[go: up one dir, main page]

EP0016439A1 - Fingerring mit Plectron - Google Patents

Fingerring mit Plectron Download PDF

Info

Publication number
EP0016439A1
EP0016439A1 EP80101354A EP80101354A EP0016439A1 EP 0016439 A1 EP0016439 A1 EP 0016439A1 EP 80101354 A EP80101354 A EP 80101354A EP 80101354 A EP80101354 A EP 80101354A EP 0016439 A1 EP0016439 A1 EP 0016439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
finger
cam
pin
plectron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80101354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Adamec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2911619A external-priority patent/DE2911619C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0016439A1 publication Critical patent/EP0016439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/16Bows; Guides for bows; Plectra or similar playing means
    • G10D3/173Plectra or similar accessories for playing; Plectrum holders

Definitions

  • the invention relates to a finger ring with plectron, which is adjustably mounted around a pin arranged on the ring.
  • Such a plectron is used to strike the strings in stringed instruments, especially guitars.
  • a plectron without a fastening ring is often lost, especially during the game, which is extremely disruptive for the player. In general, this also involves the complete loss of the plectron, because it is of course not possible to pick up the dropped plectron immediately during the game. It has long been opposed by providing a finger ring which is pushed onto the end member of the index finger and on which by means of a pin which has a rivet, a hollow rivet, a screw or the like. can be, the actual plectron is attached.
  • this can also be pivoted about this pin, so that it can possibly also be brought into an out-of-engagement position without the ring having to be released from the finger (for example US Pat. No. 2,776,592).
  • the plectron has also already been connected to the ring via a cantilever arm (US Pat. No. 557,293) in order to ensure a better position of use of the plectron attached to the ring between the thumb and forefinger when playing.
  • US Pat. No. 3,789,720 between the ring and to provide the plectron with locks in order to be able to fix a specific angular position of the plectron relative to the ring.
  • such a finger ring with a plectron of the type described above is redesigned in such a way that the ring has a cam on its outside, which is provided with a recess serving as a system for a further finger and carries the pin, the axis of which is approximately tangential to that the finger wearing the ring runs.
  • the invention provides two receptacles for two different fingers on the ring, the ring being pushed onto one finger, while the other finger finds a secure and firm attachment, but is free enough to guide the plectron with the thumb.
  • the ring is generally slipped onto the middle finger, namely onto the second limb of this finger, while the outer recess is intended for the adjacent index finger to be positioned in such a way that it remains sufficiently free to unhinderedly grasp and hold the plectron to be available to the thumb.
  • the arrangement can be such that the cam on the inside of the finger is located and as a result the index finger loosely engages in the recess from the outside and is supported there so that its tip extends beyond the recess and can still grip the plectron on the side opposite the thumb. But then he has a largely fatigue-free storage.
  • the arrangement of the axis to the finger takes account of the anatomical conditions in a preferred manner.
  • the pin and ring can consist of one workpiece, for example made of plastic by injection molding.
  • the generally flat plectron also has a particularly good circulation. It has proven particularly expedient to arrange the cam laterally offset next to the plane of the ring, according to the invention, with which the anatomical conditions can be taken into account in a particularly advantageous manner. The plectron can then be gripped more easily and more easily with the thumb and forefinger.
  • the surface of the cam bearing the pin is inclined at an acute angle to the plane of the ring and additionally at an acute angle to the outside of the ring.
  • This double inclination of the flat surface carrying the plectron is particularly advantageous for easy and fatigue-free handling of the plectron.
  • the axis of the pin may form an acute angle with the plane of the ring. This takes into account the fact that when the player is in a relaxed finger position, the finger member carrying the ring is slightly angled toward the inner palm.
  • a particularly expedient embodiment of the invention is characterized in that the ring consists of a band carrying the cam, one end of which can be locked at a closure part arranged at the other end.
  • This allows the circumference of the ring to be set within wide limits, the upper limit of which is determined by the length of the band. Since an arbitrarily strong bendable material can be used for the band and the length of the band is freely selectable, the finger ring according to the invention is thus practically infinitely adjustable between any small and large diameter, so that all anatomical conditions of the fingers of the respective player and the selected finger or phalanx can be taken into account at any time for wearing the ring.
  • the band of the finger ring according to the invention is also able to adapt to the actual shape of the finger in deviation from the exact circular ring shape, so that this ring-shaped band lies against the finger in all points of its inner surface and as a result thereof over its whole Particularly firm and frictional engagement sits securely.
  • the invention thus creates on the one hand the best possible conditions for handling the finger ring with plectron and, since it only requires the production of a single type of ring, in contrast to rings of a fixed diameter, a considerable reduction in the costs for production and storage.
  • the band is attached to the cam and this also has the closure part.
  • Such an embodiment is easy and inexpensive to manufacture because the entire finger ring, i.e.
  • the band, the cam and the closure part can be formed in one piece, for example by a conventional plastic processing method, the size of the cam making the cam particularly suitable for providing the necessary space and substance for a particularly stable closure part.
  • the cam has a guide for receiving and on this guide a catch for locking the tongue-shaped end of the band.
  • the band can thus be easily and conveniently moved within this guide for the purpose of adjusting the width of the finger ring until the desired ring width is reached. Then it can be locked in this position simply by engaging with the catch provided on this guide and thereby being fixed immovably.
  • the outer edges of the cam are largely rounded, so that the contact of the fingers is favored.
  • the cam is slidably guided on the belt. This makes it possible to adjust the position of the cam on the band with respect to the two ends of the band, so that the wearer of the ring has the possibility, in particular, of the closure part according to his individual wishes with the end of the band locked thereon to be brought to a certain, conveniently appearing point on the circumference of the fingers, whereas the cam can be brought into position independently of this at another suitable point on the circumference of the fingers.
  • the flat surface of the cam advantageously has a friction-increasing surface around the pin.
  • the plectron has such a friction-increasing surface on the side facing this surface around the bore receiving the pin. If necessary, both measures can also be taken at the same time.
  • the invention provides that the plectron has several bores for receiving the pin. It then protrudes over the ring with a more or less large free length.
  • This principle is reversed in that the pin can be locked on the cam of the ring and the cam has several detents for the pin.
  • the foot of the pin as well as the holes receiving the pin in the cam of the ring can be slightly conical, so that there is a reliable fit for the pin.
  • the ring has a transverse groove on the outside, the width of which is slightly less than the diameter of a string.
  • the ring which may be provided with the plectron, can be placed on a string when not in use, expediently above the sound hole of a guitar, so that it is not lost.
  • the ring 1 of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is open at 2, although a closed embodiment is also possible without this fundamentally changing the essence of the invention.
  • the ring 1 is provided on its outside 4 with a cam 5 which has a flattened flat surface 6 and has a trough-like recess 7 on the underside, ie in addition to the actual ring 1. While the ring 1 on the Mit finger 8 of the hand 9 is pushed on, the index finger 10 lies with its inside in the recess 7.
  • a pin 11 On the flat surface 6 of the cam 5, a pin 11 is arranged, which has a widened head 12 and possibly a cross recess 13. The axis 14 of the pin 11 extends approximately tangentially to the finger 8 carrying the ring.
  • the plectron 15 which can also have a different shape, has in its widened rear part 16 a bore 17, the inside diameter of which corresponds approximately to the outside diameter of the pin 11, so that the plectron 15 can easily be snapped onto the pin 11, but is sufficient there tight.
  • the lower surface of the plectron 15 is provided with radial ribs 18 around the bore 17. These can correspond to analog ribs 19 on the flat surface 6 of the cam 5 of the ring 1. These ribs 18 and 19 increase the friction between ring 1 and plectron 15 and prevent the plectron 15 from swiveling around the pin 11 prematurely.
  • the cam 5 can, as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, be arranged in the plane of the ring 1. 4 and 11, however, show that the cam 5 is arranged at an acute angle ⁇ to the plane 23 of the ring 1, that is, the cam 5 and the pin 11 are laterally offset from this plane 23 of the ring 1.
  • the displacement is expediently carried out in the direction of the root of the finger 8 bearing the ring 1.
  • Fig. 10 shows the cam 5 with an inwardly tapered bore 20, into which a pin 11 'is provided, which is provided with a correspondingly conically shaped foot 21'. If the surface 6 of the cam 5 of the ring 1, as can be seen in FIG. 11, has various such bores 20, the pin 11 'can be used at any point in such a way that the plectron 15 is the most favorable position for the respective player on points.
  • the plectron 15 ' is the plectron 15 'according to FIG. 12, where the plectron has, for example, two bores 17', with which it can be attached to the pin 11 of the ring 1 in a different position.
  • the pin 11 passes through the bore 17 of the plectron 15.
  • the bore 17 ' consists of an elongated hole with a part 43 of larger diameter, namely the outer diameter of the head 12, and a part 44 merging into this part 43 with a smaller diameter, approximately the diameter of the pin 11.
  • the plectron 15 ' can be snapped onto the pin 11 in such a way that the head 12 of the pin 11 first passes through the further part 43 of the bore 17' and then by laterally shifting the Plectrons 15 'this is locked in the bore part 44.
  • a ring 1 shown in FIGS. 5 to 9 shows, it consists of a flexible band 28, which is shown in FIGS. 5 to 7 in its bent state to form a ring and in FIG. 8 opened.
  • the cam 5 is attached to the outside of the ring 1. This protrudes laterally from the level 23 of the ring 1. It in turn has a flat surface 6 which is inclined in a plane 40 at an acute angle to the plane 23 of the ring 1.
  • this surface 6 has a further inclination in the plane 41 at an acute angle ⁇ to the tangent 22 on the ring 1.
  • the cam 5 is rounded on all of its outer surfaces in order to achieve an undisturbed contact with the fingers of the hand 9. 3, the second middle finger member is passed through the ring opening formed by the band 28, while the first member of the index finger 10 lies in the recess 7 of the cam 5.
  • the plectron 15 is guided between the thumb 29 and the index finger 10 ..
  • the band 28 is at one end 31 attached to the underside of the cam 5 near the inner surface 30. From there it uses its own flexibility to bend in a ring towards the flat surface 6 of the cam 5.
  • an approximately rectangular groove 32 is incorporated in the cam 5, the depth of which is somewhat greater than the thickness of the band 28 and the width of which corresponds to the width of the band 28.
  • This groove 32 serves as a guide for the tongue-shaped end 33 of the band 28, which is displaceable in the longitudinal direction within the groove 32 and thereby through the side walls 34 and. 35 of the groove 32 is guided.
  • a web 24, which serves as a catch for locking the tongue-shaped end 33 of the band 28, extends over the outside 36 of the band 28 lying flat with its inside 37 on the bottom 38 of the groove 32.
  • This web 24 is arranged directly at the insertion end of the groove 32, the length 49 of which is several times greater than the width 48 of the web 24 serving as a catch. If the particular ring size is determined by inserting the band end 33 into the groove 32, this is cut end of the band 28 protruding from the groove 32 so that it is not a hindrance when playing. In this way, there is still sufficient band length outside the web so that the ring 1 formed from the band 28 can possibly be expanded somewhat.
  • the tongue-shaped end 33 of the band 28 has a number of locking teeth 39. These can also be rounded in order to allow the locking of the band end 33 to be released.
  • the locking teeth 39 have an obliquely rising flank 50, which is followed by a further flank 51 falling steeply towards the outside 36.
  • the band 28 As can be seen in particular in FIGS. 5 and 7, is guided through the groove 32, the obliquely rising flanks 50 being able to slide freely under the elastically yielding web 24.
  • the tape 28 is so far in the groove 32 passed through until the desired ring width is set. Then the steep flank 51 of the corresponding locking tooth 39 engages on the web 24, so that the ring 1 is thereby closed.
  • the plane 23 of the ring 1 with the axis 14 of the pin 11 includes an acute angle ⁇ .
  • the cam 5 widens up to the flat surface 6 with a rounding 42 that swings outwards.
  • the cam 5 is arranged on the band 28 approximately in the middle thereof.
  • the cam 5 can be firmly connected to the band 28. But it can also be slidably guided on the belt 28.
  • the cam 5 has in the region of its inner surfaces 25 slots formed by integrally formed webs 26, 27, through which the band 28 is guided and thus connected to the cam 5.
  • a closure part 46 of U-shaped configuration is provided, which essentially corresponds to the closure part of the embodiment according to FIGS. 5 to 7.
  • the surface 6 of the cam 5 carrying the plectron 15 can, as shown in FIG. 9, have ribs 47 so that there is a sufficiently large friction between the plectron 15 and the surface 6.
  • the cam has a desired kink on its underside, it can be bent laterally with the plectron opposite the ring.
  • the desired kink is advantageously achieved by weakening the material, e.g. a groove arranged in the cam.
  • This desired kink as seen in FIG. 6, advantageously runs approximately parallel to the plane of the ring. It is important that the part of the cam can be bent relative to the ring, which carries the pin 11 for attaching the plectron 15.
  • the band 28 can be used both in the example from FIGS. 7 emerging direction to be joined to form a closed ring, but can also be inserted in the groove 32 of the cam 5 in the opposite direction (not shown).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Bei einem derartigen Fingerring ist ein Plectron (15) durch einen Zapfen (11) schwenkbar am Fingerring (1) befestigt. Zur besseren Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des Benutzers und zur besseren Handhabbarkeit sowie Erhöhung der Griffsicherheit für das Plectron (15) ist der in offener (2) oder geschlossener Bauweise ausgeführte Fingerring (1) außen mit einem Nocken (5) versehen, der eine Ausnehmung (7) zur Anlage eines weiteren Fingers aufweist. Außerdem ist dieser Nocken (5) mit einer ebenen Oberfläche (6) zur Lagerung des Plectrons (15) versehen, auf der der Zapfen (11) mit seiner Achse (14) etwa tangential zu dem den Ring (1) tragenden Finger angeordnet ist. Diese ebene Oberfläche (6) ist in zweckmäßigen Ausführungsformen in verschiedenen Richtungen gegenüber der Ebene des Fingerrings (1) sowie seiner Tangentialebene geneigt. Ferner ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, den eigentlichen Fingerring (1) als in seiner Weite verstellbares Band auszubilden, auf das der Nocken (5) aufgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Fingerring mit Plectron, das um einen an dem Ring angeordneten Zapfen verstellbar gelagert ist.
  • Ein solches Plectron dient zum Anreißen der Saiten bei Saiteninstrumenten, insbesondere Gitarren. Ein Plectron ohne Befestigungsring geht erfahrungsgemäß oft verloren, insbesondere auch während des Spiels, was sich für den Spieler außerordentlich störend auswirkt. Im allgemeinen ist damit auch der vollständige Verlust des Plectrons verbunden, weil es während des Spiels natürlich nicht möglich ist, das heruntergefallene Plectron sofort aufzunehmen. Man ist dem seit langem dadurch entgegengetreten, daß man einen Fingerring vorsieht, der auf das Endglied des Zeigefingers aufgeschoben wird und an dem mittels eines Zapfens, der ein Niet, ein Hohlniet, eine Schraube od.dgl. sein kann, das eigentliche Plectron befestigt ist. Dieses ist vielfach auch um diesen Zapfen verschwenkbar, so daß es ggf. auch in eine Außer-Eingriff-Stellung verbracht werden kann, ohne daß der Ring vom Finger gelöst werden muß (z.B. US-PS 2 776 592). Man hat auch bereits das Plectron über einen Auslegerarm mit dem Ring verbunden (US-PS 557 293), um eine bessere Gebrauchslage des am Ring befestigten Plectrons zwischen Daumen und Zeigefinger beim Spielen zu gewährleisten. Schließlich ist es bekannt (US-PS 3 789 720), zwischen dem Ring und dem Plectron Arretierungen vorzusehen, um eine bestimmte Winkelstellung des Plectrons gegenüber dem Ring fixieren zu können. Wenn dadurch auch das Problem des Verlustes gelöst erscheint, lassen die bekannten Ausführungsformen doch noch zahlreiche Fragen offen, insbesondere soweit dies die handhabungsgerechte Halterung des Plectrons und die Tatsache betrifft, daß die Finger, die das Plectron halten, leicht ermüden. Schließlich kommt es auch entscheidend darauf an, ein gerade gespieltes Plectron unter bestimmten Gebrauchsbedingungen gegen ein anderes von größerer oder geringerer Härte austauschen zu können. All dies berücksichtigen die vorbekannten Ausführungsformen nicht, weshalb ein Bedürfnis zur Abhilfe besteht.
  • Erfindungsgemäß wird ein solcher Fingerring mit Plectron der eingangs bezeichneten Art in der Weise neu gestaltet, daß der Ring an seiner Außenseite einen Nocken aufweist, der mit einer der Anlage eines weiteren Fingers dienenden Ausnehmung versehen ist und den Zapfen trägt, dessen Achse etwa tangential zu dem den Ring tragenden Finger verläuft.
  • Während die vorbekannten Ausführungsformen im allgemeinen auf dem Zeigefinger getragen werden, der zugleich, gemeinsam mit dem Daumen, der Führung des Plectron dient, sieht die Erfindung zwei Aufnahmen für zwei verschiedene Finger an dem Ring vor, wobei auf den einen Finger der Ring aufgeschoben wird, während der andere Finger eine sichere und feste Anlage findet, aber frei genug ist zur Eührung des Plectrons mit dem Daumen. Der Ring wird im allgemeinen auf den Mittelfinger aufgeschoben und zwar auf das zweite Glied dieses Fingers, während die äußere Ausnehmung zur Anlage des benachbarten Zeigefingers bestimmt ist und zwar in der Weise, daß dieser hinreichend frei bleibt, um ungehindert zum Erfassen und Halten des Plectrons mit dem Daumen verfügbar zu sein.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, daß der Nocken an der Innenseite des Fingers sich befindet und infolgedessen der Zeigefinger von außen her lose in die Ausnehmung eingreift und dort eine Abstützung findet, so daß er mit seiner Spitze die Ausnehmung überragt und das Plectron an der dem Daumen gegenüberliegenden Seite noch erfassen kann. Er hat dann aber eine weitgehend ermüdungsfreie Lagerung. Die Anordnung der Achse zum Finger trägt, wie sich ergeben hat, den anatomischen Gegebenheiten in bevorzugter Weise Rechnung.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Zapfen auf einer etwa ebenen Oberfläche des Nockens anzuordnen. Gegebenenfalls können Zapfen und Ring aus einem Werkstück bestehen, beispielsweise aus Kunststoff im Wege des Spritzgießens hergestellt sein. Auf der ebenen Fläche findet das im allgemeinen gleichfalls ebene Plectron eine besonders gute Auflage. Es hat sich als besonders sinnvoll erwiesen, erfindungsgemäß den Nocken seitlich versetzt neben der Ebene des Ringes anzuordnen, womit den anatomischen Gegebenheiten in besonders vorteilhafter Weise Rechnung getragen werden kann. Das Plectron läßt sich dann leichter und zwangloser mit Daumen und Zeigefinger erfassen.
  • Weitere Vorteile für die Handhabung des Plectrons ergeben sich dann, wenn, wie die Erfindung weiter vorsieht, die den Zapfen tragende Oberfläche des Nockens im spitzen Winkel zur Ebene des Ringes und zusätzlich im spitzen Winkel zu der Außenseite des Ringes geneigt ist. Diese zweifache Neigung der das Plectron tragenden ebenen Oberfläche ist besonders vorteilhaft zur leichten und ermüdungsfreien Handhabung des Plectrons. Darüber hinaus kann nach einem anderen Merkmal der Erfindung die Achse des Zapfens mit der Ebene des Ringes einen spitzen Winkel einschließen. Hierdurch ist dem Umstand Rechnung getragen, daß bei einer entspannten Fingerhaltung des Spielers das den Ring tragende Fingerglied leicht zur inneren Handfläche hin abgewinkelt ist. Da jedoch die Achse des Zapfens mit der Ebene des Ringes einen spitzen Winkel einschließt, wird die Auswirkung dieser abgewinkelten Fingerstellung auf die Richtung des Plectrons gerade wieder ausgeglichen, so daß das Plectron in etwa in Richtung der Winkelhalbierenden des Winkels zwischen den das Plectron führenden Fingergliedern und dem Daumen ausgerichtet ist, was eine besonders zweckmäßige Lage des Plectrons darstellt, da hierbei der von den Fingern auf der einen Seite und dem Daumen auf der anderen Seite des Plectrons ausgeübte Führungsdruck sehr gleichmäßig verteilt ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus einem den Nocken tragenden Band besteht, dessen eines Ende an einem am anderen Ende angeordneten Verschlußteil arretierbar ist. Hierdurch kann der Umfang des Ringes in weiten Grenzen, deren Obergrenze durch die Länge des Bandes bestimmt ist, eingestellt werden. Da für das Band ein beliebig stark biegbarer Werkstoff verwendet werden kann und die Länge des Bandes frei wählbar ist, ist somit der erfindungsgemäße Fingerring praktisch zwischen einem beliebig kleinen und beliebig großen Durchmesser stufenlos einstellbar, so daß allen anatomischen Gegebenheiten der Finger des jeweiligen Spielers sowie des zum Tragen des Ringes ausgewählten Fingers bzw. Fingergliedes jederzeit Rechnung getragen werden kann. Damit ist in äußerst vorteilhafter Weise eine beliebig genaue Anpassung des erfindungsgemäßen Fingerringes an seinen Benutzer möglich, wodurch jede gewünschte Festigkeit des Sitzes des Fingerrings auf dem Finger seines Trägers einstellbar ist. Im Gegensatz zu einem steifen Ring vermag sich das Band des erfindungsgemäßen Fingerrings ferner in Abweichung von der genauen Kreisringform an die tatsächliche Form des Fingers anzupassen, so daß dieses ringförmige Band in allen Punkten seiner inneren Oberfläche am Finger anliegt und durch den dadurch bewirkten über seine ganze Oberfläche stattfindenden Reibungseingriff besonders fest und sicher sitzt. Die Erfindung schafft somit einerseits die für die Handhabung des Fingerrings mit Plectron bestmöglichen Bedingungen und erlaubt, da es nur der Herstellung einer einzigen Art von Ring bedarf, im Gegensatz zu Ringen festen Durchmessers eine erhebliche'Senkung der Kosten für Herstellung und Lagerhaltung.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist das Band an dem Nocken angesetzt und dieser weist zugleich das Verschlußteil auf. Eine derartige Ausführungsform ist leicht und billig herstellbar, weil der gesamte Fingerring, d.h. Band, Nocken und Verschlußteil etwa nach einem herkömmlichen Kunststoff-Verarbeitungsverfahren in einem Arbeitsgang einstückig ausgeformt werden können, wobei der Nocken durch die Größe seines Volumens besonders dazu geeignet ist, den nötigen Platz und die nötige Substanz für ein besonders stabiles Verschlußteil zu liefern.
  • Ferner erweist es sich als sehr vorteilhaft, daß der Nocken eine Führung zur Aufnahme und an dieser Führung eine Raste zum Arretieren des zungenförmigen Endes des Bandes aufweist. Das Band kann somit zum Zwecke der Einstellung der Weite des Fingerrings leicht und bequem innerhalb dieser Führung verschoben werden, bis die gewünschte Ringweite erreicht ist. Sodann läßt es sich in dieser Stellung einfach dadurch arretieren, daß es mit der an dieser Führung vorgesehenen Raste in Eingriff gebracht und dadurch unverschieblich festgelegt wird..
  • Erfindungsgemäß sind die Außenkanten des Nockens weitgehend abgerundet, so daß die Anlage der Finger begünstigt wird. Schließlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, daß der Nocken auf dem Band verschiebbar geführt ist. Hierdurch ist es möglich, die Lage des Nockens auf dem Band bezüglich der beiden Enden des Bandes veränderbar einzustellen, wodurch der Träger des Rings insbesondere die Möglichkeit hat, entsprechend seinen individuellen Wünschen das Verschlußteil mit dem daran arretierten Ende des Bandes an eine bestimmte, ihm bequem erscheinende Stelle des Fingerumfangs zu bringen, wogegen der Nocken unabhängig davon an einer anderen geeigneten Stelle des Fingerumfangs in Lage gebracht werden kann.
  • Um eine sichere Lage zwischen Plectron und Ring herbeizuführen, kann zwischen dem Plectron und dem Ring eine Rei- bungslagerung vorgesehen sein. Vorteilhaft weist die ebene Oberfläche des Nockens um den Zapfen eine reibungserhöhende Oberfläche auf. Eine andere Alternative sieht vor, daß das Plectron an der dieser Oberfläche zugekehrten Seite um die den Zapfen aufnehmende Bohrung eine solche reibungserhöhende Oberfläche hat. Gegebenenfalls können auch beide Maßnahmen gleichzeitig getroffen werden.
  • Um den Ring bzw. das Plectron noch besser den anatomischen Gegebenheiten der Hand des jeweiligen Speilers anpassen zu können, sieht die Erfindung schließlich vor, daß das Plectron mehrere Bohrungen zur Aufnahme des Zapfens aufweist. Es ragt dann mit einer mehr oder weniger großen freien Länge über den Ring vor. Eine Umkehrung erfährt dieses Prinzip in der Weise, daß der Zapfen an dem Nocken des Ringes arretierbar ist und der Nocken mehrere Arretierungen für den Zapfen aufweist. Gegebenenfalls können der Fuß des Zapfens ebenso wie die den Zapfen aufnehmenden Bohrungen in dem Nocken des Ringes leicht konisch ausgebildet sein, so daß sich für den Zapfen ein zuverlässiger Sitz ergibt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Ring an der Außenseite eine quer verlaufende Rille auf, deren Breite wenig geringer ist als der Durchmesser einer Saite. Mit Hilfe dieser Rille kann der Ring, der gegebenenfalls mit dem Plectron versehen ist, bei Nichtgebrauch auf eine Saite aufgesteckt werden, zweckmäßig über dem Schalloch einer Gitarre, damit er nicht verlorengeht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen.
    • Fig. 1 den Fingerring bei abgenommenem Plectron in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 2 den Fingerring in Seitenansicht mit aufgesetztem Plectron;
    • Fig. 3 den Fingerring mit Plectron in Gebrauchsstellung;
    • Fig. 4 ein Detail in Draufsicht auf den Fingerring;
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Fingerrings bei abgenommenem Plectron;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht in der Ringebene des in Fig. 5 wiedergegebenen Fingerrings;
    • Fig. 7 eine zur Ringebene senkrechte Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 mit aufgesetztem Plectron;
    • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Fingerrings, dessen Band in geöffnetem Zustand dargestellt ist;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf die Oberfläche des Nockens;
    • Fig.10 eine Ausführungsform mit lösbarem Zapfen in vergrößerter Darstellung;
    • Fig.11 eine Draufsicht auf den Ring einer abgewandelten Ausführungsform;
    • Fig.12 die Draufsicht auf eine andere Plectron-Ausführung;
    • Fig.13 die Draufsicht auf ein Plectron von unten und
    • Fig.14 eine abgewandelte Ausführungsform in abgebrochener Darstellung.
  • Der Ring 1 der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist bei 2 offen, wenn auch eine geschlossene Ausführungsform möglich ist, ohne daß diese das Wesen der Erfindung grundsätzlich verändern würde. Schräg gegenüber dieser öffnung 2 ist der Ring 1 an seiner Außenseite 4 mit einem Nocken 5 versehen, der eine abgeflachte ebene Oberfläche 6 aufweist und unterseitig, d.h. neben dem eigentlichen Ring 1 eine muldenartige Ausnehmung 7 besitzt. Während der Ring 1 auf den Mittelfinger 8 der Hand 9 aufgeschoben ist, liegt der Zeigefinger 10 mit seiner Innenseite in der Ausnehmung 7.
  • Auf der ebenen Fläche 6 des Nockens 5 ist ein Zapfen 11 angeordnet, der einen verbreiterten Kopf 12 und ggf. einen Kreuzschlitz 13 aufweist. Die Achse 14 des Zapfens 11 verläuft etwa tangential zu dem den Ring tragenden Finger 8.
  • Das Plectron 15, welches auch eine andere Formgestaltung aufweisen kann, besitzt in seinem verbreiterten hinteren Teil 16 eine Bohrung 17, deren Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Zapfens 11 entspricht, so daß das Plectron 15 leicht auf den Zapfen 11 aufgeschnappt werden kann, dort aber hinreichend fest sitzt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist die Unterfläche des Plectrons 15 um die Bohrung 17 mit radialen Rippen 18 versehen. Diese können auf der ebenen Fläche 6 des Nockens 5 des Rings 1 analogen Rippen 19 entsprechen. Diese Rippen 18 bzw. 19 erhöhen die Reibung zwischen Ring 1 und Plectron 15 und verhindern ein unzeitiges Verschwenken des Plectrons 15 um den Zapfen 11.
  • Der Nocken 5 kann, wie bei der Ausführüngsform nach den Fig. 1 und 2, in der Ebene des Ringes 1 angeordnet sein. Die Fig. 4 und 11 hingegen zeigen, daß der Nocken 5 in einem spitzen Winkel δ zur Ebene 23 des Ringes 1 angeordnet ist, also der Nocken 5 und der Zapfen 11 seitlich versetzt zu dieser Ebene 23 des Ringes 1 angeordnet sind. Zweckmäßig erfolgt die Versetzung in Richtung der Wurzel des den Ring 1 tra-genden Fingers 8.
  • Die Abb. 10 zeigt den Nocken 5 mit einer nach innen konisch zulaufenden Bohrung 20, in die ein mit einem in entsprechender Weise konisch ausgebildeten Fuß 21 versehener Zapfen 11' eingesetzt ist. Weist die Oberfläche 6 des Nockens 5 des Ringes 1, wie dies aus Fig. 11 hervorgeht, verschiedene solche Bohrungen 20 auf, kann der Zapfen 11' an beliebiger Stelle und zwar derart eingesetzt werden, daß das Plectron 15 die für den jeweiligen Spieler günstigste Lage aufweist.
  • Eine Alternative hierzu ist bei dem Plectron 15' nach Fig. 12 gegeben, wo das Plectron beispielsweise zwei Bohrungen 17'aufweist, womit es in unterschiedlicher Lage an dem Zapfen 11 des Ringes 1 befestigt werden kann. Der Zapfen 11 durchsetzt die Bohrung 17 des Plectrons 15. Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 besteht die Bohrung 17' aus einem Langloch mit einem Teil 43 von größerem Durchmesser, nämlich dem Außendurchmesser des Kopfes 12, und einem in diesen Teil 43 übergehenden Teil 44 mit kleinerem Durchmesser, etwa dem Durchmesser des Zapfens 11. Auf diese Weise kann das Plectron 15'derart auf den Zapfen 11 aufgerastet werden, daß der Kopf 12 des Zapfens 11 zunächst den weiteren Teil 43 der Bohrung 17' durchsetzt und dann durch seitliches Verschieben des Plectrons 15'dieses im Bohrungsteil 44 arretiert wird. Wie die in den Fig. 5 bis 9 dargestellte Ausführungsform eines Ringes 1 zeigt, besteht dieser aus einem biegsamen Band 28, das in den Fig. 5 bis 7 in seinem zur Ringform gebogenen Zustand und in Fig. 8 geöffnet dargestellt ist. An der Außenseite des Ringes 1 ist der Nocken 5 angebracht. Dieser steht seitlich aus der Ebene 23 des Ringes 1 heraus. Er weist wiederum eine ebene Oberfläche 6 auf, die in einer Ebene 40 im spitzen Winkel oe zur Ebene 23 des Ringes 1 geneigt ist. Darüber hinaus weist diese Oberfläche 6 eine weitere Neigung in der Ebene 41 im spitzen Winkel ß zur Tangente 22 an dem Ring 1 auf. Der Nocken 5 ist an allen seinen Außenflächen abgerundet, um eine ungestörte Anlage an den Fingern der Hand 9 zu erlangen. Gemäß Fig. 3 ist das zweite Mittelfingerglied durch die durch das Band 28 gebildete Ringöffnung hindurchgeführt, während das erste Glied des Zeigefingers 10 in der Ausnehmung 7 des Nockens 5 liegt. Das Plectron 15 wird zwischen dem Daumen 29 und dem Zeigefinger 10 geführt..
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5, 6,7 des Fingerrings, die beispielsweise einstückig aus Kunststoff hergestellt sein kann, ist das Band 28 mit seinem einen Ende 31 nahe der Innenfläche 30 an der Unterseite des Nockens 5 angesetzt. Von dort aus biegt es sich unter Ausnutzung seiner eigenen Nachgiebigkeit ringförmig zur ebenen Oberfläche 6 des Nockens 5 hin. Neben der etwas erhöht liegenden Oberfläche 6 des Nockens 5 ist eine etwa rechteckige Nut 32 in den Nocken 5 eingearbeitet, deren Tiefe etwas größer ist als die Stärke des Bandes 28 und deren Breite der Breite des Bandes 28 entspricht. Diese Nut 32 dient als Führung des zungenförmigen Endes 33 des Bandes 28, welches in seiner Längsrichtung innerhalb der Nut 32 verschiebbar und hierbei durch die Seitenwände 34 u. 35 der Nut 32 geführt ist. Über die Außenseite 36 des mit seiner Innenseite 37 am Boden 38 der Nut 32 flach aufliegenden Bandes 28 erstreckt sich ein Steg 24, der als Raste zum Arretieren des zungenförmigen Endes 33 des Bandes 28 dient. Dieser Steg 24 ist unmittelbar am Einschubende der Nut 32 angeordnet, deren Länge 49 um ein Mehrfaches größer ist als die Breite 48 des als Raste dienenden Stegs 24. Wird nämlich die bestimmte Ringgröße durch Einführen des Bandendes 33 in die Nut 32 festgelegt, schneidet man das aus der Nut 32 herausstehende Ende des Bandes 28 ab, damit es beim Spiel nicht hinderlich ist. Es ist auf diese Weise außerhalb des Steges noch genügend Bandlänge vorhanden, so daß ggf. der aus dem Band 28 gebildete Ring 1 etwas erweitert werden kann.
  • An der Außenseite 36 weist das zungenförmige Ende 33 des Bandes 28 eine Anzahl von Rastzähnen 39 auf. Diese können auch abgerundet sein, um ein Lösen der Arretierung des Bandendes 33 zu gestatten. Die Rastzähne 39 besitzen bei der Ausführungsform nach Fig. 5 eine schräg ansteigende Flanke 50, an die sich eine weitere steil zur Außenseite 36 hin abfallende Flanke 51 anschließt.
  • Zur Einstellung der Weite des Ringes 1 wird das Band 28, wie insbesondere aus den Fig. 5 und 7 hervorgeht, durch die Nut 32 hindurchgeführt, wobei die schräg ansteigenden Flanken 50 ungehindert unter dem elastisch nachgebenden Steg 24 hindurchgleiten können. Auf diese Weise wird das Band 28 soweit in die Nut 32 hindurchgeführt, bis die gewünschte Ringweite eingestellt ist. Danach rastet die steile Flanke 51 des entsprechenden Rastzahnes 39 an dem Steg 24 ein, so daß der Ring 1 dadurch geschlossen ist.
  • Aus Fig. 6 geht hervor, daß die Ebene 23 des Ringes 1 mit der Achse 14 des Zapfens 11 einen spitzen Winkel γ einschließt. An der Unterseite verbreitert sich der Nocken 5 bis zur ebenen Oberfläche 6 hin mit einer nach außen schwingenden Rundung 42.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7, bei der das Band 28 einstückig mit dem Nocken 5 ausgebildet ist, ist bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform der Nocken 5 auf dem Band 28 etwa in dessen Mitte angeordnet. Der Nocken 5 kann mit dem Band 28 fest verbunden sein. Er kann aber auch auf dem Band 28 verschiebbar geführt sein. Hierzu weist der Nocken 5 im Bereich seiner Innenflächen 25 durch angeformte Stege 26,27 gebildete Schlitze auf, durch die das Band 28 hindurchgeführt und damit mit dem Nocken 5 verbunden ist. An dem Ende 45 des Bandes 28 ist ein Verschlußteil 46 von U-förmiger Gestalt vorgesehen, welches im wesentlichen dem Verschlußteil der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 entspricht. Die das Plectron 15 tragende Oberfläche 6 des Nockens 5 kann, wie Fig. 9 zeigt, Rippen 47 aufweisen, damit zwischen dem Plectron 15 und der Oberfläche 6 eine hinreichend große Reibung vorhanden ist.
  • Weist der Nocken, zweckmäßig an seiner Unterseite, eine Soll-Knickstelle auf, so kann er mit dem Plectron seitlich gegenüber dem Ring abgebogen werden. Die Soll-Knickstelle wird vorteilhaft durch eine Schwächung des Werkstoffs, z.B. eine im Nocken angeordnete Rille, erzielt. Vorteilhaft verläuft diese Soll-Knickstelle, in Fig. 6 gesehen, etwa parallel zur Ebene des Ringes. Es kommt darauf an, daß der Teil des Nockens gegenüber dem Ring abbiegbar ist, der den Zapfen 11 zum Aufstecken des Plectron 15 trägt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 9 kann das Band 28 sowohl in der beispielsweise aus Fig. 5 u. 7 hervorgehenden Richtung zu einem geschlossenen Ring zusammengefügt sein, allerdings auch in der - nicht dargestellten- entgegengesetzten Richtung in die Nut 32 des Nockens 5 eingeführt werden.

Claims (17)

1. Fingerring mit Plectron, das um einen an dem Ring angeordneten Zapfen verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (1) an seiner Außenseite (4, 36) einen Nocken (5) aufweist, der mit einer der Anlage eines weiteren Fingers (10) dienenden Ausnehmung (7) versehen ist und den Zapfen (11) trägt, dessen Achse (14) etwa tangential zu dem den Ring (1) tragenden Finger (8) verläuft.
2. Fingerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) auf einer etwa ebenen Oberfläche (6) des Nockens (5) angeordnet ist.
3. Fingerring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (5) seitlich versetzt neben der Ebene (23) des Ringes (1) angeordnet ist.
4. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zapfen (11) tragende Oberfläche (6) des Nockens (5) im spitzen Winkel cx zur Ebene (23) des Ringes (1) und im spitzen Winkel ß zu der Tangente (22) an dem Ring (1) geneigt ist.
5. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (14) des Zapfens (11) mit der Ebene (23) des Ringes (1) einen spitzen Winkel γ einschließt.
6. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (1) aus einem den Nocken (5) tragenden Band (28) besteht, dessen eines Ende (33) an einem am anderen Ende (31,45) angeordneten Verschlußteil arretierbar ist.
7. Fingerring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (28) an dem Nocken (5) angesetzt ist und dieser zugleich das Verschlußteil aufweist.
8. Fingerring nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (5) eine Nut (32) zur Führung und an dieser Nut (32) einen Steg (24) zum Arretieren des zungenförmigen Endes (33) des Bandes (28) aufweist.
9. Fingerring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (24) an der Einschubseite des Bandes (28) in die Nut (32) angeordnet ist und die über den Steg (24) hinausgehende Länge (49) der Nut (32) das Mehrfache, vorzugsweise das Drei- bis Zehnfache, der Breite (48.) des Steges (24) beträgt.
10. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten des Nockens (5) abgerundet sind.
11. Fingerring nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (5) auf dem Band (28) verschiebbar geführt ist.
12. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Plectron (15) und dem Ring (1) eine Reibungslagerung vorgesehen ist.
13. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Oberfläche (6) des Nockens (5) um den Zapfen (11) und/oder das Plectron (15) an der dieser Oberfläche (6) zugekehrten Seite um die den Zapfen (11) aufnehmende Bohrung (17) eine reibungserhöhende Oberfläche aufweisen.
14. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11') an dem Nocken (5) des Ringes (1) arretierbar ist und der Nocken (5) mehrere Arretierungen (20) für den Zapfen (11') aufweist.
15. Fingerring nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Plectron (15') mehrere Bohrungen (17') zur Aufnahme des Zapfens (11) aufweist.
16. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (1) an der Außenseite (4) eine quer verlaufende Rille (52) aufweist, deren Breite wenig geringer ist als der Durchmesser einer Saite.
17. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken 5 eine Soll-Knickstelle aufweist und um diese Soll-Knickstelle abbiegbar an dem Ring (1) angeordnet ist.
EP80101354A 1979-03-24 1980-03-14 Fingerring mit Plectron Withdrawn EP0016439A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911619A DE2911619C2 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Fingerring mit Plectron
DE2911619 1979-03-24
DE2932882 1979-08-14
DE2932882 1979-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0016439A1 true EP0016439A1 (de) 1980-10-01

Family

ID=25778379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101354A Withdrawn EP0016439A1 (de) 1979-03-24 1980-03-14 Fingerring mit Plectron

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0016439A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584846A1 (fr) * 1985-07-15 1987-01-16 Duthieuw Dominique L'onglet mediator pour instrument de musique a cordes
WO2005015535A1 (fr) * 2003-07-17 2005-02-17 Yacine Benyahia Porte-plectre
GB2427960A (en) * 2005-07-01 2007-01-10 James Sinclair Finger mounting means with adjustable plectrum
USD877805S1 (en) * 2018-11-08 2020-03-10 Cole Eshee Heve McBride Guitar pick

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444982A (en) * 1919-08-13 1923-02-13 Orth Harold Pick for musical instruments
FR583275A (fr) * 1924-07-03 1925-01-09 Guide médiator pour mandolines, mandoles et autres instruments similaires
US2063011A (en) * 1935-11-09 1936-12-08 Leonard P Bell Musical instrument pick
US3648558A (en) * 1970-09-25 1972-03-14 John E Chenette Elastically held guitar pick

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444982A (en) * 1919-08-13 1923-02-13 Orth Harold Pick for musical instruments
FR583275A (fr) * 1924-07-03 1925-01-09 Guide médiator pour mandolines, mandoles et autres instruments similaires
US2063011A (en) * 1935-11-09 1936-12-08 Leonard P Bell Musical instrument pick
US3648558A (en) * 1970-09-25 1972-03-14 John E Chenette Elastically held guitar pick

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584846A1 (fr) * 1985-07-15 1987-01-16 Duthieuw Dominique L'onglet mediator pour instrument de musique a cordes
WO2005015535A1 (fr) * 2003-07-17 2005-02-17 Yacine Benyahia Porte-plectre
US7371950B2 (en) 2003-07-17 2008-05-13 Yacine Benyahia Plectrum holder
GB2427960A (en) * 2005-07-01 2007-01-10 James Sinclair Finger mounting means with adjustable plectrum
USD877805S1 (en) * 2018-11-08 2020-03-10 Cole Eshee Heve McBride Guitar pick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024075C2 (de) Haareinpflanzeinrichtung
DE2924758C2 (de) Griff für interproximale Bürsten
DE3935062A1 (de) Chirurgische sonden- und absaugvorrichtung
DE60020109T2 (de) Armband mit lösbaren gliedern
WO1998033564A1 (de) Eine handschlaufe für stöcke
DE19749368A1 (de) Schlüsseldrehvorrichtung
CH667584A5 (de) Chirurgisches instrument.
EP0016439A1 (de) Fingerring mit Plectron
DE212018000433U1 (de) Zahnreinigungswerkzeug mit drehbarem Reinigungsinstrument
EP3758646B1 (de) Zahnreinigungssystem, grundkörper sowie halterung für zahnseide
DE2516005C3 (de) Binder zum Zusammenbinden und/oder Befestigen von Gegenständen wie Kabeln
AT510649A2 (de) Schreibgerät
DE69125244T2 (de) Messergriff
DE2843072C3 (de) Nadel zum Implantieren eines künstlichen Haares
DE2933845C2 (de)
EP0217046B1 (de) Verbindungsorgan zur lösbaren Verbindung einer Teil-Zahn-prothese mit einem Restgebiss
DE3441653A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenstaenden, insbesondere fuer werkzeuge
DE2502928A1 (de) Vorrichtung zum sichern von insbesondere zahnaerztlichen instrumenten
DE3514996C2 (de)
DE2911619C2 (de) Fingerring mit Plectron
DE7923198U1 (de) Fingerring mit plectron
DE3907338C1 (en) Matrix fixator for dental purposes
WO2019084586A1 (de) Stockgriffanordnung
DE19511092A1 (de) Daumenring für endoskopische Geräte
DE2750258C3 (de) Friktionsmeßgerät für Hülsenkronen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19811118