[go: up one dir, main page]

EP0016878B1 - Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils Download PDF

Info

Publication number
EP0016878B1
EP0016878B1 EP79200658A EP79200658A EP0016878B1 EP 0016878 B1 EP0016878 B1 EP 0016878B1 EP 79200658 A EP79200658 A EP 79200658A EP 79200658 A EP79200658 A EP 79200658A EP 0016878 B1 EP0016878 B1 EP 0016878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
guide rail
support arm
bed frame
detent lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79200658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016878A3 (en
EP0016878A2 (de
Inventor
Kurt Elfering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Kahl Rokado
Original Assignee
Robert Kahl Rokado
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Kahl Rokado filed Critical Robert Kahl Rokado
Priority to AT79200658T priority Critical patent/ATE1128T1/de
Publication of EP0016878A2 publication Critical patent/EP0016878A2/de
Publication of EP0016878A3 publication Critical patent/EP0016878A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016878B1 publication Critical patent/EP0016878B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C20/045Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism urged into an operative or non-operative position at an end of stretch

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting a pivotable bed frame part with articulated between this and bed frame side parts on both sides of the support arms, which consist of two telescopically telescopic parts, of which a support arm part is designed as a guide rail with at least two catch receptacles, one of which is longitudinally movable in the guide rail Support arm part articulated detent lever interacts.
  • the detent lever is clamped by means of a clamping means arranged on the inner support arm part and end position stops arranged on the guide rail in the maximally extended position of the inner support arm part and during its insertion movement in a non-detenting position. that the device must first be pulled out to the maximum before it can be inserted. In the fully extended position, this requires a corresponding pivoting of the bed frame part in question into the highest pivoting position and consequently, in particular when a person is in bed, for example a patient. cumbersome or cumbersome handling, especially if a one-piece mattress rests on the bed frame.
  • the known device is so complicated and versatile that it may be suitable for transmitting low forces, such as for the described adjustment of the trunk hood of a passenger car, but not as an adjustment device for bed frame parts, because these ensure particularly high loads in each adjustment position have to record, since it often happens in practice that bed frame parts in fully or partially extended position are unevenly loaded by the total weight of a heavy person, for example when sitting on the side on a partially or fully pivoted head or footboard.
  • DE-A-2 203 669 which is provided in particular as a window display, and which enables the device to be pushed together from any pull-out position once it has been taken without having to go through the full pull-out division beforehand.
  • this known device requires spring elements and friction bearings for the detent lever in order to be able to carry out the desired adjustment movements in connection with step-shaped guideways and a detent movable in two mutually perpendicular planes.
  • the two-dimensional movability of the catch makes this device generally unsuitable for absorbing such high forces as are required for adjusting bed frame parts, a considerable width being additionally required because of the two-dimensional movability of the catch, which is particularly suitable for use between pivotable bed frame parts and bed frame side parts should be kept as low as possible.
  • the object of the invention is to design a device of the type concerned in such a way that it can be moved to the fully pushed-together position from each once taken out or locking position, d. H. without having to travel through the fully extended position beforehand, on the other hand it is so simple and robust that the device in question is able to withstand the very high loads which can be endured with adjustable bed parts without impairing functional reliability.
  • this object is achieved according to the invention in that the catch receptacles are angular and herringbone-like one behind the other on a vertical inner wall of the guide rail and a deflection element is arranged in front of the first catch receptacle accessible from the catch of the catch lever after passing the detent lever during the insertion movement of the detent lever in the guide rail of the longitudinally movable support arm part, the detent receptacles are guided again with a renewed pull-out movement.
  • the detent of the detent lever can consist of a detent angled thereon by 90 °.
  • the deflecting element can be designed as a leaf spring which extends inclined from the first catch receptacle to the lower edge of the vertical inner wall of the guide rail, in such a way that the leaf spring resiliently dodges when passing the latching nose in the final phase of the device being pushed together and during a renewed pull-out movement the detent along the inclined leaf spring is fed to the detent receptacles again.
  • a support arm designated overall by 1 essentially consists of an outer support arm part formed by a C-shaped guide rail 2, in which an inner, essentially U-shaped support arm part 3 is telescopically displaceable.
  • an opening 4 is formed, by means of which the guide rail is articulated to a pivotable head-bed frame part 5 (see FIG. 4) and at the opposite end of the support arm part 3, a further opening 6 is formed, by means of which this support arm part 3 is articulated to a bed frame side part 7 (see FIG. 4).
  • a number of angular detent receptacles 8 are arranged, with which a detent 9 angled by 90 ° cooperates at the free end of a detent lever 10 in the manner described in more detail below.
  • the detent lever 10 is pivotally supported by means of a circular end 11 in a bearing eye 12 fastened to the support arm part 3.
  • the detent receptacles 8 and the detent lever 10 are arranged in parallel planes spaced apart from one another in such a way that the two parts can slide past each other, but the detent 9 can enter between the angular detent receptacles 8.
  • a deflection element 13 designed as a leaf spring is also attached in an inclined position and extends to the lower edge of the guide rail 2. Furthermore, a stop bar 14 is fastened to the guide rail 2, which has the task of holding the detent lever 10 in place during the entire displacement of the support arm part 3 carrying it relative to the guide rail 2, i. H. to prevent the detent lever 10 from falling laterally out of the bearing eye 12.
  • end stops 15 with guide lugs 16 arranged in between are also fastened to the guide rail, which serve to limit the pull-out movement by interacting with the latching lug 9 or to control the latter into the last catch receptacle.
  • parts 8, 14, 15 and 16 exist with a common base plate 8b in one piece, z. B. made of a high-strength plastic by injection molding, such that only this base plate needs to be attached to the guide rail 2.
  • the parts 8, 14, 15 and 16 could also be pressed out of the web of a guide rail formed from sheet steel by cold working.
  • the operation of the device is as follows: From the maximum insertion position of the device shown in FIG. H. with flat lying adjustable bed frame part 5, the latching lug 9 of the latching lever 10 can slide freely along the leaf spring 13 when the bed frame part 5 is raised and from there enter any upper gap between two adjacent angular latching receptacles 8 and snap into a latching corner of the respective latching receptacle, such as this is shown in Fig. 2 by dashed positions of the latch. If the bed frame part 5 is now to be pivoted back again, d. H. are placed in a horizontal position, the bed frame part 5 only needs to be raised slightly, H. until the catch 9 has moved about the longitudinal extent of an angular catch 8, whereupon, as shown in FIG.
  • a support arm 1 a can be designed such that this bed frame part 17 can only be pivoted into a maximum raised position in order to allow access to a bed box located under this bed frame part and to avoid the risk that someone sits on the bed frame part in question in a lower pivoting position, which would lead to impermissibly high stresses due to the long lever conditions caused by the bed frame part 17.
  • This can be achieved in a very simple manner in that only a single catch receptacle 8 with this associated leaf spring 13 is provided on the guide rail 2 of the relevant support arm 1a.
  • the advantage associated with this is that the same fitting can only be used for another purpose while leaving out the front catches, which is of course very cheap in terms of production and storage
  • the device described can be modified even further without departing from the basic idea of the invention.
  • the detent lever 10 could also be pivoted through 180 ° on the inner support arm part 3 in such a way that the detent lever would then be subjected to pressure rather than tension.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils mit zwischen diesem und Bettrahmenseitenteilen angelenkten beidseitigen Stützarmen, die aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen bestehen, von denen ein Stützarmteil als Führungsschiene mit mindestens zwei Rastenaufnahmen ausgebildet ist, mit denen ein am anderen, in der Führungsschiene längsbeweglichen Stützarmteil angelenkter Rastenhebel zusammenwirkt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-B-2 458 797) wird der Rastenhebel mittels eines am inneren Stützarmteil angeordneten Klemmittels und an der Führungsschiene angeordneter Endlagenanschläge in maximal ausgezogener Stellung des inneren Stützarmteils und bei dessen Einschubbewegung in nichtrastender Stellung festgeklemmt, was bedingt, daß die Vorrichtung jeweils erst maximal ausgezogen werden muß, bevor eingeschoben werden kann. Dies bedingt in der voll ausgezogenen Stellung jeweils ein entsprechendes Verschwenken des betreffenden Bettrahmenteils in die höchste Schwenkstellung und folglich, insbesondere bei im Bett befindlicher Person, beispielsweise einem Kranken. eine umständliche bzw. hinderliche Handhabung, vor allem, wenn auf dem Bettrahmen eine einteilige Matratze aufliegt.
  • Zwar ist bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (US-A-2 264 382) grundsätzlich auch schon die Möglichkeit gegeben, mittels einer Vielzahl von Führungsbahnen, Leit- und Rastnocken aus einer von mehreren Raststellungen sofort wieder in die voll zusammengeschobene Stellung zu gelangen, d. h. ohne vorher die voll ausgezogene Stellung durchfahren zu müssen. Bei der bekannten Vorrichtung ist aber die funktionssichere Führung der Raste des Rastenhebels in drei zueinander parallelen Führungsbahnen im Hinblick auf die Wirkung der Schwerkraft problematisch, sofern nicht noch zusätzliche Federmittel o. dgl. verwendet werden. Insgesamt ist die bekannte Vorrichtung aber vor allem so kompliziert und vielgestaltig ausgebildet, daß diese zwar zur Übertragung geringer Kräfte, wie zur beschriebenen Verstellung der Kofferraumhaube eines Personenkraftwagens geeignet sein mag, nicht jedoch als Verstellvorrichtung für Bettrahmenteile, weil diese besonders hohe Belastungen in jeder Verstellstellung sicher aufnehmen müssen, da es in der Praxis häufig vorkommt, daß in voll oder teilweise ausgezogener Stellung befindliche Bettrahmenteile durch das Gesamtgewicht einer schweren Person ungleichmäßig belastet werden, beispielsweise beim seitlichen Draufsetzen auf ein teilweise oder voll hochgeschwenktes Kopf- oder Fußteil.
  • Ähnliches gilt für eine weitere bekannte, insbesondere als Fensteraussteller vorgesehene Vorrichtung (DE-A-2 203 669), die ein Zusammenschieben aus jeder einmal eingenommenen Ausziehstellung ermöglicht, ohne vorher die volle Auszugssteilung durchfahren zu müssen. Diese bekannte Vorrichtung benötigt aber Federelemente und friktionierende Lagerungen für den Rastenhebel, um in Verbindung mit stufenförmig ausgebildeten Führungsbahnen sowie einer in zwei zueinander senkrechten Ebenen beweglichen Raste die gewünschten Verstellbewegungen ausführen zu können. Die zweidimensionale Bewegbarkeit der Raste macht diese Vorrichtung jedoch grundsätzlich zur Aufnahme solch hoher Kräfte ungeeignet, wie diese zur Verstellung von Bettrahmenteilen erforderlich sind, wobei zusätzlich noch wegen der zweidimensionalen Bewegbarkeit der Raste eine beträchtliche Baubreite erforderlich ist, die aber gerade für die Verwendung zwischen schwenkbaren Bettrahmenteilen und Bettrahmenseitenteilen so gering wie möglich gehalten werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Ausgestaltung einer Vorrichtung der betreffenden Art derart, daß diese einerseits aus jeder einmal eingenommenen Auszieh- bzw. Raststellung sofort in die voll zusammengeschobene Stellung verbracht werden kann, d. h. ohne vorher die voll ausgezogene Stellung durchfahren zu müssen, andererseits so einfach und robust aufgebaut ist, daß die betreffende Vorrichtung die sehr hohen Belastungen, die bei verstellbaren Betteilen auszuhalten sind, ohne Beeinträchtigung der Funktionssicherheit aufzunehmen vermag.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rastenaufnahmen winkelförmig ausgebildet und fischgrätenartig hintereinander an einer vertikal anzuordnenden Innenwandung der Führungsschiene angeordnet sind und vor der ersten von der Raste des Rastenhebels erreichbaren Rastenaufnahme ein Umlenkelement angeordnet ist, das nach dem Passieren des Rastenhebels bei der Einschubbewegung des in der Führungsschiene des längsbeweglichen Stützarmteils den Rastenhebel bei einer erneuten Ausziehbewegung den Rastenaufnahmen wiederzuführt.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist erkennbar, daß vor allem die winkelförmig ausgebildeten und fischgrätenartig hintereinander angeordneten Rastenaufnahmen, d. h. die dadurch bedingte Überlappung der Rastenaufnahmen, einmal einen sicheren Halt der Raste und zum anderen zugleich eine sichere Führung der Raste in die Raststellung und aus dieser heraus zur sofortigen Zurückführung in die Ausgangsstellung bei besonders einfacher und robuster Ausführung ermöglichen, indem die Raste des Rastenhebels sofort aus der Rastecke der jeweils mit der Raste des Rastenhebels zusammenwirkenden Rastenaufnahme unter Schwerkraftwirkung aus dem Rastenaufnatimebereich nach unten fällt, sobald das betreffende Bettrahmenteil nur geringfügig angehoben wird, so daß das betreffende schwenkbare Bettrahmenteil von selbst unter Schwerkrafteinfluß in die Horizontallage unter vollständigem Zusammenschieben der teleskopierenden Vorrichtung fallen kann, wobei am Ende der Zusammenschiebbewegung die Raste des Rastenhebels das Umlenkelement passiert, derart, daß beim nächsten Hochschwenken des Bettrahmenteils die Raste des Rastenhebels oberhalb des Umlenkelements entlanglaufen und in Eingriff mit einer beliebigen winkelförmigen Rastenaufnahme, je nach der gewünschten Schwenkstellung des schwenkbaren Bettrahmenteils, gelangen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Raste des Rastenhebels, wie für sich bekannt, aus einer an diesem um 90° abgewinkelten Rastnase bestehen.
  • Dabei kann das Umlenkelement als Blattfeder ausgebildet sein, die sich von der ersten Rastenaufnahme geneigt bis zum unteren Rand der vertikalen Innenwandung der Führungsschiene erstreckt, derart, daß die Blattfeder beim Passieren der Rastnase in der Endphase der Zusammenschiebung der Vorrichtung federnd ausweicht und bei einer erneuten Auszugbewegung die Rastnase entlang der geneigten Blattfeder erneut den Rastenaufnahmen zugeführt wird.
  • Bekannt ist zwar noch eine weitere Vorrichtung (US-A-2 242 041) zur Fixierung der Kofferraumhaube eines Personenkraftwagens in einer angehobenen Stellung, bei der ebenfalls vor einer Rastenaufnahme ein blattfederartiges Umlenkelement angeordnet ist, das jeweils bei einer Ausziehbewegung der Vorrichtung die Raste des Rastenhebels der einen Rastenaufnahme von einer Seite zuführt und bei der Einschubbewegung auf der anderen Seite der Rastenaufnahme von der Raste des Rastenhebels federnd nachgebend unterfahren wird. Die mit der Vorsehung einer Vielzahl von Raststellungen sowie der Möglichkeit, aus jeder Raststellung sofort wieder die vollständige Einschubstellung erreichen zu können, verbundene Problematik ist aber bei dieser bekannten Vorrichtung nicht gegeben.
  • Zweckmäßig kann man am in Ausziehrichtung hinteren Ende der Führungsschiene mit dem Rastenhebel zusammenwirkende Anschläge zur Begrenzung der Ausziehbewegung anordnen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn der Rastenhebel an dem diesen tragenden Stützarmteil mittels einer losen Lageraugenverbindung gelenkig angeordnet und mittels einer an der Führungsschiene vorgesehenen Anschlagleiste gegen seitliches Abfallen gesichert ist, da diese Ausbildung eine von genauen Fertigungstoleranzen weitgehend unabhängige Funktion gewährleistet und eine einfache Montage ergibt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
    • Fig. 1 einen Stützarm der Verstellvorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 in schematischer Darstellung verschiedene gestrichelt angedeutete Stellungen einer Rastnase eines Rastenhebels der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung,
    • Fig. 3-einen Schnitt längs der Linie III III der Fig. 1 und in
    • Fig. 4 eine Gesamtseitenansicht eines Bettrahmens in stark verkleinerter schematischer Darstellung mit mittels Vorrichtungen gemäß der Erfindung teilhochgeschwenktem Kopfteil und maximal hochgeschwenktem unteren Betteil.
  • Ein insgesamt mit 1 bezeichneter Stützarm besteht im wesentlichen aus einem von einer C-förmigen Führungsschiene 2 gebildeten äußeren Stützarmteil, in dem ein innerer, im wesentlichen U-förmiger Stützarmteil 3 teleskopartig verschiebbar ist.
  • An einem Ende der Führungsschiene 2 ist eine Öffnung 4 ausgebildet, mittels welcher die Führungsschiene an einem verschwenkbaren Kopf-Bettrahmenteil 5 (s. Fig. 4) angelenkt ist und am gegenüberliegenden Ende des Stützarmteils 3 ist eine weitere Öffnung 6 ausgebildet, mittels welcher dieser Stützarmteil 3 an ein Bettrahmenseitenteil 7 (s Fig. 4) angelenkt-ist.
  • An der in Gebrauchsstellung vertikal anzuordnenden Innenwandung bzw. dem Steg der C-förmigen Führungsschiene 2 sind eine Anzahl von winkelförmigen Rastenaufnahmen 8 angeordnet, mit denen eine um 90° abgewinkelte Rastnase 9 am freien Ende eines Rastenhebels 10 in nachfolgend näher beschriebener Weise zusammenwirkt. Der Rastenhebel 10 ist mittels eines kreisförmigen Endes 11 in einem an dem Stützarmteil 3 befestigten Lagerauge 12 schwenkbal gelagert.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind die Rastenaufnahmen 8 und der Rastenhebel 10 in seitlichen Abstand voneinander aufweisenden parallelen Ebenen angeordnet, derart, daß die beiden Teile gleitend aneinander vorbei passieren können, die Rastnase 9 jedoch zwischen die winkelförmigen Rastenaufnahmen 8 eintreten kann.
  • An der ersten winkelförmigen Rastenaufnahme 8 ist ferner ein als Blattfeder ausgebildetes Umlenkelement 13 in geneigter Stellung befestigt, das sich bis zum unteren Rand der Führungsschiene 2 erstreckt. Ferner ist an der Führungsschiene 2 eine Anschlagleiste 14 befestigt, welche die Aufgabe hat, den Rastenhebel 10 während der gesamten Verschiebung des diesen tragenden Stützarmteils 3 gegenüber der Führungsschiene 2 an Ort und Stelle zu halten, d. h. zu verhindern, daß der Rastenhebel 10 aus dem Lagerauge 12 seitlich abfallen kann.
  • Schließlich sind an der Führungsschiene noch Endanschläge 15 mit dazwischen angeordneter Leitnase 16 befestigt, welche zur Begrenzung der Ausziehbewegung durch Zusammenwirken mit der Rastnase 9 bzw. zur Einsteuerung der letzteren in die letzte Rastenaufnahme dienen.
  • Beim in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Teile 8, 14, 15 und 16 mit einer gemeinsamen Grundplatte 8b aus einem Stück, können z. B. aus einem hochfesten Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt werden, derart, daß lediglich diese Grundplatte an der Führungsschiene 2 befestigt zu werden braucht. Die Teile 8, 14, 15 und 16 könnten aber auch durch Kaltverformung aus dem Steg einer aus Stahlblech gebildeten Führungsschiene herausgedrückt werden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Aus der in Fig. 1 wiedergegebenen maximalen Einschubstellung der Vorrichtung, d. h. bei flachliegendem verstellbaren Bettrahmenteil 5, kann die Rastnase 9 des Rastenhebels 10 bei einem Anheben des Bettrahmenteils 5 unbehindert entlang der Blattfeder 13 hochgleiten und von dort in einen beliebigen oberen Spalt zwischen zwei benachbarten winkelförmigen Rastenaufnahmen 8 eintreten und in eine Rastecke der betreffenden Rastenaufnahme einrasten, wie dies in Fig. 2 durch gestrichelt angedeutete Positionen der Rastnase gezeigt ist. Soll nun das Bettrahmenteil 5 wieder zurückgeschwenkt werden, d. h. in Horizontallage verbracht werden, so braucht das Bettrahmenteil 5 nur etwas angehoben zu werden, d. h. so weit, bis sich die Rastnase 9 um die Längserstreckung einer winkelförmigen Rastenaufnahme 8 bewegt hat, worauf, wie Fig. 2 zeigt, beim Loslassen des Rahmenteils 5 dieses von selbst unter dem Einfluß der Schwerkraft in Horizontalstellung gelangen kann, wobei die Rastnase 9 die Blattfeder 13 passiert und in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurückgelangt, worauf beim nächsten Anheben des Bettrahmenteils 5 die Rastnase 9, auf der Oberseite der Blattfeder 13 entlanglaufend, erneut eine beliebige Rastenaufnahme 8, je nach der gewünschten Schwenkstellung des Bettrahmenteils 5 ansteuern kann.
  • Bei dem in Fig. 4 wiedergegebenen den gesamten unteren Bereich des Bettrahmens bildenden schwenkbaren Bettrahmenteil 17 kann ein Stützarm 1a so ausgebildet sein, daß dieses Bettrahmenteil 17 nur in eine maximale Hochstellung verschwenkt werden kann, um den Zugang zu einem unter diesem Bettrahmenteil befindlichen Bettkasten zu ermöglichen und dabei die Gefahr zu vermeiden, daß in einer niedrigeren Schwenkstellung sich jemand auf das betreffende Bettrahmenteil setzt, was bei den langen, durch das Bettrahmenteil 17 bedingten Hebelverhältnissen zu unzulässig hohen Beanspruchungen führen würde. Dies kann in einfachster Weise dadurch erreicht werden, daß an der Führungsschiene 2 des betreffenden Stützarms 1a nur eine einzige Rastenaufnahme 8 mit dieser zugeordneter Blattfeder 13 vorgesehen wird. Der damit verbundene Vorteil besteht darin, daß e;n und derselbe Beschlag lediglich unter Fortlassung der vorderen Rastenaufnahmen für einen weiteren Zweck verwendbar ist, was bezüglich Fertigung und Lagerhaltung natürlich sehr günstig ist
  • Natürlich kann die beschriebene Vorrichtung noch weiter abgeändert werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So könnte grundsätzlich der Rastenhebel 10 auch um 180° verschwenkt am inneren Stützarmteil 3 angelenkt sein, derart, daß der Rastenhebel dann nicht auf Zug, sondern auf Druck beansprucht wäre.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils (5) mit zwischen diesem und Bettrahmenseitenteilen (7) angelenkten beidseitigen Stützarmen (1), die aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen bestehen, von denen ein Stützarmteil als Führungsschiene (2) mit mindestens zwei Rastenaufnahmen (8) ausgebildet ist, mit denen ein am anderen, in der Führungsschiene längsbeweglichen Stützarmteil (3) angelenkter Rastenhebel (10) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastenaufnahmen (8) winkelförmig ausgebildet und fischgrätenartig hintereinander an einer vertikal anzuordnenden Innenwandung der Führungsschiene (2) angeordnet sind und vor der ersten von der Raste (9) des Rastenhebels (10) erreichbaren Rastenaufnahme ein Umlenkelement (13) angeordnet ist, das nach dem Passieren des Rastenhebels bei der Einschubbewegung des in der Führungsschiene längsbeweglichen Stützarmteils (3) den Rastenhebel bei einer erneuten Ausziehbewegung den Rastenaufnahmen wieder zuführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste des Rastenhebels (10) aus einer an diesem um 90' abgewinkelten Rastnase (9) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (13) als Blattfeder ausgebildet ist, die sich von der ersten Rastenaufnahme (8) geneigt bis zum unteren Rand der vertikalen Innenwandung der Führungsschiene (2) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am in Ausziehrichtung hinteren Ende der Führungsschiene (2) mit dem Rastenhebel (10) zusammenwirkende Anschläge (15) zur Begrenzung der Ausziehbewegung angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenhebel (10) an dem diesen tragenden Stützarmteil (3) mittels einer losen Lageraugenverbindung (11, 12) gelenkig angeordnet und mittels einer an der Führungsschiene (2) vorgesehenen Anschlagleiste (14) gegen seitliches Abfallen gesichert ist.
EP79200658A 1979-04-10 1979-11-09 Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils Expired EP0016878B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79200658T ATE1128T1 (de) 1979-04-10 1979-11-09 Vorrichtung zum verstellen eines schwenkbaren bettrahmenteils.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914373A DE2914373C2 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE2914373 1979-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0016878A2 EP0016878A2 (de) 1980-10-15
EP0016878A3 EP0016878A3 (en) 1980-11-26
EP0016878B1 true EP0016878B1 (de) 1982-06-02

Family

ID=6067908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79200658A Expired EP0016878B1 (de) 1979-04-10 1979-11-09 Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0016878B1 (de)
AT (1) ATE1128T1 (de)
DE (2) DE2914373C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242041A (en) * 1937-02-03 1941-05-13 Nat Lock Co Supporting bracket
US2264382A (en) * 1937-06-30 1941-12-02 Motor State Products Company Self-locking check arm
BE758227A (fr) * 1969-11-05 1971-04-01 Bleicher Rene Systeme de reglage a cremaillere

Also Published As

Publication number Publication date
EP0016878A3 (en) 1980-11-26
ATE1128T1 (de) 1982-06-15
DE2963031D1 (en) 1982-07-22
EP0016878A2 (de) 1980-10-15
DE2914373B1 (de) 1980-06-19
DE2914373C2 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421458B1 (de) Schublade
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
DE3014276A1 (de) Fuehrung fuer einen an einem tisch o.dgl. angebrachten auszug
DE20017059U1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
DE9116712U1 (de) Dachdeckelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0016878B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
EP0927530B1 (de) Ausziehführung für Schubladen
EP0806163A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines in einem Schrankelement verschiebbaren und schwenkbaren Einbauteils
DE102018130012A1 (de) Schubkasten und Möbel
AT400795B (de) Schublade
EP0699404B1 (de) Schrägstellbeschlag für Möbelstücke
DE2204218C3 (de) Abschließbarer Verschluß für einen Schrank mit mehreren übereinander angeordneten, in horizontaler Richtung ausziehbaren Schubladen
DE2750086A1 (de) Kuechenschrank mit einem ausziehbaren korbgestell und mit einer frontauszugstuere
DE20007034U1 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
AT396731B (de) Schublade
DE7910404U1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines schwenkbaren bettrahmenteils
EP4111908B1 (de) Schubladenrahmen mit adaptern für unterschiedliche einbaubreiten
AT16625U1 (de) Anordnung zur Bewegung eines Schubladensystems
DE3412981C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Frontblenden an Möbelauszügen
DE29818063U1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke
DE2166276C3 (de) Verstellbeschlag zur einstellbaren Befestigung der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteiles
DE9105209U1 (de) Hubvorrichtung für ein Küchengerät
DE2832176A1 (de) Fuehrungsschiene fuer schubladen o.dgl. mit verstellvorrichtung zur einrichtung der schubladenfrontseite
DE2809106A1 (de) Verstellbare fussauflage fuer arbeitsplatzgestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19801112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 1128

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2963031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840814

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19861130

Ref country code: BE

Effective date: 19861130

BERE Be: lapsed

Owner name: RODAKO ROBERT KAHL

Effective date: 19861130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT