[go: up one dir, main page]

EP0034332A2 - Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0034332A2
EP0034332A2 EP81100964A EP81100964A EP0034332A2 EP 0034332 A2 EP0034332 A2 EP 0034332A2 EP 81100964 A EP81100964 A EP 81100964A EP 81100964 A EP81100964 A EP 81100964A EP 0034332 A2 EP0034332 A2 EP 0034332A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
component according
elements
component
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81100964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034332A3 (en
EP0034332B1 (de
Inventor
Eberhard Schöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81100964T priority Critical patent/ATE3999T1/de
Publication of EP0034332A2 publication Critical patent/EP0034332A2/de
Publication of EP0034332A3 publication Critical patent/EP0034332A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034332B1 publication Critical patent/EP0034332B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance

Definitions

  • the invention relates to a component for thermal insulation in buildings, in particular in the case of projecting wall parts, with an elongated insulating body made of thermally insulating material and with elongated, metal reinforcement elements which extend essentially transversely to the insulating body and project laterally.
  • cantilevered wall parts such as balconies, loggias, external platforms, house entrance panels or the like
  • cantilevered wall parts of this type are generally connected to a corresponding false ceiling in the building and form their extension to the outside.
  • the protruding panels or wall parts thus represent thermal bridges to the outside, which on the one hand result in heat losses and on the other hand can also cause structural damage.
  • the invention is therefore based on the object to provide a component for buildings of the type mentioned, which in the installed state with projecting wall parts is able to ensure a more effective interruption of the heat dissipation to the outside without the forces occurring the function of the heat insulating Component and the projecting wall affect.
  • the solution according to the invention consists in forming a component of the type in question as a finished part and with at least one pressure element which is integrated in the insulating body as a connecting core element and has dimensions corresponding to the cross section of the insulating body.
  • Such a component advantageously ensures good thermal insulation on the one hand and load transfer on the other hand, so that the projecting wall parts are held properly.
  • the cantilever plate remains as such, but the concrete cross sections forming a thermal bridge can be reduced to an absolute minimum, namely the integrated pressure elements.
  • an insulating body made of hardcheum e.g. B. polyurethane foam or polystyrene foam
  • an inexpensive and effective material can advantageously be used.
  • the insulating body is provided in the longitudinal direction at its two ends with projections or recesses complementary thereto, so that the components can be inserted one into the other in the longitudinal direction. If several components are placed one behind the other on a longer, protruding plate, the projections and recesses such as tongue and groove work together and provide both a seal and an alignment of the components at the joint.
  • the insulating body has tabs projecting laterally on its underside, with which a fixing to the outer wall or the masonry at the respective height of the building is then possible.
  • Such tabs can either be integrally formed with the insulating body or in the form of cast-in flat iron in order to enable simple manufacture and fastening of the component.
  • the reinforcement elements it proves to be expedient if they are made of stainless or galvanized steel and in their central region are inclined to the horizontal, while their laterally projecting regions are offset on one side upwards and on the other side downwards with respect to the horizontal are. In this way, the component is easily able to absorb not only tensile and shear forces in the horizontal, but also vertical forces.
  • the reinforcement elements can also have areas that extend obliquely to the longitudinal direction of the insulating body, so that they are able to absorb forces occurring in the longitudinal direction of the projecting plates, which occur, for example, when wind forces attack the balcony from the side.
  • the reinforcement elements can consist of individual, possibly elongated reinforcement bars, which can then be pushed through the insulating body, while in another embodiment the reinforcement elements can be integrally formed within the insulating body and extend through the insulating body in a zigzag shape. In both cases, simple manufacture of the component is possible.
  • the reinforcement elements can be cast or inserted into the insulating body.
  • the material of the insulating body adheres directly to the reinforcing bars, in the second skin you can think of the insulating body itself in two parts to form corresponding, transversely extending recesses into which the reinforcement elements are then inserted or inserted, whereupon the two parts are then attached to one another.
  • the pressure elements are arranged at intervals in the longitudinal direction of the insulating body, good power transmission from panels projecting beyond the building alignment to the ceiling or the like is achieved.
  • the pressure elements can consist of metal pipe sections or angle profiles, possibly with a top and bottom plate on the end faces, and a wide variety of profile cross sections can be used.
  • the pressure elements can be designed as I-profile parts, which run in the longitudinal direction of the insulating body and are optionally provided with projections arranged transversely thereto. On the one hand, an intimate connection of the insulating body and the pressure element is achieved, on the other hand, these two parts cannot move against each other, which makes assembly easier.
  • cavities provided in the insulating body or the pressure elements during the installation of the component are filled with concrete, so that the pressure elements may not form until the casting and the material which is used anyway when pouring the pre-exciting plates is used.
  • the pressure elements can also consist of concrete plugs which are inserted or cast into the insulating body, so that prefabricated parts can be integrated into the component.
  • the pressure elements expediently take up only a small part of the cross-sectional area of the insulating body and are arranged in its lower region in order to improve the transmission of forces between the cantilever plate and the building.
  • additional pressure steel bars can also be used in those cases where concrete cores are used as pressure elements.
  • an outer wall 43 can be seen, which carries an intermediate ceiling 47 and has on its outside a heat-insulating component 1 in a parting line 45 and an insulating plaster 44.
  • a cantilevered balcony with a base plate 40, a front wall or parapet 42 and a support 41 is also shown on the outside.
  • the heat-insulating component 1 is expediently arranged in the same plane as the insulating exterior plaster, so that there is no contact between the projecting plate 40 on the one hand and the outer wall 43 on the other hand, in order to enable optimal thermal insulation.
  • the component 1 is equipped with the various reinforcement elements 20 in order to be able to absorb both vertical forces, essentially horizontal tensile forces and shear forces, and wind forces running in the longitudinal direction. 2 and 3, the component 1 is therefore shown with its insulating body 10 and the various reinforcement elements 20, the latter, as can be seen in FIG. 2, having a central region 21 which runs obliquely to the horizontal and regions 22 projecting laterally, which on the one side up and on the other side down with respect to the horizontal. At the ends of the laterally projecting areas 22 hooks 25 are also provided, which serve for anchoring. If no vertical forces are to be absorbed, it is of course sufficient to use elongated tensile reinforcements 27, as shown in FIG. 2 above.
  • Fig. 3 can also be seen at the two ends of the insulating body 10, a projection 11 or a recess 12, which are expediently designed to be complementary to each other in order to facilitate the assembly of several Beuierin 1 in the longitudinal direction one behind the other.
  • These projections 11 and Recesses 12 cooperate with each other like tongue and groove, whereby mutual displacement of the components can be prevented in a simple manner by making the projections 11 approximately cross-shaped.
  • 3 also shows reinforcement elements which have regions 24 which extend obliquely to the longitudinal direction of the insulating body 10 in order to be able to absorb forces in the longitudinal direction of the component 1.
  • These oblique areas 24 can optionally also run obliquely to the horizontal at the same time, such as the lower reinforcement element 20 in FIG. 2.
  • a pressure element 30 can be seen which is built into the insulating body 10.
  • reinforcement elements can be seen in the representations of FIGS. 4 and 5 in order to take account of the respective requirements.
  • 4a and 5a are individual reinforcing bars 23 which can be cast or inserted into the insulating body 1D.
  • two-part insulating bodies 10 consisting of an upper half and a lower half with corresponding cutouts for the reinforcement elements 20, the upper and lower parts being able to be fastened to one another in a wide variety of ways, for example by gluing, complementary projections and cutouts and by means of clamping tapes, which are placed around the insulating body 10 and tightened.
  • 4b to 4d and 5b to 5d show coherent reinforcement elements 20 in different configurations, which extend through the insulating body 10 in a meandering or zigzag shape.
  • Straight parts 26 can optionally be provided between the respective inclined regions 24.
  • the forces transmitted by the steel reinforcement are transmitted between the ceiling and the cantilevered slab by means customary in construction, the inclined regions being able to be inclined both to the longitudinal direction and to the horizontal in order to simultaneously reduce vertical forces and forces in the longitudinal direction, about by wind.
  • stainless or galvanized steel is expediently used for the reinforcement elements in order to prevent signs of corrosion, while the insulating bodies 10 consist of Hertscheum, for example of polystyrene or polyurethane. If the reinforcement elements 20 are cast into such an insulating body 10, particularly good adhesion to one another is achieved, and the reinforcement elements are fastened in a non-displaceable manner.
  • the pressure elements 30 distributed at a distance in the longitudinal direction can consist of metal tube pieces 31 or of angle profile parts 32, as is indicated in cross section or in the side view in FIG. 6.
  • top and bottom plates can be provided on the end faces of the pressure elements 30.
  • a wide variety of profiles for the pressure elements come into question.
  • B. can be square, circular, I-shaped, cruciform or U-shaped.
  • the pressure elements 30 are either hollow, approximately box-shaped, and are filled during construction by the concrete used to pour the projecting plate.
  • prefabricated concrete cores are used, which are inserted into or cast into the insulating body 10, or openings or cavities are left in the insulating body 10, which become pressure elements 30 when the concrete is cast.
  • the latter can be designed as an I-profile part and have transversely extending projections which prevent the insulating body 10 and the pressure element 30 from moving relative to one another.
  • the pressure elements In ellen cases, it is expedient to design the pressure elements in such a way that they take up only a small part of the cross-sectional area of the insulating body 10 in order to prevent cold bridges from occurring.
  • the pressure elements 30 are expediently arranged in the lower region of the insulating body 10, as is indicated in FIG. 11, in order to enable a good transmission of the forces from the projecting plate to the building.
  • the component In the arrangement according to FIG. 11a, approximately the lower third of the component is left free, so that the in-situ concrete takes over the pressure. In addition, pressure rods can be inserted. 11b, the component also contains a concrete core 30 in the lower region, while in the arrangement according to FIG. 11c, a Profileatab is provided as pressure element 30.
  • FIG. 8 shows a representation similar to FIG. 1 of how component 1 is used on the construction site. At least part of the surface of the insulating body 10 is provided with corrugations 14 in order to enable the exterior plaster 44 to be fastened well. In many cases, however, the surface roughness of the insulating body 10, which is present anyway, is sufficient to enable plaster or concrete to adhere well to this insulating body.
  • FIGS. 9 and 10 finally show additional options for fixing the component 1 during assembly.
  • the insulating body 10 is provided with laterally projecting tabs 13 on its underside, which serve to fix the insulating body to the masonry or the outer wall 43. This can be done either with nails through prefabricated holes, or with appropriate glues.
  • the tabs 13 can either be formed in one piece with the insulating body 10 itself, or can be present in the form of flat irons in turn cast into the insulating body 10 or fastened with adhesives.
  • tabs 13 can thus be used as additional fastening means if, during the assembly of the component 1, the reinforcement elements 20 are fastened to the corresponding reinforcements of the ceiling and cantilevered slab using Rödelwind. If necessary, the reinforcement elements 20 can also be equipped with spacers in order to ensure the desired arrangement of the components during assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden, insbesondere bei vorkragenden Wandteilen, mit einem länglichen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material und mit länglichen, metallenen Bewehrungselementen, die sich im wesentlichen quer zum Isolierkörper erstrecken und seitlich vorstehen, dessen Besonderheit darin besteht, daß das Bauelement (1) als Fertigteil ausgebildet ist und mindestens ein Druckelement (3) aufweist, das in den Isolierkörper (10) als verbindendes Kernelement integriert ist und dem Querschnitt des Isolierkörpers (10) entsprechende Abmessungen besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden, insbesondere bei vorkragenden Wandteilen, mit einem länglichen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material und mit länglichen, metallenen Bewehrungselementen, die sich im wesentlichen quer zum Isolierkörper erstrecken und seitlich vorstehen.
  • Bei Gebäuden, die vorkragende Wandteile aufweisen, beispielsweise Balkone, Loggien, Außenpodeste, Hauseingangsplatten oder dgl., tritt das Problem einer unerwünschten Wärmeableitung auf, da derartige vorkragende Wandteile in aller Regel mit einer entsprechenden Zwischendecke im Gebäude verbunden sind und ihre Verlängerung nach außen bilden. Somit stellen die ausladenden Platten oder Wandteile Kältebrücken nach außen dar, die einerseits Wärmeverluste mit sich bringen und andererseits auch Bauschäden hervorrufen können.
  • Bei Kragbalkonen, die an ihrer Vorderseite auf im Freien stehenden Stützen gelagert sind, führen nämlich diese Stützen aufgrund von Temperaturschwankungen andere Bewegungen aus als die Wandteile im warmen Bereich des Gebäudes. Dies kann sich insbesondere bei mehrgeschossigen Bauwerken nachteilig auswirken und beim Wandauflager zur Bildung von Rissen und Bauschäden führen.
  • Aus der Zeitschrift "Bautrichter", Oktober 1958, Seiten 253-255 sind bereits Bauelemente der eingangs genannten Art bekannt, wobei dort zur Vermeidung von Wärmebrücken Zragbalken an den beiden Enden eines Balkons vorgesehen sind, zwischen denen die eigentliche Balkonplatte eingehängt oder aufgelagert wird. Somit bilden diese Kragbalken eine echte Verbindung zwischen der Außenseite und der Innenseite von Gebäuden und stellen eine Wärmebrücke mit keinesfalls vernachlässigbarem Querschnitt dar, auch wenn diese Wärmebrücke kleiner ist als in den Fällen, wo der Balkon mit seiner gesamten Länge nach außen vorkragt. Nur in dem Bereich zwischen den Kragbalken ist dort eine Wärmedämmschicht zur Unterbrechung der Wärmebrücke vorgesehen.
  • Bei der bekannten Anordnung sind durchgehende Bewenhungselemente nur an den beiden Enden der Balkonplatte vorhanden, die vollständig einbetoniert sind. Im Bereich des Isolierkörpers hingegen sind derartige Bewehrungseisen nicht eingebaut.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement für Gebäude der eingangs genannten Art zu schaffen, das im eingebauten Zustand bei vorkragenden Wandteilen in der Lage ist, eine wirksamere Unterbrechung der Wärmeabführung nach außen zu gewährleisten, ohne daß die auftretenden Kräfte die Funktion des wärmedämmenden Bauelementes und der vorkragenden Wand beeinträchtigen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, ein Bauelement der in Rede stehenden Art als Fertigteil und mit mindestens einem Druckelement auszubilden, das in den Isolierkörper als verbindendes Kernelement integriert ist und dem Querschnitt des Isolierkörpers entsprechende Abmessungen besitzt.
  • Mit einem solchen Bauelement wird in vorteilhafter Weise eine gute Wärmedämmung einerseits und eine zufriddenstellende Lastübertragung andererseits gewährleistet, so daß eine einwandfreie Halterung der vorstehenden Wandteile gegeben ist. Beim erfindungsgemäßen Bauelement bleibt nämlich die Kragplatte als solche bestehen, jedoch lassen sich die eine Wärmebrücke bildenden Betonquerschnitte auf ein absolutes Minimum, nämlich die integrierten Druckelemente, verringern.
  • Verwendet man einen Isolierkörper aus Hartscheum, z. B. Polyurethanschaum oder Polystyrolschaum, so kann in vorteilhafter Weise ein ebenso billiges wie wirksames Material zum Einsatz gelangen.
  • In Weiterbildung des erfindungegemäßen Bauelements ist der Isolierkörper in Längsrichtung en seinen beiden Enden mit Vorsprüngen bzw. dazu komplementären Aussparungen versehen, so deB die Bauelemente in Längsrichtung ineinander steckbar sind. Setzt man somit bei einer längeren, vörkragenden Platte mehrere Bauelemente hintereinander, so wirken die Vorsprünge und Aussparungen wie Nut und Feder miteinander zusammen und sorgen sowohl für eine Abdichtung als euch für eine Ausfluchtung der Bauelemente an der Stoßstelle.
  • Zu Montagezwecken des Bauelementes erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Isolierkörper an seiner Unterseite seitlich vorstehende Laschen aufweist, mit denen dann eine Fixierung auf der Außenwand bzw. dem Mauerwerk in der jeweiligen Höhe des Gebäudes möglich ist. Derartige Laschen können entweder einstückig mit dem Isolierkörper oder in Form von eingegossenen Flecheisen susgebildet sein, um eine einfache Herstellung und Befestigung des Bauelementes zu ermöglichen.
  • Schließlich erweist es sich in vielen Fällen ala vorteilhaft, wenn die Oberfläche des Isolierkörpers zumindest teilweise mit einer Riffelung versehen ist, weil dadurch beispielsweise ein gutes Angreifen des AuBenputzes ermöglicht wird.
  • Hinsichtlich der Bewehrungselemente erweist es sich als zweckmäβig, Wenn diese αus rostfreiem oder verzinktem Stahl bestehen und in ihrem mittleren Bereich schräg zur Horizontalen verlaufen, während ihre seitlich vorstehenden Bereiche auf der einen Seite nach oben und auf der anderen Seite nach unten versetzt gegenüber der Horizontalen angeordnet sind. Auf diese Weise ist das Bauelement ohne weiteres in der Lage, nicht nur Zugkräfte und Schubkräfte in der Horizontalen, sondern auch vertikale Kräfte aufzunehmen. Zusätzlich oder alternativ können bei dem erfindungsgemäBen Bauelement die Bewehrungselemente auch schräg zur Längsrichtung des Isolierkörpers verlaufende Bereiche aufweisen, so daB diese in der Lage sind, in Längsrichtung der vorkragenden Platten auftretende Kräfte aufzunehmen, die etwa dann auftreten, wenn Windkräfte seitlich em Balkon angreifen.
  • Die Bewehrungselemente können bei einer Ausführungsform aus einzelnen, ggfs. gestreckten Bewehrungsstäben bestehen, die denn durch den Isolierkörper durchsteckbar sind, während bei einer anderen Ausführungsform die Bewehrungselemente innerhalb des Isolierkörpers einstückig ausgebildet sein können und sich zickzackförmig durch den Isolierkörper erstrecken. In beiden Fällen ist eine einfache Herstellung des Bauelementes möglich.
  • Bei der Herstellung der Bauelemente können die Bewehrungselemente in den Isolierkörper eingegossen oder eingesteckt sein. Im ersten Felle haftet des Material des Isolierkörpers unmittelbar en den Bewehrungsstäben, im zweiten Felle kann man daran denken, den Isolierkörper selbst zweiteilig mit entsprechenden, quer hindurchgehenden Aussparungen auszubilden, in welche die Bewehrungselemente dann eingelegt oder eingesteckt werden, woraufhin denn die beiden Teile aneinander befestigt werden.
  • Wenn in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bauelementes die Druckelemente in Längsrichtung des Isolierkörpers in Abständen verteilt angeordnet sind, so wird damit eine gute Kraftübertragung von über die Gebäudeflucht vorkragenden Platten auf die Decke o. dgl. erreicht.
  • In konstruktiver Hinsicht können die Druckelemente aus metallenen Rohrstücken oder Winkelprofilen, gegebenenfalls mit Kopf- und FuBplatte an-den Stirnseiten, bestehen, wobei die verschiedensten Profilquerschnitte zum Einsatz gelangen können.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelementes können die Druckelemente als I-Profilteile ausgebildet sein, die in Längsrichtung des Isolierkörpers verlaufen und gegebenenfalls mit quer dazu angeordneten Vorsprüngen versehen sind. Damit wird einerseits eine innige Verbindung von Isolierkörper und Druckelement.erreicht, andererseits können sich diese beiden Teile nicht gegeneinander verschieben, was die Montage erleichtert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind im Isolierkörper vorgesehene Hohlräume oder die Druckelemente beim Einbau des Bauelements mit Beton füllber, so daß sich die Druckelemente ggfs. erst beim Gießen bilden und das Material ausgenutzt wird, welches ohnehin beim Gießen der vorkregenden Platten verwendet wird.
  • Die Druckelemente können jedoch auch aus Betonpfropfen bestehen, die in den Isolierkörper eingesteckt oder eingegossen sind, so daβ vorgefertigte Teile in das Bauelement integriert werden können.
  • Zweckmäβigerweise nehmen die Druckelemente nur einen kleinen Teil der Querschnittsfläche des Isolierkörpers ein und sind in seinem unteren Bereich angeordnet, um die Übertragung von Kräften zwischen vorkragender Platte und Gebäude zu verbessern. Selbstverständlich kann auch in denjenigen Fällen, wo Betonkerne als Druckelemente verwendet werden, zusätzlich von Druckstahlstäben Gebrauch gemacht werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung im Querschnitt zur Erläuterung der Anordnung des erfindungegemäβen Bauelementes;
    • Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäβes Bauelement;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das Bauelement;
    • Fig. 4a - 4d und
    • Fig. 5a - 5d Querschnitt bzw. Längsschnitte zur Erläuterung verschiedener Ausführungsformen der Bewehrungselemente;
    • Fig. 6 und 7 einen Querschnitt bzw. einen Längeschnitt zur Erläuterung der Anordnung der Druckelemente;
    • Fig. 8 einen Querschnitt zur Erläuterung der Montage des Bauelementes;
    • Fig. 9 und 10 einen Querschnitt bzw. eine Draufsicht zur Erläuterung von weiteren Ausführungsformen des Bauelementes; und in
    • Fig. 11a - 11c Querschnitte von verschiedenen Ausführungsformen des Bauelements.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 1 erkennt man eine Außenwand 43, die eine Zwischendecke 47 trägt und an ihrer Außenseite ein wärmedämmendes Bauelement 1 in einer Trennfuge 45 sowie einen Isolierputz 44 aufweist. An der Außenseite ist ferner ein Kragbalkon mit einer Bodenplatte 40, einer Vorderwand oder Brüstung 42 sowie einer Stütze 41 dargestellt. Das wärmedämmende Bauelement 1 ist zweckmäßigerweise in der gleichen Ebene wie der isolierende Auβenputz angeordnet, damit keine Berührung zwischen der vorkragenden Platte 40 einerseits und der Außenwand 43 andererseits erfolgt, um eine optimale Wärmedämmung zu ermöglichen.
  • Des Bauelement 1 ist mit den verschiedenen Bewehrungselementen 20 ausgestattet, um sowohl vertikale Kräfte, im wesentlichen horizontale Zugkräfte und Schubkräfte als auch in Längsrichtung verlaufende Windkräfte aufnehmen zu können. In Fig. 2 und 3 ist das Bauelement 1 daher mit seinem Isolierkörper 10 und den verschiedenen Bewehrungselementen 20 dargestellt, wobei letztere, wie in Fig. 2 erkennbar, einen schräg zur Horizontalen verlaufenden mittleren Bereich 21 sowie seitlich vorstehende Bereiche 22 aufweisen, die auf der einen Seite nach oben und auf der anderen Seite nach unten gegenüber der Horizontalen versetzt angeordnet sind. An den Enden der seitlich vorstehenden Bereiche 22 sind ferner Haken 25 vorgesehen, die zur Verankerung dienen. Wenn keine vertikalen Kräfte aufzunehmen sind, so genügt selbstverständlich die Verwendung von gestreckten Zugbewehrungen 27, wie sie in Fig. 2 oben dargestellt sind.
  • In Fig. 3 erkennt man ferner an den beiden Enden des Isolierkörpers 10 einen Vorsprung 11 bzw. eine Aussparung 12, die zweckmäßigerweise komplementär zueinander ausgebildet sind, um die Montage von mehreren Beuelementen 1 in Längsrichtung hintereinander zu erleichtern. Diese Vorsprünge 11 und Aussparungen 12 wirken wie Nut und Feder miteinander zusammen, wobei sich eine gegenseitige Verschiebung der Bauelemente in einfacher Weise dadurch unterbinden läßt, daβ man die Vorsprünge 11 etwa kreuzförmig ausbildet. In Fig. 3 sind außerdem solche Bewehrungselemente dargestellt, die schräg zur Längsrichtung des Isolierkörpers 10 verlaufende Bereiche 24 aufweisen, um Kräfte in Längsrichtung des Bauelementes 1 aufnehmen zu können. Diese schrägen Bereiche 24 können ggfs. auch gleichzeitig schräg zur Horizontalen verlaufen, wie etwa das untere Bewehrungselement 20 in Fig. 2. Ferner erkennt man ein Druckelement 30, das in den Isolierkörper 10 eingebaut ist.
  • In den Darstellungen der Fig. 4 und 5 erkennt man verschiedene Bewehrungselemente, um den jeweiligen Erfordernissen Rechnung zu tragen. In Fig. 4a und 5a handelt es sich um einzelne Bewehrungsstäbe 23, die in den Isolierkörper 1D eingegossen oder eingesteckt sein können. In letzterem Falle kann man auch zweiteilige Isolierkörper 10, bestehend aus Oberhälfte und Unterhälfte mit entsprechenden Aussparungen für die Bewehrungselemente 20 verwenden, wobei die Befestigung von Oberteil und Unterteil aneinander auf verschiedenste Weise möglich ist, beispielsweise durch Kleben, komplementäre Vorsprünge und Aussparungen sowie durch Klemmbänder, die um den Isolierkörper 10 herumgelegt und festgezogen werden.
  • Die Fig. 4b bis 4d bzw. 5b bis 5d zeigen zusammenhängende Bewehrungselemente 20 in verschiedenen Konfigurationen, die sich mäanderförmig oder zickzackförmig durch den Isolierkörper 10 erstrecken. Zwischen den jeweiligen schräg verlaufenden Bereichen 24 können gegebenenfalls gerade Teile 26 vorgesehen sein.
  • Im eingebauten Zustand erfolgt die Weiterleitung der durch die Stahlbewehrung übertragenen Kräfte zwischen Decke und vorkragender Platte durch im Bau übliche Mittel, wobei die schräg verlaufenden Bereiche sowohl zur Längsrichtung als auch zur Horizontalen geneigt angeordnet eein können, um gleichzeitig vertikale Kräfte und Kräfte in Längsrichtung, etwa durch Windeinfluβ, aufzunehmen.
  • Als Meteriel wird für die Bewehrungselemente zweckmäßigerweise rostfreier oder verzinkter Stahl verwendet, um Korrosionserscheinungen vorzubeugen, während die Isolierkörper 10 aus Hertscheum, beispielsweise aus Polystyrol oder Polyurethen, bestehen. Sind die Bewehrungselemente 20 in einen derartigen Isolierkörper 10 eingegossen, so wird eine besonders gute Haftung aneinander erreicht, und die Bewehrungselemente sind unverschiebber befestigt.
  • In Fig. 6 und 7 ist schematisch im Querschnitt bzw. im Längsschnitt angedeutet, wie die Druckelemente 30 in den Isolierkörper 10 eingebaut sind. Die im Abstand in Längsrichtung verteilten Druckelemente 30 können aus metallenen Rohrstücken 31 oder aus Winkelprofilteilen 32 bestehen, wie es im Querschnitt bzw. in der Seitenansicht in Fig. 6 angedeutet ist. Gegebenenfalls können Kopf- und FuBplatten an den Stirnseiten der Druckelemente 30 vorgesehen sein. Dabei kommen die verschiedensten Profile für die Druckelemente in Frage, die im Querschnitt z. B. viereckig, kreisförmig, I-förmig, kreuzförmig oder U-förmig sein können.
  • Die Druckelemente 30 sind dabei entweder hohl, etwa büchsenförmig, ausgebildet und werden beim Bau durch den zum Gießen der vorkragenden Platte verwendeten Beton gefüllt. Bei weiteren Ausführungsformen verwendet man vorgefertigte Betonkerne, die in den Isolierkörper 10 eingesteckt oder in diesem eingegossen sind, oder läßt Öffnungen bzw. Hohlräume im Isolierkörper 10, die durch des BetongieBen zu Druckelementen 30 werden.
  • Um eine besonders innige Verbindung von Isolisrkörper 10 und Druckelemente 30 zu erreichen, kann letzteres als I-Profilteil ausgebildet sein und quer verlaufende Vorsprünge auf- weisen, die eine gegenseitige Verschiebung von Isolierkörper 10 und Druckelement 30 verhindern.
  • In ellen Fällen ist es zweckmäßig, die Druckelemente so auszubilden, daß diese nur einen kleinen Teil der Querschnittsfläche des Isolierkörpers 10 einnehmen, um möglichst wenig Kältebrücken entstehen zu lassen. Die Druckelemente 30 sind debei zweckmäßigerweise im unteren Bereich des Isolierkörpers 10 angeordnet, wie es in Fig. 11 angedeutet ist, um eine gute Übertragung der Kräfte von der vorkragenden Platte auf das Gebäude zu vermöglichen.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 11a läßt man etwa des untere Drittel des Bauelementes frei, so daB der Ortbeton den Druck übernimmt. Zusätzlich können dabei Druck- Stablstäbe eingelegt sein. Auch bei der Anordnung nach Fig. 11b enthält das Bauelement einen Betonkern 30 im unteren Bereich, während bei der Anordnung nach Fig. 11c ein Profilatab als Druckelement 30 vorgesehen ist.
  • Fig. 8 zeigt eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, wie das Bauelement 1 auf der Baustelle eingesetzt wird. Dabei ist zumindest ein Teil der Oberfläche des Isolierkörpers 10 mit einer Riffelung 14 versehen, um eine gute Befestigung des Außenputzes 44 zu ermöglichen. In vielen Fällen reicht jedoch auch die ohnehin vorhandene Oberflächenrauhigkeit des Isolierkörpers 10 aus, um ein gutes Anhaften von Putz bzw. Beton an diesem Isolierkörper zu ermöglichen.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen schließlich zusätzliche Möglichkeiten, um das Bauelement 1 bei der Montage zu fixieren. Zu diesem Zweck ist der Isolierkörper 10 mit seitlich vorstehenden Laschen 13 an seiner Unterseite versehen, die dazu dienen, den Isolierkörper am Mauerwerk bzw. der Außenwand 43 zu fixieren. Dies kann entweder mit Nägeln durch vorgefertigte Löcher geschehen, oder aber durch entsprechende Klebungen. Die Laschen 13 können dabei entweder einstückig mit dem Isolierkörper 10 selbst ausgebildet sein, oder aber in Form von Flacheisen vorhanden sein, die ihrerseits in den Isolierkörper 10 eingegossen oder etwa mit Klebungen deren befestigt sind.
  • Diese Laschen 13 können somit als zusätzliche Befestigungsmittel eingesetzt werden, wenn bei der Montage des Bauelementes 1 die Bewehrungselemente 20 unter Verwendung von Rödeldreht an den entsprechenden Bewehrungen von Decke und vorkragender Platte befestigt werden. Gegebenenfalls können die Bewehrungselemente 20 auch mit Abstandshaltern ausgerüstet sein, um die gewünschte Anordnung der Bauelemente bei der Montage zu gewährleisten.

Claims (18)

1. Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden, insbesondere bei vorkragenden Wandteilen, mit einem länglichen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material und mit länglichen, metallenen Bewehrungselementen, die sich im wesentlichen quer zum Isolierkörper erstrecken und seitlich vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) als Fertigteil ausgebildet ist und mindestens ein Druckelement (30) aufweist, das in den Isolierkörper (10) als verbindendes Kernelement integriert ist und dem Querschnitt des Isolierkörpers (10) entsprechende Abmessungen besitzt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (10) aus Hartschaum, wie z.B. Polyurethanschaum oder Polystyrolschaum, besteht.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (10) in Längsrichtung an seinen beiden Enden Vorsprünge (11) bzw. dazu komplementäre Aussparungen (12) aufweist, so daß die Bauelemente (1) in Längsrichtung ineinander steckbar sind.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (10) an seiner Unterseite seitlich vorstehende Laschen (13) aufweist.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (13) einstückig mit dem Isolierkörper (10) oder in Form von eingegossenen Flacheisen ausgebildet sind.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Isolierkörpers (10) zumindest teilweise mit einer Riffelung (14) versehen ist.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente (20) aus rostfreiem oder verzinktem Stahl bestehen und in ihrem mittleren Bereich (21) schräg zur Horizontalen verlaufen, während ihre seitlich vorstehenden Bereiche (22) auf der einen Seite nach oben und auf der anderen Seite nach unten versetzt gegenüber der Horizontalen engeordnet sind.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungs- elemente (20) schräg zur Längsrichtung des Isolierkörpers (10) verlaufende Bereiche (24) aufweisen.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente (20) aus einzelnen, ggfs. gestreckten Bewehrungsstäben (23, 27) bestehen.
10. Beuelement nach einem der Ansprüche 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewahrungselemente (20) innerhalb des Isolierkörpers (10) einstückig ausgebildet sind und sich zickzackförmig durch den Isolierkörper (10) erstrecken.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 1D, dadurch gekennzeichnet , daß die Bewehrungselemente (20) in den Isolierkörper (10) eingegossen, eingesteckt oder einsteckbar sind.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (30) in Längsrichtung des Isolierkörpers (10) in Abständen verteilt angeordnet sind.
13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckelemente (30) aus metallenen Rohrstücken (31) oder Winkelprofilteilen (32), gegebenenfalls mit Kopf- und FuBplatte an den Stirnseiten, bestehen.
14. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (30) als I-Profilteile ausgebildet sind, die in Längsrichtung des Isolierkörpers (10) verlaufen und gegebenenfalls mit quer dazu angeordneten Vorsprüngen versehen sind.
15. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Isolierkörper vorgesehene Hohlräume oder die Druckelemente (30) beim Einbau des Bauelements (1) mit Beton füllber sind.
16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , deß die Druckelemente (30) aus Betonpfropfen bestehen, die in den Isolierkörper (10) eingesteckt oder eingegossen sind.
17. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckelemente (30) nur einen kleinen Teil der Querschnittsfläche des Isolierkörpers (10) einnehmen und in seinem unteren Bereich angeordnet sind.
18. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Isolierkörper (10) aus mindestens einem vorgEfertigten Beuteil mit vorbereiteten Aussparungen zur Aufnahme des oder der Bewehrungselemente (20) besteht.
EP81100964A 1980-02-14 1981-02-11 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden Expired EP0034332B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100964T ATE3999T1 (de) 1980-02-14 1981-02-11 Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005571 1980-02-14
DE3005571A DE3005571C2 (de) 1980-02-14 1980-02-14 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0034332A2 true EP0034332A2 (de) 1981-08-26
EP0034332A3 EP0034332A3 (en) 1981-10-28
EP0034332B1 EP0034332B1 (de) 1983-06-29

Family

ID=6094619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100964A Expired EP0034332B1 (de) 1980-02-14 1981-02-11 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0034332B1 (de)
AT (1) ATE3999T1 (de)
DE (1) DE3005571C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119165A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Walter Egger Kragplattenanschlusselement
DE3309254A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-04 Manfred Dierichs Druckelement in einem waermedaemmenden bauteil fuer vorkragende gebaeudeteile
EP0133875A1 (de) * 1983-08-03 1985-03-13 Eberhard Schöck Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0499590A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Reto Bonomo Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
EP0570717A1 (de) * 1992-04-23 1993-11-24 Rolf Dipl.-Ing. Blasy Anschlussbewehrungselement
GR1001536B (el) * 1992-05-06 1994-03-31 Ioannis Kollios Συγκολλημένος οπλισμός πλακών & προβόλων (μπαλκονιών) μπετόν αρμέ.
EP0730067A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Compagnie Francaise Eiffel Construction Metallique Leichte Gebäudefassade und Verfahren zu ihrer Herstellung
BG64925B1 (bg) * 2003-11-11 2006-09-29 Момчил ЯКИМОВ Устройство за прекъсване на топлинните мостове в стоманобетонни плочи
EP2080841A2 (de) 2008-01-18 2009-07-22 Sybaco AG Kragplattenanschlusselement
EP2295667A1 (de) 2009-09-10 2011-03-16 Debrunner Koenig Management AG Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile
EP2354343A1 (de) 2010-02-10 2011-08-10 Bossard + Staerkle AG Kragplattenanschlusselement / Druckelemente
CH702671A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-15 Bosshard & Staerkle Ag Kragplattenanschlusselement.
CZ304194B6 (cs) * 2001-01-23 2013-12-27 Schöck Bauteile GmbH Stavební dílec pro tepelnou izolaci mezi dvěma stavebními částmi
CZ304661B6 (cs) * 2001-01-23 2014-08-27 Schöck Bauteile GmbH Stavební dílec pro tepelnou izolaci mezi dvěma stavebními částmi
EP1225283B2 (de) 2001-01-23 2014-10-29 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116381C2 (de) * 1981-04-24 1983-04-28 Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden Druckelement in einem wärmedämmenden Fertigbauteil für vorkragende Gebäudeteile
DE3244472A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-14 Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden Druckelement in einem waermedaemmenden fertigbauteil fuer vorkragende gebaeudeteile
DE3302719C1 (de) * 1983-01-27 1984-08-23 Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
DE3474702D1 (en) * 1984-01-13 1988-11-24 Pawe Ag Cantilever plate connecting element
DE3403240A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Friedhelm 4400 Münster Quinting Fertigbauelement fuer die herstellung von auskragenden und aussen liegenden betonteilen
DE3408556A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Eberhard Ing.(grad.) 7570 Baden-Baden Schöck Trennelement fuer betonplatten
DE3426538A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Schöck, Eberhard, Ing.(grad.), 7570 Baden-Baden Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE3509890C2 (de) * 1985-03-19 1995-05-24 Schoeck Eberhard Bauelement zur Körperschalldämmung
CH670853A5 (de) 1985-10-17 1989-07-14 Reto Martinelli
FR2615547B1 (fr) * 1987-05-18 1989-07-07 Grundisch Marcel Maison d'habitation construite sans aucun pont thermique
DE3722584A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Schoeck Bauteile Gmbh Waermedaemmendes bauteil
DE3739967A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Meisinger Kg M Stahltraeger fuer eine beton-kragplatte
AT395622B (de) * 1989-06-05 1993-02-25 Josef Fuhs Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte
DE4020582A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4002001C2 (de) * 1990-01-24 1995-02-09 Heinz Wieland Anschluß- und Bewehrungselement für ein von einer Wand vorkragend anzubringendes Bauteil
DE4009987C2 (de) * 1990-03-28 1995-08-24 Schoeck Bauteile Gmbh Wärmedämmendes Bauelement
DE4102332C2 (de) * 1991-01-26 1998-07-02 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE9318354U1 (de) * 1993-11-18 1994-03-24 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Balkonanschluß
DE4341935C1 (de) * 1993-12-09 1995-04-20 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE4342673A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE102004020914B4 (de) 2004-04-28 2008-05-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement
DE102007056508B4 (de) 2007-11-22 2010-11-25 Bs Ingenieure Ag Anschlusselement, Einsatzteil sowie Kartusche
DE102008002899A1 (de) 2008-06-19 2009-12-31 Simon Kropmeier Bauelement mit Edelstahlträger
DE102010016096B3 (de) * 2010-03-23 2011-06-16 Max Frank Gmbh & Co. Kg Kragplattenanschlusselement
DE102011109959A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102011054275A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement
DE102011056967A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Max Frank Gmbh & Co. Kg Plattenanschlusselement
DE102014113662A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Max Frank Gmbh & Co. Kg Anschlusselement
DE202016103345U1 (de) 2016-06-23 2016-08-01 Max Frank Gmbh & Co. Kg Anschlusselement für lasteinleitende Bauteile
DE202016103344U1 (de) 2016-06-23 2016-08-01 Max Frank Gmbh & Co. Kg Anschlusselement für lasteinleitende Bauteile
DE102019118363B4 (de) 2019-07-08 2021-07-15 Max Frank Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Stahl-Außenteil
DE102019133997A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Max Frank Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE102023103051A1 (de) 2023-02-08 2024-08-08 Max Frank GmbH & Co Kommanditgesellschaft Anschlusselement für lasteinleitende Bauteile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459931A1 (de) * 1963-10-18 1968-11-21 Thermocrete Ets Waermebrueckenfreier Anschluss einer Schwerbetondecke an eine Wand aus Thermocrete- oder waermedaemmenden Leichtbetonfertigteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2103223A1 (de) * 1970-01-26 1972-04-20 Selvaag, Olav, Oslo Isolationseinrichtung für vorspringende Gebäudeteile abdeckende Dach- oder Bodenelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2501723A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Georg Haubner Isolierstofformsteine fuer betondeckenauflage
DE2854476A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Basf Ag Verfahren zum thermischen isolieren von gebaeudeteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459931A1 (de) * 1963-10-18 1968-11-21 Thermocrete Ets Waermebrueckenfreier Anschluss einer Schwerbetondecke an eine Wand aus Thermocrete- oder waermedaemmenden Leichtbetonfertigteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2103223A1 (de) * 1970-01-26 1972-04-20 Selvaag, Olav, Oslo Isolationseinrichtung für vorspringende Gebäudeteile abdeckende Dach- oder Bodenelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2501723A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Georg Haubner Isolierstofformsteine fuer betondeckenauflage
DE2854476A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Basf Ag Verfahren zum thermischen isolieren von gebaeudeteilen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119165A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Walter Egger Kragplattenanschlusselement
EP0119165B1 (de) * 1983-03-11 1986-09-17 Walter Egger Kragplattenanschlusselement
DE3309254A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-04 Manfred Dierichs Druckelement in einem waermedaemmenden bauteil fuer vorkragende gebaeudeteile
EP0133875A1 (de) * 1983-08-03 1985-03-13 Eberhard Schöck Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0499590A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Reto Bonomo Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
EP0570717A1 (de) * 1992-04-23 1993-11-24 Rolf Dipl.-Ing. Blasy Anschlussbewehrungselement
GR1001536B (el) * 1992-05-06 1994-03-31 Ioannis Kollios Συγκολλημένος οπλισμός πλακών & προβόλων (μπαλκονιών) μπετόν αρμέ.
FR2731244A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Eiffel Construction Metallique Facade legere pour batiment et son procede de fabrication
EP0730067A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Compagnie Francaise Eiffel Construction Metallique Leichte Gebäudefassade und Verfahren zu ihrer Herstellung
CZ304194B6 (cs) * 2001-01-23 2013-12-27 Schöck Bauteile GmbH Stavební dílec pro tepelnou izolaci mezi dvěma stavebními částmi
CZ304661B6 (cs) * 2001-01-23 2014-08-27 Schöck Bauteile GmbH Stavební dílec pro tepelnou izolaci mezi dvěma stavebními částmi
EP1225283B2 (de) 2001-01-23 2014-10-29 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
BG64925B1 (bg) * 2003-11-11 2006-09-29 Момчил ЯКИМОВ Устройство за прекъсване на топлинните мостове в стоманобетонни плочи
EP2080841A2 (de) 2008-01-18 2009-07-22 Sybaco AG Kragplattenanschlusselement
EP2295667A1 (de) 2009-09-10 2011-03-16 Debrunner Koenig Management AG Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile
EP2354343A1 (de) 2010-02-10 2011-08-10 Bossard + Staerkle AG Kragplattenanschlusselement / Druckelemente
CH702671A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-15 Bosshard & Staerkle Ag Kragplattenanschlusselement.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0034332A3 (en) 1981-10-28
DE3005571B1 (de) 1981-06-04
EP0034332B1 (de) 1983-06-29
DE3005571C2 (de) 1982-02-18
ATE3999T1 (de) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034332B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE69802193T2 (de) Säule aus verbundstahl-beton
DE2951898A1 (de) Wandbauelement fuer haeuser
EP0499590B1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP0658660A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2231943A1 (de) Baukasteneinheit und verfahren zur herstellung eines gebaeudes nach einem baukastensystem
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE4300181C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0133875B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
CH670670A5 (de)
DE4002001C2 (de) Anschluß- und Bewehrungselement für ein von einer Wand vorkragend anzubringendes Bauteil
WO1998038394A1 (de) Anschlusselement mit einem dämmkörper
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
EP0898026A2 (de) Fertighaus
DE3313638A1 (de) Gebaeudeverkleidung
DE8402929U1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE20006934U1 (de) Fertigbauteilsystem zur Errichtung von Bauwerken
DE3204590A1 (de) Verbundtraeger
DE8303796U1 (de) Deckenelement
DE4230836A1 (de) Verbindung zwischen vorgefertigten, geschosshohen wandeinheiten und vorgefertigten geschossplatten und verbindungsmittel fuer eine solche verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811202

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3999

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOCK EBERHARD

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010210

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL