or inductive pickup are addressable in 'exists, which is arranged by appropriately and. markings made of suitable material are triggered on the shaft.
  • an existing magnetic material ring may be provided, the diameter of which significantly exceeds that of the shaft and therefore influences a sensor arranged opposite it.
  • the signal emitted by the sensor serves to set the drive to the desired value.
  • Another possibility is to provide on the shaft axis one or more ring beads or grooved grooves, each of which is scanned by a finger provided on the device, which actuates a switch according to its absence or presence of a bead or a specified position on the shaft. The position or the combination of the positions of several switches is then a criterion for the speed to be set or monitored.
  • a variant of the designs described in the preceding paragraph can consist in interrupting or releasing the light barriers with the ring beads or ring grooves. This has the advantage over the fingers that work can be carried out without a lock, on the other hand a certain susceptibility to faults due to soiling or unintentional interruption of a light barrier cannot be ruled out.
  • the surface of the shaft can be provided with one or more rings along the shaft axis which have a different reflectivity for light rays than the rest of the shaft and reflect them in photoelectric elements.
  • Fig. 1 part of a stranding device is shown with one of the two rollers that form the stranding head.
  • the bearings 1 and 2 carry a cradle with their shaft journals 3 and 4.
  • the cradle consists of a frame 5 in which a roller 6 is rotatably mounted.
  • the material to be stranded is fed via an axial bore 7 in the shaft journal 3 and via an additional roller 8.
  • the material to be stranded leaves the device via a further additional roller 9 and through an axial bore 10 in the shaft journal 4.
  • the cradle is driven takes place via a motor 11 and a toothed belt drive 12.
  • the cradle with the frame 5, the rollers 6, 8 and 9 and the shaft journals 3 and 4 is exchangeably mounted in the otherwise not shown stranding device. Replacing one cradle with another, however, requires that the drive from the motor 11 be set to a different speed, depending on the cradle used.
  • the shaft journal 3 is therefore provided with a ring 13 made of magnetic material, which acts on a sensor 14, which in turn causes the setting or monitoring of the speed of the motor 11. Depending on whether the ring 13 is present, the sensor 14 will respond, and there are thus initially two possibilities for the drive.
  • Fig. 2 and the following figures only show the shaft journal with the markings attached to it.
  • these markings again consist of two rings 14 and 15 made of magnetic material, which are opposed by two sensors 16 and 17.
  • FIG. 3 shows a shaft journal 18, which has both a ring 19 and a groove 20.
  • FIG. 4 Another possibility is shown in Fig. 4, wherein the shaft journal 24 is also provided with a ring 25.
  • the ring 25 interrupts the light barrier consisting of the light 26 and the photo cell 27, while the light barrier consisting of the light 28 and the photo cell 29 remains released.
  • the criteria for setting a maximum speed for the cradle are given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut mit in Schritten wechselnder Verseilrichtung und mit einer von dem zu verseilenden Gut ein- oder mehrfach umschlungenen und um ihre Achse unter Wirkung eines Abzuges drehbare Rolle, die in einer Wiege mit antreibbaren Wellenzapfen gelagert ist.
  • Aus der DT-AS-2230972 ist eine Vorrichtung zur Verseilung gemäß der vorstehend beschriebenen Art i bekannt, bei denen zwischen zwei Verseilpunkten zwei Verseilköpfe vorgesehen sind, die stets in der gleichen Richtung, jedoch mit in Abständen wechselnden Drehzahtdifferenzen angetrieben werden. Bei neueren Ausführungen dieser Art bestehen die Verseilköpfe aus Rollen, wie sie eingangs beschrieben worden sind. Der Durchmesser dieser Rollen. ist umso größer, je größer der Durchmesser des zu verseilenden Gutes ist. Weiterhin bestimmt der Rollendurchmesser die Höchstdrehzahl der Wiege und damit die Fertigungsgeschwindigkeit. Auch ein Gut mit kleineren Durchmessern kann nur mit dieser Fertigungsgeschwindigkeit gefahren werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art anzugeben, die einmal eine weitgehende Verwendung erlaubt und zum anderen eine erleichterte Anpassung der Antriebsbedingungen an die weitergehenden Verwendungsmöglichkeiten bietet.
  • Eine weitergehende Verwendung einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Wiege mit dem Wellenzapfen und der Rolle gegen eine mit einer anders dimensionierten Rolle versehene und mit einer anderen Drehzahl anzutreibende Wiege auswechselbar und mindestens einer der Nellenzapfen mit Markierungen zum Einstellen oder Überwachen der Höchstdrehzahl versehen ist.
  • Durch die wahlweise Verwendung von zwei oder mehreren Wiegen in einer Vorrichtung ist diese für einen wesentlichen weiteren Erzeugnisbereich verwendbar, und es wird dadurch ihre Wirtschaftlichkeit wesentlich erhöht.
  • Um nun zu vermeiden, daß nach dem Auswechseln der Wiege mit der Rolle die Maschine mit einer falschen Drehzahl' betrieben wird, ist in Weiterbildung der Erfindung mindestens ein Wellenzapfen mit elektromagnetisch, mechanisch oder optisch wirksamen Markierungen versehen, die über einen in der Vorrichtung angebrachten Abtaster ein elektrisches Signal auslöst, das über den Antriebg der Wiege deren Höchstdrehzahl einstellt oder diese Einstellung überwacht.
  • Die vorstehend beschriebene Weiterbildung der Erfindung kann sowohl dazu benutzt werden, z. B. über ein Getriebe oder über entsprechende elektrische Schalthilfen die Höchstdrehzahl des Antriebes für die Wiege einzustellen als auch bei manueller Einstelung die Einstellung auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind in' der Vorrichtung ein oder mehrere kapazitiv oder induktiv ansprechbare Abtaster vorhanden, die durch entsprechend angeordnete und. aus geeignetem Material bestehende Markierungen auf der Welle ausgelöst werden.
  • So kann z. B. auf der Welle ein aus magnetischem Material bestehender Ring vorgesehen sein, dessen Durchmesser den der Welle merklich übersteigt und deswegen einen ihm gegenüber angeordneten Sensor beeiflußt. Das von dem Sensor abgegebene Signal dient dazu, den Antrieb auf den gewünschten Wert einzustellen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf der Wellenachse einen oder mehrere Ringwülste oder Rirignuten vorzusehen, die von je einem an der Vorrichtung vorgesehenen Finger abgetastet werden, der nach seiner durch das Fehlen oder Vorhandensein eines Wulstes oder einer angegebenen lage zur Welle einen Schalter betätigt. Die Stellung oder die Kombination der Stellung mehrerer Schalter ist dann ein Kriterium für die einzustellende oder zu überwachende Drehzahl.
  • Eine Variante der im vorstehenden Absatz beschriebenen Ausführungen kann darin bestehen, mit den Ringwülsten oder Ringnuten die Lichtschranken zu unterbrechen bzw. freizugeben. Dies hat gegenüber den Fingern den Vorteil, daß verschließfrei gearbeitet werden kan, andererseits eine gewisse Störanfälligkeit durch Verschmutzen oder ungeabsichtigtes Unterbrechen einer Lichtschranke nicht ausgeschlossen werden kan. In einer weiteren Ausführungsform kann die Welle auf ihrer Oberfläche mit einen oder mehreren Ringen entlang der Wellenachse versehen sein, die ein gegenüber dem übrigen Wellenschaft unterschiedliches Reflexionsvermögen für Lichtstrahlen aufweisen und diese in fotoelektrische Elemente reflektieren.
  • Die Figuren zeigen in zum Teil schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
  • In Fig. 1 ist ein Teil einer Verseilvorrichtung dargestellt mit einer der beiden Rollen, die den Verseilkopf bilden. Die lager 1 und 2 tragen eine Wiege mit ihren Wellenzapfen 3 und 4. Die Wiege besteht aus einem Rahmen 5, in dem eine Rolle 6 drehbar gelagert ist.
  • Die Zuführung des zu verseilenden Gutes erfolgt über eine achsiale Bohrung 7 in dem Wellenzapfen 3 und über eine zusätzliche Rolle 8. Das zu verseilende Gut verläßt die Vorrichtung über eine weitere zusätzliche Rolle 9 und durch eine achsiale Bohrung 10 im Wellenzapfen 4. Der Antrieb der Wiege erfolgt über einen Motor 11 und einen Zahnriemenantrieb 12.
  • Gemäß der Erfindung ist die Wiege mit dem Rahmen 5, den Rollen 6, 8 und 9 sowie den Wellenzapfen 3 und 4 auswechselbar in der sonst nicht dargestellten Verseilvorrichtung gelagert. Das Austauschen einer Wiege gegen eine andere erfordert jedoch, daß der Antrieb vom Motor 11 her auf eine andere, von der jeweils benutzten Wiege abhängige Drehzahl eingestellt wird. In Weiterbildung der Erfindung ist deshalb der Wellenzapfen 3 mit einem Ring 13 aus magnetischem Material versehen, das auf einen Sensor 14 einwirkt, der seinerseits die Einstellung oder überwachung der Drehzahl des Motors 11 verursacht. Je nach dem, ob der Ring 13 vorhanden ist, wird der Sensor 14 ansprechen, und es ergeben sich somit zunächst zwei Möglichkeiten für den Antrieb.
  • Fig. 2 und die darauf folgenden Figuren zeigen lediglich die Wellenzapfen mit den darauf angebrachten Markierungen. Diese Markierungen bestehen in Fig. 2 wiederum aus zwei Ringen 14 und 15 aus magnetischem Material, denen zwei Sensoren 16 und 17 gegenüberstehen. Durch Wegfall eines oder beider Ringe 14 und 15 und durch das unterschiedliche Ansprechen der Sensoren 16 und 17 sind unterschiedliche Kriterien für die Einstellung des Antriebes möglich.
  • Fig. 3 zeigt einen Wellenzapfen 18, der sowohl einen Ring 19 als auch eine Nut 20 aufweist. Es sind drei Finger 21, 22 und 23 vorgesehen, mit denen abgetastet wird, ob der Wellenzapfen 18 an der betreffenden Stelle seine normale Stärke hat oder einen Ring oder eine Nut aufweist. Die Stellung der drei Finger 21, 22, 23 ermöglicht es dann, unterschiedliche Drehzahlen für die Antriebe einzustellen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist in Fig. 4 dargestellt, wobei der Wellenzapfen 24 ebenfalls mit einem Ring 25 versehen ist. Der Ring 25 unterbricht die aus der leuchte 26 und der Fotozelle 27 bestehende Lichtschranke, während die aus der Leuchte 28 und der Fotozelle 29 bestehende Lichtschranke freigegeben bleibt. Je nach dem Vorhandensein oder Fehlen eines Ringes innerhalb der beiden Lichtschranken sind die Kriterien für die Einstellung einer Höchstdrehzahl für die Wiege gegeben.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut mit in Schritten wechselnder Verseilrichtung und mit einer von dem zu verseilenden Gut ein- oder mehrfach umschlungenen und um ihre Achse unter der Wirkung eines Abzuges drehbare Rolle, die in einer Wiege mit antreibbaren Wellenzapfen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiege mit den Wellenzapfen (3, 4) und der Rolle (6) gegen eine mit einer anders dimensionierten Rolle versehene und mit einer anderen Drehzahl anzutreibenden Wiege auswechselbar und mindestens einer der Wellenzapfen (3, 4) mit Markierungen (14, 15 ; 20, 19 ; 25) zum Einstellen oder Überwachen der Höchstdrehzahl versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wellenzapfen mit elektromagnetisch, mechanisch oder optisch wirksamen Markierungen versehen ist, die über eine in der Vorrichtung angebrachte Abtastung ein elektrisches Signal auslösen, das über den Antrieb der Wiege deren Höchstdrehzahl einstellt oder diese Einstellung überwacht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit elektromagnetischer Markierung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung ein oder mehrere kapazitiv oder induktiv ansprechbare Abtaster (16, 17) vorhanden sind, die durch entsprechend angeordnete und aus geeignetem Material bestehende Markierungen (14, 15) auf der Welle ausgelöst werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einer mechanisch wirksamen Markierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle mit ein oder mehreren entlang der Wellenachse angeordneten Ringwulsten (19) oder Ringnuten (20) versehen ist, die von je einem Finger (23, 22, 21) abgetastet werden, der nach seiner dadurch gegebenen Lage zur Welle einen Schalter betätigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit optischer Abtastung, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle mit ein oder mehreren entlang der Wellenachse angeordneten Ringwulsten (25) oder Ringnuten versehen ist, die Lichtschranken unterbrechen (26, 27) bzw. freigeben (28, 29).
6. Vorrichtung nach Anspruch 2' mit optisch wirksamer Markierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle auf ihrer Oberfläche mit ein oder mehreren Ringen entlang der Wellenachse versehen ist, die ein gegenüber dem übrigen Wellenschaft unterschiedliches Reflexions-vermögen für Lichtstrahlen aufweisen und diese in fotoelektrische Elemente reflektieren.
EP81103861A 1980-09-05 1981-05-20 Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut mit in Schritten wechselnder Verseilrichtung Expired EP0047811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033458 1980-09-05
DE3033458A DE3033458C2 (de) 1980-09-05 1980-09-05 Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut mit in Schritten wechselnder Verseilrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0047811A2 EP0047811A2 (de) 1982-03-24
EP0047811A3 EP0047811A3 (en) 1982-12-29
EP0047811B1 true EP0047811B1 (de) 1985-10-09

Family

ID=6111210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103861A Expired EP0047811B1 (de) 1980-09-05 1981-05-20 Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut mit in Schritten wechselnder Verseilrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0047811B1 (de)
DE (2) DE3033458C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002809A3 (fr) * 1989-02-03 1991-06-18 Gauder & Co S A Procede et dispositif de cablage ou tordonnage.
DE3940413A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Kabelmetal Electro Gmbh Verseilmaschine zur kontinuierlichen verseilung von elektrischen kabeln und leitungen
US7506983B2 (en) 2004-09-30 2009-03-24 The Hong Kong Polytechnic University Method of optical treatment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387985A (fr) * 1963-12-23 1965-02-05 Geoffroy Delore Procédé et machines pour la fabrication de quartes téléphoniques équilibrées
FR1444031A (fr) * 1964-05-11 1966-07-01 Western Electric Co Appareil détecteur de brins
DE2230972C3 (de) * 1972-06-22 1974-11-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung
US4132250A (en) * 1977-06-27 1979-01-02 Alphatron Incorporated Wire twisting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033458C2 (de) 1986-01-16
DE3033458A1 (de) 1982-04-22
EP0047811A3 (en) 1982-12-29
EP0047811A2 (de) 1982-03-24
DE3172580D1 (en) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines schmalen Bandes
EP0329947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen
DE3506552A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung fuer die zwangslaeufige garnzufuhr zu einer strickmaschine
EP0949366B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
EP0428826B1 (de) Verfahren zum Trennen des Vorgarns zwischen den Pressfingern an den Flügeln einer mit einem Streckwerk versehenen Vorspinnmaschine und den vollen Vorgarnspulen
DE2817605A1 (de) Geraet zum aufwickeln von draht auf spulen
DE3415459A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung
EP0047811B1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut mit in Schritten wechselnder Verseilrichtung
DE2310803B2 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung zum Texturieren eines Textilf adens
DE1710632C3 (de) Vorrichtung zum Fibrillieren von unter Spannung stehenden Folienbandern oder Faden
DE2159814A1 (de) Abspul-Einrichtung zum Abziehen feinen Drahtes von einer großen Spule mittels kompensierter Trägheit
DE60109290T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von filamentlunten aus thermoplastischen material
DE2831604C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsdrehzahl einer Verseilmaschine und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE68908922T2 (de) Vorrichtung zum Strecken einer Kunststoff-Folie.
EP0864676A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine mit Spindelaufsätzen und Ringspinnmaschine mit Spindelaufsätzen
EP0345378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flammeffektgarnen
DE2038654C3 (de) An einer Spinnspindel befestigter Konus für Abfallgarn
DE3600985C2 (de)
DE69600584T2 (de) Textilmaschine zur Bildung irgendwie geformter Fadenwicklungen
DE3209847A1 (de) Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
DE3810532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von strangfoermigem gut
DE3415999A1 (de) Vorrichtung zum schwenken der fadenfuehrer an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE19910072A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
DE3810876C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3172580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930804

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103861.1

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103861.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST