[go: up one dir, main page]

EP0014321B1 - Sanitäre Ausstattungsarmatur - Google Patents

Sanitäre Ausstattungsarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP0014321B1
EP0014321B1 EP80100083A EP80100083A EP0014321B1 EP 0014321 B1 EP0014321 B1 EP 0014321B1 EP 80100083 A EP80100083 A EP 80100083A EP 80100083 A EP80100083 A EP 80100083A EP 0014321 B1 EP0014321 B1 EP 0014321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
cover plate
fitting
additional
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014321A2 (de
EP0014321A3 (en
Inventor
Helmut Gerbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEUCO PAUL KEUNE GmbH AND CO KG
Original Assignee
KEUCO PAUL KEUNE GmbH AND CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19797915468 external-priority patent/DE7915468U1/de
Priority claimed from DE19792940860 external-priority patent/DE2940860C2/de
Application filed by KEUCO PAUL KEUNE GmbH AND CO KG filed Critical KEUCO PAUL KEUNE GmbH AND CO KG
Priority to AT80100083T priority Critical patent/ATE6980T1/de
Publication of EP0014321A2 publication Critical patent/EP0014321A2/de
Publication of EP0014321A3 publication Critical patent/EP0014321A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014321B1 publication Critical patent/EP0014321B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G3/00Removable ornamental heads for nails, screws, or the like

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting fitting with a base plate for fastening the fitting to a wall and with a cover element, the edge of which surrounds the base plate and is held by a push-button-type connection connected to the base plate.
  • Sanitary fittings which are fastened to a wall have a base plate and fastening elements penetrating the base plate. It is customary to cover the fastening elements, especially after fastening the fitting to the wall, that is, not to interrupt the visible surface of the sanitary fitting fitting. This is done both for reasons of design and for reasons of cleanliness.
  • the fastening elements and the base plate can be covered using a cover plate. The possibility of adapting the cover plate in terms of size, material and color to the respective sanitary fitting armature also gives the opportunity to take into account different wishes regarding the aesthetic effect of the fitting armature and the adaptation to its surroundings.
  • a fitting of the type mentioned is known (US-A-2 455 606).
  • a cylinder bolt is fastened to the base plate for fastening the cover element, which has the shape of a rosette.
  • a plate is fastened around this cylinder bolt, which in turn has erected spring elements which ring-like surround the cylinder bolt in the manner of a push button.
  • the cover element is clamped between a nut and a collar serving as a counter bearing for the mother, both of which are arranged on a tube, which in turn is placed over the cylinder bolt.
  • USB-A-2 512 209 there is a peripheral corrugation on the outer edge of the base plate and the inner edge of the cover element which interlock. This is intended to enable the base plate of the sanitary fittings to be fixed and secured to the wall.
  • the invention has for its object to make the attachment and equipment serving elements of the sanitary fitting for different equipment interchangeable regardless of the material; but at the same time to design that the elements are not or only with difficulty recognizable as individual elements, that is to say to make the fitting appear as a compact unit.
  • This object is achieved in accordance with the invention in that the cover element is provided as an additional cover plate between the base plate and a further cover plate, the outline of which is smaller than that of the additional cover plate, and from one which can be screwed into the base plate on the one hand and into the other on the other Cover disc is held push button.
  • the additional cover plate which encompasses the base plate and usually consists of the same material as the base plate and is therefore difficult or impossible to recognize as a separate element, makes the standard version a luxury version: the base plate appears even more solid. Additional decorations can be attached to the edge of the additional cover plate.
  • a push button is screwed to the base plate using a cap screw. Then - if necessary after applying the additional cover plate beforehand - the cover plate is clamped onto the push button and the sanitary fitting is fully assembled.
  • the clamping takes the place of unscrewing the cover plate and thus prevents the edge of the cover plate from being scratched when the cover plate is rotated for the purpose of screwing to the base plate, which occurs particularly when brittle material is used for the cover plate.
  • This attachment also enables a cover plate with decor to be fitted in the correct position and yet fits snugly.
  • the features of the invention can be applied to all sanitary fittings, for example to shelves, holders, hooks, handles or rings.
  • the material used there are no restrictions with regard to the material used.
  • the base plate and additional cover plate will be made of metal, which can be chrome-plated, silver-plated, gold-plated or matted; the cover plate is preferably made of ceramic, onyx, glass or plastic.
  • the one used Push button is preferably made of plastic.
  • the sanitary fitting selected as an exemplary embodiment has a base plate 1, to which a cover plate 3 and, optionally, an additional cover plate 4 arranged between base plate 1 and cover plate 3 are fastened by means of a fastening element 2.
  • the base plate 1 is part of a sanitary equipment fitting, not shown, because it can be designed as desired. As such, a shelf, a holder, hook, handle or ring are called. With its transition 11, the connection between the base plate 1 and the rest of the equipment fitting is to be made. It is advantageous to design the transition 11 for all equipment fittings, to which the base plate 1 belongs, in matching dimensions.
  • the base plate can be round, polygonal, square, rectangular or transverse, as a band, curved, oval, vertical or transverse, curved, cranked, arched, plate-like without or with decoration, profiled, leafed, toothed with or without cranking and hollow with or without decoration be executed.
  • the base plate 1 has a threaded bore 12 for screwing on the fastening element 2. At a distance from the threaded bore 12, openings, not shown, are provided in a conventional manner for the passage of fastening elements, with the aid of which the base plate 1 can be fastened to a wall.
  • the fastening element 2 consists essentially of a push button 21, which can be screwed into the threaded bore 12 by means of a cap screw 22 and can also be inserted into the cover plate 3 in a manner to be described. When the additional cover plate 4 is attached, the cap screw 22 passes through this additional cover plate 4 before engaging in the threaded bore 12.
  • the push button 21 is made of elastic plastic. It has a substantially flat bottom 23, which is circular in view. The bottom 23 is provided centrally with a bore 24 through which the cap screw 22 is inserted. The cap screw 22 is loosely inserted through the bore 24. At the bottom 23 resilient tongues 25 are formed perpendicularly and annularly distributed to it. The resilient tongues 25 together have an essentially barrel-shaped curved outer surface 27 interrupted by slots 26. Design and choice of material of the push button 21 allow, on the one hand, a firm screw connection to the base plate 1, optionally the additional cover plate 4, and on the other hand a spring-elastic, non-positive connection with the cover plate 3, as is the case with push buttons.
  • the cap screw 22 has a button 28 which is designed as a flat surface on its side facing the base 23. This causes the even, full support of the bottom 23 either on the base plate 1 or on the additional cover plate 4.
  • the shaft 29 of the cap screw 22 has an outer diameter which is smaller than the inside diameter of the bore 24, so that the cap screw 22 with its Shaft 29 can be inserted through the bore 24 without hindrance, otherwise the cap screw 22 is of conventional design.
  • the cover disk 3 has a blind bore 31 for receiving the push button 21.
  • the blind bore 31 is made in stages: the first stage 32 receives the bottom 23 of the push button 21 and has a larger diameter than the second stage 33, against which the tongues 25 of the push button 21 are clamped.
  • the inside diameter of the step 33 of the blind hole 31 is somewhat smaller than the largest outside diameter of the tongues 25.
  • the cover disk is designed as a spherical cap.
  • the spherical cap can be decorated. A flat, conical, cylindrical or combined shape for the cover slides with and without decoration is possible.
  • the cover plate is made of conventional material for sanitary fittings, i.e. wood, metal, plastic, glass, onyx or ceramic:
  • the type of attachment described is used for brittle material, i.e. cover plates made of ceramic, onyx or glass.
  • the standard version of the sanitary fittings - cf. 1 and 2 -. If the additional cover plate 4 is additionally used between the base plate 1 and the cover plate 3, the luxury version of the sanitary fitting is created - cf. 3 and 4 -.
  • the additional cover plate 4 has a bore 41, the diameter of which is larger than the outer diameter of the cap screw 22.
  • the additional cover plate can thus - like the push button 21 - be penetrated by the head screw 22 without hindrance. With the bottom 23, the push button 21 fits snugly on the additional cover plate 4.
  • the additional cover plate 4 has a larger outer diameter than the cover plate 3. It has a collar 43 on the edge 42 facing away from the view side.
  • the height of the collar 43 is essentially equal to the thickness of the base plate 1. With the additional cover plate 4 attached and the base plate 1 screwed to the wall, nothing is visible of the base plate 1; the additional cover plate 4 appears as a base plate. With this luxury version of the sanitary fitting, the base plate appears much more solid than with the standard version.
  • the edge 42 of the additional cover plate 4 visible under the cover plate 3 is provided with rosette-shaped decorations 45 in the exemplary embodiment. These decorations can be omitted. Other decorations otherwise used in sanitary fittings may be used in accordance with the fitting.
  • the additional cover plate can be designed on the view side as a flat plate; but also have a further collar on the view side for receiving the cover plate.
  • the material is mainly metal, but also wood, plastic, ceramic, onyx or glass.
  • the additional cover plate 4 has a recess 44 in the area of the transition 11 from the base plate 1 to the rest of the equipment fitting at the edge 42. This recess 44 takes up the entire height of the collar 43. The width of the recess 44 is equal to the width of the transition 11 at this point. The recess 44 thus ensures the rotationally secure fastening of the additional cover plate on the base plate 1.
  • a standard version of a sanitary fitting fitting can be converted into a luxury version by simply attaching only the additional cover plate, while maintaining the elements already used in the standard version. It is also possible to convert the luxury version back into the standard version.
  • the additional cover plate can be manufactured in different versions to match the base plate.
  • the cover plate can also be designed largely freely, the four elements described result in a very large variation possibility for sanitary equipment fittings with economical production and storage.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine sanitäre Ausstattungsarmatur mit einer Grundplatte für die Befestigung der Armatur an einer Wand und mit einem Abdeckelement, dessen Rand die Grundplatte umgreift und von einer mit der Grundplatte verbundenen druckknopfartigen Verbindung gehalten ist.
  • Sanitäre Ausstattungsarmaturen, die an einer Wand befestigt werden, weisen eine Grundplatte und die Grundplatte durchsetzende Befestigungselemente auf. Es ist üblich, die Befestigungselemente abzudecken, insbesondere nach der Befestigung der Armatur an der Wand, also die sichtbare Oberfläche der sanitären Ausstattungsarmatur nicht zu unterbrechen. Dies geschieht sowohl aus Gründen der Formgestaltung als auch aus Gründen der Sauberhaltung. Die Abdeckung der Befestigungselemente und der Grundplatte kann mit Hilfe einer Abdeckscheibe erfolgen. Die Möglichkeit, die Abdeckscheibe in Abmessung, Material und Farbgebung der jeweiligen sanitären Ausstattungsarmatur anzupassen, gibt zugleich die Möglichkeit, unterschiedlichen Wünschen an die ästhetische Wirkung der Ausstattungsarmatur und der Anpassung an ihre Umgebung Rechnung zu tragen.
  • Eine Ausstattungsarmatur der eingangs genannten Art ist bekannt (US-A-2 455 606). Bei der bekannten Ausstattungsarmatur ist für die Befestigung des Abdeckelements, welches die Form einer Rosette aufweist, an der Grundplatte ein Zylinderbolzen befestigt. Um diesen Zylinderbolzen herum ist eine Platte befestigt, die ihrerseits aufgerichtete Federelemente aufweist, die nach Art eines Druckknopfs ringförmig den Zylinderbolzen umgeben. Das Abdeckelement ist zwischen eine Mutter und einen als Gegenlager für die Mutter dienenden Kragen eingeklemmt, die beide auf einem Rohr angeordnet sind, welches seinerseits über den Zylinderbolzen gesteckt wird. Bei einer weiteren bekannten Ausstattungsarmatur (US-A-2 512 209) ist eine periphere Riffelung auf dem Außenrand der Grundplatte und dem Innenrand des Abdeckelements vorhanden, die ineinandergreifen. Dadurch soll ermöglicht werden, bei den sanitären Ausstattungsarmaturen die Grundplatte justierbar und gesichert an der Wand zu befestigen.
  • Der Erfindung lieft die Aufgabe zugrunde, der Befestigung und Ausstattung dienende Elemente der sanitären Ausstattungsarmatur für unterschiedliche Ausstattungen auswechselbar zu gestalten und zwar unabhängig vom Material; diese aber zugleich zu auszugestalten, daß die Elemente nicht oder nur schwer als Einzelelemente erkennbar sind, also die Ausstattungsarmatur als kompakte Einheit erscheinen zu lassen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Abdeckelement als Zusatz-Abdeckscheibe zwischen der Grundplatte und einer weiteren Abdeckscheibe vorgesehen ist, deren Grundriß kleiner als der der Zusatz-Abdeckscheibe ist, und von einem einerseits in die Grundplatte schraubbaren, andererseits in die weitere Abdeckscheibe drückbaren Druckknopf gehalten ist.
  • Bei der sanitären Ausstattungsarmatur nach der Erfindung ergibt sich eine Standard-Ausführung, wenn die Zusatz-Abdeckscheibe nicht verwendet ist. Die Zufügung der Zusatz-Abdeckscheibe, die die Grundplatte umgreift und in aller Regel aus demselben Material besteht wie die Grundplatte und daher nicht oder nur schwer als gesondertes Element erkennbar ist, macht die Standardausführung zur Luxusausführung: Die Grundplatte erscheint noch massiver. Zusätzliche Verzierungen können am Rand der Zusatz-Abdeckscheibe angebracht werden. Durch Herstellung und Lagerhaltung lediglich der Zusatz-Abdeckscheibe zu den bei der Standardausführung ohnehin benötigten Elementen kann jederzeit eine in der Raumform neue Luxusausführung zusammengestellt werden. Des vereinfacht Herstellung und Lagerhaltung wesentlich und spart Kosten. Die Kombinierbarkeit unterschiedlicher Abdeckscheiben mit unterschiedlichen Zusatz-Abdeckscheiben sowie mit der beibehaltenen Grundplatte läßt hinsichtlich der Veränderbarkeit keine Wünsche offen.
  • Zur Befestigung wird anstelle einer Madenschraube ein Druckknopf mit Hilfe einer Kopfschraube mit der Grundplatte verschraubt. Sodann wird - gegebenenfalls nach vorherigem Aufbringen der Zusatz-Abdeckscheibe - die Abdeckscheibe auf den Druckknopf geklemmt und die Sanitärarmatur ist fertig montiert. Das Aufklemmen tritt an die Stelle aus Aufschraubens der Abdeckscheibe und verhindert so, daß beim Drehen der Abdeckscheibe zum Zwecke des Verschraubens mit der Grundplatte diese mit ihrem Rand die Oberfläche der Grundplatte verkratzt, was insbesondere bei Verwendung von sprödem Material für die Abdeckscheibe vorkommt.
  • Diese Befestigung ermöglicht auch, eine Abdeckscheibe mit Dekor lagegerecht und trotzdem satt aufliegend anzubringen.
  • Angewendet werden können die Merkmale der Erfindung bei allen sanitären Ausstattungsarmaturen, beispielsweise bei Ablagen, Haltern, Haken, Griffen oder Ringen, Hinsichtlich des verwendeten Materials bestehen keine Beschränkungen. In aller Regel werden Grundplatte und Zusatz-Abdeckscheibe aus Metall hergestellt sein, das verchromt, versilbert, vergoldet oder mattiert sein kann; die Abdeckscheibe besteht vorzugsweise aus Keramik, Onyx, Glas oder Kunststoff. Der verwendete Druckknopf besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Ansicht einer sanitären Ausstattungsarmatur ohne Zusatz-Abdeckscheibe etwa in natürlicher Größe;
    • Fig. 2 einen Axialschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Ausstattungsarmatur entlang der Schnittlinie 11-11;
    • Fig. 3 die Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausstattungsarmatur mit Zusatz-Abdeckscheibe;
    • Fig. 4 einen Axialschnitt durch die in Fig. 3 dargestellte Ausstattungsarmatur entlang der Schnittlinie IV-IV;
    • Fig. 5 in vergrößertem Maßstab die Seitenansicht eines Befestigungselements;
    • Fig. 6 die Draufsicht des in Fig. 5 dargestellten Befestigungselementes;
    • Fig. 7 die Bodenansicht des in Fig. 5 dargestellten Befestigungselements.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte sanitäre Ausstattungsarmatur weist eine Grundplatte 1 auf, an der mittels eines Befestigungselementes 2 eine Abdeckscheibe 3 und wahlweise eine zwischen Grundplatte 1 und Abdeckscheibe 3 angeordnete Zusatz-Abdeckscheibe 4 befestigt sind.
  • Die Grundplatte 1 ist Bestandteil einer nicht dargestellten, weil beliebig auszugestaltenden sanitären Ausstattungsarmatur. Als solche werden eine Ablage, ein Halter, Haken, Griff oder Ring genannt. Mit ihrem Übergang 11 ist die Verbindung zwischen der Grundplatte 1 und dem übrigen Teil der Ausstattungsarmatur herzustellen. Es ist vorteilhaft, den Übergang 11 für alle Ausstattungsarmaturen, zu denen die Grundplatte 1 gehört, in übereinstimmenden Abmessungen auszubilden. Die Grundplatte kann rund, vieleckig, quadratisch, rechteckig oder quer, als Band, gewölbt, oval hoch oder quer, geschweift, gekröpft, vorgewölbt, tellerartig ohne oder mit Verzierung, profiliert, geblättert, gezahnt mit oder ohne Kröpfung sowie hohl mit oder ohne Verzierung ausgeführt sein.
  • Für das Anschrauben des Befestigungselements 2 weist die Grundplatte 1 eine Gewindebohrung 12 auf. Im Abstand von der Gewindebohrung 12 sind in herkömmlicher Weise nicht dargestellte Öffnungen für den Druchtritt von Befestigungselementen vorgesehen, mit deren Hilfe die Grundplatte 1 an einer Wand befestigt werden kann.
  • Das Befestigungselement 2 besteht im wesentlichen aus einem Druckknopf 21, der einerseits mittels einer Kopfschraube 22 in die Gewinderbohrung 12 schraubbar, andererseits in noch zu beschreibender Weise in die Abdeckscheibe 3 steckbar ist. Bei aufgesetzter Zusatz-Abdeckscheibe 4 durchsetzt die Kopfschraube 22 vor dem Eingreifen in die Gewindebohrung 12 diese Zusatz-Abdeckscheibe 4.
  • Der Druckknopf 21 besteht aus elastischem Kunststoff. Er weist einen im wesentlichen ebenen, in der Ansicht kreisförmigen Boden 23 auf. Der Boden 23 ist zentrisch mit einer Bohrung 24 versehen, durch die die Kopfschraube 22 gesteckt ist. Die Kopfschraube 22 wird lose durch die Bohrung 24 gesteckt. An den Boden 23 sind zu ihm senkrecht und ringförmig verteilt federnde Zungen 25 angeformt. Die federnden Zungen 25 weisen gemeinsam eine durch Schlitze 26 unterbrochene, im wesentlichen tonnenförmig gewölbte Außenfläche 27 auf. Ausgestaltung und Materialauswahl des Druckknopfes 21 gestatten es, einerseits eine feste Schraubverbindung zu der Grundplatte 1, gegebenenfalls der Zusatz-Abdeckscheibe 4 herzustellen, andererseits eine federn-elastische kraftschlüssige Verbindung mit der Abdeckscheibe 3, wie sie sich bei Druckknöpfen ergibt.
  • Die Kopfschraube 22 weist einen Knopf 28 auf, der auf seiner dem Boden 23 zugewandten Seite als ebene Fläche ausgebildet ist. Dies bewirkt die gleichmäßige, satte Auflage des Bodens 23 entweder auf der Grundplatte 1 oder auf der Zusatz-Abdeckscheibe 4. Der Schaft 29 der Kopfschraube 22 hat einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrung 24, so daß die Kopfschraube 22 mit ihrem Schaft 29 ohne Behinderung durch die Bohrung 24 gesteckt werden kann, Im übrigen ist die Kopfschraube 22 herkömmlicher Ausführung.
  • Für die Aufnahme des Druckknopfs 21 weist die Abdeckscheibe 3 eine Sackbohrung 31 auf. Die Sackbohrung 31 ist in Stufen ausgeführt: Die erste Stufe 32 nimmt den Boden 23 des Druckknopfes 21 auf und hat einen größeren Durchmesser als die zweite Stufe 33, an der die Zungen 25 des Druckknopfs 21 geklemmt anliegen. Der Innendurchmesser der Stufe 33 der Sackbohrung 31 ist etwas geringer als der größte Außendurchmesser der Zungen 25. Nach dem Eindrücken des Druckknopfs 21 in die Sackbohrung 31 kommt es so zu der bekannten Druckknopfwirkung; das ist eine federnd-elastische klemm- oder kraftschlüssige Verbindung. Die Abdeckscheibe ist im Ausführungsbeispiel as Kugelkalotte ausgeführt. Die Kugelkalotte kann verziert sein. Eine flache, kegelige, zylindrische oder kombinierte Form für die Abdeckschiebe mit und ohne Verzierung ist möglich. Die Abdeckscheibe ist aus bei sanitären Ausstattungsarmaturen herkömmlichen Material, also aus Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Onyx oder Keramik, hergestellt: Insbesondere wird die beschriebene Art der Befestigung bei sprödem Material, also bei Abdeckscheiben aus Keramik, Onyx oder Glas, verwendet.
  • Bei Verwendung nur der Grundplatte 1, des Befestigungselements 2 und der Abdeckscheibe 3 entsteht die Standardausführung der sanitären Ausstattungsarmatur - vgl. Fig. 1 und 2 -. Bei zusätzlicher Verwendung der Zusatz-Abdeckscheibe 4 zwischen Grundplatte 1 und Abdeckscheibe 3 entsteht die Luxusausführung der sanitären Ausstattungsarmatur - vgl. Fig. 3 und 4 -.
  • Die Zusatz-Abdeckscheibe 4 weist eine Bohrung 41 auf, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser der Kopfschraube 22 ist. Auch die Zusatz-Abdeckscheibe kann also - wie der Druckknopf 21 - von der Kopfschraube 22 ohne Behinderung durchsetzt werden. Mit dem Boden 23 liegt der Druckknopf 21 satt auf der Zusatz-Abdeckscheibe 4 auf.
  • Die Zusatz-Abdeckscheibe 4 hat einen größeren Außendurchmesser als die Abdeckscheibe 3. Sie weist am Rand 42 einen von der Ansichtsseite abgewandten Kragen 43 auf.
  • Die Höhe des Kragens 43 ist im wesentlichen gleich der Stärke der Grundplatte 1. Bei aufgesetzter Zusatz-Abdeckscheibe 4 und an die Wand geschraubter Grundplatte 1 ist von der Grundplatte 1 nichts mehr sichtbar; die Zusatz-Abdeckscheibe 4 erscheint als Grundplatte. Bei dieser Luxusausführung der sanitären Ausstattungsarmatur erscheint die Grundplatte folglich wesentlich massiver als bei der Standardausführung.
  • Der unter der Abdeckscheibe 3 sichtbare Rand 42 der Zusatz-Abdeckscheibe 4 ist im Ausführungsbeispiel mit rosettenförmigen Verzierungen 45 versehen. Diese Verzierungen können entfallen. Es können auch andere bei sanitären Ausstattungsarmaturen sonst verwendete Verzierungen in Übereinstimmung mit der Armatur verwendet werden. Die Zusatz-Abdeckscheibe kann auf der Ansichtsseite als flache Scheibe ausgebildet sein; aber auch auf der Ansichtsseite einen weiteren Kragen für die Aufnahme der Abdeckscheibe aufweisen. Als Material kommt vorwiegend Metall, aber auch Holz, Kunststoff, Keramik, Onyx oder Glas in Betracht.
  • Die Zusatz-Abdeckscheibe 4 weist im Bereich des Übergangs 11 von der Grundplatte 1 zu dem übrigen Teil der Ausstattungsarmatur am Rand 42 eine Aussparung 44 auf. Diese Aussparung 44 nimmt die gesamte Höhe des Kragens 43 ein. Die Breite der Aussparung 44 ist gleich der Breite des Übergangs 11 an dieser Stelle. Die Aussparung 44 gewährleistet so die drehsichere Befestigung der Zusatz-Abdeckscheibe auf der Grundplatte 1.
  • Mit der Erfindung kann eine sanitäre Ausstattungsarmatur in Standardausführung durch zusätzliche Anbringung lediglich der Zusatz-Abdeckscheibe, im übrigen Beibehaltung der schon bei der Standardausführung verwendeten Elemente in eine Luxusausführung umgewandelt werden. Auch die Rückverwandlung aus der Luxusausführung in die Standardausführung ist möglich. Die Zusatz-Abdeckscheibe kann in Anpassung an die Grundplatte in den unterschiedlichen Ausführungen hergestellt werden. Da andererseits auch die Abdeckscheibe weitgehend frei gestaltet werden kann, ergeben die vier beschriebenen Elemente bei sparsamster Herstellung und Lagerhaltung eine sehr große Variationsmöglichkeit für sanitäre Ausstattungsarmaturen.

Claims (4)

1. Sanitäre Ausstattungsarmatur mit einer Grundplatte (1) für die Befestigung der Armatur an einer Wand und mit einem Abdeckelement (3, 4), dessen Rand die Grundplatte (1) umgreift und von einer mit der Grundplatte (1) verbundenen druckknopfartigen Verbindung (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement als Zusatz-Abdeckscheibe (4) zwischen der Grundplatte (1) und einer weiteren Abdeckscheibe (3) vorgesehen ist, deren Grundriß kleiner als der der Zusatz-Abdeckscheibe (4) ist, und von einem einerseits in die Grundplatte (1) schraubbaren, andererseits in die weitere Abdeckscheibe (3) drückbaren Druckknopf (21) gehalten ist.
2. Ausstattungsarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Abdeckscheibe (4) im Bereich des Übergangs (11) von der Grundplatte (1) zu einem Halteteil der Ausstattungsarmatur am Rand (42) eine Aussparung (44) aufweist, deren Größe gleich der des Übergangs (11) an dieser Stelle ist.
3. Ausstattungsarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (21) einen Boden (23) mit einer zentrischen Bohrung (24) für den Durchtritt einer in die Grundplatte (1) schraubbaren Kopfschraube (22) und senkrecht an den Boden (23) angeformt ringförmig verteilte federnde Zungen (25) für die kraftschlüssige Befestigung mit einer Bohrung (31) der weiteren Abdeckscheibe (3) aufweist.
4. Ausstattungsarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zungen (25) gemeinsam eine von Schlitzen (26) unterbrochene tonnenförmig gewölbte Außenfläche (27) bilden.
EP80100083A 1979-02-07 1980-01-09 Sanitäre Ausstattungsarmatur Expired EP0014321B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100083T ATE6980T1 (de) 1979-02-07 1980-01-09 Sanitaere ausstattungsarmatur.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7903323 1979-02-07
DE7903323U 1979-02-07
DE7915468U 1979-05-29
DE19797915468 DE7915468U1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Sanitaere ausstattungsarmatur
DE2940860 1979-10-09
DE19792940860 DE2940860C2 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Sanitäre Ausstattungsarmatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0014321A2 EP0014321A2 (de) 1980-08-20
EP0014321A3 EP0014321A3 (en) 1981-07-15
EP0014321B1 true EP0014321B1 (de) 1984-04-11

Family

ID=27188247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100083A Expired EP0014321B1 (de) 1979-02-07 1980-01-09 Sanitäre Ausstattungsarmatur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0014321B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR697739A (fr) * 1930-06-21 1931-01-21 Morel & Dochez Ets Cache-tête pour clou, vis ou boulon
DE542652C (de) * 1930-03-12 1932-01-27 Joseph Berge Unsichtbare Federklemme an Schutzkappen
US2455606A (en) * 1945-10-27 1948-12-07 Walter H Pleiss Concealed post support
US2512209A (en) * 1945-10-20 1950-06-20 Marchand Adolph Bathroom fixture mounting
DE2336942A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Puchy David P W Schutz- und dekorationskappe mit halte-element fuer befestigungsmittel
US4136598A (en) * 1977-08-19 1979-01-30 Hughes Rodney R Snap-on cap and washer assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027795A (en) * 1958-10-27 1962-04-03 Giorgio I Spadaro Hanger bolt and resilient decorative abutment washer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542652C (de) * 1930-03-12 1932-01-27 Joseph Berge Unsichtbare Federklemme an Schutzkappen
FR697739A (fr) * 1930-06-21 1931-01-21 Morel & Dochez Ets Cache-tête pour clou, vis ou boulon
US2512209A (en) * 1945-10-20 1950-06-20 Marchand Adolph Bathroom fixture mounting
US2455606A (en) * 1945-10-27 1948-12-07 Walter H Pleiss Concealed post support
DE2336942A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Puchy David P W Schutz- und dekorationskappe mit halte-element fuer befestigungsmittel
US4136598A (en) * 1977-08-19 1979-01-30 Hughes Rodney R Snap-on cap and washer assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014321A2 (de) 1980-08-20
EP0014321A3 (en) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042139C2 (de)
EP0346698B1 (de) Fassung für Schmucksteine
EP0014321B1 (de) Sanitäre Ausstattungsarmatur
DE2940860C2 (de) Sanitäre Ausstattungsarmatur
DE3830276C2 (de) Griff für eine Sanitärarmatur
DE7915468U1 (de) Sanitaere ausstattungsarmatur
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE19634856C2 (de) Kombinationsring
DE8706125U1 (de) Dekoruhr
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE1812915A1 (de) Malkasten
DE2308982C3 (de) Türdrückereinheit
DE1201200B (de) Radzierkappe
DE8017755U1 (de) Sanitaere ausstattungsarmatur
DE2833398C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl
DE8001797U1 (de) Sanitaere ausstattungsarmatur
DE29912464U1 (de) Haltevorrichtung
DE7004514U (de) Glasdeckel fuer wand- und tischuhren.
DE202013102687U1 (de) Geschirrteil sowie Besteck-Kombination und Geschirrsystem dazu
DE19608257C2 (de) Sanitäre Ausstattungsarmatur
DE8014773U1 (de) Wandspiegel
DE2729717A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung einer kunststoffolie
EP0857446A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ornamenten an einem Wandträger
DE2009716A1 (de) Mehrzweck-Tischständer
DE8308394U1 (de) Vorrichtung fuer die befestigung eines beschlags an einer tuer oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811021

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KEUCO PAUL KEUNE GMBH & CO. KG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 6980

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KEUCO GMBH & CO. KG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;KEUCO GMBH E CO. KG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: KEUCO GMBH & CO. KG TE HEMER, BONDSREPUBLIEK DUITS

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 13

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920106

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920203

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930109

Ref country code: AT

Effective date: 19930109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST