[go: up one dir, main page]

EP0025510A1 - Transport- und/oder Lagerkasten, insbesondere aus Kunststoff - Google Patents

Transport- und/oder Lagerkasten, insbesondere aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0025510A1
EP0025510A1 EP80104724A EP80104724A EP0025510A1 EP 0025510 A1 EP0025510 A1 EP 0025510A1 EP 80104724 A EP80104724 A EP 80104724A EP 80104724 A EP80104724 A EP 80104724A EP 0025510 A1 EP0025510 A1 EP 0025510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
frame
storage box
leg
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025510B1 (de
Inventor
Karl Adolf Weidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schafer Fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen GmbH
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schafer Fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen GmbH
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schafer Fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen GmbH, Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schafer Fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen GmbH
Priority to AT80104724T priority Critical patent/ATE3523T1/de
Publication of EP0025510A1 publication Critical patent/EP0025510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025510B1 publication Critical patent/EP0025510B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container

Definitions

  • the invention relates to a transport and / or storage box, in particular made of plastic, with a box body stiffened by a profile edge, the profile edge serving on the one hand for aligning and holding a closure cover and on the other hand forming grip strips, and being provided with receptacles in which information carriers, for example can be fixed for target control of container conveyor systems.
  • Transport and / or storage boxes of a generic type are already known and are mainly used when it is important to properly put together commissions and then to deliver or store them.
  • This task is often solved today by the use of container conveyor systems, by means of which the transport and / or storage boxes are brought one after the other into the individual picking areas and then fed to a warehouse or a shipping hall.
  • container conveyor systems work regularly with target control to automate the material flow.
  • target control systems are used, which means that you can work with conventional contact technology, with programmable control or with contactless control devices.
  • the transport and / or storage boxes themselves have a configuration which enables them to be equipped with the information carriers required for target control and thereby ensures that these information carriers can also be properly scanned in the individual reading stations.
  • the object of the invention is to find a type for a transport and / or storage box, in particular made of plastic, of the generic type which can in principle be used in container conveyor systems, regardless of the target control system with which they are equipped.
  • the transport and / or storage box should be able to be adapted in a simple manner with regard to its capacity to different needs and also be able to be used as a shipping container independently of container conveyor systems.
  • a transport and / or storage box, in particular made of plastic, which realizes this complex problem, is fundamentally characterized by the features of claim 1.
  • the feature of claim 2 proves to be particularly advantageous when it comes to a safe, jamming-free and space-saving stacking of empty transport and / or storage boxes.
  • a particularly useful further development for transport and / or storage boxes according to the invention is characterized by the features of claim 5, because in addition to increasing the dimensional stability, a better alignment of the closure lid can also be achieved.
  • closure lid can also be improved by using the features shown in claims 6 and 7.
  • the feature of claim 8 proves to be useful not only to increase the dimensional stability of the profile edge on the box body, but also to achieve a better fit for a closure lid to be placed on the box body if necessary.
  • the feature of claim 9 is of particular importance, because this can cause an automatic centering of the closure lid relative to the box body.
  • the feature of claim 11 has proven to be important for the use of transport and / or storage boxes according to the invention in container conveyor systems, the target control system of which works with a code card inserted into the transport and / or storage box as an information carrier.
  • claims 16 and 17 make it possible to block transport and / or storage boxes provided with a sealing cover against unauthorized opening in a simple manner by means of a binding tape closure.
  • the closure lid is stabilized by the features of claim 18 so that even when using only one Ribbon fastener cannot be deformed without authorization to create access to the interior of the button.
  • the stackability of transport and / or storage boxes of different heights in an empty state can be improved by the features specified in claim 19, because jamming during nesting is avoided.
  • FIG. 1 of the drawing shows a partial area of a container conveyor system 1 with target control, which has a roller conveyor 2 on which individual transport and / or storage boxes 31, 3II, 3III and 3IV etc. move, for example from right to left.
  • These transport and / or storage boxes 3 either pass under reading stations 41 and 4II of a target control system and / or laterally past such reading stations 5I, 511, 5111 and 5IV.
  • These reading stations 41 and 51 of the target control systems are located at a distance from a work station 6, which removes the closure lid 7 from a stack and automatically places it on the individual transport and / or storage boxes 3.
  • a further reading station 5II of the target control system is located in the area of this workstation.
  • a further work station 8 is provided, which places a binding tape 9 around the transport and / or storage boxes 3 equipped with the sealing cover 7 and clamps it tight .
  • the reading station 5111 of the target control system is arranged in front of this workstation 8, while there are two further reading stations 4II and 5IV of the target control system behind this workstation 8.
  • Each individual transport box 3 consists of the actual, essentially trough-shaped box body 10 and a frame 11 forming a profile edge on it.
  • the frame 11 and also the box body 10 are made of plastic, preferably in one piece or in one operation as an injection molded part.
  • the box body 10 can also made of plastic as a deep-drawn molded part and then connected to the frame 11, z. B. welded or glued.
  • the frame 11 has an at least approximately n-shaped, but preferably an approximately h-shaped profile cross section and is therefore always produced in a relatively complicated injection mold in a relatively complicated design.
  • the connection between the box bodies 10, which differ in terms of their overall height, and the frame 11, which is always structurally constant, is achieved by the injection molding process.
  • box body 10 is manufactured as deep-drawn molded parts made of plastic, then this can be done with the aid of relatively simple deep-drawing tools, e.g. B. made of plywood.
  • the box body 10 is shaped somewhat outward at its opening edge in the manner of a brim 12 and adjoins it in the region of the lower edge 13, preferably following this, on the inside of the inner n-leg or h-leg 14. It is advantageous if the lower edge 13 of the inner n or h leg 14 maintains a completely straight course.
  • the frame 11 has an essentially H-shaped cross-sectional profile.
  • the inner leg 14 of the box body 10, which is connected to the rim-like opening edge 12 of the box body 10, is completed at the top by an extension leg 15.
  • the h-shaped profile cross-section of the frame 11 also has the horizontal profile web 16 and the essentially right-angled outer h-leg 17, the lower edge of which is approximately at the same height as the lower edge 13 of the inner h-leg 14.
  • the extension leg 15 forms with the horizontal profile web 16 an essentially outwardly open angular frame, into which a larger number of node webs 18 are formed, each extending at right angles to the level of the extension leg 15 and the profile web 16. From the drawing it can be seen that the node webs 18 have oblique or rounded edges 19 extending from the upward extension leg 15 of the frame 11 downwards and outwards over part of their height.
  • the actual box body 10 can have different heights, as can be clearly seen, for example, from a comparison of FIGS. 5, 6 and 7.
  • the respective filling volume of the transport and / or storage box 3 is essentially determined by the overall height of the box body 10.
  • FIGS. 2 and 3 shows that the outer, downwardly directed h-leg 17 of the frame in the region of the longitudinal frame sides, in each case has a greater distance from the frame corners depending on a section 20 or '21, so that there only a relatively short section remains of the leg 17 following the web 16.
  • a cutout 22 can be provided in the downward, outer h-bridge 17, the remaining short partial area of the leg 17 being shaped such that a carrying handle for manipulating the transport and / or storage box 3 arises.
  • the cutout 20 in the outer, downward profile leg 17 on the long sides of the frame 11 exposes a region of the outside of the inner, downward directed h-leg, so that the outside of the inner leg 14 can be equipped there with a target control bar 23, which is displaceable Carries reflectors 24 for setting different destination addresses, which can be read, for example, from the reading station 5II (Fig. 1).
  • the arrangement of the target control bar 23 with the displaceable reflectors 24 on the outside of the inner, downward h-leg on the frame 11 has the advantage that there is a shock-proof and light-free seat for the reflectors.
  • the cutout 21 in the outer, downwardly directed leg 17 of the longitudinal sides of the frame is substantially shorter than the cutout 20 according to FIG. 2.
  • Both sides of the cutout 21 are in the leg 17th of the frame 11 each have only upwardly open, pocket-like, cut-back holding guides 25, in which target cards 26, for example in the form of reflector strips, can be releasably used as information carriers.
  • These target cards 26 can also be scanned by a reading station, for example the reading station 5111 according to FIG. 1.
  • target control strips 27 in the area of the cutouts 21 on the longitudinal sides of the frame if necessary, in which they are detachably suspended, for example by means of two holding claws 28, in the holding guides 25, as is clearly shown in FIG.
  • the reflectors 29 can also, in a similar manner to that shown in FIG. 2, be slidably on the target control bar 27, so that the target addresses can be changed manually.
  • the target control bars 27 can be scanned, for example, by the reading station 5II according to FIG. 2.
  • FIG. 8 A further possibility of attaching the information carriers to the transport and / or storage boxes 3 which serve to control the destination of a container conveyor system is shown in FIG. 8.
  • a target control bar 30 ′ is shown there, which overlaps, for example by means of hook springs 31, the upwardly directed profile leg 15 of the frame 11 which is H-shaped in cross section.
  • the target control bars 30 are protected against impact loads in the angular range delimited by the leg 15 and the web of the frame 11. They preferably carry reflectors 32 which can be moved for the purpose of changing the destination addresses and which are also pivotable by 90 °. This makes it possible to either scan the destination addresses of the destination control bars 30, as required, from above in the vertical direction, as shown in FIG. 1 for the reading station 41, or to scan them horizontally from the side, as shown in FIG. 1 shows the reading station 51.
  • the frame 11 which serves as a stiffening edge for the box body 10 and has an H-shaped profile in cross section, is manufactured from the outset in such a way that it ensures the required use of each of the target control systems described above. This is achieved in a simple manner in that the configuration shown in FIG. 2 is provided on one longitudinal side of the frame, while the other longitudinal side of the frame receives the configuration shown in FIG. 3.
  • the frame 11 thus offers the possibility for four different types of attachment of the information carriers required for target control.
  • the closure cover 7 are also equipped with a profile edge 33 which is open at the bottom. With this profile edge 33, the closure cover 7 can be placed onto the frame 11 like a claw from above.
  • the profile edge 33 of the closure cover 7 also has an approximately N-shaped, but preferably an H-shaped cross-section, as can be seen in particular from FIGS. 2, 3 and 9.
  • the inner, downward leg 34 of the profile edge 33 engages behind the inner surface of the upward leg 15 on the frame 11, while the outer, downward leg 35 of the profile edge 33 with the beveled or rounded edges 19 of the Node webs 18 come into operative connection and is thereby clamped on the transport and / or storage box 3.
  • the closure lid 7 is supported securely on the upper edge of the upward profile leg 15 on the transport and / or via the web 36 of the profile edge 33 Storage box 3 from. Due to the upward profile leg 37 of the profile edge 33, a stop and / or aligning edge is formed on the closure cover 7, which enables a safe stacking of several transport and / or storage boxes 3.
  • the closure cover 7 can also be manufactured by injection molding from plastic in one tool. It is possible to keep the cap parallel to the longitudinal distance.
  • sides of the stop and / or alignment edge located on the top and formed by the profile legs 37 to be provided with additional webs (40), the space between these webs 40 and the stop and / or. Aligning edge forming leg 37 as. Recording for destination tax information carrier is to be used.
  • These can be target control bars with reflectors 41 which can be adjusted to different target addresses by manual displacement, or reflectors '42 which determine the target address can be inserted directly into the receptacles. In the latter case, the receptacles are provided with alignment members 43, for example cams, for the reflectors 42, which ensure an exact determination of the destination addresses.
  • both the legs 37 of the profile edge 33 running parallel to the longitudinal side and the webs 40 running parallel to them at a distance are approximately as shown in FIG. J1 with interruptions in the middle.
  • transverse passages 44 are formed, through which the binding band 9 of a binding band is passed.
  • toothed racks 45 are also formed on the upper side of the sealing cover 7, which prevent a loose binding strap from being removed.
  • closure cover 7 is not placed automatically, but by hand on the transport and / or storage boxes 3, it is advantageous to form an outward and downward tongue 46 on the upwardly directed h-leg 15 of the frame 11 in the region of a transverse side of the frame 10, as can be seen from FIG.
  • the closure cover 7 has on the associated transverse side an inwardly directed tab 47 which can be inserted under the tongue 46, so that there is a secure locking.
  • the sealing cover 7 has reinforcing ribs 52 on the underside, each extending from its corners to the center, which preferably run parallel to one another in pairs at a distance. These reinforcing ribs 52 prevent undesired lifting of the closure cover 7 if it is only fastened to the transport and / or storage box 3 with a binding strap. In addition, the filling of the injection mold is favored in the manufacture of the closure cover 7.
  • FIG. 1 it is still shown with the aid of the transport and / or storage box 3III that holes 50 can be formed in the horizontal profile web 16 of the frame 11 at an even distance from one another and each lying between two node webs 18. On the one hand, these holes 50 form water drains when the transport and / or storage boxes 3 - upside down - are washed. Mainly can be used to hold control pins 51 if the Transport and / or storage boxes 3 are used on container conveyor systems, the target control system of which works with conventional contact or switch control technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Für den Betrieb von Behälter-Förderanlagen (1) zur Zusammenstellung von Warenkommissionen in Lager- und Versandbetrieben sowie auch zum Warentransport werden Transport- und/oder Lagerkästen (3), insbesondere aus Kunststoff, benutzt, die einen durch einen Profilrand versteiften Kastenkörper (10) haben, bei denen der Profilrand einerseits der Ausrichtung und Halterung eines Verschlußdeckels (7) dient und andererseits Griffleisten bildet sowie mit Aufnahmen versehen ist, in denen Informationsträger, beispielsweise zur Zielsteuerung der Behälter-Förderanlage (1), fixiert werden können. Damit die Transport- und/oder Lagerkästen (3) unabhängig vom jeweiligen Zielsteuersystem in den Behälter-Förderanlagen (1) eingesetzt werden können, sich aber auch problemlos als Versandbehälter unterschiedlicher Größe herstellen und benutzen lassen, besteht der Profilrand aus einem Rahmen (11), der einen n-förmigen Querschnitt hat und an dessen inneren n-Schenkel sich der Kastenkörper (10) mit seinem Öffnungsrand (12) anschließt, während der Verschlußdeckel (7) mit einem nach unten offenen Profilrand (33) klauenartig auf den Rahmen (11) setzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transport- und/oder Lagerkasten, insbesondere aus Kunststoff, mit einem durch einen Profilrand versteiften Kastenkörper, wobei der Profilrand einerseits der Ausrichtung und Halterung eines Verschlußdeckels dient und andererseits Griffleisten bildet, sowie mit Aufnahmen versehen ist, in denen Informationsträger, beispielsweise zur Zielsteuerung von Behälter-Förderanlagen fixierbar sind.
  • Transport- und/oder Lagerkästen gattungsgemäßer Art sind bereits bekannt und werden hauptsächlich zum Einsatz gebracht, wenn es darauf ankommt, Warenkommissionen ordnungsgemäß zusammenzustellen sowie anschließend auszuliefern'oder zu lagern. Diese Aufgabe wird heute vielfach durch den Einsatz von Behälter-Förderanlagen gelöst, durch die die Transport-und/oder Lagerkästen nacheinander in die einzelnen Kommissionierbereiche gebracht und anschließend einem Lager oder einer Versandhalle zugeführt werden. Solche Behälter-Förderanlagen arbeiten dabei regelmäßig mit Zielsteuerung, um den Materialfluß zu automatisieren. Dabei sind verschiedene Zielsteuerungssysteme im Einsatz, d.h. es kann mit konventioneller Kontakttechnik, mit f'rei programmierbarer Steuerung oder auch mit kontaktlosen Befehlsgeräten gearbeitet werden. Um beim Kommissionieren von Waren das zielgesteuerte Einschleußen der Transport- und/oder Lagerkästen in die jeweiligen Kommissionierbereiche zu bewirken und diese nach dem Kommissionieren durch eine Endkontrolle zu führen sowie anschließend ihre zielgesteuerte Verteilung auf unterschiedlage Lager- oder-Versandbahnen zu gewährleisten, müssen die Transport- und/oder Lagerkästen selbst eine Ausgestaltung haben, die eine Bestückung mit den für die Zielsteuerung notwendigen Informationsträger ermöglicht und'dabei sicherstellt, daß diese Informationsträger in den einzelnen Lesestationen auch ordnungsgemäß abgetastet werden können.
  • Die bisher bekannt gewordenen, in Behälter-FörderAnlagen mit Zielsteuerung einsetzbaren Transport- und/oder Lagerkästen sind von vorneherein auf ein bestimmtes Zielsteuerungssystem abgestimmt, d.h., sie können nicht bei Behälter-Förderanlagen zum Einsatz gebracht werden, die ein anderes Zielsteuerungssystem aufweisen. Ferner ist es dabei notwendig, das Fassungsvermögen der einzelnen Transport- und/oder Lagerkästen von vornherein so auszulegen, daß es für den größten durchschnittlichen Bedarf ausreicht, und zwar deshalb, weil die Lesestationen des Zielsteuerungssystemes zum Zwecke des ordnungsgemäßen Ablesens der Informationsträger auf eine bestimmte Abtastebene justiert werden müssen.
  • Aufgrund dieser Vorbedingungen liegt es also auf der Hand, daß die Transport- und/oder Lagerkästen der gattungsgemäßen Art jeweils nur in verhältnismäßig geringen Stückzahlen gefertigt werden können, so daß sie hohe Gestehungskosten bedingen, weil für ihre Fertigung aus Kunststoff jeweils ein kompliziertes Spritzwerkzeug erforderlich ist.
  • Wenn die bekannten Transport- und/oder Lagerkästen nicht nur als Kommissionierungsbehälter, sondern vielmehr auch als.Versandbehälter benutzt werden sollen, ergeben sich weitere Probleme, und zwar einerseits deshalb, weil sie in gefülltem Zustand regelmäßig mit einem Verschlußdeckel versehen werden müssen, und andererseits, weil bei ihrer Rücksendung im Leerzustand eine raumsparende Stapelung,möglich sein soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Transport- und/oder Lagerkasten, insbesondere aus Kunststoff, der gattungsgemäßen Art eine Bauart zu finden, die sich grundsätzlich in Behälter-Förderanlagen einsetzen läßt, unabhängig davon, mit welchem Zielsteuerungssystem diese ausgestattet sind. Außerdem soll der Transport- und/oder Lagerkasten in einfacher Art und Weise hinsichtlich seines Fassungsvermögens auf unterschiedliche Bedarfsfälle abgestimmt werden können und sich außerdem auch unabhängig von Behälter-Förderanlagen als Versandbehälter einsetzen lassen.
  • Ein die Lösung dieser komplexen Problemstellung verwirklichender Transport- und/oder Lagerkasten, insbesondere aus Kunststoff, ist grundsätzlich durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Nach der Erfindung erweist sich das Merkmal des Anspruchs 2 dann als besonders vorteilhaft, wenn es auf eine sichere, verklemmungsfreie und raumsparende Ineinanderstapelung leerer Transport- und/oder Lagerkästen ankommt.
  • Vielfach kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Maßnahmen nach Anspruch 3 zu treffen, weil hierdurch eine einfache Herstellung stabiler Transport- und/oder Lagerkästen erreichbar ist.
  • Andererseits ist es aber auch möglich Transport- und/oder Lagerkästen nach den Merkmalen des Anspruchs 4 zu schaffen.
  • Der besondere Vorteil liegt dabei darin, daß diejenigen Elemente des Transport- und/oder Lagerkastens, welche im praktischen Gebrauch die meisten Funktionen zü erfüllen haben, jeweils in einer einzigen Ausführunqsform, und damit in Großserie preisgünstig gefertigt werden können, während sich die im wesentlichen nur das Fassungsvermögen bestimmenden Funktionsteile bedarfsabhängig, also auch in kleinen Stückzahlen, herstellen lassen.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung für Transport- und/ oder Lagerkästen nach der Erfindung zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 5 aus, weil neben einer Erhöhung der Formstabilität auch eine bessere Ausrichtung des Verschlußdeckels erreicht werden kann.
  • Der Gebrauchswert des Verschlußdeckels läßt sich ferner durch Nutzung der in den Ansprüchen 6 und 7 aufgezeigten Merkmale verbessern.
  • Nicht nur zur Erhöhung der Formstabilität des Profilrandes am Kastenkörper, sondern auch zur Erzielung eines besseren Sitzes für einen auf den Kastenkörper nötigenfalls aufzusetzenden Verschlußdeckel erweist sich das Merkmal des Anspruchs 8 als sinnvoll.
  • Besonders dann, wenn gefordert wird, daß der Verschlußdeckel automatisch, beispielsweise innerhalb der Behälter-Förderanlage auf den Kastenkörper zu setzen ist, ist das Merkmal des Anspruchs 9 von besonderer Bedeutung, weil hierdurch eine selbsttätige Zentrierung des Verschlußdeckels relativ zum Kastenkörper bewirkt werden kann.
  • In förderungstechnischer Hinsicht hat sich das Merkmal des Anspruchs 10 als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Für den Einsatz erfindungsgemäßer Transport- und/oder Lagerkästen in Behälter-Förderanlagen, deren Zielsteuerungssystem mit am Transport- und/oder Lagerkasten eingesteckter Code-Karte als Informationsträger arbeitet, hat sich das Merkmal des Anspruchs 11 als wichtig erwiesen.
  • Durch die Benutzung der Merkmale des Anspruchs 12 werden einerseits gute Vorbedingungen für eine sichere Handhabung der Transport- und/oder Lagerkästen geschaffen. Andererseits wird es aber auch möglich, den Transport- und/oder Lagerkasten auf ein Zielsteuerungssystem einzustellen, das mit den Zielsteuerleisten an den Transport- und/oder Lagerkästen arbeitet, bei denen in einfachster Weise durch manuelles Verschieben von Reflektoren die Zieladressen bestimmt werden können. Für ein Zielsteuerungssystem der gleichen Art können sich aber auch die Merkmale des Anspruchs 13 und/oder des Anspruchs 14 als wichtig erweisen. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß die als Informationsträger benutzten Zielsteuerleisteh für den Versand von den Transport- und/oder Lagerkästen entfernt werden können. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch.14 ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Transport- und/ oder Lagerkästen auch dann einsetzfähig sind, wenn die Lesestationen der Behälter-Förderanlagen mit Abtastungen arbeiten, deren Abtastrichtung auf irgend einem Winkel zwischen der Horizontalen und der Vertikalen liegt.
  • Wenn es darauf ankommt, die Transport- und/oder Lagerkästen noch innerhalb der Behälter-Förderanlagen mit Verschlußdeckeln auszustatten, dann können sich auch die Merkmale des Anspruchs 15 als zweckmäßig erweisen. Auch hier lassen sich dann nämlich Informatioiisträger, wie z.B. Zielreflektoren, vorsehen, die von einer Lesestation abgetastet werden und bspw. das Einschleusen der Transport- und/oder Lagerkästen in bestimmte Lager- oder Versandbahnen bewirken.
  • Die Merkmale der Ansprüche 16 und 17 machen es schließlich möglich, mit einem Verschlußdeckel versehene Transport- und/oder Lagerkästen auf einfache Art und Weise mittels eines Bindebandverschlusses gegen unbefugtes öffnen zu versperren.
  • Dabei wird durch die Merkmale des Anspruchs 18 der Verschlußdeckel so stabilisiert, daß er auch bei verwendung nur eines Bindebandverschlusses nicht unbefugt zur Schaffung eines Zugangs zum Itasteninneren verformt werden kann.
  • Die Stapelfähigkeit von Transport- und/oder Lagerkästen unterschiedlicher Bauhöhe in leerem Zustand läßt sich durch die im Anspruch 19 angegebenen Merkmale verbessern, weil Verklemmungen beim Ineinanderschachteln vermieden werden.
  • Die Merkmale des Anspruchs 20 lassen nicht nur die Verwendung der Transport- und/oder Lagerkästen auf Behälter-Förderanlagen zu, die mit Zielsteuersystemen herkömmlicher Kontakt- bzw. Schaltertechnik arbeiten. Vielmehr wird hierdurch auch das Ablaufen von Wasser aus dem Rahmen der Transport- und/oder Lagerkästen begünstigt, wenn diese auf dem Kopf stehend gewaschen werden.
  • Anhand einer Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend ausführlich erläutert. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung einen Teilausschnitt einer mit Zielsteuerung arbeitenden Behälter-Förderanlage, auf der sich mehrere Transport- und/oder Lagerkästen befinden,
    • Fig. 2 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transport-und/oder Lagerkastens,
    • Fig. 3 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine etwas abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transport- oder Lagerkastens,
    • Fig. 4 einen Transport- und/oder Lagerkasten, teilweise im Schnitt und in Pfeilrichtung IV der Fig. 2 und 3 gesehen,
    • Fig. 5 einen Teilausschnitt mehrerer auf- und/oder ineinander gestapelter Transport- und/oder Lagerkästen in größerem Maßstab, die
    • Fig. 6 und 7 Teilausschnitte von Transport- und/oder Lagerkästen in gegenüber der Fig. 5 jeweils veränderter Ausführung,
    • Fig. 8 im Schnitt un in etwas größerem Maßstab eine vorteilhafte Weiterbildung für einen erfindungsgemäßen Transport und/oder Lagerkasten,
    • Fig. 9 eine Teildraufsicht in Pfeilrichtung IX auf den Transport und/oder Lagerkasten nach Fig. 3,
    • Fig. 10 eine baulich abgewandelte Einzelheit an einem erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerkastens und
    • Fig. 11 einen räumlichen Teilausschnitt im größeren Maßstab aus dem Bereich XI in Fig. 1.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Teilbereich einer Behälter-Förderanlage 1 mit Zielsteuerung dargestellt, welche einen Rollenförderer 2 aufweist, auf dem sich beispielsweise von rechts nach links einzelne Transport- und/oder Lagerkästen 31, 3II, 3III und 3IV usw. bewegen. Dabei laufen diese Transport- und/oder Lagerkästen 3 entweder unter Lesestationen 41 und 4II eines Zielsteuerungssystemes hindurch und/oder seitlich an solchen Lesestationen 5I, 511, 5111 und 5IV vorbei. Diese Lesestationen 41 und 51 der Zielsteuerungssysteme befinden sich mit Abstand vor einer Arbeitsstation 6, welche Verschlußdeckel 7 von einem Stapel entnimmt und selbsttätig auf die einzelnen Transport- und/oder Lagerkästen 3 aufsetzt. Im Bereich dieser Arbeitsstation befindet sich dabei eine weitere Lesestation 5II des Zielsteuerungssystems.
  • Mit Abstand hinter der Arbeitsstation für das Aufsetzen der Vers'chlußdeckel 7 auf die Transport- und/oder Lagerkästen 3 ist eine weitere Arbeitsstation 8 vorgesehen, welche um die mit Verschlußdeckel 7 ausgestatteten Transport- und/oder Lagerkästen 3 ein Bindeband 9 herumlegt und fest verspannt. Vor dieser Arbeitsstation 8 ist dabei die Lesestation 5111 des Zielsteuerungssystems angeordnet, während sich hinter dieser Arbeitsstation 8 zwei weitere Lesestationen 4II und 5IV des Zielsteuerungssystemes befinden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß sich normälerweise auf einem so kurzen Bereich einer Behälter-Förderanlage 1, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, eine wesentlich geringere' Anzahl von Lesestationen des Zielsteuerungssystems befindet, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Es soll hierdurch lediglich aufgezeigt werden, daß es in der Praxis üblich ist, Zielsteuerungssysteme für Behälter-Förderanlagen auf unterschiedlichste Art und Weise mit den an den Transport- und/oder Lagerkästen 3 vorgesehenen Informationsträgern in Wirkverbindung treten zu lassen.
  • Es kommt im vorliegenden Falle nun darauf an, jeden einzelnen Transport- und/oder Lagerkasten 3 und die ihm zuzuordnenden Verschlußdeckel 7 so zu gestalten bzw. auszubilden, daß mit geringstmöglichem technischen Aufwand nicht nur eine Abstimmung auf die unterschiedlichsten Anordnungen und Arbeitsweisen der Lesestationen von Zielsteuerungssystemen erreicht wird, sondern auch eine Anpassung des Füllvolumens an den jeweiligen Bedarfsfall erreicht werden kann.
  • Jeder einzelne Transportkasten 3 besteht aus dem eigentlichen, im wesentlichen wannenförmigen Kastenkörper 10 und einem an diesem einen Profilrand bildenden Rahmen 11. Dabei sind der Rahmen 11 und auch der Kastenkörper 10 aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise einstückig bzw. in einem Arbeitsgang als Spritzgußteil hergestellt. Der Kastenkörper 10 kann aber auch aus Kunststoff als Tiefzieh-Formteil gefertigt und dann nachträglich mit dem Rahmen 11 verbunden, z. B. verschweißt oder verklebt, werden.
  • Der Rahmen 11 hat einen mindestens etwa n-förmigen, vorzugsweise jedoch einen etwa h-förmigen Profilquerschnitt und wird deshalb in immer gleichbleibender Ausführung in einem verhältnismäßig komplizierten Spritzwerkzeug gefertigt. Zur Formung des Kastenkörpers 10, welcher zur Schaffung unterschiedlicher Fassungsvermögen der Transport- und/oder Lagerkästen 3 in verschiedener Höhe benötigt wird, können hingegen verhältnismäßig einfache Werkzeuge benutzt und abwechselnd mit dem Spritzwerkzeug für den Rahmen verbunden werden. Die Verbindung zwischen den in ihrer Bauhöhe unterschiedlichen Kastenkörpern 10 und den baulich immer gleichbleibenden Rahmen 11 wird dabei durch den Spritzvorgang erreicht.
  • Werden die Kastenkörper 10 als Tiefzieh-Formteile aus Kunststoff gefertigt, dann kann dies mit Hilfe verhältnismäßig einfacher Tiefzieh-Werkzeuge, z. B. aus Schichtholz, geschehen.
  • Bei der Verbindung des als Spritzgußteil gefertigten Rahmens 11 mit dem als Tiefzieh-Formteil gefertigten Kastenkörper 10 ist dabei darauf zu achten, daß die Unterkante 13 des inneren n- oder h-Schenkels 14 nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Kastenkörper 10 ist an seinem Öffnungsrand nach Art einer Krempe 12 etwas nach auswärts geformt und schließt sich mit dieser im Bereich der Unterkante 13, vorzugsweise im Anschluß an diese, an die Innenseite des inneren n-Schenkels oder h-Schenkels 14 an. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Unterkante 13 des inneren n- oder h-Schenkels 14 einen völlig geradlinigen Verlauf behält.
  • Bei sämtlichen, in den Fig. 2 bis 10 gezeigten Ausführungsformen von Transport- und/oder Lagerkästen 3 weist der Rahmen -11 ein im wesentlichen h-förmiges Querschnittsprofil auf.
  • Dabei ist der mit dem krempcnartigen Öffnungsrand 12 des Kastenkörpers 10 verbundene, innere Schenkel 14 desselben nach oben durch einen Verlängerungsschenkel 15 vervollständigt.
  • Der h-förmige Profilquerschnitt des. Rahmens 11 hat ferner den horizontalen Profilsteg 16 und den sich im wesentlichen rechtwinklig daran anschließenden, äußeren h-Schenkel 17, dessen Unterkante etwa auf gleicher Höhe mit der Unterkante 13 des inneren h-Schenkels 14 liegt. Der Verlängerungsschenkel 15 bildet mit dem horizontalen Profilsteg 16 einen im wesentlichen nach außen offenen Winkelrahmen, in den eine größere Anzahl von Knotenstegen 18 eingeformt ist, die sich jeweils rechtwinklig zur Ebene des Verlängerungsschenkels 15 und des Profilsteges 16 erstrecken. Aus der Zeichnung ist dabei erkennbar, daß die Knotenstege 18 vom aufwärts gerichteten Verlängerungsschenkel 15 des Rahmens 11 weg nach abwärts und auswärts über einen Teil ihrer Höhe schräg oder abgerundet verlaufende Känten 19 haben.
  • Der Rahmen 11 bildet als den Kastenkörper 1o versteifender Profilrand den oberen Teil des Transport- und/oder Lagerkastens 3 und weist in jedem Falle eine vorbestimmte Bauhöhe auf. Hingegen kann der eigentliche Kastenkörper 10 unterschiedliche Bauhöhen erhalten, wie sich beispielsweise aus einem Vergleich der Fig. 5, 6 und 7 deutlich ergibt. Durch die Bauhöhe des Kastenkörpers 10 wird dabei das jeweilige Füllvolumen des Transport- und/oder Lagerkastens 3 wesentlich bestimmt.
  • Aus den Fig. 2 und 3 ergibt sich, daß der äußere, nach abwärts gerichtete h-Schenkel 17 des Rahmens im Bereich der Rahmenlängsseiten, und zwar jeweils mit größerem Abstand von den Rahmenecken je einen Ausschnitt 20 bzw.'21 hat, so daß dort von dem Schenkel 17 im Anschluß an den Steg 16 nur ein verhältnismäßig kurzes Teilstück stehenbleibt.
  • Auch im Bereich der Querseiten des Rahmens 11 kann jeweils ein Ausschnitt 22 in dem nach abwärts gerichteten, äußeren h-Steg 17 vorgesehen werden, wobei der stehenbleibende kurze Teilbereich des Schenkels 17 so geformt ist, daß dort ein Tragegriff zur Manipulation des Transport- und/oder Lagerkastens 3 entsteht.
  • Der Ausschnitt 20 im äußeren, abwärts gerichteten Profilschenkel 17 an den Längsseiten des Rahmens 11 legt einen Bereich der Außenseite des inneren, abwärts gerichteten h-Schenkels frei, so daß die Außenseite des inneren Schenkels 14 dort mit einer Zielsteuerleiste 23 bestückt werden kann, die verschiebbare Reflektoren 24 zur Einstellung verschiedener Zieladressen trägt, die beispielsweise von der Lesestation 5II (Fig. 1) abgelesen werden können. Die Anordnung der Zielsteuerleiste 23 mit den verschiebbaren Reflektoren 24 an der Außenseite des inneren, nach abwärts gerichteten h-Schenkels am Rahmen 11 hat den Vorteil, daß sich für die Reflektoren ein stoßgeschützter und irrlichtfreier Sitz ergibt.
  • ,Bei dem Transport- und/oder Lagerkasten 3 nach Fig. 3 ist der Ausschnitt 21 im äußeren, nach abwärts gerichteten Schenkel 17 der Rahmenlängsseiten wesentlich kürzer als der Ausschnitt 20 nach Fig. 2. Beidseitig neben dem Ausschnitt 21 sind dabei in den Schenkel 17 des Rahmens 11 jeweils ausschließlich nach oben offene, taschenartig hintserschnittene Halteführungen 25 eingeformt, in welche sich Zielkarten 26, beispielsweise in Form von Reflektorstreifen, als Informationsträger lösbar einsetzen lassen. Auch diese Zielkarten 26 lassen sich dabei von einer Lesestation, beispielsweise der Lesestation 5111 nach Fig. 1 abtasten. Es ist aber auch möglich, im Bereich der Ausschnitte 21 an den Rahmenlängsseiten im Bedarfsfalle Zielsteuerleisten 27 anzuordnen, in dem diese, beispielsweise mittels zweier Halteklauen 28 in die Halteführungen 25 lösbar eingehängt werden, wie das deutlich aus Fig. 9 hervorgeht, aber auch aus Fig. 1 beim Transport- und/ oder Lagerkasten 3II ersichtlich ist. Die lösbar mit den Transport- und/oder Lagerkästen 3 verbindbaren Zielsteuerleisten 27 können dabei entweder fest montierte Reflektoren 29 als Informationsträger aufweisen. Die Reflektoren 29 können aber auch, in ähnlicher Weise wie nach Fig. 2, verschiebbar auf der Zielsteuerleiste 27 sitzen, so daß sich die Zieladressen manuell verändern lassen. Das Abtasten der Zielsteuerleisten 27 kann beispielsweise durch die Lesestation 5II nach Fig. 2 erfolgen.
  • Eine weitere Anbringungsmöglichkeit für die der Zielsteuerung einer Behälter-Förderanlage dienenden Informationsträger an den Transport- und/oder Lagerkästen 3 ist in Fig. 8 dargestellt. Dort ist eine Zielsteuerleiste 30'gezeigt, die bspw. mittels Hakehfedern 31 den aufwärts gerichteten Profilschenkel 15 des im Querschnitt h-förmigen Rahmens 11 übergreift. Die Zielsteuerleisten 30 liegen dabei gegen Stoßbeanspruchungen geschützt in dem von dem Schenkel 15 und dem Steg des Rahmens 11 begrenzten Winkelbereich. Sie tragen vorzugsweise zum Zwecke der Änderung der Zieladressen verschiebbare Reflektoren 32, die außerdem um 90° verschwenkbar sind. Hierdurch ist es möglich, die Zieladressen der Zielsteuerleisten 30, je nach Bedarf, entweder von oben in Vertikalrichtung abzutasten, wie das in Fig. 1 für die Lesestation 41 gezeigt ist, oder aber sie von der Seite her horizontal abzutasten, wie das in Fig. 1 die Lesestation 51 erkennen läßt.
  • Es ist selbstverständlich, daß der als Versteifungsrand für den Kastenkörper 10 dienende, im Querschnitt h-förmig profilierte Rahmen 11 von vornherein so gefertigt wird, daß er die bedarfsweise Benutzung jedes der vorstehend beschriebenen Zielsteuersystems gewährleistet. Das wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß an der einen Rahmenlängsseite die aus Fig.. 2 ersichtliche Ausgestaltung vorgesehen wird, während die andere Rahmenlängsseite die aus Fig. 3 ersichtliche Ausbildung erhält. Damit bietet der Rahmen 11 dann die Möglichkeit für vier verschiedene Änbringungsarten der zur Zielsteuerung benötigten Informationsträger. BAD ORIGINAL
  • Bereits eingangs wurde erwähnt, daß es vielfach üblich ist, die bei der Kommissionierung von Waren benutzten Transport-und/oder Lagerkästen anschließend auch für den Versand der Waren zu benutzen. Dabei ist es dann vielfach eine Bedingung, daß auf die Transport- und/oder Lagerkästen 3 ein Verschlußdeckel 7 aufgesetzt wird. Das Aufsetzen des Verschlußdeckels 7 kann dabei nach Beendigung der Kommissionierungsarbeiten von Hand erfolgen. Werden die Transport- und/oder Lagerkästen jedoch mit Hilfe zielgesteuerter Behälter-Förderanlagen bewegt, dann ist es sinnvoll, die Verschlußdeckel 7 in einer besonderen Arbeitsstation 6 automatisch auf die Transport-. und/oder Lagerkästen 3 aufzusetzen und anschließend in einer weiteren Arbeitsstation 8 mit einer Umreifung aus Bindeband 9 als Deckelsicherung zu versehen, wie das aus Fig. 1 hervorgeht.
  • Um in jedem Falle ein problemloses Aufbringen des Verschlußdeckels 7 auf die Transport- und/oder Lagerkästen 3 zu erreichen und einen sicheren Sitz derselben zu gewähren, sind auch die Verschlußdeckel 7 mit einem nach unten offenen Profilrand 33 ausgestattet. Mit diesem Profilrand 33 ist der Verschluß- deckel 7 klauenartig von oben her auf den Rahmen 11 aufsetzbar. Auch der Profilrand 33 des Verschlußdeckels 7 hat einen etwa n-förmigen, vorzugsweise aber einen h-förmigen Querschnitt, wie sich insbesondere aus den Fig. 2, 3,und 9 ergibt.
  • Beim Aufsetzen des Verschlußdeckels 7 greift der innere, nach abwärts gerichtete Schenkel 34 des Profilrandes 33 hinter die Innenfläche des aufwärts gerichteten Schenkels 15 am Rahmen 11 ein, während der äußere, nach abwärts gerichtete Schenkel 35 des Profilrandes 33 mit den abgeschrägten oder abgerundeten Kanten 19 der Knotenstege 18 in Wirkverbindung tritt und dadurch klemmend auf dem Transport- und/oder Lagerkasten 3 festgesetzt wird. Dabei stützt sich der Verschlußdeckel 7 über den Steg 36 des Profilrandes 33 sicher auf der Oberkante des aufwärts gerichteten Profilschenkels 15 am Transport- und/oder Lagerkasten 3 ab. Durch den aufwärts gerichteten Profilschenkel 37 des Profilrandes 33 wird am Verschlußdeckel 7 ein Anschlag-und/oder Ausrichtrand gebildet, der ein sicheres Übereinanderstapeln mehrerer Transport- und/oder.Lagerkästen 3 ermöglicht.
  • Wo es darauf ankömmt, eine möglichst vielpunktige Verspannung zwischen dem Verschlußdeckel 7 und dem Rahmen 11 des Transport-und/oder Lagerkastens 3 zu erhalten, ohne daß der Abstand zwischen den Knötenstegen 18 des Rahmens 11 vermindert wird, hat es sich als sinnvoll erwiesen, ähnliche Knotenstege 38 im Profilrand 33 des Verschlußdeckels 7 vorzusehen, und zwar. so, daß sie einerseits mit dem Profilsteg 36 und andererseits mit dem abwärts gerichteten äußeren Profilsteg 35 einstückig verbunden sind. Auch diese Knotenstegc haben dabei bereichsweise bogenförmig oder abgeschrägt gestaltete Führungskanten 39. Beim Aufsetzen des Verschlußdeckels 7 wirken dann diese Knotenstege 3.8 jeweils zwischen zwei benachbarten Knotenstegen 18 mit der Außenseite des aufwärts gerichteten Profilschenkels 15 zusammen und bewirken eine verbesserte, zentrierende Abstützung des Verschlußdeckels 7 am Profilrahmen 11.
  • Der Verschlußdeckel 7 läßt sich ebenfalls durch Spritzgießen aus Kunststoff in einem Werkzeug fertigen. Dabei ist es möglich, den Verschlußdeckel im Abstand parallel zu den Längs- . seiten des auf der Oberseite befindlichen und durch die Profilschenkel 37 gebildeten Anschlag- und/oder Ausrichtrandes mit zusätzlichen Stegen (40) zu versehen, wobei der Zwischenraum zwischen diesen Stegen 40 und dem den Anschlag- und/oder . Ausrichtrand bildenden Schenkel 37 als. Aufnahme für Zielsteuer-Informationsträger zu benutzen ist. Diese können Zielsteuerleisten mit durch manuelles Verschieben auf unterschiedliche Zieladressen einstellbaren Reflektoren 41 sein, oder aber, die Zieladresse bestimmende Reflektoren '42 können unmittelbar in die Aufnahmen gesteckt werden. Im letzteren Falle sind dabei die Aufnahmen mit Ausrichtgliedern 43, beispielsweise Nocken, für die Reflektoren 42 versehen, die eine exakte Festlegung der Zieladressen gewährleisten.
  • Damit der Verschlußdeckel 7 für den Versand der Transport-und/oder.Lagerkästen 3 gegen unbeabsichtigtes öffnen gesichert werden kann, sind nach Fig. J1 sowohl die parallel zur Längsseite verlaufenden Schenkel 37 des Profilrandes 33 als auch die im Abstand parallel dazu verlaufenden Stege 40 etwa im Mittelbereich mit Unterbrechungen versehen. Hierdurch werden Querdurchlässe 44 gebildet, durch die das Bindeband 9 einer Bindebandumreifung hindurchgeführt ist. Im Anschluß an die Querdurchlässe 44 sind auf der Oberseite des Verschlußdeckels 7 noch Zahnleisten 45 ausgebildet, die verhindern, daß auch eine lockere Bindebandumreifung nicht entfernt werden kann.
  • Falls die Verschlußdeckel 7 nicht automatisch, sondern von Hand auf die Transport- und/oder Lagerkästen 3 aufgesetzt werden, ist es vorteilhaft, an den aufwärts gerichteten h-Schenkel 15 des Rahmens 11 im Bereich einer Rahmenquerseite eine nach auswärts und abwärts gerichtete Zunge 46 anzuformen, wie das aus Fig. 10 ersichtlich ist. Der Verschlußdeckel 7 hat an der zugehörigen Querseite einen einwärts gerichteten Lappen 47, der unter die Zunge 46 einrückbar ist, so daß sich hier eine abhebesichere Verriegelung ergibt.
  • In Fig. 11 ist noch dargestellt, daß der Verschlußdeckel 7 auf der Unterseite jeweils von seinen Ecken zur Mitte hin verlaufende Verstärkungsrippen 52 hat, die vorzugsweise paarweise im Abstand parallel zueinander verlaufen. Diese Verstärkungsrippen 52 verhindern ein unerwünschtes Anheben des Verschlußdeckels 7, wenn dieser nur mit einer Bindebandumreifung auf dem Transport- und/oder Lagerkasten 3 befestigt wird. Außerdem wird auch das Füllen der Spritzform bei der Fertigung der Verschlußdeckel 7 begünstigt.
  • Im Zusammenhang mit der Fig. 5 sei noch erwähnt, daß es sinnvoll ist, die Transport- und/oder Lagerkästen 3 in jedem Falle so auszubilden, daß sie sich im Leerzustand raumsparend ineinander stapeln lassen, und zwar unabhängig davon, welche Höhe der sich nach unten an den Rahmen 11 anschließende, wannenartige Kastenkörper.10 hat.
  • Das Ineinandersetzen mehrerer leerer Transport- und/oder Lagerkästen 3 bereitet dann überhaupt keine Schwierigkeiten, wenn diese sämtlich mit Kastenkörpern 10 gleicher Höhe ausgestattet sind. In diesem Falle setzt sich nämlich die Unterkante 13 des inneren, abwärts gerichteten h-Schenkels 14 auf die Oberkante des aufwärts gerichteten.Schenkels 15 am Rahmen 11 des nächst unteren Transport- und/oder Lagerkastens 3 auf. Gleiches ist auch der Fall, wenn ein Transport- und/oder Lagerkasten 3 mit niedrigem Kastenkörper 10 in einen solchen mit höherem Kastenkörper 10 eingestapelt wird. Damit aber auch Transport- und/oder Lagerkästen 3 mit höherem Kastenkörper 10 in solche Transport- und/oder Lagerkästen 3 mit niedrigem Kastenkörper 10 verklemmungsfrei eingestapelt werden können, ist es sinnvoll. in die. niedrigen Kastenkörper 10 innenseitig vorstehende Nocken 48 einzuformen, die eine solche Höhe haben, daß sie das verklemmungsfreie Abstützen eines Transport- und/oder Lagerkastens 3 großer Bauhöhe ermöglichen, wie das die gestrichelten Linien der Fig. 5 erkennen lassen.
  • Endlich sei-noch erwähnt, daß sich in die Rahmen 11 an der Innenseite des Profilschenkels 14 oberhalb der Übergangsstelle . zwischen dem Rahmen 11 und dem Kastenkörper 10 Klemmfedern 49 befestigen lassen, die als Halterungen für Begleitpapiere beim Versand dienen können.
  • In Fig. 1 ist anhand des Transport- und/oder Lagerkastens 3III noch dargestellt, daß im horizontalen Profilsteg 16 des Rahmens 11 in gleichmäßigem Abstand voneinander und jeweils zwischen zwei Knotenstegen 18 liegend, Löcher 50 eingeformt werden können. Diese Löcher 50 bilden einerseits Wasserabläufe, wenn die Transport- und/oder Lagerkästen 3 - auf dem Kopf stehend - gewaschen werden. Hauptsächlich lassen sich sich aber zur Aufnahme von Steuerstiften 51 benutzen, wenn die Transport- und/oder Lagerkästen 3 auf Behälter-Förderanlagen zum Einsatz kommen, deren Zielsteuersystem mit herkömmlicher Kontakt- oder Schalter-Steuertechnik arbeiten.

Claims (20)

1. Transport- und/oder Lagerkasten, insbesondere aus Kunststoff mit einem durch einen Profilrand versteiften Kastenkörper, wobei der Profilrand einerseits der Ausrichtung und Halterung eines Verschlußdeckels dient und andererseits Griffleisten bildet, sowie mit Aufnahmen versehen ist, in denen Informationsträger, bspw. zur Zielsteuerung von Behälter-Förderanlagen fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet daß der Profilrand aus einem Rahmen (11) besteht, der einen etwa n-förmigen Querschnitt hat, wobei der Kastenkörper (10) mit seinem Öffnungsrand (12) an die Unterkante (13) des. inneren n-Schenkels anschließt und der Verschlußdeckel (7) mit einem nach unten offenen Profilrand (33) klauenartig auf den Rahmen (11) setzbar ist.
2. Transport- und/oder Lagerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der öffnungsrand (12) des Kastenkörpers (10) krempenartig nach auswärts geformt ist und im Anschluß an die Unterkante (13) des inneren n-Schenkels (14) mit dem Rahmen (11) in Verbindung steht.
3. Transport- und/oder Lagerkasten nach-den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Rahmen (11) und Kastenkörper (10) einstückig als Spritzgußteil in einem Werkzeug geformt sind, das aus einer Rahmenform und einer Kastenkörperform zusammensetzbar ist.
4. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) unabhängig vom Kastenkörper (10) geformt und mit diesem nachträglich verbunden, z. B. verschweißt oder verklebte ist.
5. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der mit dem Öffnungsrand (12) des Kastenkörpers (10) verbundene, innere n-Schenkel (14) des Rahmens (11) nach oben verlängert ist (15) und damit der Rahmen (11) einen h-för-migen Profilquerschnitt hat.
6. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß auch der Profilrand (33) des Verschlußdeckels (7) einen im Querschnitt n-förmiges oder h-förmiges Profil hat, wobei er mit dem mit dem Kastenkörper (10) verbundenen Rahmen (11) passend, vorzugsweise leicht klemmend, in Ausricht- und Halteeingriff bringbar ist.
7. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei h-förmigem Querschnitt des Verschlußdeckel-Profilrandes (33) der aufwärts gerichtete h-Schenkel (37) einen Anschlag- und Ausrichtrand für auszusetzende Transport-und/oder Lagerkästen (3) bildet.
8. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß an den aufwärts gerichteten h-Schenkel (15) des Rahmens (11) und dessen rechtwinklig daran anschließenden h-Steg (16) in bestimmten Abständen voneinander quer gerichtete Knotenstege (18) angeformt sind und/oder der äußere, nach abwärts gerichtete n- oder h-Schenkel (35) des Deckel-Profilrandes (33) sowie der rechtwinklig daran anschließende n- oder h-Steg (36) mit entsprechend angeformten Nutenstegen (38; Fig. 8) ausgestattet ist, wobei die Knotenstege (18 und/oder 38) als Führungs- und Klemmteile für den Verschlußdeckel (7) vorgesehen sind.
9. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenstege (18) des Rahmens (11) vom aufwärts gerichteten h-Schenkel (15) weg nach abwärts und auswärts zumindest über einen Teil ihrer Höhe schräg oder abgerundet verlaufende Kanten (19) haben, während die Knotenstege (38) des Deckel-Profilrandes (33) vom äußeren, abwärts gerichteten n- oder h-Schenkel (35) weg nach aufwärts und. einwärts zumindest über einen Teil ihrer Höhe schräg oder abgerundet verlaufende Kanten (39) aufweisen.
10. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (7) und der Rahmen (11) als Spritzgußteile aus Kunststoff geformt sind, während der Kastenkörper (10) ein Tiefzieh-Formteil aus Kunststoff ist.
11. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, nach abwärts gerichtete n- oder h-Schenkel (17) des Rahmens (11) im Bereich der Längsseiten mit ausschließlich nach oben offenen, hihterschnittenen Haltefüh- rungen (25) für die zeitweilige Aufnahme von Informationsträgern (26) insbesondere von Zielsteuerungskarten, versehen ist.
12. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichn t, daß der äußerem nach abwärts gerichtete n- oder h-Schenkel (17) des Rahmens (11) im Bereich der Längsseiten und der Querseiten sowie jeweils mit größerem Abstand von den Rahmenecken Ausschnitte (20, Fig. 2; 21, Fig. 3 und 24· Fig. 4) hat die im Bereich der Rahmenquerseiten (Fig. 4) Tragegriffe begrenzen und denen im Bereich der Rahmenlängsseiten der Außenseite des inneren n- oder h-Schenkels (14) Halterungen für ortsfeste Zielsteuerleisten (23) zugeordnet sind.
13. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß je eine ausschließlich nach oben offene, hinterschnittene Halteführung (25) zu beiden Seiten der an den Rahmenlängsseiten befindlichen Ausschnitte (21) vorgesehen ist, wobei in diesen Halteführungen (25) eine den Ausschnitt (21) überdeckende Zielsteuerleiste'(27) mittels Halteklauen (28) lösbar einzuhängen ist (Fig. 9).
14. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der aufwärts gerichtete h-Schenkel (15) des Rahmens (11) im Bereich der Rahmenlängsseiten Halteglieder für Zielsteuerleisten (30) bildet, die als Befestigungsmittel z.B. Hakenfedern (31) haben und als Codierelemente, beispielsweise Kippreflektoren (32) aufweisen (Fig. 8).
15. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußdeckel (7) im Abstand parallel zu den Längsseiten des auf der Oberseite befindlichen Anschlag-und/oder Ausrichtrandes (37) mit einem zusätzlichen Steg .(40) versehen ist und daß der Zwischenraum zwischen diesem Steg (40) sowie dem Anschlag- und/oder Ausrichtrand (37) Aufnahmen für Zielsteuerleisten mit verschiebbaren Reflektoren (41) und/oder für steckbare Reflektoren (42) bildet _(Fig. 11).
16. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 und 6 sowie 7 und 15,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Anschlag- und/oder Ausrichtrand (37) als auch die Stege (40) auf der Oberseite des Verschlußdekkels (7) etwa im Mittelbereich der Längsseiten Unterbrechungen haben, welche Querdurchlässe (44) für Bindebandumreifungen (9) bilden, und wobei sich auf der Oberseite des Verschlußdeckels (44) Zahnleisten (45) als Sicherungsglieder gegen Abschieben der Bindebandumreifung befinden (Fig. 11).
17. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei h-förmigem Querschnitt des Rahmens (11) an den aufwärts gerichteten h-Schenkel (15) im Bereich einer Rahmenquerseite eine nach auswärts und abwärts gerichtete Zunge (46) angeformt ist, während der Verschlußdeckel (7) an der Unterkante seines Profilrandes (33) einen einwärts gerichteten Lappen (47) hat, der unter die Zunge (46) einrückbar ist (Fig. 10).
18. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 und 6 sowie 7 und 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet , daß auf der Unterseite des Verschlußdeckels (7) jeweils von dessen Eckem zur Mitte hin verlaufende Verstärkungsrippen (52) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise diese Verstärkungsrippen (52) paarweise im Abstand parallel zueinander verlaufen (Fig. 11).
19. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest in die Kastenkörper (48) als Hilfsauflagen für das verklemmungsfreie Abstützen eines Transport- und/oder Lagerkastens (3) großer Bauhöhe eingeformt sind (Fig. 5).
20. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß in den horizontalen Profilsteg (16) des Rahmens (11) in gleichmäßigem Abstand voneinander und jeweils zwischen zwei Knotenstegen (18) liegend Löcher (50) eingeformt sind, die als Aufnahmen für Steuerstifte (51) dienen, welche mit Kontakten oder Weichenschaltern von Zielsteuersystemen in Wirkverbindung treten.
EP80104724A 1979-09-18 1980-08-11 Transport- und/oder Lagerkasten, insbesondere aus Kunststoff Expired EP0025510B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104724T ATE3523T1 (de) 1979-09-18 1980-08-11 Transport- und/oder lagerkasten, insbesondere aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937666 DE2937666A1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Transport- und/oder lagerkasten, insbesondere aus kunststoff
DE2937666 1979-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025510A1 true EP0025510A1 (de) 1981-03-25
EP0025510B1 EP0025510B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6081155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104724A Expired EP0025510B1 (de) 1979-09-18 1980-08-11 Transport- und/oder Lagerkasten, insbesondere aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0025510B1 (de)
AT (1) ATE3523T1 (de)
DE (2) DE2937666A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724828C1 (de) * 1987-07-27 1989-02-23 Bittmann Bito Lagertech Sichtlagerkasten
WO1992021576A1 (de) * 1991-05-25 1992-12-10 Mauser-Werke Gmbh Grossvolumiges deckelfass
WO2001029761A1 (en) 1999-10-20 2001-04-26 Ifco Systems Europe Gmbh Container tracking system and reusable container including a transponder
US6281279B1 (en) 1999-12-30 2001-08-28 Nex Press Solutions Llc Method for producing micron sized silicone rubber particles
US6676996B2 (en) 1999-12-30 2004-01-13 Nexpress Solutions Llc Process for forming fluoroelastomer composite material containing polydialkylsiloxane particles
US9230227B2 (en) 2000-01-24 2016-01-05 Nextreme, Llc Pallet
CN109229596A (zh) * 2018-08-15 2019-01-18 四川省绵竹兴远特种化工有限公司 乳化炸药生产线中回转式卡扣机用防护装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668718A5 (de) * 1983-08-08 1989-01-31 Schoeller & Co Ag A Verfahren zur aussonderung bestimmter gebinde, wie industriebehaelter, flaschenkaesten aus einem gebindepark und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4313049C2 (de) * 1993-04-21 1996-05-15 Michael L Hoeffgen Transportbehälter
US6943678B2 (en) 2000-01-24 2005-09-13 Nextreme, L.L.C. Thermoformed apparatus having a communications device
US7342496B2 (en) 2000-01-24 2008-03-11 Nextreme Llc RF-enabled pallet
DE102011000073A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Licefa Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von schalenförmigen Behältern
NO348171B1 (en) * 2023-03-06 2024-09-16 Autostore Tech As A method for adapting a goods holder and an adapter for a goods holder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698783A (en) * 1970-01-28 1972-10-17 Dart Ind Inc Storage container for celery or the like
GB1316340A (en) * 1970-03-20 1973-05-09 Freya Plastic Delbrouck F Crate adapted for nesting and stacking with like crates
US3987829A (en) * 1975-05-05 1976-10-26 Leone Anthony J Container with lid
DE2646064A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Peter Seitz Vorrichtung fuer das gruppieren und den transport von warenversandbehaeltern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698783A (en) * 1970-01-28 1972-10-17 Dart Ind Inc Storage container for celery or the like
GB1316340A (en) * 1970-03-20 1973-05-09 Freya Plastic Delbrouck F Crate adapted for nesting and stacking with like crates
US3987829A (en) * 1975-05-05 1976-10-26 Leone Anthony J Container with lid
DE2646064A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Peter Seitz Vorrichtung fuer das gruppieren und den transport von warenversandbehaeltern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724828C1 (de) * 1987-07-27 1989-02-23 Bittmann Bito Lagertech Sichtlagerkasten
WO1992021576A1 (de) * 1991-05-25 1992-12-10 Mauser-Werke Gmbh Grossvolumiges deckelfass
WO2001029761A1 (en) 1999-10-20 2001-04-26 Ifco Systems Europe Gmbh Container tracking system and reusable container including a transponder
US6281279B1 (en) 1999-12-30 2001-08-28 Nex Press Solutions Llc Method for producing micron sized silicone rubber particles
US6676996B2 (en) 1999-12-30 2004-01-13 Nexpress Solutions Llc Process for forming fluoroelastomer composite material containing polydialkylsiloxane particles
US9230227B2 (en) 2000-01-24 2016-01-05 Nextreme, Llc Pallet
CN109229596A (zh) * 2018-08-15 2019-01-18 四川省绵竹兴远特种化工有限公司 乳化炸药生产线中回转式卡扣机用防护装置
CN109229596B (zh) * 2018-08-15 2023-08-22 四川省绵竹兴远特种化工有限公司 乳化炸药生产线中回转式卡扣机用防护装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3063499D1 (en) 1983-07-07
EP0025510B1 (de) 1983-05-25
ATE3523T1 (de) 1983-06-15
DE2937666A1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025510B1 (de) Transport- und/oder Lagerkasten, insbesondere aus Kunststoff
DE68904527T2 (de) Auf- oder ineinanderstapelbare behaelter mit abnehmbarem verschluss.
DE69308661T2 (de) Stapelbare-Ineinandersetzbare Verpackungskiste mit Seiten nach Skelett-Bauart
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
DE3709190A1 (de) Stapelfaehiger, kastenfoermiger behaelter
EP0705764A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE8103922U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von rechtwinklig aneinanderstossenden Platten
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0585575A2 (de) Stapelbarer Transportkasten
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE4429945A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE19601689A1 (de) Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
EP0236514B1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
CH683087A5 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff.
DE3233180C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Flaschenkästen
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE9206964U1 (de) Stapel- und nestbarer Behälter, insbesondere für Blumenzwiebeln
DE2624910A1 (de) Kunststofftransportkasten, insbesondere flaschenkasten
EP0277307A2 (de) Transport-, Lager- und Stapelvorrichtung
DE1486673B2 (de) Transportkasten
DE3004673C2 (de)
DE9304071U1 (de) Stapel- und nestbarer Behälter, insbesondere für Blumenzwiebeln
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
DE9311184U1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830525

Ref country code: NL

Effective date: 19830525

Ref country code: BE

Effective date: 19830525

REF Corresponds to:

Ref document number: 3523

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830707

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930721

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930727

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931014

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931112

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST