EP0040594B1 - Fire pump - Google Patents
Fire pump Download PDFInfo
- Publication number
- EP0040594B1 EP0040594B1 EP19810890080 EP81890080A EP0040594B1 EP 0040594 B1 EP0040594 B1 EP 0040594B1 EP 19810890080 EP19810890080 EP 19810890080 EP 81890080 A EP81890080 A EP 81890080A EP 0040594 B1 EP0040594 B1 EP 0040594B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- speed
- priming
- fire
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000037452 priming Effects 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0066—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
Definitions
- control system also back-controls the actuator together with switching off the suction device until the speed adjustment device is brought back to the setting that existed before the suction device was switched on. So automatically after the end of the suction process, what z. B. can in turn be indicated by a pressure switch when the corresponding limit value is exceeded by the pump delivery pressure, the speed of the drive motor is controlled back to the speed originally set by the operator.
- the control 5 closes the valve 7 and opens the clutch 6, the actuating drive 12 also being back-controlled until the speed adjustment device 11 has set the motor 4 to the speed that before the start of Intake process for the drive motor 4 and thus for the fire pump 1 was selected.
- the extinguishing pump 1 Since the extinguishing pump 1 is usually started up by inserting a power take-off of the drive motor 4 and the drive motor 4 is set to idle speed, there is a limit switch 13 in connection with the manual transmission 3 or another lever to be operated for starting up the fire pump, which ensures this that simultaneously with the start of the fire pump operation, the actuator 12 sets the speed adjustment device 11 of the motor 4 to an average speed value. In this case, the controller 5 for the suction pump 2 can then be fully effective immediately after the extinguishing pump 1 has been started up.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschpumpe mit einer Ansaugvorrichtung. einem gemeinsamen, eine Drehzahlverstelleinrichtung aufweisenden Antriebsmotor für beide Pumpen und einer automatischen Steuerung zum Ein- und Ausschalten der Ansaugvorrichtung, wobei der Drehzahlverstelleinrichtung ein Stellbetrieb zugeordnet ist und die Ansaugsteuerung bei Auftreten einer das Einschalten der Ansaugvorrichtung erfordernden Zustandsgröße den Stellbetrieb für eine Drehzahländerung des Antriebsmotors betätigt.The invention relates to a fire pump with a suction device. a common drive motor for both pumps, which has a speed adjustment device, and an automatic control for switching the suction device on and off, an actuating operation being assigned to the speed adjustment device, and the suction control actuating the actuation operation for a speed change of the drive motor when a state variable requiring the activation of the suction device occurs.
Um die Bedienung von Feuerlöschpumpen weitgehend zu vereinfachen, gibt es bereits eine automatische Steuerung für die Ansaugpumpe, die für eine selbsttätige Evakuierung der Pumpensaugleitung sorgen und den ordnungsgemäßen Betrieb der Feuerlöschpumpe gewährleisten soll, wobei diese Steuerung in Abhängigkeit von einer einen Lufteintritt in die Pumpensaugleitung anzeigenden Kenngröße, beispielsweise in Abhängigkeit vom Pumpenförderdruck, die Ansaugpumpe ein- oder ausschaltet. Wie aus der DE-U-1 927 504 hervorgeht, ist es auch schon bekannt, zusammen mit dem Einschalten der Ansaugpumpe die Drehzahl des Antriebsmotors zu erhöhen, um bei niederen Förderhöhen der Feuerlöschpumpe eine ausreichende Ansaugleistung zu erhalten. Durch diese direkte Kopplung der Ansaugvorrichtung mit dem Antriebsmotor und die stets auf eine Drehzahlerhöhung ausgerichtete Steuerung läßt sich diese bekannte Einrichtung aber nur sehr beschränkt einsetzen. Beim Einschalten der Ansaugpumpe darf nämlich die maximale Drehzahl des Antriebsmotors, die jedoch für die gewünschte Leistung der Feuerlöschpumpe erforderlich ist, keinesfall erhalten bleiben oder erreicht werden, da es sonst nach dem Entlüften durch das ungleichmäßige Eindringen des Wassers in die Kanäle des Laufrades zu einem sogenannten Wasserschlag käme, der die Pumpe zerstören könnte. Es ist somit bei üblichem Löschbetrieb immer noch ein Bedienungsmann notwendig, der die Drehzahlverstelleinrichtung des Motors überwachen bzw. bedienen und für eine innerhalb gewisser Grenzen liegende Drehzahl des Antriebsmotors sorgen muß.In order to simplify the operation of fire pumps to a large extent, there is already an automatic control for the suction pump, which ensures automatic evacuation of the pump suction line and is to ensure the proper operation of the fire pump, this control depending on a parameter indicating an air entry into the pump suction line , for example depending on the pump delivery pressure, switches the suction pump on or off. As is apparent from DE-U-1 927 504, it is also known to increase the speed of the drive motor together with the switching on of the suction pump in order to obtain sufficient suction power at low delivery heights of the fire pump. Due to this direct coupling of the suction device to the drive motor and the control, which is always geared towards increasing the speed, this known device can be used only to a very limited extent. When the priming pump is switched on, the maximum speed of the drive motor, which is, however, required for the desired performance of the fire-fighting pump, must not be maintained or reached, otherwise it will become a so-called after venting due to the uneven penetration of water into the channels of the impeller Water hammer would occur, which could destroy the pump. It is therefore still necessary in normal extinguishing operation an operator who must monitor or operate the speed adjustment device of the motor and ensure that the speed of the drive motor lies within certain limits.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Feuerlöschpumpe der eingangs geschilderten Art zu schaffen, deren Ansaugsteuerung einen wirklich vollautomatischen Betrieb gewährleistet, ohne die Gefahr einerseits eines Wasserschlages, andererseits einer zu geringen Ansaugpumpenleistung mit sich zu bringen.The invention is therefore based on the object of providing a fire-fighting pump of the type described at the outset, the suction control of which ensures truly fully automatic operation without the risk of water hammer on the one hand and an insufficient suction pump power on the other hand.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Ansaugsteuerung den Stellbetrieb ansteuert, bis die Drehzahlverstelleinrichtung auf eine mittlere Drehzahl des Antriebsmotors eingestellt ist, bevor sie die zum Einschalten der Ansaugvorrichtung führenden Steuerimpulse, z. B. für das Kuppeln der Ansaugpumpe mit dem Antriebsmotor bzw. das Öffnen der Entlüftungsleitung, abgibe. Wird demnach der Ansaugsteue rung Wassermangel in der Pumpensaugleitung angezeigt, erfolgt vorerst eine Verstellung des Antriebsmotors auf eine Drehzahl, die hoch genug ist, um eine gewünschte Ansaugleistung zu erzielen, aber sicher unter dem Wert liegt, der eine Beschädigung der Feuerlöschpumpe nach Beendigung des Ansaugvorganges durch den Wasserschlag nach sich ziehen könnte. Erst nach Erreichen dieser vorwählbaren Drehzahl kommt es zur eigentlichen Ansaugsteuerung, die in bekannter Weise abläuft. Als Stellbetrieb für die Drehzahlverstelleinrichtung eignen sich elektrische Stellmotoren aber auch pneumatische oder hydraulische Kolbentriebe, die ohne besonderen Aufwand das Verstellgestänge od. dgl. für die Motordrehzahl betätigen können. Durch diese einfache Zusatzeinrichtung ist dann eine wirkliche Automatisierung des Pumpenbetriebes sichergestellt.The invention solves this problem in that the suction control controls the actuating operation until the speed adjustment device is set to an average speed of the drive motor before it takes the control pulses leading to switching on the suction device, for. B. for coupling the suction pump with the drive motor or opening the vent line, abbibe. If the intake control shows that there is a lack of water in the pump suction line, the drive motor is initially adjusted to a speed that is high enough to achieve the desired suction performance, but is certainly below the value that damage to the fire pump after the suction process has ended could cause water hammer. Only after this preselectable speed has been reached does the actual intake control take place, which takes place in a known manner. Electric servomotors, but also pneumatic or hydraulic piston drives, which can actuate the adjusting linkage or the like for the engine speed without any particular expenditure, are suitable as actuating operations for the speed adjustment device. Real automation of the pump operation is then ensured by this simple additional device.
Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Drehzahlverstelleinrichtung eine Nocke od. dgl. aufweist, die bei Erreichen der einer gewünschten mittleren Drehzahl entsprechenden Lage mit einem Schalter zusammenwirkt, der einerseits einen das Einschalten der Ansaugvorrichtung bewirkenden Stromkreis schließt und anderseits einen das Arbeiten des Stelltriebes mit sich bringenden Stromkreis öffnet. Da die Lage der Drehzahlverstelleinrichtung ein Maß für die Motordrehzahl ist, kann die mit dieser Verstelleinrichtung, beispielsweise dem Gasgestänge eines Verbrennungsmotors, verbundene Nocke, sobald sie die der gewünschten Drehzahl entsprechende Lage erreicht, einen Schalter betätigen, der dann sowohl die Ansaugvorrichtung aktiviert als auch die Funktion des Stellbetriebes unterbricht, so daß die Ansaugvorrichtung mit der in diesem Augenblick vom Stelltrieb bestimmten Motordrehzahl betrieben wird.A structurally advantageous embodiment of the invention results if the speed adjustment device has a cam or the like, which, when the position corresponding to a desired average speed is reached, interacts with a switch which, on the one hand, closes a circuit which switches the suction device on and, on the other hand, does the work of the actuator opens with the resulting circuit. Since the position of the speed adjustment device is a measure of the engine speed, the cam connected to this adjustment device, for example the gas linkage of an internal combustion engine, can actuate a switch as soon as it reaches the position corresponding to the desired speed, which then activates both the suction device and the Function of the actuating operation interrupts so that the suction device is operated at the engine speed determined by the actuator at this moment.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn erfindungsgemäß die Steuerung zusammen mit einem Ausschalten der Ansaugvorrichtung auch den Stelltrieb rücksteuert, bis die Drehzahlverstelleinrichtung wieder auf die vor dem Einschalten der Ansaugvorrichtung vorhandene Einstellung gebracht ist. So wird automatisch nach Beendigung des Ansaugvorganges, was z. B. wiederum durch einen Druckschalter bei Übersteigen des entsprechenden Grenzwertes durch den Pumpenförderdruck angezeigt werden kann, die Drehzahl des Antriebsmotors wieder auf die ursprünglich vom Bedienungsmann eingestellte Drehzahl zurückgesteuert.It is also advantageous if, according to the invention, the control system also back-controls the actuator together with switching off the suction device until the speed adjustment device is brought back to the setting that existed before the suction device was switched on. So automatically after the end of the suction process, what z. B. can in turn be indicated by a pressure switch when the corresponding limit value is exceeded by the pump delivery pressure, the speed of the drive motor is controlled back to the speed originally set by the operator.
Um auch gleichzeitig mit dem Ersteinschalten der Feuerlöschpumpe die für die Ansaugvorrichtung erforderliche mittlere Drehzahl des Antriebsmotors einstellen zu können, ist erfindungsgemäß dem Betätigungshebel od. dgl. zum Inbetriebsetzen der Löschpumpe ein Schalter zugeordnet, der den Schaltkreis für den Stelltrieb schließt. Üblicherweise wird zum Inbetriebsetzen der Löschpumpe der Nebenabtrieb des Antriebsmotors eingelegt, was bei Leerlaufdrehzahl geschieht, oder auch beim Starten eines vom Fahrmotor unabhängigen Antriebsmotors wird dieser bei geringer Drehzahl laufen, so daß von vornherein die für den Ansaugvorgang erforderliche mittlere Drehzahl nicht gegeben ist. Beispielsweise durch einen einfachen Endschalter für den entsprechenden Betätigungshebel zum Inbetriebsetzen der Löschpumpe kann aber gleichzeitig mit diesem Inbetriebsetzen der Stelltrieb aktiviert und der Antriebsmotor auf die gewünschte Drehzahl gebracht werden.In order to be able to set the average speed of the drive motor required for the suction device at the same time as the fire pump is switched on, the actuating lever or the like for the starting of the fire pump is a scarf according to the invention assigned ter that closes the circuit for the actuator. Usually, the power take-off of the drive motor is inserted for starting the extinguishing pump, which happens at idling speed, or also when starting a drive motor that is independent of the drive motor, this will run at low speed, so that the mean speed required for the suction process is not given from the start. For example, with a simple limit switch for the corresponding actuating lever for starting the extinguishing pump, the actuator can be activated and the drive motor can be brought to the desired speed simultaneously with this starting.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einem einfachen Schaltschema dargestellt.In the drawing, the subject of the invention is shown, for example, in a simple circuit diagram.
Eine Feuerlöschpumpe 1 und eine dieser zugeordnete Ansaugpumpe 2 werden über ein Schaltgetriebe 3 von einem gemeinsamen Motor 4 angetrieben. Eine Steuerung 5 schaltet die Ansaugpumpe 2 durch Betätigen einer Kupplung 6 und eines Ventils 7, das in die von der Pumpensaugleitung 8 abzweigende Entlüftungsleitung 9 eingebaut ist, in Abhängigkeit von der Wasserfüllung der Löschpumpe 1 ein oder aus, wobei Wasserfüllung bzw. Wassermangel in der Löschpumpe 1 über den durch einen Druckgeber 10 der Steuerung 5 angezeigten Pumpenförderdruck erkennbar ist.A fire pump 1 and a
Um einen ordnungsgemäßen Ablauf des Ansaugvorganges zu gewährleisten und die Ansaugpumpe 2 mit einer Drehzahl antreiben zu können, die nach Beendigung des Ansaugvorganges die Gefahr eines Wasserschlages für die Löschpumpe 1 ausschließt und anderseits eine erwünschte Leistung der Ansaugpumpe mit sich bringt, ist der Drehzahlverstelleinrichtung 11 des Motors 4 ein Stelltrieb 12 zugeordnet, der beim Anzeigen von Wassermangel über den Druckgeber 10 durch die Steuerung 5, noch bevor diese Steuerung die Kupplung 6 und das Ventil 7 zum Einleiten des Ansaugvorganges betätigt, in dem Maße angesteuert wird, daß der Motor 4 mit einer mittleren Drehzahl umläuft. Erst dann wird die Kupplung 6 eingerückt und das Ventil 7 geöffnet, wodurch der Ansaugvorgang mit der gewünschten Drehzahl der Ansaugpumpe 2 vor sich geht. Ist der Ansaugvorgang beendet und signalisiert der Druckgeber 10 Wasserfüllung, schließt die Steuerung 5 das Ventil 7 und öffnet die Kupplung 6, wobei zusätzlich auch der Stelltrieb 12 rückgesteuert wird, bis die Drehzahlverstelleinrichtung 11 den Motor 4 auf die Drehzahl eingestellt hat, die vor Beginn des Ansaugvorganges für den Antriebsmotor 4 und damit für die Löschpumpe 1 gewählt war.In order to ensure that the suction process runs properly and to be able to drive the
Da meist das Inbetriebsetzen der Löschpumpe 1 durch Einlegen eines Nebenabtriebes des Antriebsmotors 4 erfolgt und der Antriebsmotor 4 dabei auf Leerlaufdrehzahl gestellt ist, gibt es in Verbindung mit dem Schaltgetriebe 3 oder einem anderen zum Inbetriebsetzen der Löschpumpe zu betätigenden Hebel einen Endschalter 13, der dafür sorgt, daß gleichzeitig mit dem Starten des Löschpumpenbetriebes der Stelltrieb 12 die Drehzahlverstelleinrichtung 11 des Motors 4 auf einen mittleren Drehzahlwert einstellt. In diesem Fall kann dann nach Inbetriebsetzen der Löschpumpe 1 auch die Steuerung 5 für die Ansaugpumpe 2 sofort voll wirksam sein.Since the extinguishing pump 1 is usually started up by inserting a power take-off of the
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT267580A AT364251B (en) | 1980-05-20 | 1980-05-20 | FIRE EXTINGUISHING PUMP |
AT2675/80 | 1980-05-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0040594A2 EP0040594A2 (en) | 1981-11-25 |
EP0040594A3 EP0040594A3 (en) | 1982-05-12 |
EP0040594B1 true EP0040594B1 (en) | 1984-03-14 |
Family
ID=3538514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19810890080 Expired EP0040594B1 (en) | 1980-05-20 | 1981-05-19 | Fire pump |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0040594B1 (en) |
AT (1) | AT364251B (en) |
DE (1) | DE3162606D1 (en) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200137B (en) * | 1962-03-29 | 1965-09-02 | Balcke Ag Maschbau | Centrifugal pump driven by an internal combustion engine for fire extinguishing purposes |
DE1927504U (en) * | 1962-04-27 | 1965-11-18 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | CENTRIFUGAL PUMP, IN PARTICULAR FIRE-EXTINGUISHING PUMP. |
CH397426A (en) * | 1962-06-29 | 1965-08-15 | Rosenbauer Kg Konrad | Centrifugal pumps, in particular for fire-fighting purposes |
DE2721416A1 (en) * | 1977-05-12 | 1978-11-16 | Magirus Deutz Ag | Suction pump for fire fighting fluid - has independently driven priming pump switched off by liquid sensor in air suction line |
DE2722237A1 (en) * | 1977-05-17 | 1978-11-23 | Magirus Deutz Ag | Fire fighting pump pressure control - has servomotor regulating IC engine fuel admission by signals from comparator amplifier |
-
1980
- 1980-05-20 AT AT267580A patent/AT364251B/en not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-05-19 EP EP19810890080 patent/EP0040594B1/en not_active Expired
- 1981-05-19 DE DE8181890080T patent/DE3162606D1/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT364251B (en) | 1981-10-12 |
EP0040594A3 (en) | 1982-05-12 |
ATA267580A (en) | 1981-02-15 |
EP0040594A2 (en) | 1981-11-25 |
DE3162606D1 (en) | 1984-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2320582C3 (en) | ||
DE3718607A1 (en) | FUEL INJECTION PUMP ARRANGEMENT | |
DE3546310C2 (en) | ||
DE2839027C2 (en) | Control device for a turbo compressor | |
DE2652750A1 (en) | STARTING SYSTEM | |
EP0040594B1 (en) | Fire pump | |
EP0443325A1 (en) | Hydraulic coupling means for power take-off shaft on tractors | |
DE4405688A1 (en) | Starter control | |
DE2205432C3 (en) | Auxiliary drive for a hydraulic main power supply | |
DE3637958C1 (en) | Device on a motor vehicle | |
DE1155950B (en) | Electric motor drive for valves, slides or the like. | |
DE3019718A1 (en) | Centrifugal pump for fire fighting - has controller which reduces speed before priming pump is engaged to avoid water hammer | |
EP0059968A1 (en) | Control for a hydraulic clutch | |
AT364250B (en) | FIRE EXTINGUISHING PUMP | |
DE1163863B (en) | Device for the automatic relieved start-up of refrigeration compressors | |
DE1750217A1 (en) | Switching device and method for the bridging clutch on a hydrodynamic torque converter | |
DE2528031C2 (en) | Device for monitoring the filling of fluid couplings | |
DE952499C (en) | Speed-dependent clutch, especially for motor vehicles | |
DE1956178B2 (en) | Shaft turning device, especially for turbines | |
DE3019750A1 (en) | Centrifugal pump for fire fighting - has priming pump automatically controlled according to both speed and discharge pressure | |
DE2358357C2 (en) | Control device for a hydrostatic motor vehicle transmission | |
DE1576254C (en) | System with logical pneumatic relays for remote control and monitoring of an internal combustion engine, in particular a marine diesel engine | |
EP0295202A2 (en) | Apparatus for introducing precise quantities of additives into a pressurised waterstream | |
DE347689C (en) | Idling device for electrically operated pumps and compressors with self-starters | |
DE2733414C2 (en) | Starter system for an engine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820611 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3162606 Country of ref document: DE Date of ref document: 19840419 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 81890080.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950418 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950424 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950509 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950517 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960520 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81890080.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |