EP0031613B1 - Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweissnaht verbundenen metallischen Endlosband - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweissnaht verbundenen metallischen Endlosband Download PDFInfo
- Publication number
- EP0031613B1 EP0031613B1 EP80201176A EP80201176A EP0031613B1 EP 0031613 B1 EP0031613 B1 EP 0031613B1 EP 80201176 A EP80201176 A EP 80201176A EP 80201176 A EP80201176 A EP 80201176A EP 0031613 B1 EP0031613 B1 EP 0031613B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- engraving
- etching
- endless belt
- embossed
- producing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000003466 welding Methods 0.000 title description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 37
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002436 steel type Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/22—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
- B44C1/227—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by etching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B5/00—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
- B30B5/04—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B5/00—Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
- B44B5/02—Dies; Accessories
- B44B5/026—Dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/24—Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C3/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
- B44C3/08—Stamping or bending
- B44C3/085—Stamping or bending stamping
Definitions
- the invention relates to a method for producing an embossed engraving on a metallic endless belt connected by a weld seam, which is used for the surface treatment of press laminates or the like, and aims at an uninterrupted, uniform formation of the embossed engraving.
- the embossed engraving is mainly incorporated using the etching method, a so-called etching reserve being applied to the press plate in a designated pattern and the area remaining free from the etching reserve being etched away to a different depth by an etching treatment depending on the treatment duration.
- the etching reserve pattern can be applied, for example, by printing or using the so-called photographic reproduction process.
- Such press plates are suitable for many pressings with the discontinuous floor presses.
- the press laminates are pressed continuously between two endless belts.
- the intermediate product is pressed between the two endless belts rotating in opposite directions of rotation.
- the endless belt acting on the surface of the press laminate can be provided with an embossed structure.
- Such structuring is, however, limited to a grinding track structure achieved by grinding the surface of the endless belt or a fine grain structure achieved by sandblasting.
- the incorporation of any patterned etching engraving is ruled out, because the transverse or diagonal, ground and polished weld seam clearly stands out through an etching treatment and would be embossed as a seam in the press laminate.
- This difficulty is caused by the etching behavior of the welding compound which differs from the material of the endless belt.
- a uniform and uninterrupted embossing on endless belts with the help of the etching method suitable for a wide range of patterns has therefore not been possible until now.
- the object of the invention is to further develop a method of the generic type in such a way that the endless belt is provided with any patterned, uniform and paragraph-free embossed engraving.
- a metal layer is galvanized onto the endless belt before it is provided with an etching engraving, the thickness of the metal layer being greater than the depth of the etching engraving.
- the metal layer can consist of any galvanizable metal suitable for etching engraving.
- Nickel, brass or copper or a metal alloy suitable for etching engraving is particularly suitable for this.
- the known methods for example the immersion method, can be used for the galvanizing process.
- a coating of the inner surface can be avoided, if desired.
- the thickness of the electroplated metal layer can be easily controlled.
- the endless belt 3 is provided with an electroplated metal layer 100.
- This galvanized metal layer 10 also covers the area of the weld 9 and forms a completely flat and uniform surface.
- the known methods mentioned in the introduction to the description can be used for the galvanizing process.
- the metal layer 10 consists of a metal suitable for electroplating and the application of an etching engraving, e.g. B. nickel, copper or a suitable alloy, e.g. B. brass.
- an embossed engraving is incorporated.
- the etching process which enables a wide range of applications for any pattern, including those with the finest details, as well as for multi-stage engraving.
- a well reproducible method consists, for example, in that etching reserve is printed on the surface of the endless belt 3 using a printing roller, which in turn is provided with an embossed engraving in a specific pattern on the basis of a copy template. This is done by simply unrolling the endless belt 3 on the pressure roller or vice versa.
- the endless belt 3 printed with the etching reserve in the intended pattern is then treated by means of an etching solution, the surface areas of the metal layer 10 not covered with the etching reserve being etched, and corresponding recesses forming the engraving are formed there.
- the “engraved surface can be subjected to one or more further treatments of this type.
- etching reserve orders in other patterns, or in the same, but offset patterns can be printed. This creates multi-stage etching figures, z.
- B. further recesses can be etched into the surface of a first recess.
- the surface of the endless belt 3 is chrome-plated in the usual way.
- the endless belt 3 provided with the desired embossed engraving is ready for use in a pressing device 1.
- the lower endless belt 4 can also be provided with a metal layer 10 in the same way and treated according to the etching engraving method.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweißnaht verbundenen metallischen Endlosband, das der Oberflächenbehandlung von Preßlaminaten o. dgl. dient, und bezweckt eine ununterbrochene gleichmäßige Ausbildung der Prägegravur.
- Preßlaminate in der Art kunststoffbeschichteter Hartfaserplatten, Holzfaserplatten, Holzspanplatten, Glasfaserplatten u. dgl., die im Möbelbau oder in der Raumausstattung Verwendung finden, werden in zunehmendem Maße mit einer in die Oberfläche eingeprägten Strukturierung versehen, deren Muster beliebig sein kann. Zu solchen Mustern gehören beispielsweise Feinstrukturierungen oder Riffelungen, Noppen, aber auch eine Strukturierung in der Art einer Holzmaserung. Das Einprägen der Strukturierung geschieht mit Hilfe von Prägewerkzeugen, die je nach der Herstellungsmethode verschieden sind. Bei der gebräuchlichsten Preßmethode in Etagenpressen finden großformatige planebene Preßbleche Verwendung, welche mit einer Prägegravur versehen sind. Die Prägegravur wird dabei überwiegend mit Hilfe der Ätzmethode eingearbeitet, wobei eine sogenannte Ätzreserve in einem vorgesehenen Muster auf das Preßblech aufgetragen und der von der Ätzreserve freibleibende Flächenbereich durch eine Ätzbehandlung je nach der Behandlungsdauer verschieden tief weggeätzt wird. Der Auftrag des Ätzreservemusters kann beispielsweise durch Aufdrucken oder nach dem sogenannten fotografischen Reproduktionsverfahren erfolgen. Solche Preßbleche sind für viele Pressungen mit den diskontinuierlich arbeitenden Etagenpressen geeignet.
- Bei einem anderen bekannten Verfahren werden die Preßlaminate kontinuierlich zwischen zwei Endlosbändern gepreßt. Dabei wird das Vorprodukt zwischen den beiden in entgegengesetzten Drehrichtungen umlaufenden Endlosbänder gepreßt. Auch bei diesem Verfahren kann das die Oberfläche des Preßlaminats beaufschlagende Endlosband mit einer Prägestrukturierung versehen sein. Eine solche Strukturierung ist jedoch auf eine durch Schleifen der Oberfläche des Endlosbandes erzielte Schleifspurenstruktur oder eine durch Sandbestrahlung erzielte Feinkornstruktur beschränkt. Insbesondere scheidet das Einarbeiten einer beliebig gemusterten Ätzgravur aus, weil die quer oder diagonal verlaufende, geschliffene und polierte Schweißnaht durch eine Ätzbehandlung deutlich hervortreten und als Naht in das Preßlaminat eingeprägt werden würde. Verursacht wird diese Schwierigkeit durch das gegenüber dem Material des Endlosbandes abweichende Ätzverhalten der Schweißmasse. Eine gleichmäßige und ununterbrochene Prägegravur bei Endlosbändern mit Hilfe der für eine vielfältige Bemusterung geeigneten Ätzmethode war deshalb bisher nicht möglich.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, daß das Endlosband mit einer beliebig gemusterten gleichförmigen und absatzfreien Prägegravur versehen wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Endlosband eine Metallschicht aufgalvanisiert wird, bevor es mit einer Ätzgravur versehen wird, wobei die Dicke der Metallschicht größer als die Tiefe der Ätzgravur ist.
- Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Oberfläche des Endlosbandes eine gelichförmige und nahtfreie Metallbeschichtung aufweist, welche auch die Schweißnaht des Endlosbandes abdeckt und in welche eine Prägegravur in einem beliebigen Muster mit Hilfe der Ätzmethode eingearbeitet werden kann. Da die Schweißmasse des Endlosbandes nicht mehr angeätzt wird, wird auch die Schweißnaht nicht mehr auf dem Preßlaminat abgebildet. In vorteilhafter Weise lassen sich daher auch Preßlaminate mit der kontinuierlichen Arbeitsweise zwischen zwei Endlosbändern mit beliebigen Prägemustern herstellen, wie es bisher nur mit Hilfe der diskontinuierlichen Arbeitsweise nach dem Tafelpreßvertahren möglich war. Durch die gewählte Dicke der aufgalvanisierten Metallschicht wird ein Anätzen der Schweißmasse mit Sicherheit vermieden. Die Schichtdicke läßt sich daher auch der Ätzmethode anpassen und beispielsweise für eine Mehrfachätzung zur Erzielung stufenförmiger Ätzvertiefungen größer ausgebildet sein.
- Die Metallschicht kann aus einem beliebigen galvanisierbaren und für die Ätzgravur geeigneten Metall bestehen.
- Geeignet ist hierfür insbesondere Nickel, Messing oder Kupfer oder eine für die Ätzgravur geeignete Metalllegierung.
- Für den Galvanisierungsprozeß können die bekannten Verfahren zur Anwendung gelangen, beispielsweise das Tauchverfahren. Durch vorheriges Abdecken der Innenfläche des Endlosbandes oder durch eine geeignete Anordnung der Anoden kann, falls erwünscht, eine Beschichtung der Innenfläche vermieden werden. Dabei kann die Dicke der aufgalvanisierten Metallschichteinfach gesteuert werden.
- Bei der herstellung der Ätzgravur wird auf die zuvor geschliffene und polierte Metallschicht eine Ätzreserve aufgetragen. Hierfür sind praktisch alle bekannten Methoden geeignet, beispielsweise durch Aufdrucken mit Hilfe von entsprechend gemusterten Rollen, Druckwalzen (Siebdruckwalzen, Offsetdruckwalzen) oder durch Anwendung des fotografischen Reproduktionsverfahrens, bei dem eine fotosensible Schicht aufgetragen, diese über ein das Muster darstellendes Negativ belichtet und die nach dem Entwickeln auf der Oberfläche verbleibenden und . dem Muster entsprechenden Flächenteile der Fotoschicht die Ätzreserve bilden. Diese aus dem Auftrag der Ätzreserve und dem Ätzen bestehende Arbeitsweise kann auch mit gleichen oder anderen Mustervorlagen wiederholt werden, so daß auf dem Endlosband eine Musterung in sich durch verschiedene Ätztiefen entsteht.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt ; es zeigt :
- Figur 1 eine aus zwei Endlosbändern bestehende kontinuierlich arbeitende Preßeinrichtung,
- . Figur 2 das in Fig. 1 gezeigte obere Endlosband in einer Draufsicht und
- Figur 3 den Gegenstand der Fig. 2 in einem durch den oberen Trumm führenden Schnitt nach Linie I-I in einem stark vergrößerten Maßstab.
- Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Preßeinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus zwei motorisch synchron angetriebenen Endlosbändern 3, 4, die über jeweils zwei Walzen 5 bzw. 6 laufen und mit Stützwalzen 7 bzw. 8 versehen sind. Das am freien Ende des unteren Endlosbandes 4 zugeführte Vorprodukt, z. B. mit einem Kunstharz getränkte Fasern aus Holz, Glas o. dgl., auf das auch eine für eine harte Schutzschicht bestimmte Kunststoffmasse aufgerakelt sein kann, wird zwischen den beiden in entgegengesetzten Drehrichtungen umlaufenden Endlosbändern zu einem Preßlaminat 2 gepreßt. Das obere Endlosband 3 ist mit einer Ätzgravur 11 versehen, welche bei der Fertigung und Oberflächenbehandlung in die Oberfläche des Preßlaminats 2 eingeprägt wird. Das Endlosband 3, ebenso aber auch das Endlosband 4, besteht aus einer zugfesten Stahlsorte, es kann auch ein rostfreier Stahl sein, mit einer Bandbreite, die Wahlweise zwischen 1 000 und 2 000 mm liegen kann. Die Banddicke liegt je nach den Bandabmessungen zwischen 0,5 und 2 mm. Die beiden Enden des Bandes sind, wie Fig. 2 zeigt, unter Bildung des Endlosbandes 3 entlang einer quer bzw. diagonal verlaufenden Schweißnaht 9 zusammengeschweißt. Diese Schweißnaht ist in üblicher Weise planeben geschliffen und poliert. Das Endlosband 4 ist gleichermaßen ausgebildet.
- Erfindungsgemäß ist das Endlosband 3 mit einer aufgalvanisierten Metallschicht 100 versehen. Diese erstreckt sich über die gesamte Oberfläche des Endlosbandes 3 und hat je nach der vorgesehenen Ätztiefe und den Abmessungen des Bandes eine Dicke, die zwischen 0,05 und 0,3 mm liegt. Diese aufgalvanisierte Metallschicht 10 deckt auch den Flächenbereich der Schweißnaht 9 ab und bildet eine völlig ebene und gleichmäßige Oberfläche. Für den Galvanisierungsprozeß können die bekannten, in der Beschreibungseinleitung genannten Verfahren verwendet werden.
- Die Metallschicht 10 besteht aus einem für das Galvanisieren und die Anbringung einer Ätzgravur geeigneten Metall, z. B. Nickel, Kupfer oder einer hierfür geeigneten Legierung, z. B. Messing.
- Nachdem die aufgalvanisierte Metallschicht geschliffen und poliert ist, wird eine Prägegravur eingearbeitet. Besonders geeignet hierfür ist das Ätzverfahren, welches für beliebige Muster, einschließlich solcher mit feinsten Details, wie auch für eine mehrstufige Gravur eine vielfältige Anwendung ermöglicht. Eine gut reproduzierbare Methode besteht beispielsweise darin, daß mit einer Druckwalze, die ihrerseits anhand einer Kopiervorlage mit einer Prägegravur in einem bestimmten Muster versehen ist, Ätzreserve auf die oberfläche des Endlosbandes 3 aufgedruckt wird. Das geschieht durch einfaches Abrollen des Endlosbandes 3 an der Druckwalze oder umgekehrt. Das mit der Ätzreserve in dem vorgesehenen Muster bedruckte Endlosband 3 wird dann mittels einer Ätzlösung behandelt, wobei die nicht mit der Ätzreserve bedeckten Flächenbereiche der Metallschicht 10 angeätzt werden und dort entsprechende, die Gravur bildende Vertiefungen entstehen. Nach der Ätzbehandlung und Entfernung der Ätzreserve kann die « gravierte Oberfläche ein oder mehreren weiteren Behandlungen dieser Art unterworfen werden, wobei z. B. Ätzreserveaufträge in anderen Mustern, oder in gleichen, jedoch versetzten Mustern aufgedruckt werden. Es entstehen hierdurch mehrstufige Ätzfiguren, wobei z. B. in die Fläche einer ersten Vertiefung weitere Vertiefungen eingeätzt werden können.
- Nach Fertigstellung der Ätzgravur wird die Oberfläche des Endlosbandes 3 in üblicher Weise verchromt. Damit ist das mit der gewünschten Prägegravur versehene Endlosband 3 für den Gebrauch in einer Preßeinrichtung 1 fertig.
- Falls die Unterfläche eines Preßlaminates 2 ebenfalls mit einer Prägegravur 11 versehen werden soll, kann auch das untere Endlosband 4 in gleicher Weise mit einer Metallschicht 10 versehen und nach der Ätzgravurmethode behandelt werden.
Claims (1)
- Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweißnaht verbundenen metallischen Endlosband, das der Oberflächenbehandlung von Preßlaminaten dient, dadurch gekennzeichnet, daß dem Endlosband (3) eine Metallschicht (10) aufgalvanisiert wird, bevor es mit einer Ätzgravur (11) versehen wird, wobei die Dicke der Metallschicht größer als die Tiefe der Ätzgravur ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80201176T ATE2885T1 (de) | 1979-12-17 | 1980-12-09 | Verfahren zum herstellen einer praegegravur auf einem durch eine schweissnaht verbundenen metallischen endlosband. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2950795 | 1979-12-17 | ||
DE2950795A DE2950795C2 (de) | 1979-12-17 | 1979-12-17 | Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweißnaht verbundenen metallischen Endlosband |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0031613A1 EP0031613A1 (de) | 1981-07-08 |
EP0031613B1 true EP0031613B1 (de) | 1983-03-30 |
Family
ID=6088748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80201176A Expired EP0031613B1 (de) | 1979-12-17 | 1980-12-09 | Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweissnaht verbundenen metallischen Endlosband |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0031613B1 (de) |
AT (1) | ATE2885T1 (de) |
DE (1) | DE2950795C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318544A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-11-11 | INNOVATEC Präge- und Druckwalzen GmbH | Prägewalze und Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze |
EP4065332B1 (de) * | 2019-11-27 | 2023-11-01 | Berndorf Band GmbH | Verwendung eines endlosbandes als trägerband oder prozessband |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247145A1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-07-05 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Metallisches endlospressband mit strukturierter oberflaeche fuer doppelbandpressen |
DE3247146C1 (de) | 1982-12-21 | 1984-03-22 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtpress-Stoffen |
DE3337961A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid | Oberflaechenstrukturierte matrize zur erzeugung von praegegravuren auf pressplatten aus kunststoff, kunststofflaminaten u. dgl. und verfahren zu deren herstellung |
EP0172947B1 (de) * | 1984-08-30 | 1988-04-20 | Standex International GmbH | Verfahren zur Herstellung von mit einer Prägegravur versehenen Pressblechen |
DE3509388C2 (de) * | 1985-03-15 | 1993-12-09 | Held Kurt | Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Pressbändern |
JPH082515B2 (ja) * | 1989-02-22 | 1996-01-17 | シュタンデックス インターナツィオナール エングレイヴィング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 凹凸模様を備える金属のエンドレスベルトの製造方法 |
DE4134976C2 (de) * | 1991-10-23 | 1996-04-18 | Hueck Eduard Gmbh Co Kg | In einem Säurebad zur galvanischen Strukturgebung behandeltes, mit einer Schweißnaht versehenes Stahlband, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Stahlbandes |
ATE136838T1 (de) * | 1991-12-12 | 1996-05-15 | Baehre & Greten | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von oberflächenstrukturierten plattenbahnen und damit hergestellte spanplatte |
AT408088B (de) * | 1997-10-14 | 2001-08-27 | Berndorf Band Ges M B H & Co K | Endloses stahlband und verfahren zur herstellung desselben |
EP1034876B1 (de) * | 1999-02-10 | 2002-05-22 | BERNDORF BAND GesmbH | Verfahren zur Herstellung eines mit einem Prägemuster versehenen endlosen Stahlbands |
AT413679B (de) * | 1999-05-07 | 2006-05-15 | Berndorf Band Ges M B H | Presse mit einem blech und ein blech aus stahl |
DE10148045B4 (de) | 2001-09-28 | 2006-01-19 | Hueck Engraving Gmbh | Reparaturverfahren für strukturierte und/oder glatte Stahloberflächen auf Endlosbändern oder Pressblechen |
AT412198B (de) * | 2002-11-04 | 2004-11-25 | Berndorf Band Ges M B H | Endloses stahlband für bandpressen, verwendung desselben sowie einschweissbare ronde für das stahlband |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928695C (de) * | 1944-03-07 | 1955-06-06 | Dornbusch & Co | Verfahren zur Herstellung von Platten mit Gravuren |
AT295697B (de) * | 1968-08-06 | 1972-01-10 | Isovolta | Verfahren zur Herstellung eines reliefartigen Dekors |
DE2330306A1 (de) * | 1973-06-14 | 1975-01-16 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Verfahren zum aufbringen eines gleitbelages auf die widerlagerflaechen einer band-durchlaufpresse |
CH583302A5 (de) * | 1974-10-22 | 1976-12-31 | Bloesch W Ag |
-
1979
- 1979-12-17 DE DE2950795A patent/DE2950795C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-12-09 EP EP80201176A patent/EP0031613B1/de not_active Expired
- 1980-12-09 AT AT80201176T patent/ATE2885T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318544A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-11-11 | INNOVATEC Präge- und Druckwalzen GmbH | Prägewalze und Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze |
EP4065332B1 (de) * | 2019-11-27 | 2023-11-01 | Berndorf Band GmbH | Verwendung eines endlosbandes als trägerband oder prozessband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2950795A1 (de) | 1981-06-25 |
EP0031613A1 (de) | 1981-07-08 |
ATE2885T1 (de) | 1983-04-15 |
DE2950795C2 (de) | 1982-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0031613B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweissnaht verbundenen metallischen Endlosband | |
DE3307171C2 (de) | ||
EP0113813B1 (de) | Metallisches Endlospressband mit strukturierter Oberfläche | |
DE3545744C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung der Oberfläche eines fortschreitenden Werkstückes | |
EP0418768B1 (de) | Stanzblech und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4033230A1 (de) | Oberflaechenstrukturierte, grossformatige metallene pressplatten und/oder endlosbaender und verfahren zu deren herstellung | |
DE2141613C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze | |
EP0172947B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Prägegravur versehenen Pressblechen | |
DE2306432B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fassadenplatte | |
DE202008010752U1 (de) | Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel | |
AT406947B (de) | Profilleiste sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung dieser profilleiste | |
DE3120351C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prägegravur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminaten dienenden Prägewerkzeug | |
DE3718452C2 (de) | ||
EP1034876B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einem Prägemuster versehenen endlosen Stahlbands | |
EP0402377B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einem prägemuster versehenen metallischen endlosbandes | |
WO1999000213A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer prägestruktur auf einem der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeug | |
DE7935483U1 (de) | Metallisches endlosband mit einer praegegravur | |
DE2553802A1 (de) | Band-praege-presse | |
WO2005095108A2 (de) | Verfahren zum herstellen von flächen- und tiefenvariablen prägewerkzeugen | |
DE1671499B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines negativen bildmusters auf einen zweilagigen siebdruckzylinder fuer den textildruck | |
DE3231490C1 (de) | Druckwalze und Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform | |
DE102022116423B4 (de) | Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs | |
EP4065332B1 (de) | Verwendung eines endlosbandes als trägerband oder prozessband | |
DE389453C (de) | Liniervorrichtung mit federnd gelagerter Farbwalze | |
DE102022125369A1 (de) | Presswerkzeug mit einem Rahmenteil und einem Innenteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19801219 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2885 Country of ref document: AT Date of ref document: 19830415 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 80201176.7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: STANDEX INTERNATIONAL GMBH TRANSFER- HUECK ENGRAVI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: HUECK ENGRAVING GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19981030 Year of fee payment: 19 Ref country code: BE Payment date: 19981030 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19981127 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19981211 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 19981211 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19981230 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19981231 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990303 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991209 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991209 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HUECK ENGRAVING G.M.B.H. Effective date: 19991231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19991209 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80201176.7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |