[go: up one dir, main page]

EP0022224B1 - Staubsauger mit einem drehzahlregelbaren Gebläsemotor und Steckdose für ein Bürstvorsatzgerät - Google Patents

Staubsauger mit einem drehzahlregelbaren Gebläsemotor und Steckdose für ein Bürstvorsatzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0022224B1
EP0022224B1 EP80103631A EP80103631A EP0022224B1 EP 0022224 B1 EP0022224 B1 EP 0022224B1 EP 80103631 A EP80103631 A EP 80103631A EP 80103631 A EP80103631 A EP 80103631A EP 0022224 B1 EP0022224 B1 EP 0022224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush attachment
socket
vacuum cleaner
control circuit
blower motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022224A1 (de
Inventor
Helmut Dr. Schetelig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80103631T priority Critical patent/ATE3502T1/de
Publication of EP0022224A1 publication Critical patent/EP0022224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022224B1 publication Critical patent/EP0022224B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2847Surface treating elements

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a speed-controllable fan motor and a socket arranged on the housing of the vacuum cleaner for connecting an electrically driven brush attachment.
  • the suction power can be adapted to the respective circumstances by corresponding speed control of the blower motor. If a brush attachment is connected to the vacuum cleaner socket, it will run at a constant high speed. So you can reduce the suction power in the known vacuum cleaner to protect a sensitive carpet, but not the speed of the brush attachment.
  • the invention has for its object to design a vacuum cleaner so that in addition to reducing the suction power, a reduction in the speed of the brush attachment device is possible, whereby blocking of the brush attachment device should be excluded.
  • the motor of the brush attachment is connected via the socket to the speed control circuit of the blower motor in parallel with it and via a switching device actuated as a function of the connection of the brush attachment, the setting range of the common speed control circuit for safe operation the value of the brush attachment device can be limited. It is thus ensured in such a vacuum cleaner that the speed of the brush attachment device is correspondingly reduced when the suction power is reduced. Depending on the connection of a brush attachment, a minimum suction power and thus also a minimum speed of the brushes of the attachment is fixed. If the brush attachment is not connected, however, the suction power of the vacuum cleaner can be reduced further for special applications (suction of curtains).
  • the suction power and the brush speed are limited to a certain value in that the switching device consists of a contact which can be actuated by the plug which can be plugged into the socket, via which part of a variable resistor forming the control range is bridged or also thereby, that the switching device consists of a current relay, the winding of which is located in one line of the socket and via the contact of which part of a variable resistor forming the control range is bridged.
  • 1 and 2, 1 denotes a blower motor of a vacuum cleaner designed as a universal motor.
  • This blower motor can be switched with its one connection via a switch 2 to phase R of an AC voltage network.
  • a speed control circuit 3 is connected between the other connection of the blower motor 1 and the center conductor Mp of the AC voltage network.
  • This speed control circuit 3 has a triac 4, to which an RC element consisting of an ohmic resistor 5 and a capacitor 6 is connected in parallel.
  • a control circuit 7 is connected in parallel with the triac 4 between the relevant connection of the blower motor 1 and the center conductor Mp of the AC voltage network.
  • the control circuit 7 consists of the series connection of a first and second ohmic resistor 8 and 9 with a control capacitor 10 and a variable resistor 11 connected in parallel with the first ohmic resistor 8. Between the second ohmic resistor 9 and the control capacitor 10, the triac 4 with its control circuit is over a control resistor 12 and a trigger diode 13 connected. In parallel to the connections of the blower motor 1, the plug contacts 14 and 15 of a socket arranged on the vacuum cleaner housing and serving for the connection of a brush attachment are connected.
  • variable resistor 11 is provided with a fixed tap 16. This tap 16 is connected to a contact 17 which is actuated when a plug is inserted into the socket (indicated by line 18) and thus bridges part of the variable resistor 11.
  • Fig. The fixed tap 16 of the variable resistor 11 is connected to a contact 19 of a current relay 20 connected into a line of the socket. If a brush attachment is connected to the plug contacts 14 and 15 of the socket, the current relay 20 is energized and closes its contact 19, which also bridges part of the variable resistor 11.
  • the speed control circuit 3 By bridging a part of the variable resistor 11, the speed control circuit 3 is given a minimum value for the speed of the blower motor 1. Since the plug contacts 14 and 15 parallel to the blower motor 1 this minimum value also applies to the brush attachment. Since the contacts 17 and 19 can only be actuated depending on the connection of a brush attachment, the specification of the minimum value for the speed control circuit 3 is only effective when a brush attachment is connected. If the vacuum cleaner is operated without a brush attachment, the full speed control range can be used. The specification of a minimum value when connecting a brush attachment device ensures that the brush attachment device receives sufficient voltage to prevent blocking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren Gebläsemotor und einer am Gehäuse des Staubsaugers angenordneten Steckdose zum Anschluß eines elektrisch angetriebenen Bürstvorsatzgerätes.
  • Bei einem solchen handelsüblichen Staubsauger kann die Saugleistung durch entsprechende Drehzahlsteuerung des Gebläsemotors den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. Wird ein Bürstvorsatzgerät an der Steckdose des Staubsaugers angeschlossen, dann läuft dieses mit konstant hoher Drehzahl. Man kann also bei dem bekannten Staubsauger zur Schonung eines empfindlichen Teppichs zwar die Saugleistung, jedoch nicht die Drehzahl des Bürstvorsatzgerätes reduzieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger so auszubilden, daß neben der Reduzierung der Saugleistung auch eine Reduzierung der Drehzahl des Bürstvorsatzgerätes möglich ist, wobei ein Blockieren des Bürstvorsatzgerätes ausgeschlossen werden soll.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß der Motor des Bürstvorsatzgerätes über die Steckdose an den Drehzahlsteuerkreis des Gebläsemotors parallel zu diesem angeschlossen ist und über eine in Abhängigkeit vom Anschluß des Bürstvorsatzgerätes betätigte Schaltvorrichtung der Stellbereich des gemeinsamen Drehzahlsteuerkreises auf einen den sicheren Betrieb des Bürstvorsatzgerätes ermöglichenden Wert begrenzbar ist. Somit ist bei einem solchen Staubsauger sichergestellt, daß bei einer Verminderung der Saugleistung auch die Drehzahl des Bürstvorsatzgerätes entsprechend herabgesetzt wird. In Abhängigkeit vom Anschluß eines Bürstvorsatzgerätes wird eine Mindestsaugleistung und damit auch eine Mindestdrehzahl der Bürsten des Vorsatzgerätes fest vorgegeben. Bei nicht angeschlossenem Bürstvorsatzgerät kann hingegen die Saugleistung des Staubsaugers für spezielle Anwendungsfälle (Absaugen von Gardinen) weiter vermindert werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung gelingt die Begrenzung der Saugleistung und der Bürstendrehzahl auf einen bestimmten Wert dadurch, daß die Schaltvorrichtung aus einem durch den in die Steckdose einsteckbaren Stecker betätigbaren Kontakt besteht, über den ein Teil eines den Stellbereich bildenden Stellwiderstandes überbrückt ist oder auch dadurch, daß die Schaltvorrichtung aus einem Stromrelais besteht, dessen Wicklung in der einen Leitung der Steckdose liegt und über dessen Kontakt ein Teil eines den Stellbereich bildenden Stellwiderstandes überbrückt ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Drehzahlsteuerkreis für den Gebläsemotor eines Staubsaugers, bei dem der Stellbereich durch einen in die Steckdose einführbaren Stecker betätigten Kontakt begrenzt ist,
    • Fig. 2 einen Drehzahlsteuerkreis für den Gebläsemotor eines Staubsaugers, bei dem der Stellbereich durch den Kontakt eines im Steckdosenkreis angeordneten Stromrelais begrenzt ist.
  • In Fig. 1 und 2 ist mit 1 jeweils ein als Universalmotor ausgebildeter Gebläsemotor eines Staubsaugers bezeichnet. Dieser Gebläsemotor ist mit seinem einen Anschluß über einen Schalter 2 an die Phase R eines Wechselspannungsnetzes schaltbar. Zwischen dem anderen Anschluß des Gebläsemotors 1 und dem Mittelpunktsleiter Mp des Wechselspannungsnetzes ist ein Drehzahlsteuerkreis 3 angeschlossen. Dieser Drehzahlsteuerkreis 3 weist einen Triac 4 auf, zu dem ein aus einem ohmschen Widerstand 5 und einem Kondensator 6 bestehendes RC-Glied parallel geschaltet ist. Ferner ist parallel zu dem Triac 4 ein Steuerkreis 7 zwischen dem betreffenden Anschluß des Gebläsemotors 1 und dem Mittelpunktsleiter Mp des Wechselspannungsnetzes angeschlossen. Der Steuerkreis 7 besteht aus der Reihenschaltung eines ersten und zweiten ohmschen Widerstandes 8 und 9 mit einem Steuerkondensator 10 und einem zu dem ersten ohmschen Widerstand 8 parallelgeschalteten Stellwiderstand 11. Zwischen dem zweiten ohmschen Widerstand 9 und dem Steuerkondensator 10 ist der Triac 4 mit seinem Steuerkreis über einen Steuerwiderstand 12 und eine Triggerdiode 13 angeschlossen. Parallel zu den Anschlüssen des Gebläsemotors 1 sind die Steckkontakte 14 und 15 einer am Staubsaugergehäuse angeordneten und für den Anschluß eines Bürstvorsatzgerätes dienenden Steckdose angeschlossen.
  • Der Stellwiderstand 11 ist mit einer festen Anzapfung 16 versehen. Diese Anzapfung 16 ist mit einem Kontakt 17 verbunden, der beim Einstecken eines Steckers in die Steckdose betätigt wird (durch Linie 18 angedeutet) und somit einen Teil des Stellwiderstandes 11 überbrückt.
  • In Fig. ist die feste Anzapfung 16 des Stellwiderstandes 11 mit einem Kontakt 19 eines in die eine Leitung der Steckdose geschalteten Stromrelais 20 verbunden. Ist ein Bürstvorsatzgerät an die Steckkontakte 14 und 15 der Steckdose angeschlossen, so wird das Stromrelais 20 erregt und schließt seinen Kontakt 19, wodurch ebenfalls ein Teil des Stellwiderstandes 11 überbrückt wird.
  • Durch das Überbrücken eines Teiles des Stellwiderstandes 11 wird dem Drehzahlsteuerkreis 3 ein Mindestwert für die Drehzahl des Gebläsemotors 1 vorgegeben. Da die Steckkontakte 14 und 15 zu dem Gebläsemotor 1 parallel geschaltet sind, gilt dieser Mindestwert auch für das Bürstvorsatzgerät. Da der Kontakt 17 bzw. 19 jeweils nur in Abhängigkeit vom Anschluß eines Bürstvorsatzgerätes betätigt werden kann, ist die Vorgabe des Mindestwertes für den Drehzahlsteuerkreis 3 nur bei einem angeschlossenen Bürstvorsatzgerät wirksam. Wird der Staubsauger ohne Bürstvorsatzgerät betrieben, so kann der volle Drehzahlsteuerbereich genutzt werden. Durch die Vorgabe eines Mindestwertes beim Anschluß eines Bürstvorsatzgerätes wird sichergestellt, daß das Bürstvorsatzgerät eine ausreichende Spannung erhält, um ein Blockieren zu verhindern.

Claims (3)

1. Staubsauger mit einem drehzahlgesteuerten Gebläsemotor und einer am Gehäuse des Staubsaugers angeordneten Steckdose zum Anschluß eines elektrisch angetriebenen Bürstvorsatzgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor des Bürstvorsatzgerätes über die Steckdose an den Drehzahlsteuerkreis (3) des Gebläsemotors (1) parallel zu diesem angeschlossen ist und über eine in Abhängigkeit vom Anschluß des Bürstvorsatzgerätes betätigte Schaltvorrichtung der Stellbereich des gemeinsamen Drehzahlsteuerkreises (3) auf einen den sicheren Betrieb des Bürstvorsatzgerätes ermöglichenden Wert begrenzbar ist.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung aus einem durch den in die Steckdose einsteckbaren Stecker betätigten Kontakt (17) besteht, über den ein Teil eines den Stellbereich bildenden Stellwiderstandes (11) überbrückt ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung aus einem Stromrelais (20) besteht, dessen Wicklung in der einen Leitung der Steckdose liegt und über dessen Kontakt (19) ein Teil eines den Stellbereich bildenden Stellwiderstandes (11) überbrückt ist.
EP80103631A 1979-07-06 1980-06-26 Staubsauger mit einem drehzahlregelbaren Gebläsemotor und Steckdose für ein Bürstvorsatzgerät Expired EP0022224B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103631T ATE3502T1 (de) 1979-07-06 1980-06-26 Staubsauger mit einem drehzahlregelbaren geblaesemotor und steckdose fuer ein buerstvorsatzgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2927433A DE2927433A1 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Staubsauger mit einem drehzahlgesteuerten geblaesemotor und einer steckdose fuer ein buerstvorsatzgeraet
DE2927433 1979-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022224A1 EP0022224A1 (de) 1981-01-14
EP0022224B1 true EP0022224B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6075129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103631A Expired EP0022224B1 (de) 1979-07-06 1980-06-26 Staubsauger mit einem drehzahlregelbaren Gebläsemotor und Steckdose für ein Bürstvorsatzgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0022224B1 (de)
AT (1) ATE3502T1 (de)
DE (1) DE2927433A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112376A1 (de) * 1981-03-28 1982-11-18 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
DE8816200U1 (de) * 1988-12-30 1989-02-16 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Entstauber und staubfreies Arbeitsgerät
JP2983658B2 (ja) * 1991-02-14 1999-11-29 三洋電機株式会社 電気掃除機
DE19813434A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Proair Geraetebau Gmbh Naßsauger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304135U (de) * 1973-05-30 Fakir Werk Kicherer W Maschinen Und Metallwarenfabrik Regel und Umschalteinrichtung bei Burst und Klopf Staubsaugern
US3579706A (en) * 1968-11-12 1971-05-25 Whirlpool Co Vacuum cleaner motor control
US3588943A (en) * 1968-11-12 1971-06-29 Whirlpool Co Vacuum cleaner suction and brush control
DE2814729A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Siemens Ag Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren geblaeseaggregat
DE2819193A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Siemens Ag Staubsauger mit einer drehzahlregeleinrichtung fuer das geblaeseaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
ATE3502T1 (de) 1983-06-15
DE2927433A1 (de) 1981-01-22
EP0022224A1 (de) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123728A1 (de) Überwachungsschaltung für Elektromotoren
EP0671812B1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung von Elektromotoren
EP0022224B1 (de) Staubsauger mit einem drehzahlregelbaren Gebläsemotor und Steckdose für ein Bürstvorsatzgerät
EP0095073A1 (de) Regelbare Phasenanschnittsschaltung für Elektromotoren
DE3101057C2 (de) Elektrische Schaltung zum mehrstufigen Betrieb von Heizwiderständen
DE3105444A1 (de) Einphasenasynchronmotor fuer eine spaltrohrmotorpumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
DE2838716C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines mit Wechselspannung gespeisten Elektromotors
DE3303126A1 (de) Vorrichtung zur einschaltstrombegrenzung von wechselspannungsbetriebenen verbrauchern
EP0141166B1 (de) Schaltanordnung für Elektrowerkzeuge
DE2203497A1 (de) Fehlstromueberwachung
DE3631226C2 (de)
DE2832590A1 (de) Kontaktloses relais
DE2832193A1 (de) Kontaktloses relais
DE3342206C2 (de)
EP0035655A2 (de) Zusammenschaltung der elektrischen und elektronischen Schaltungselemente und Bauteile von Haartrocknern
DE2415138C3 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Universalmotors
EP0224227B1 (de) Phasenanschnittsteuerung zum Betrieb eines ohmschen Verbrauchers an Netzwechselspannung
EP0106064A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Haartrockner, Heizlüfter und dergleichen
DE1565595A1 (de) Elektrische Heizdecke
DE3141282C2 (de) Steuereinrichtung für Gleichstrombremsung eines Wechselstrommotors
DE3109545C2 (de)
DE69829292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abschalten der versorgungsspannung einer last, und damit ausgerüstetes elektrisches gerät
DE2712375B1 (de) Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais
DE2938989A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer eine dunstabzugshaube
DE3729901A1 (de) Schaltungsanordnung fuer thermostatisch geregelte, mit wechselstrom betriebene heizgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3502

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860528

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880626

Ref country code: AT

Effective date: 19880626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103631.0

Effective date: 19880711