[go: up one dir, main page]

EP0014829A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern extrahierter Zuckerrübenschnitzel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern extrahierter Zuckerrübenschnitzel Download PDF

Info

Publication number
EP0014829A2
EP0014829A2 EP80100118A EP80100118A EP0014829A2 EP 0014829 A2 EP0014829 A2 EP 0014829A2 EP 80100118 A EP80100118 A EP 80100118A EP 80100118 A EP80100118 A EP 80100118A EP 0014829 A2 EP0014829 A2 EP 0014829A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
zone
beet pulp
liquid
sugar beet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80100118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014829A3 (de
Inventor
Heinz Lange
Siegfried Matusch
Max Liemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selwig & Lange Maschinenfabrik
Original Assignee
Selwig & Lange Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selwig & Lange Maschinenfabrik filed Critical Selwig & Lange Maschinenfabrik
Publication of EP0014829A2 publication Critical patent/EP0014829A2/de
Publication of EP0014829A3 publication Critical patent/EP0014829A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/16Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms

Definitions

  • the invention relates to a method for dewatering extracted sugar beet chips, which are acted upon by a liquid which promotes dewatering and which successively pass through different pressing zones in which press water is pressed off.
  • the invention further relates to a beet pulp press for carrying out this method, with at least two press spindles rotating within a sieve jacket, which are provided with screw flights, the pitch of which decreases with increasing distance from the press material incidence arranged in the region of one end of the spindles.
  • the liquid which promotes dewatering is added to the sugar beet pulp before it passes through the pre-pressing zone.
  • the chemical reaction caused by this liquid leads to a solidification of the cell wall substance of the sugar beet pulp and thereby to an improvement in the pressing process.
  • studies have shown that the sugar beet pulp are still moist at the beginning of the treatment process to ensure sufficient for the desired chemical reaction Men - ge of said liquid in the shortest possible time to take.
  • Another disadvantage is that a large part of the liquid added is immediately squeezed out again together with the press water, so that there is insufficient time available for the desired chemical reaction.
  • the object of the invention is to improve the method described at the outset and the previously known beet pulp press for carrying out this method in such a way that higher dry matter values are achieved with at least the same price / performance ratio.
  • An essential feature of the invention thus consists in adding the liquid serving to solidify the cell wall substance of the sugar beet pulp only after the sugar beet pulp has been subjected to a pre-pressing and the first press water fraction has been separated.
  • the sugar beet chips are able to absorb the required amount of the liquid mentioned in a precisely metered manner in a short time.
  • Another feature essential to the invention is to subject the sugar beet pulp to a mixing, kneading and shifting process after adding the liquid mentioned, without squeezing out liquid during this preparation phase. The liquid added thus has sufficient time to penetrate the sugar beet pulp and to cause the desired chemical reaction.
  • the object on which the invention is based is achieved in that, viewed in the axial direction, a mixing, kneading and converting zone is arranged between a pre-pressing zone and a post-pressing zone thus formed, which at the beginning has a feed opening for a press chamber has the drainage-promoting liquid, and in the area of which the sieve jacket is replaced by a closed jacket and the screw flights have a polygonal cross section.
  • the polygonal screw flights convey the material to be pressed, which is located in the chambers formed between the screen casing and the profile surfaces, in the circumferential direction of the closed casing, the material to be pressed being constantly mixed, kneaded and shifted in the crescent-shaped free spaces. Due to the arrangement as a worm gear, there is a conveying effect in the axial direction of the press. It has been found to be surprising that Ver Using the screw flights designed according to the invention, the permeability of the pressed chip layer is significantly improved. In addition, the press water is fed to the sieve in a much shorter time. This results in a higher dry matter of the pressed material with a shorter pressing time. This in turn leads to a considerable reduction in the energy costs during the subsequent thermal drying of the pressed material and at the same time to a reduction in the mechanical outlay for the beet pulp press.
  • the cross section is an equilateral triangle, the sides of which are circular arc sections of the same size.
  • a device for mixing or kneading liquid, viscous, plastic, powdery or granular substances which consists of several bodies rotating in a closed housing in the same or opposite direction of rotation, which are formed from cams that are spiral-like against each other are staggered on preferably parallel shafts. These cams have, for example, the shape of an equilateral triangle, the sides of which are circular arc sections of the same size (DE-PS 940 109).
  • These cams of the mixing and kneading device developed primarily for the chemical industry are intended to ensure a good local mixing or kneading effect, possibly supported by a backward movement of the material to be mixed and a long dwell time despite relatively fast rotating mixer shafts.
  • the axial conveying speed of the should be mixed by adjusting the cams the substance is reduced to zero or even negative, while the tangential speed component should remain undiminished.
  • edges of the polygonal screw flights run in the longitudinal direction in a screw shape.
  • the press spindles can be arranged hanging or lying.
  • two press spindles arranged horizontally one above the other are provided.
  • this arrangement has the advantage of improved liquid removal from the area of the upper press spindle.
  • infections in dead spaces can be prevented with the new arrangement, since the material to be pressed is always transferred alternately from the press spindle lying above to the press spindle underneath and vice versa.
  • the screw flights can also have a polygonal cross-section over a section of the repressing zone, that is to say correspond to the screw flights of the mixing, kneading and shifting zone.
  • CaC1 2 or Al 2 (So 4 ) 3 can be used as the liquid used to solidify the cell wall substance of the sugar beet pulp.
  • An ionizing effect on the framework substances (pectin) achieves an astringent effect, which leads to better dehydration and drainage.
  • the beet pulp press shown consists of two press spindles 1 arranged one above the other in a parallel axis and rotating in a screen jacket 2.
  • a product 3 is arranged, while an outlet 4 is provided at the right end of the press spindles.
  • the web jacket is replaced by a closed jacket 6, which e.g. can be a tin coat.
  • the screw flights 7 are polygonal in cross section. The slope of the screw flights 7 in the conveying direction also decreases here.
  • the subsequent post-pressing zone C, D comprises two sections: the first section C differs from the pre-pressing zone A practically only by the smaller pitch of the screw flights 5.
  • the screw section 7 are also polygonal in cross section and correspond to those of the connecting section D.
  • the mixing, kneading and shifting zone B are also polygonal in cross section and correspond to those of the connecting section D.
  • the screen jacket 2 extends over the full length of the repressing zone C, D.
  • the polygon-shaped worm threads 7 are composed of disks 8 arranged axially one behind the other, which are offset from one another in the circumferential direction in the manner of spiral staircases.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment for the cross-sectional contour of these screw flights 7: The cross section of the polygon-like screw flights 7 then forms an equilateral triangle, the sides of which are circular arc sections of the same size.
  • Figure 3 shows that the two press spindles 1 are rotated by 60 ° relative to one another, so that in the rotational position shown, the triangular tip of the worm gear of the upper press spindle lies centrally against the triangular side of a worm gear of the lower press spindle.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Entwässern extrahierter Zuckerrübenschnitzel, die mit einer die Entwässerung fördernden Flüssigkeit beaufschlagt werden und nacheinander verschiedene Preßzonen durchlaufen, in denen Preßwasser abgepreßt wird, wird vorgeschlagen, die die Entwässerung för dernde Flüssigkeit erst nach einer ersten Vorpressung zuzuführen und anschließend die mit dieser Flüssigkeit vermengten Zuckerrübenschnitzel ohne Abpressen von Preßwasser zu mischen, kneten und umzuschichten, worauf dann die Zuckerrübenschnitzel zumindest eine weitere Preßzone durchlaufen.
Eine hierfür geeignete Rübenschnitzelpresse mit zumindest zwei innerhalb eines Siebmantels umlaufenden Preßspindeln, die mit Schneckengängen versehen sind, deren Steigung mit zunehmender Entfernung von dem im Bereich des einen Endes der Spindel angeordneten Preßgut-Einfall abnimmt, weist in axialer Richtung gesehen zwischen einer so ausgebildeten Vorpreßzone und Nachpreßzone eine Misch-, Knet- und Umschicht-zone auf, die an ihrem Anfang einen in den Preßraum mündenden Zulauf für eine die Entwässerung fördernde Flüssigkeit aufweist und in deren Bereich der Siebmantel durch einen geschlossenen Mantel ersetzt und die Schneckengänge im Querschnitt polygonartig ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwässern extrahierter Zuckerrübenschnitzel, die mit einer die Entwässerung fördernden Flüssigkeit beaufschlagt werden und nacheinander verschiedene Preßzonen durchlaufen, in denen Preßwasser abgepreßt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Rübenschnitzelpresse zur Durchführung dieses Verfahrens, mit zumindest zwei innerhalb eines Siebmantels umlaufenden Preßspindeln, die mit Schneckengängen versehen sind, deren Steigung mit zunehmender Entfernung von dem im Bereich des einen Endes der Spindeln angeordneten Preßgut-Einfall abnimmt.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Verfahren wird die die Entwässerung fördernde Flüssigkeit den Zuckerrübenschnitzeln noch vor dem Durchlaufen der Vorpreßzone zugegeben. Die durch diese Flüssigkeit bewirkte chemische Reaktion führt zu einer Verfestigung der Zellwandsubstanz der Zuckerrübenschnitzel und dadurch zu einer Verbesserung des Preßvorganges. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß die Zuckerrübenschnitzel zu Beginn des Aufbereitungsprozesses noch zu feucht sind, um eine für die angestrebte chemische Reaktion ausreichende Men- ge der genannten Flüssigkeit in möglichst kurzer Zeit aufzunehmen. Nachteilig ist ferner, daß ein großer Teil der zugegebenen Flüssigkeit zusammen mit dem Preßwasser sofort wieder abgepreßt wird, so daß für die angestrebte chemische Reaktion keine ausreichende Zeit zur Verfügung steht.
  • Die eingangs erläuterte Vorrichtung läßt sich der DE-PS 16 27 980 entnehmen. Diese Rübenschnitzelpresse arbeitet kontinuierlich, wobei die Preßspindeln stehend bzw. hängend oder liegend angeordnet sein können. Um die Abpressung zu bewirken, muß sich der den Preßraum bildende Durchgang zwischen Preßspindel und Siebmantel fortschreitend verringern. Dies wird dadurch erreicht, daß die Ganghöhe der Schnecke in Förderrichtung gesehen immer mehr abnimmt. Zusätzlich kann auch eine entsprechend konische Ausbildung des Körpers der Preßspindel vorgesehen werden. Bei den Doppelspindelpressen können die Preßspindeln gleich- oder gegenläufig arbeiten.
  • Mit den bisher bekanntgewordenen Rübenschnitzelpressen lassen sich lediglich Trockensübstanzwerte bis zu.etwa 23 % erreichen. Dieser Wert läßt sich nur durch einen erheblich höheren Aufwand an Antriebsenergie und in der Konstruktion selbst vergrößern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren sowie die vorbekannte Rübenschnitzelpresse zur Durchführung dieses Verfahrens so zu verbessern, daß bei zumindest gleichem Preis-Leistungs-Verhältnis höhere Trockensubstanzwerte erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem Verfahren durch folgende Merkmale gelöst:
    • a) Die noch unbehandelten Zuckerrübenschnitzel werden einer Vorpressung unterworfen, in der eine erste Preßwasserfraktion abgeschieden wird;
    • b) anschließend wird die die Entwässerung fördernde Flüssigkeit zugeführt;
    • c) hieran anschließend erfolgt ein Mischen, Kneten und Umschichten der mit der zugeführten Flüssigkeit vermengten Zuckerrübenschnitzel ohne Abpressen von Preßwasser;
    • d) die Zuckerrübenschnitzel durchlaufen anschließend zumindest eine weitere Preßzone, in der zumindest eine zweite Preßwasserfraktion abgeschieden wird.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht somit darin, die zur Verfestigung der Zellwandsubstanz der Zuckerrübenschnitzel dienende Flüssigkeit erst zuzugeben, nachdem die Zuckerrübenschnitzel einer Vorpressung unterworfen worden sind und die erste Preßwasserfraktion abgeschieden ist. Anders als bei den bisher angewandten Verfahren sind bei diesem die Zuckerrübenschnitzel in der Lage, die erforderliche Menge der genannten Flüssigkeit genau dosiert in kurzer Zeit aufzunehmen. Ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal liegt darin, nach der Zugabe der genannten Flüssigkeit die Zuckerrübenschnitzel einem Misch-, Knet- und Umschichtprozeß zu unterwerfen, ohne während dieser Aufbereitungsphase Flüssigkeit abzupressen. Die zugegebene Flüssigkeit erhält somit ausreichend Zeit, in die Zuckerrübenschnitzel einzudringen und die angestrebte chemische Reaktion hervorzurufen. Um diesen Prozeß zu beschleunigen und zu intensivieren ist das Mischen, Kneten und Umschichten besonders vorteilhaft. Erst anschließend erfolgt dann die durch die eingepumpte Flüssigkeit verbesserte Nachpressung. Bei diesem Aufbereitungsverfahren kann somit ein großer Teil des Preßwassers der Extraktion zugeführt werden, ohne mit der die Entwässerung fördernden Flüssigkeit versetzt zu sein. Nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des bei der Nachpressung anfallenden Preßwassers ist mit dem genannten Hilfsmittel versetzt. Dadurch sind an sich mögliche zuckertechnologische Nachteile im eigentlichen Fabrikationsprozeß nicht oder kaum feststellbar.
  • Es entstehen keine wirtschaftlichen Nachteile, wenn die mit der chemischen Substanz versehenen Restwassermengen dem Fabrikationsprozeß nicht mehr zugeführt, sondern als Abwasser zusammen mit den übrigen Fabrikabwässern geklärt und gereinigt werden.
  • Ausgehend von der eingangs erläuterten Rübepschnitzelpresse wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß in axialer Richtung gesehen zwischen einer so ausgebildeten Vorpreßzone und Nachpreßzone eine Misch-, Knet-und Umschichtzone angeordnet ist, die an ihrem Anfang einen in den Preßraum mündenden Zulauf für eine die Entwässerung fördernde Flüssigkeit aufweist, und in deren Bereich der Siebmantel durch einen geschlossenen Mantel ersetzt und die Schneckengänge im Querschnitt polygonartig ausgebildet sind.
  • Die polygonartig ausgebildeten Schneckengänge fördern das Preßgut, das sich in den zwischen Siebmantel und Profilflächen gebildeten Kammern befindet, in Umfangsrichtung des geschlossenen Mantels, wobei das Preßgut in den sichelförmigen Freiräumen ständig gemischt, geknetet und umgeschichtet wird. Durch die Anordnung als Schneckengang erfolgt gleichzeitig eine Förderwirkung in Axialrichtung der Presse. Es hat sich als überraschend herausgestellt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Schneckengänge die Permeabilität der gepreßten Schnitzelschicht erheblich verbessert wird. Außerdem wird das Preßwasser in einer sehr viel kürzeren Zeit zum Sieb geführt. Dadurch ergibt sich eine höhere Trockensubstanz des Preßgutes bei kürzerer Preßzeit. Dies wiederum führt zu einer erheblichen Verringerung der Energiekosten bei der sich üblicherweise anschließenden thermischen Trocknung des Preßgutes und gleichzeitig auch zu einer Verringerung des mechanischen Aufwandes für die Rübenschnitzelpresse.
  • Bei der konstruktiven Gestaltung der polygonartig ausgebildeten Schneckengänge ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt ein gleichseitiges Dreieck ist, dessen Seiten Kreisbogenabschnitte gleicher Größe sind.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Mischen bzw.-Kneten von flüssigen, zähflüssigen, plastischen, pulverförmigen oder körnigen Stoffen bekanntgeworden, die aus mehreren sich in einem geschlossenen Gehäuse in gleichsinniger oder entgegengesetzter Umlaufrichtung drehenden Körpern besteht, die aus Kurvenscheiben gebildet sind, die wendeltreppenartig gegeneinander versetzt auf vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden Wellen befestigt sind. Diese Kurvenscheiben haben z.B. die Form eines gleichseitigen Dreiecks, dessen Seiten Kreisbogenabschnitte gleicher Größe sind (DE-PS 940 109). Diese Kurvenscheiben der in erster Linie für chemische Industrie entwickelten Misch- und Knetvorrichtung sollen eine gute örtliche Misch- bzw. Knetwirkung, ggf. unterstützt durch rückläufige Bewegung des Mischgutes und eine hohe Verweilzeit trotz verhältnismäßig schnell umlaufender Mischerwellen sicherstellen. Dabei soll durch Verstellung der Kurvenscheiben die axiale Fördergeschwindigkeit des zu mischenden Stoffes bis auf Null herabgesetzt bzw. sogar negativ werden, während die tangentiale Geschwindigkeitskomponente unvermindert bleiben soll.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese, bei einer völlig anderen Maschine zur Lösung einer gänzlich anderen Aufgabe eingesetzten, polygonartig ausgebildeten Elemente in einer Rübenschnitzelpresse zu der oben beschriebenen Verbesserung der Permeabilität des Preßgutes und somit zu einer erheblichen Verkürzung der Preßzeit bzw. einer Vergrößerung der Trockensubstahzwerte führen.
  • Bei der Rübenschnitzelpresse gemäß der Erfindung verlaufen die Kanten der polygonartig ausgebildeten Schneckengänge in Längsrichtung schneckenförmig. Aus Fertigungsgründen kann es zweckmäßig sein, diese Schneckengänge aus axial hintereinander angeordneten Scheiben herzustellen, die in Umfangsrichtung gesehen wendeltreppenartig gegeneinander versetzt sind.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Rübenschnitzelpresse können die Preßspindeln hängend oder liegend angeordnet sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind zwei horizontal übereinander angeordnete Preßspindeln vorgesehen. Diese Anordnung hat gegenüber der vorbekannten Lösung, bei der die beiden Spindeln nebeneinander liegen, den Vorteil einer verbesserten Flüssigkeitsabfuhr aus dem Bereich der oberen Preßspindel. Außerdem lassen sich bei der neuen Anordnung Infektionen in Toträumen verhindern, da das Preßgut immer abwechselnd von der cben liegenden Preßspindel an die darunter liegende Preßspindel übergeben wird und umgekehrt.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform können über einen Abschnitt der Nachpreßzone die Schneckengänge ebenfalls im Querschnitt polygonartig ausgebildet sein, also den Schneckengängen der Misch- , Knet- und Umschichtzone entsprechen.
  • Bei Verwendung von Schneckengängen, deren Querschnitt etwa einem gleichseitigen Dreieck entspricht, sind bei Verwendung von zwei Preßspindeln diese gegeneinander um vorzugsweise 60° verdreht, so daß die Dreieckspitze des Schneckenganges der einen Preßspindel jeweils mittig an der gewölbten Dreieckseite des Schneckenganges der benachbarten Preßspindel vorbeistreicht. Vorzugsweise sind gleichsinnig drehende Preßspindeln vorgesehen.
  • Als zur Verfestigung der Zellwandsubstanz der Zuckerrübenschnitzel dienende Flüssigkeit kann CaC12 bzw. Al2(So4)3 Verwendung finden. Durch Ionenaustausch an den Gerüstsubstanzen (Pektin) wird ein adstringierender Effekt erzielt, der eine bessere Dehydratisierung und Entwässerung bewirkt.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Rübenschnitzelpresse im Längsschnitt;
    • Figur 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II - II in Figur 1 und
    • Figur 3 einen Querschnitt gemäß der Linie III - III in Figur 1.
  • Die dargestellte Rübenschnitzelpresse besteht aus zwei parallelachsig übereinander angeordneten Preßspindeln 1, die in einem Siebmantel 2 umlaufen. In Figur 1 ist im Bereich der jeweils linken Enden der Preßspindeln 1 ein Preßgut-Einfall 3 angeordnet, während am rechten Ende der Preßspindeln ein Auslaß 4 vorgesehen ist.
  • über die axiale Länge der Rübenschnitzelpresse sind vier in axialer Durchlaufrichtung gesehen hintereinander angeordnete Zonen A, B, C und D vorgesehen:
    • Über die axiale Länge der ersten, sich unmittelbar an den Preßgut-Einfall 3 anschließenden Vorpreßzone A sind die Preßspindeln 1 mit üblichen Schneckengängen 5 versehen, deren Steigung mit zunehmender Entfernung von dem Preßgut-Einfalt abnimmt. In diesem Bereich sind die beiden Preßspiridelh 1 von dem Siebmantel 2 umschlossen.
  • Über die sich anschließende Misch-, Knet- und Umschichtzone ist der Stebmantel durch einen geschlossenen Mantel 6 ersetzt, der z.B. ein Biechmantel sein kann. In diesem Bereich sind die Schneckengange 7 im Querschnitt polygonartig ausgebildet. Auch hier nimmt die Steigung der Schneckengänge 7 in Förderrichtung ab.
  • Die sich anschließende Nachpreßzone C,D umfaßt zwei Abschnitte: Der erste Abschnitt C unterscheidet sich von der Vorpreßzone A praktisch nur durch die geringere Steigung der Schneckengänge 5. Demgegenüber sind über den sich anschließenden Abschnitt D die Schneckengänge 7 ebenfalls im Querschnitt polygonartig ausgebildet und entsprechen denen der Misch-, Knet- und Umschichtzone B. Jedoch erstreckt sich der Siebmantel 2 über die volle Länge der Nachpreßzone C,D.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die polygonartig ausgebildeten Schneckengänge 7 aus axial hintereinander angeordneten Scheiben 8 zusammengesetzt, die in Umfangsrichtung gesehen wendeltreppenartig gegeneinander versetzt sind. Für die QuerschnittsKontur dieser Schneckengänge 7 zeigt Figur 3 ein Ausführungsbeispiel: Danach bildet der Querschnitt der polygonartigen Schneckengänge 7 ein gleichseitiges Dreieck, dessen Seiten Kreisbogenabschnitte gleicher Größe sind. Ferner laßt Figur 3 erkennen, daß die beiden Preßspindeln 1 um 60° gegeneinander verdreht sind, so daß in der dargestellten Drehstellung die Dreieckspitze des Schneckenganges der oberen Preßspindel mittig gegen die Dreiecksseite eines Schneckengangas der unteren Preßspindel anliegt.
  • Am Beginn der Misch- Knet- und Umschichtzone B ist schematisch ein Zulauf 9 für ein die Entwässerung förderndes Medium dargestellt.

Claims (7)

1. Verfahren zum Entwässern extrahierter Zuckerrübenschnitzel, die mit einer die Entwässerung fördernden Flüssigkeit beaufschlägt werden und nacheinander verschiedene Preßzönen durchlaufen, in denen Preßwasser abgepreßt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die noch unbehandelten Zuckerrübenschnitzel werden einer Vorpressung unterworfen, in der eine erste Preßwasserfraktion abgeschieden wird;
b) anschließend wird die die Entwässerung fördernde Flüssigkeit zugeführt;
c) hieran anschließend erfolgt ein Mischen, Kneten und Umschichten der mit der zugeführten Flüssigkeit vermengten Zuckerrübenschnitzel ohne Abpressen von Preßwasser-
d) die Zuckerrübenschnitzel durchlaufen anschließend zumindest eine weitere Preßzone, in der zumindest eine zweite Preßwasserfraktion abgeschieden wird.
2. Rübenschnitzdpresse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit zumindest zwei innerhalb eines Siebmantels umlaufenden Preßspindeln, die mit Schneckengängen versehen sind, deren Steigung mit zunehmender Entfernung von dem im Bereich des einen Endes der Spindeln angeordneten Preßgut-Einfalt abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung gesehen zwischen einer so ausgebildeten Vorpreßzone (A) und Nachpreßzone (C,D) eine Misch-, Knet- und Umschichtzone (B) angeordnet ist, die an ihrem Anfang einen in den Preßraum mündenden Zulauf (9) für eine die Entwässerung fördernde Flüssigkeit aufweist, und in deren Bereich der Siebmantel (2) durch einen geschlossenen Mantel (6) ersetzt und die Schneckengänge (7) im Querschnitt polygonartigausgebildet sind.
3. Rübenschnitzelpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der polygonartig ausgebildeten Schneckengänge (7) ein gleichseitiges Dreieck ist, dessen Seiten Kreisbogenabschnitte gleicher Größe sind.
4. Rübenschnitzelpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polygonartig ausgebildeten Schneckengange (7) aus axial hintereinander angeordneten Scheiben (8) bestehen, die in Umfangsrichtung gesehen wendeltreppenartig gegeneinander versetzt sind.
5. Rübenschnitzelpresse nach Anspruch 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch zwei horizontal übereinander angeordnete Preßspindeln (1).
6. Rübenschnitzelpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Abschnitt (D) der Nachpreßzone (C,D) die Schneckengänge (7) ebenfalls im Querschnitt polygonartig ausgebildet sind.
7. Rübenschnitzelpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch gleichsinnig drehende Preßspindeln (1).
EP80100118A 1979-02-17 1980-01-11 Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern extrahierter Zuckerrübenschnitzel Ceased EP0014829A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906231 DE2906231A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Verfahren und vorrichtung zum entwaessern extrahierter zuckerruebenschnitzel
DE2906231 1979-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014829A2 true EP0014829A2 (de) 1980-09-03
EP0014829A3 EP0014829A3 (de) 1981-05-13

Family

ID=6063250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100118A Ceased EP0014829A3 (de) 1979-02-17 1980-01-11 Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern extrahierter Zuckerrübenschnitzel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0014829A3 (de)
DE (1) DE2906231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398131A2 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Albert Bähr Vorrichtung zum Nachpressen von Rübenschnitzeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465433B (sv) * 1988-12-08 1991-09-09 Fibrex Ab Saett och anordning foer att upparbeta i ett vaextfiberaktigt material ingaaende fibrer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99692C (de) *
NL266526A (de) * 1961-06-29
US1372891A (en) * 1914-05-11 1921-03-29 Chemical Foundation Inc Method for extracting juices from root fruits
US2733051A (en) * 1954-09-30 1956-01-31 R street
DE940109C (de) * 1953-07-28 1956-03-08 Bayer Ag Misch- und Knetvorrichtung
CH519985A (de) * 1970-09-04 1972-03-15 Werner & Pfleiderer Einwellige Schneckenpresse mit zusätzlicher Einzugsschnecke
FR2380740A1 (fr) * 1977-02-21 1978-09-15 Ucb Sa Procede de fabrication d'aliments pour le betail, a base de betteraves sucrieres ou de plantes fourrageres

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99692C (de) *
US1372891A (en) * 1914-05-11 1921-03-29 Chemical Foundation Inc Method for extracting juices from root fruits
DE940109C (de) * 1953-07-28 1956-03-08 Bayer Ag Misch- und Knetvorrichtung
US2733051A (en) * 1954-09-30 1956-01-31 R street
NL266526A (de) * 1961-06-29
CH519985A (de) * 1970-09-04 1972-03-15 Werner & Pfleiderer Einwellige Schneckenpresse mit zusätzlicher Einzugsschnecke
FR2380740A1 (fr) * 1977-02-21 1978-09-15 Ucb Sa Procede de fabrication d'aliments pour le betail, a base de betteraves sucrieres ou de plantes fourrageres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398131A2 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Albert Bähr Vorrichtung zum Nachpressen von Rübenschnitzeln
EP0398131A3 (de) * 1989-05-13 1991-11-27 Albert Bähr Vorrichtung zum Nachpressen von Rübenschnitzeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014829A3 (de) 1981-05-13
DE2906231A1 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123601T2 (de) Spindelpresse
AT380829B (de) Schneckenpresse nach dem baukastenprinzip
EP0108763B1 (de) Schneckenpresse mit nebeneinander liegenden schnecken
DE3043194A1 (de) Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
DE3224204A1 (de) Zentrifuge
CH629863A5 (de) Vorrichtung zum defibrieren und aufbereiten von zellulosehaltigem material.
WO2004009326A1 (de) Extruder
DE1502243A1 (de) Schneckenpresse
DE3888533T3 (de) Entwässerungsschneckenpresse mit zwei oder mehr schraubenförmigen Elementen mit ineinandergreifenden Profilen.
DE2550130C2 (de) Verfahren zur Vermahlung von Stoffteilchen und Kugelmahlwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE2225231C3 (de) Schneckenpresse
DE3045138C2 (de) Auspreßvorrichtung
DE2506173A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen, vorzugsweise siebbandpresse
EP0014829A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern extrahierter Zuckerrübenschnitzel
DE1264398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE828483C (de) Presse zum Auspressen von Fluessigkeit aus einer fluessigkeits- haltigen Masse, z.B.zum Auspressen von OEl und Wasser aus gekochter Heringsmasse
DE1546228A1 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Bleichmittel in Zellulosebrei
DE2350746C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Granulaten aus pulverformigem, körnigem oder teigigem Gut
DE2921063A1 (de) Filtervorrichtung fuer eine mischung von fluessigkeit und festen teilen sowie verfahren zum trocknen von natuerlichem nassem mist
DD158041A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern extrahierter zuckerruebenschnitzel
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE7904467U1 (de) Ruebenschnitzelpresse
DE2641597A1 (de) Spindelschneckenpresse
DE3535227A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von material in einen vertikalen schneckenfoerderer
AT526355B1 (de) Pressschneckenseparator mit modifizierter Pressschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810827

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840207

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIEMANN, MAX

Inventor name: LANGE, HEINZ

Inventor name: MATUSCH, SIEGFRIED