EP0046847B1 - Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas - Google Patents
Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas Download PDFInfo
- Publication number
- EP0046847B1 EP0046847B1 EP81104640A EP81104640A EP0046847B1 EP 0046847 B1 EP0046847 B1 EP 0046847B1 EP 81104640 A EP81104640 A EP 81104640A EP 81104640 A EP81104640 A EP 81104640A EP 0046847 B1 EP0046847 B1 EP 0046847B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filling
- gas
- glass unit
- pressure
- insulating glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/677—Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
Definitions
- the invention relates to a device for filling the interior of an insulating glass unit with a filling gas, mt a filling device, a pressure measuring device for measuring the gas pressure inside the insulating glass unit and a suction device which can be connected to a discharge opening of the insulating glass unit.
- Insulating glass units with one or more inner chambers, d. H. with two or more parallel panes that are glued to the side surfaces of a spacer frame are often filled with a suitable filling gas. So far, the filling has usually been done by opening an opening in one of the spacers near one end of the longer dimension of the insulating glass unit or in a corner angle piece holding the spacers together at the corners for blowing in the filler gas and near the opposite end at least one opening of the same or a larger size provided through which the displaced air could flow out.
- the solution of providing larger or more bores for outflowing the air would involve a greater manufacturing outlay, since the openings not only have to be drilled, but also have to be sealed very well and permanently after filling.
- the resulting relatively high filling times have in particular the disadvantage that the cycle times of the other manufacturing steps, such as manufacturing the spacer frame, gluing the panes to the spacers and encapsulating the edges with a sealing compound, can be carried out much more quickly on a production line.
- the invention is therefore based on the object of providing a method and a device for filling insulating glass units with which the filling can take place more quickly than in the known methods.
- a control device for controlling the amount of the inflowing gas and / or the amount of the outflowing air-gas mixture as a function of the pressure measured by the pressure measuring device, with a filling probe or a filler neck of the filling device or a suction probe or Suction nozzle of the suction device is attached to the inside of the insulating glass unit measuring sensor of the pressure measuring device.
- the filling time can be shortened by at least 30%, so that it reaches the same order of magnitude as the other operations mentioned.
- the gas filling of the insulating glass units can now be carried out directly in the production line with the full utilization of the capacity thereof.
- the time-consuming additional work steps involved in removing the units from the production line, filling the gas and then sealing them, which is also unsafe, are eliminated.
- the senor of the pressure measuring device is attached to a filling probe or a filler neck of the filling device or to a suction probe or a suction nozzle of the suction device.
- the insertion of the sensor takes place in a single operation simultaneously with the insertion of the corresponding probe or the corresponding the nozzle in the associated filling or suction opening of the insulating glass unit.
- the insulating glass unit consists of two parallel glass panes 12 which are glued to the edges of a spacer frame.
- the spacer frame consists of four spacers 14, which are held together by corner angle pieces 16.
- Each leg of two corner elbows 16 has a continuous bore 18 running in its longitudinal direction, as best seen in FIG. 2, which connects the outside space to the inside of the insulating glass unit 10.
- the four spacers 14 can also be connected directly to one another without using corner angle pieces 16.
- a bore 20 for filling the gas and for sucking off the air-gas mixture is provided in a spacer 14 running in the longer dimension, in each case near one end. After completion of the filling process, these bores are closed with a stopper and the edges of the spacer frame are extrusion-coated with a sealing compound 22, as can be seen in part in FIG. 1.
- a filler neck or a filler probe 24 and a suction neck or a suction probe 26 are inserted into one of the bores 18 and 20, respectively.
- a control unit 28 is used, which is connected on the one hand to the filling device 30 and on the other hand to a suction device 32 and the amount of gas flowing out through the suction probe 26 in Depends on the gas flowing in through the filling probe 24 in such a way that the amount of suction is of the same order of magnitude as the filling amount of the filling gas, and thereby keeps the pressure in the interior of the insulating glass unit 10 approximately constant.
- This embodiment is shown in FIG. 3 using a spacer frame held together by corner angle pieces 16.
- the pressure measurement is shown in Fig. 4 using a spacer frame in which the spacers are connected directly to one another without the use of corner angle pieces.
- a filler neck or a filler probe 24 and a suction neck or a suction probe 26 are inserted into a bore 20 each.
- a pressure sensor 36 connected to a pressure measuring device 34 is inserted into the interior of the insulating glass unit 10.
- the pressure measuring device 34 is connected to the control device 28 and supplies the latter with an input signal proportional to the pressure prevailing inside the insulating glass unit 10.
- the control unit 28 controls the filling process in such a way that the filling is switched off and / or the suction is switched to a higher level when a predetermined first pressure is exceeded, and that the filling is switched on and / or when the pressure falls below a predetermined second pressure Suction is switched to a lower level.
- the pressure sensor 36 In order to be able to measure the pressure at a location in the interior of the insulating glass unit 10 that is as favorable as possible, at which the pressure conditions are not falsified either by strong turbulence or by dead zones, it is advantageous to connect the pressure sensor 36 to the filler probe via an extended feed line 38 to connect the suction probe and insert it together with the inside of the insulating glass unit 10.
- the device according to the invention for filling the interior of an insulating glass unit with a filling gas not only is the build-up of a dangerous excess pressure inside the insulating glass unit 10 prevented, but the filling process is significantly accelerated by the suction used in this device. Tests have shown that the duration of the filling process can be reduced by at least 30%. Since the filling time thus reaches the same order of magnitude as the other operations, when using the device according to the invention, the insulating glass units 10 to be filled can remain on the production line together with the other insulating glass units which are not intended for filling with a filling gas, without the total Cycle time is affected.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen des Innenraums einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas, mt einem Befüllungsgerät, einem Druckmeßgerät zur Messung des Gasdrucks im Inneren der Isolierglaseinheit und einem Absauggerät, das an eine Abströmöffnung der Isolierglaseinheit anschließbar ist.
- Isolierglaseinheiten mit einer oder mehreren Innenkammern, d. h. mit zwei oder mehreren parallelen Scheiben die auf die Seitenflächen eines Abstandshalterrahmens aufgeklebt sind, werden häufig mit einem zweckmäßigen Füllgas gefüllt. Bisher erfolgt die Füllung meist so, daß man nahe einem Ende der längeren Abmessung der Isolierglaseinheit eine Öffnung in einem der Abstandshalter oder auch in einem die Abstandshalter an den Ecken zusammenhaltenden Eckwinkelstück zum Einblasen des Füllgases und nahe dem entgegengesetzten Ende mindestens eine gleichartige oder auch größere Öffnung vorsah, durch welche die verdrängte Luft abströmen konnte. Zum Abströmen sah man häufig auch zwei nebeneinander angeordnete Öffnungen vor, wobei durch eine dieser Öffnungen die Luft ungehindert abströmen konnte, während man in die andere Öffnung einen Ansaugstutzen eines Meßgeräts für den Füllgrad des Innenraums steckte. Da häufig zwischen dem Ansaugstutzen und dem Meßgerät eine längere Schlauchleitung vorhanden war, gelangte in diesen Fällen oft keine ausreichende Menge des Luft-Gasgemisches in das Meßgerät, so daß man mittels eines kleinen Ventilators die innere Reibung der Schlauchleitung überwinden mußte.
- Bei diesem bekannten Verfahren kann eine bestimmte Befüllungszeit pro Quadratmeter der Isolierglaseinheit nicht unterschritten werden, da bei zu hohem Überdruck im Innenraum die Gefahr besteht, daß entweder eine Scheibe zu Bruch geht oder eine der Klebungen zwischen den Scheiben und den Abstandshaltern sich löst.
- Andererseits wäre die Lösung, größere oder mehrere Bohrungen zum Abströmen der Luft vorzusehen, mit einem größeren Herstellungsaufwand verbunden, da die Öffnungen nicht nur gebohrt, sondern nach der Befüllung auch sehr gut und dauerhaft abgedichtet werden müssen.
- Die dadurch bedingten verhältnismäßig hohen Befüllungszeiten weisen insbesondere den Nachteil auf, daß auf einer Fertigungsstraße die Taktzeiten der übrigen Herstellungsschritte, wie Herstellung des Abstandshalterrahmens, Ankleben der Scheiben an die Abstandshalter und Umspritzen der Ränder mit einer Dichtungsmasse, wesentlich schneller durchgeführt werden können.
- Da nicht alle in einer solchen Fertigungsstraße hergestellten Isolierglaseinheiten mit Gas gefüllt werden, war es bisher zur vollen Ausnützung der Kapazität der Fertigungsstraße erforderlich, die mit Gas zu befüllenden Isolierglaseinheiten nach dem Verkleben der Scheiben an den Abstandshaltern aus der Fertigungsstraße herauszunehmen, an einer getrennten Stelle mit Gas zu befüllen und anschließend die endgültige Abdichtung mittels der Dichtungsmasse vorzunehmen. Meist wurde dabei so vorgegangen, daß bis auf die Umgebung der Befüllungs- und Abströmöffnung die Dichtungsmasse bereits in der Fertigungsstraße angebracht und erst anschließend die Isolierglaseinheit zu der getrennten Befüllungsstation gebracht wurde. In der Zwischenzeit, insbesondere wenn die Befüllung nicht sofort vorgenommen wurde, konnten die Ränder der Dichtungsmasse in der Umgebung der Öffnungen aushärten oder auch verschmutzen, so daß bei der endgültigen Abdichtung dieser Stellen durch die Dichtungsmasse nicht immer eine gute Abdichtung erzielt werden konnte. Damit waren große Fehlermöglichkeiten für den Randverbund verursacht.
- Durch die US-A-2756467, die eine Vorrichtung der eingangs genannten Art beschreibt, war es auch bereits bekannt, ein Druckmeßgerät zur Messung des Gasdrucks im Inneren der Isolierglaseinheit einzusetzen. Dieses Einsetzen erfordert jedoch einen gesonderten Arbeitsgang.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen von Isolierglaseinheiten zu schaffen, mit denen die Befüllung schneller erfolgen kann als bei den bekannten Verfahren.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Steuergerät zur Steuerung der Menge des einströmenden Gases und/oder der Menge des abströmenden Luft-Gasgemisches in Abhängigkeit von dem durch das Druckmeßgerät gemessenen Druck, wobei an einer Einfüllsonde oder einem Einfüllstutzen des Befüllungsgerätes oder an einer Absaugsonde oder einem Absaugstutzen des Absauggerätes ein ins Innere der Isolierglaseinheit reichender Meßfühler des Druckmeßgerätes angebracht ist.
- Auf diese Weise kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie durchgeführte Versuche ergaben, die Befüllungszeit um mindestens 30% verkürzt werden, so daß diese die gleiche Größenordnung erreicht wie die erwähnten übrigen Arbeitsgänge. Somit kann die Gasbefüllung der Isolierglaseinheiten nunmehr unmittelbar in der Fertigungsstraße bei voller Ausnützung der Kapazität derselben vorgenommen werden. Die zeitraubenden zusätzlichen Arbeitsgänge des Herausnehmens der Einheiten aus der Fertigungsstraße, der Gasbefüllung sowie des anschließenden und zudem unsicheren Abdichtens kommen dabei in Fortfall.
- Bei der Erfindung ist der Meßfühler des Druckmeßgeräts an einer Einfüllsonde oder einem Einfüllstutzen des Befüllungsgerätes oder an einer Absaugsonde oder einem Absaugstutzen des Absauggeräts angebracht. Somit erfolgt das Einführen des Meßfühlers in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig mit dem Einsetzen der entsprechenden Sonde bzw. des entsprechenden Stutzens in die zugehörige Einfüll- bzw. Absaugöffnung der Isolierglaseinheit.
- Anhand der Figuren werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 eine Schrägansicht einer Isolierglaseinheit mit durch Eckwinkelstücke verbundenen Abstandshaltern mit einer über einen Teil des Randes aufgespritzten Dichtungsmasse,
- Fig. 2 einen vergrößerten Eckabschnitt eines Abstandhalterrahmens mit Eckwinkelstück,
- Fig. 3 einen abgebrochenen Längsschnitt durch einen Abstandshalterrahmen mit in Bohrungen der Eckwinkelstücke eingesetzten Einfüll- und Absaugsonden in Verbindung mit einem Blockschaltbild eines Befüllungsgeräts, eines Absauggeräts und eines Steuergeräts gemäß der Erfindung,
- Fig.4 eine Isolierglaseinheit ähnlich der in Fig. 1 gezeigten, jedoch ohne Verwendung von Eckwinkelstücken, mit in eine Einfüllöffnung und eine Abströmöffnung eingesetzten Einfüll- und Absaugsonden und einem an der Absaugsonde befestigten Druckfühler, sowie ein Blockschaltbild eines Befüllungsgeräts eines Druckmeßgeräts, eines Absauggertäs und eines Steuergeräts gemäß der Erfindung.
- Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete lsolierglaseinheit besteht aus zwei parallelen Glasscheiben 12, die auf die Ränder eines Abstandshalterrahmens aufgekelbt sind. Der Abstandshalterrahmen besteht aus vier Abstandshaltern 14, die durch Eckwinkelstücke 16 zusammengehalten sind. Je ein Schenkel von zwei Eckwinkelstücken 16 weist eine in seiner Längsrichtung verlaufende durchgehende Bohrung 18 auf, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, die den Außenraum mit dem Inneren der Isolierglaseinheit 10 verbindet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, können die vier Abstandshalter 14 auch ohne Verwendung von Eckwinkelstücken 16 direkt miteinander verbunden sein. In diesem Fall ist in einem in der längeren Abmessung verlaufenden Abstandshalter 14 jeweils in der Nähe eines Endes eine Bohrung 20 zum Einfüllen des Gases und zum Absaugen des Luft-Gas-Gemisches vorgesehen. Nach Abschluß des Einfüllvorgangs werden diese Bohrungen mit einem Stopfen verschlossen, und die Ränder des Abstandshalterrahmens werden mit einer Dichtmasse 22 umspritzt wie teilweise aus Fig. 1 ersichtlich ist.
- Zum Befüllen der Isolierglaseinheit 10 mit einem Füllgas wird ein Einfüllstutzen bzw. eine Einfüllsonde 24 und ein Absaugstutzen bzw. eine Absaugsonde 26 in je eine der Bohrungen 18 bzw. 20 eingesetzt. Um während des Einblasens des Füllgases in die Isolierglaseinheit 10 den Aufbau eines Überdrucks im Innenraum zu vermeiden, wird ein Steuergerät 28 verwendet, das einerseits mit dem Befüllungsgerät 30 und andererseits mit einem Absauggerät 32 verbunden ist und die Menge des durch die Absaugsonde 26 abströmenden Gases in Abhängigkeit von der durch die Einfüllsonde 24 einströmenden Gases so steuert, daß die Absaugmenge in der gleichen Größenordnung liegt wie die Einfüllmenge des Füllgases, und dadurch den Druck im Innenraum der Isolierglaseinheit 10 etwa konstant hält. Diese Ausführungsform ist in Fig. 3 unter Verwendung eines durch Eckwinkelstücke 16 zusammengehaltenen Abstandshalterrahmens dargestellt.
- Die Druckmessung ist in Fig. 4 unter Verwen dung eines Abstandshalterrahmens dargestellt, bei dem die Abstandshalter ohne Verwendung von Eckwinkelstücken direkt miteinander verbunden sind. Auch hier werden ein Einfüllstutzen bzw. eine Einfüllsonde 24 und ein Absaugstutzen bzw. eine Absaugsonde 26 in je eine Bohrung 20 eingesetzt. Gleichzeitig wird ein an ein Druckmeßgerät 34 angeschlossener Druckfühler 36 in den Innenraum der Isolierglaseinheit 10 eingeführt. Das Druckmeßgerät 34 ist mit dem Steuergerät 28 verbunden und liefert diesem ein dem im Inneren der Isolierglaseinheit 10 herrschenden Druck proportionales Eingangssignal. In Abhängigkeit von diesem Eingangssignal steuert das Steuergerät 28 den Einfüllvorgang dergestalt, daß beim Überschreiten eines vorbestimmten ersten Druckes die Befüllung abgeschaltet und/oder die Absaugung auf eine höhere Stufe geschaltet wird, und daß beim Unterschreiten eines vorbestimmten zweiten Druckes die Befüllung eingeschaltet und/oder die Absaugung auf eine niedrigere Stufe geschaltet wird. Um hierbei den Druck an einer möglichst günstigen Stelle im Innenraum der Isolierglaseinheit 10 messen zu können, an der die Druckverhältnisse weder durch starke Verwirbelung noch durch Totzonen verfälscht sind, ist es vorteilhaft, den Druckfühler 36 über eine verlängerte Zuleitung 38 mit der Einfüllsonde bzw. mit der Absaugsonde zu verbinden und zusammen mit dieser ins Innere der Isolierglaseinheit 10 einzuführen.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befüllen des Innenraums einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas wird nicht nur der Aufbau eines gefährlichen Überdrucks im Inneren der Isolierglaseinheit 10 verhindert, sondern durch die im Rahmen dieser Vorrichtung verwendete Absaugung wird der Füllvorgang wesentlich beschleunigt. Wie sich aus Versuchen ergab, kann die Dauer des Füllvorgangs um mindestens 30% verkürzt werden. Da damit die Befüllzeit die gleiche Größenordnung erreicht wie die übrigen Arbeitsgänge, können bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die zu befüllenden Isolierglaseinheiten 10 zusammen mit den übrigen Isolierglaseinheiten, die nicht zur Befüllung mit einem Füllgas vorgesehen sind, auf der Fertigungsstraße verbleiben, ohne daß die Gesamt-Taktzeit dadurch beeinflußt wird. Auf diese Weise entfallen zeitraubende und kostspielige Arbeitsgänge für das Herausnehmen der Isolierglaseinheiten 10 aus der Fertigungsstraße und das getrennte Befüllen derselben an einem anderen hierfür einzurichtenden Ort. Auch das Umspritzen der Ränder der Isolierglaseinheiten 10 mit einer Dichtmasse 22 kann nunmehr in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen, so daß sich eine einwandfreie und sichere Abdichtung ergibt und die Fehlermöglichkeiten wesentlich reduziert werden.
Claims (1)
- Vorrichtung zum Befüllen des Innenraums einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas, mit einem Befüllungsgerät (30), einem Druckmeßgerät (34) zur Messung des Gasdrucks im Inneren der Isolierglaseinheit (10) und einem Absauggerät (32), das an eine Abströmöffnung (20) der Isolierglaseinheit (10) anschließbar ist, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (28) zur Steuerung der Menge des einströmenden Gases und/oder der Menge des abströmenden Luft-Gasgemisches in Abhängigkeit von dem durch das Druckmeßgerät (34) gemessenen Druck, wobei an einer Einfüllsonde (24) oder einem Einfüllstutzen des Befüllungsgerätes (30) oder an einer Absaugsonde (26) oder einem Absaugstutzen des Absauggerätes (32) ein ins Innere der Isolierglaseinheit (10) reichender Meßfühler (36) des Druckmeßgerätes (34) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81104640T ATE9505T1 (de) | 1980-08-30 | 1981-06-16 | Vorrichtung zum befuellen einer isolierglaseinheit mit einem fuellgas. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3032825 | 1980-08-30 | ||
DE19803032825 DE3032825A1 (de) | 1980-08-30 | 1980-08-30 | Verfahren und vorrichtung zum befuellen einer isolierglaseinheit mit einem fuellgas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0046847A1 EP0046847A1 (de) | 1982-03-10 |
EP0046847B1 true EP0046847B1 (de) | 1984-09-19 |
Family
ID=6110822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81104640A Expired EP0046847B1 (de) | 1980-08-30 | 1981-06-16 | Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0046847B1 (de) |
AT (1) | ATE9505T1 (de) |
DE (2) | DE3032825A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402323A1 (de) * | 1984-01-24 | 1985-08-01 | Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde | Verfahren zum herstellen eines wenigstens aus zwei scheiben bestehenden isolierglases |
FR2560536B1 (fr) * | 1984-03-02 | 1986-10-24 | Sabatier Mireille | Procede de nettoyage et de renovation des panneaux isolants multiparois, destine notamment aux vitrages des constructions, et moyens de mise en oeuvre du procede |
DE3445838C1 (de) * | 1984-12-15 | 1990-01-25 | Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG, 7807 Elzach | Abstandhalterrahmen fuer die Scheiben einer Isolierverglasung |
AT393827B (de) * | 1987-01-15 | 1991-12-27 | Lisec Peter | Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer isolierglaseinheit mit fuellgas |
SE459350B (sv) * | 1987-10-19 | 1989-06-26 | Window Barrier Ab | Foerfarande och anordning foer gasfyllning av isolerrutor |
AT393830B (de) * | 1988-01-11 | 1991-12-27 | Lisec Peter | Vorrichtung zum fuellen von isolierglas mit sondergas |
AT393988B (de) * | 1990-04-03 | 1992-01-10 | Swarovski Tyrolit Schleif | Saegeseil |
DE4024143A1 (de) * | 1990-07-30 | 1992-02-06 | Koester Helmut | Beheiztes oder gekuehltes isolierglas |
EP0498787A3 (en) * | 1991-02-04 | 1992-10-14 | Peter Lisec | Method and device for manufacturing insulating glazing units |
DE4307403A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-15 | Cta Composite Tech Autom Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten, Gasfüllen und Verpressen von Einzelscheiben und/oder bereits vorgefertigten Scheibenanordnungen als zwei Komponenten bei der Herstellung von Isolierglasscheiben |
DE4342450A1 (de) * | 1993-12-13 | 1995-06-14 | Lenhardt Maschinenbau | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Zeitpunktes, zu welchem Luft aus einer Isolierglasscheibe durch ein von Luft verschiedenes Gas verdrängt ist |
IT1273916B (it) * | 1994-10-28 | 1997-07-11 | For El Base Di Vianello Fortun | Procedimento e dispositivo automatici per la polmonazione di pannelli di vetro isolante. |
FR2893972B1 (fr) * | 2005-11-30 | 2009-03-27 | Saint Gobain | Procede de remplissage de gaz d'un vitrage isolant, dispositif de mise en oeuvre et vitrage isolant obtenu |
FR3029807B1 (fr) * | 2014-12-15 | 2016-12-30 | Laboratoire Nat De Metrologie Et D'essais | Enceinte de controle et d'etalonnage d'appareils de mesure du taux de gaz dans des vitrages isolants |
CN110409980A (zh) * | 2019-06-21 | 2019-11-05 | 杜博 | 一种多功能智能窗 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR859250A (fr) * | 1938-08-23 | 1940-12-13 | Pilkington Brothers Ltd | Fabrication de double vitres |
US2756467A (en) * | 1952-11-05 | 1956-07-31 | Etling Birtus Oliver | Multiple-pane glazing unit and manufacture thereof |
FR1212342A (fr) * | 1958-10-09 | 1960-03-23 | éléments préfabriqués à compartiments multiples, notamment vitrages multiples, et leur procédé de fabrication | |
FR2442948A1 (fr) * | 1978-12-01 | 1980-06-27 | Saint Gobain | Procede de remplissage par un gaz de l'espace delimite par les feuilles de verre d'un vitrage multiple |
-
1980
- 1980-08-30 DE DE19803032825 patent/DE3032825A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-06-16 DE DE8181104640T patent/DE3166159D1/de not_active Expired
- 1981-06-16 AT AT81104640T patent/ATE9505T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-06-16 EP EP81104640A patent/EP0046847B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE9505T1 (de) | 1984-10-15 |
DE3166159D1 (en) | 1984-10-25 |
EP0046847A1 (de) | 1982-03-10 |
DE3032825A1 (de) | 1982-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0046847B1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas | |
EP0185222B1 (de) | Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung | |
CH630047A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe. | |
EP0146883A2 (de) | Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben | |
DE3025122C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas | |
DE3117256A1 (de) | Verfahren zum einleiten eines fuellgases in eine isolierglaseinheit und sonde zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE60307481T2 (de) | Verfahren zur steuerung der versiegelung eines tanks an einem flugzeug | |
DE2728762A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe | |
DE1255277B (de) | Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher | |
DE2539363C2 (de) | Blendrahmenschenkel | |
DE1228826B (de) | Einrichtung zum Pruefen der Dichtheit von aus Plasten bestehenden Hohlkoerpern | |
DE3902383A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von spachtelmassen | |
AT375028B (de) | Spritzduese | |
EP0076350B1 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung und Verfahren zur Prüfung ihrer Dichtigkeit | |
CH385466A (de) | Verfahren zur Verhinderung feuchter Niederschläge an Doppelfenstern, insbesondere an doppelt verglasten Fenstern, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4435140C2 (de) | Viskositätsmessung mittels einer mit Unterdruck beaufschlagten Kapillare | |
DE2224975A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feststellen des feuchtigkeitsgrades oder wassergehalts von textilmaterial | |
DE3226082C2 (de) | ||
DE9215299U1 (de) | Abzug | |
DE2803830A1 (de) | Verfahren zur messung und ueberwachung der druckverhaeltnisse sowie der luftdurchsatzmengen in luttenleitungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE7803647U1 (de) | Kleberspritzkopf für die Herstellung von Isolierglas bzw. Hohl- oder Schichtglas | |
DE8205852U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Unter- bzw.Überdruck in dem Hohlraum zwischen den Scheiben bei der Herstellung von Isolierglasscheiben | |
DE7739824U1 (de) | Vorrichtung zum absperren von gasleitungen | |
DE3034611C2 (de) | Einrichtung zum kraft- und formschlüssigen Verbinden eines Durchsteckankers mit einem Bauwerksteil durch Verpressen mit Mörtel | |
DE1650220C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Geräteplatte für Hydraulikanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820303 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19840919 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19840919 Ref country code: BE Effective date: 19840919 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 9505 Country of ref document: AT Date of ref document: 19841015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3166159 Country of ref document: DE Date of ref document: 19841025 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19850616 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: DCL GLASS CONSULT GMBH TRANSFER- NEOTEC GMBH INDUS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: NEOTEC GMBH INDUSTRIEANLAGEN TRANSFER- DGT ANLAGEN |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000517 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000712 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010615 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |