[go: up one dir, main page]

EP0011113A1 - Fassadenaufzug - Google Patents

Fassadenaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0011113A1
EP0011113A1 EP79103688A EP79103688A EP0011113A1 EP 0011113 A1 EP0011113 A1 EP 0011113A1 EP 79103688 A EP79103688 A EP 79103688A EP 79103688 A EP79103688 A EP 79103688A EP 0011113 A1 EP0011113 A1 EP 0011113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
facade
lifting
guided
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79103688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Vollath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Wahlefeld
Original Assignee
Gebr Wahlefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Wahlefeld filed Critical Gebr Wahlefeld
Publication of EP0011113A1 publication Critical patent/EP0011113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/34Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms characterised by supporting structures provided on the roofs

Definitions

  • the invention relates to a facade elevator with a carriage which can be moved on rails on a building roof and which carries a gondola on two lifting ropes guided by cantilevers.
  • Such facade elevators are used for the maintenance and cleaning of facades and windows, in particular very tall buildings. To do this, one or more operators enter the gondola, which is then pivoted in front of the outside of the building and moved along the facade in the vertical direction and by moving the carriage on the rails in the horizontal direction.
  • facade elevators there are two brackets which are pivotable about horizontal axes and are arranged at such a distance from one another that the gondola can be guided between the two brackets when swiveling in or out.
  • the gondola hanging in front of the facade is always in the same plane as the car, orthogonal to the facade.
  • the facades can be driven over in sufficient facade for maintenance and cleaning purposes, Difficulties arise, however, in the corner areas of the building, which often cannot be reached by the gondolas or the operators located in them, because it is not possible with a view to the rail guidance on the roof of the building, the gondola in a horizontal direction around a building corner to lead around.
  • the object of the invention is to improve the possible uses of a facade elevator and in particular to drive into the corner areas of building facades.
  • This object is achieved in that a single boom pivotable about a vertical axis is provided, over which the lifting cables are guided.
  • the gondola can also be moved in the horizontal direction when the carriage is stationary when the boom is pivoted about its vertical axis.
  • the gondola is moved away from the facade or towards the facade, but this is, among other things. desired to adjust the distance of the gondola to the facade.
  • the static conditions in the facade elevator according to the invention are more favorable because special supports for the boom, for example lifting cylinder arrangements, can be dispensed with, and because the boom in a simple pivot bearing with a vertical one Pivot axis is mounted, which absorbs in particular the vertical forces, so that there is also greater security against falling of the gondola. Stability is also improved, since the center of gravity of the working position and the rest position of the nacelle are approximately the same. According to the invention, only the actually essential parts of the system, namely only the boom guiding the cables, are rotated.
  • a deflection roller with an axis orthogonal to the longitudinal axis of the boom, over which the lifting cables are guided, can be arranged at the end of the boom. Then it is advisable to hang the nacelle on a bracket that can be rotated relative to the hoisting ropes.
  • the deflection rollers with axes parallel to the longitudinal axis of the boom are each assigned a further deflection roller with an axis orthogonal to the longitudinal axis of the boom, - which is arranged in such a way that the lifting ropes are free of constraint their assigned pair of guide rollers are guided.
  • FIG. 1 Only a corner area of the building roof 1 shown in FIG. 1 can be seen. Rails 2 are laid on the building roof 1 and are guided in an arc 3 in the corner area. A carriage 4 of the facade elevator can be moved on the rails.
  • the carriage 4 has a pivot bearing 5 with a vertical pivot axis for a boom 6 mounted thereon, over which two lifting cables 7 and 8 are guided, on which a nacelle 9 hangs.
  • the carriage 4 also has the usual drives for the hoisting ropes 7, 8 and a swivel drive for the boom 6. The parts are not shown.
  • the boom has in the region of its end a deflection roller 10 with an axis orthogonal to the longitudinal axis of the boom, over which the lifting cables 7, 8 are guided.
  • a lifting bracket 11 is connected to the lifting ropes 7, 8, which carries the nacelle 9. This can the nacelle 9 can be rotated as desired.
  • the boom 6 has two deflection rollers 13, 14 in the region of its end, the axes of which extend parallel to the longitudinal axis of the boom 6 and which are arranged essentially symmetrically on both sides of the longitudinal axis of the boom 6.
  • Each of these deflection rollers 13, 14 is assigned a further deflection roller 14 or 16 with an axis orthogonal to the longitudinal axis of the boom 6.
  • the deflecting rollers 15, 16 are arranged below the deflecting rollers 13, 14 in such a way that the lifting cables 7 and 8 guided over mutually associated deflecting roller pairs 13, 15 and 14, 16 are guided without constraint over their associated deflecting rollers. It can be seen that no special measures have to be taken which take into account a spreading of the lifting cables 7, 8 connected to the end faces of the nacelle 9.
  • facade elevator With the facade elevator shown, building facades can be cleaned or serviced in the usual way.
  • the gondola 9 By pivoting the boom 6, the gondola 9 is moved in a horizontal plane both along the facade and towards or away from it. If the carriage 4 is in the area of the arch 3, the pod 9 can always be brought into such a position by pivoting the arm 6 that the corner areas of the facade can be easily cleaned or serviced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Bei einem zur Wartung und Reinigung von Fassaden und Fenstern dienenden Fassadenaufzug der einen auf einem Gebäudedach (1) auf Schienen (2) verfahrbaren Wagen (4) aufweist, ist auf dem Wagen (4) ein einziger um eine vertikale Achse (5) schwenkbarer Ausleger (6) vorgesehen, über den zwei Hubseile (7,8) geführt sind, die eine Gondel (9) tragen.
Durch Verschwenken des Auslegers (6) wird die Gondel (9) stets in eine solche Lage gebracht werden, daß die Eckbereiche der Fassade bequem gereinigt oder gewartet werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fassadenaufzug mit einem auf einem Gebäudedach auf Schienen verfahrbaren Wagen, der an zwei über Ausleger geführte Hubseilen eine Gondel trägt.
  • Derartige-Fassadenaufzüge dienen zur Wartung und Reinigung von Fassaden und Fenstern insbesondere sehr hoher Gebäude. Dazu begeben sich eine oder mehrere Bedienungspersonen in die Gondel, die dann vor die Gebäudeaußenseite geschwenkt und längs der Fassade in vertikaler Richtung sowie durch Bewegung des Wagens auf den Schienen in horizontaler Richtung verfahren wird.
  • Bei bekannten Fassadenaufzügen sind zwei Ausleger vorhanden, die um horizontale Achsen schwenkbar und in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß beim Ein- bzw. Ausschwenken die Gondel zwischen den beiden Auslegern geführt werden kann. Das hat zur Folge, daß die vor der Fassade hängende Gondel sich stets in der gleichen zur Fassade orthogonalen Ebene befindet wie der Wagen. Mit den bekannten Fassadenaufzügen lassen sich zwar die Fassaden in hinreichender Fassade zu Vartungs- und Reinigungszwecken befahren, Schwierigkeiten ergeben sich jedoch in den Eckbereichen des Gebäudes, die von den Gondeln bzw. den darin befindlichen Bedienungspersonen häufig nicht erreicht werden können, weil es mit Rücksicht auf die Schieienführung auf dem Dach des Gebäudes nicht möglich ist, die Gondel in horizontaler Richtung um eine Gebäudeecke herumzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Einsatzmöglichkeiten eines Fassadenaufzuges und insbesondere das Befahren der Eckbereiche von Gebäudefassaden zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein einziger um eine vertikale Achse schwenkbarer Ausleger vorgesehen ist, über den die Hubseile geführt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fassadenaufzug läßt sich die Gondel auch bei stehendem Wagen in horizontaler Richtung bewegen, wenn der Ausleger um seine vertikale Achse verschwenkt wird. Dabei wird die Gondel zwar gleichseitig von der Fassade weg oder zur Fassade hin bewegt, dies ist jedoch u.a. zur Verstellung des Abstandes der Gondel zur Fassade erwünscht. Insbesondere ist es mit dem erfindungsgemäßen Fassadenaufzug möglich, die Gondel in horizontaler Richtung um eine Gebäudeecke herumzuführen, ohne daß deshalb eine besondere Schienenführung vorgesehen sein muß.
  • Ferner werden auch die statischen Verhältnisse bei dem erfindungsgemäßen Fassadenaufzug günstiger, weil auf besondere Stützen für den Ausleger, z.B. Hubzylinderanordnungen, verzichtet werden kann, und weil der Ausleger in einem einfachen Schwenklager mit vertikaler Schwenkachse gelagert ist, die insbesondere die vertikalen Kräfte aufnimmt, so daß auch eine größere Sicherheit gegen Absturz der Gondel gegeben ist. Auch die Standsicherheit ist verbessert, da die Schwerpunktverhältnisse bei Arbeitsposition und Ruheposition der Gondel etwa gleich sind. Erfindungsgemäß werden nur die tatsächlich wesentlichen Teile des Systems, nämlich nur der die Seile führende Ausleger verdreht.
  • Es kommt am Auslauf des Wagens zu den Umlenkrollen vor der Hubtrommel zwar zu einer Überschneidung der Seile, die aber in einem Schwenkbereich des Auslegers von über 1800 ohne Probleme ist.
  • Insbesondere kann am Ende des Auslegers eine Umlenkrolle mit zur Längsachse des Auslegers orthogonaler Achse angeordnet sein, über die die Hubseile geführt sind. Dann empfiehlt es sich, die Gondel an einem Tragbügel aufzuhängen, der relativ zu den Hubseilen drehbar ist.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, am Ende des Auslegers zwei Umlenkrollen mit zur Längsachse des Auslegers parallelen Achsen anzuordnen, über die jeweils ein Hubseil geführt ist. In diesem Fall werden die Hubseile gleichsam seitlich vom Ausleger abgehängt, wobei keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind, um die bei unterschiedlichen Höhenlagen der Gondel sich ergebende Spreizung der Hubseile zu berücksichtigen. - Zweckmäßig werden dabei den Umlenkrollen mit zur Längsachse des Auslegers parallelen Achsen jeweils eine weitere Umlenkrolle mit zur Längsachse des Auslegers orthogonaler Achse zugeordnet, - die jeweils so angeordnet wird, daß die Hubseile zwängungsfrei über ihr zugeordnetes Umlenkrollenpaar geführt sind.
  • Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein Gebäudedach mit einem darauf verfahrbaren Fassadenaufzug,
    • Fig. 2 teilweise eine Ansicht in Richtung des Pfeils II auf dem Gegenstand nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 2
  • Von dem in Fig. 1 dargestellten Gebäudedach 1 ist nur ein Eckbereich erkennbar. Auf dem Gebäudedach 1 sind Schienen 2 verlegt, die im Eckbereich in einem Bogen 3 geführt sind. Auf den Schienen ist ein Wagen 4 des Fassadenaufzuges verfahrbar. Der Wagen 4 weist ein Schwenklager 5 mit vertikaler Schwenkachse für einen daran gelagerten Ausleger 6 auf, über den zwei Hubseile 7 bzw. 8 geführt sind, an denen eine Gondel 9 hängt. Der Wagen 4 weist ferner die üblichen Antriebe für die Hubseile 7,8 sowie einen Schwenkantrieb für den Ausleger 6 auf. Die Teile sind nicht darstellt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Ausleger im Bereich seines Endes eine Umlenkrolle 10 mit zur Längsachse des Auslegers orthogonaler Achse auf, über die die Hubseile 7,8 geführt sind. An die Hubseile 7,8 ist in bestimmter Höhe über der Gondel 9 mit einem verstellbaren Drehlager 12 ein Tragbügel 11 angeschlossen, der die Gondel 9 trägt. Dadurch kann die Gondel 9 beliebig gedreht werden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Ausleger 6 im Bereich seines Endes zwei Umlenkrollen 13,14 auf, deren Achsen sich parallel zur Längsachse des Auslegers 6 erstrecken und die im wesentlichen symmetrisch beidseits zur Längsachse des Auslegers 6 angeordnet sind. Jeder dieser Umlenkrollen 13,14 ist eine weitere Umlenkrolle 14 bzw. 16 mit zur Längsachse des Auslegers 6 orthogonaler Achse zugeordnet. Die Umlenkrollen 15,16 sind unterhalb der Umlenkrollen 13,14 so angeordnet, daß die über zueinander gehörenden Umlenkrollenpaare 13,15 bzw. 14,16 geführten Hubseile 7 bzw. 8 zwängungsfrei über ihre zugeordneten Umlenkrollen geführt sind. Man erkennt, daß keine besonderen Maßnahmen getroffen werden müssen, die eine Spreizung der im Bereich der Stirnseiten der Gondel 9 an diese angeschlossenen Hubseile 7,8 berücksichtigt.
  • Mit dem dargestellten Fassadenaufzug lassen sich Gebäudefassaden in üblicher Weise reinigen oder warten. Durch Verschwenken des Auslegers 6 wird die Gondel 9 in einer horizontalen Ebene sowohl längs der Fassade als auch auf diese zu bzw. von dieser wegbewegt. Wenn sich der Wagen 4 im Bereich des Bogens 3 befindet, kann durch Verschwenken des Auslegers 6 die Gondel 9 stets in eine solche Lage gebracht werden, daß die Eckbereiche der Fassade bequem gereinigt oder gewartet werden können.

Claims (5)

1. Fassadenaufzug mit einem auf einem Gebäudedach ° auf Schienen verfahrbaren Wagen, der an zwei über Ausleger geführte Hubseile eine Gondel trägt, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger um eine vertikale Achse (5) schwenkbarer Ausleger (6) vorgesehen ist, über den die Hubseile (7,8) geführt sind.
2. Fassadenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Auslegers (6) eine Umlenkrolle (10) mit zur Längsachse des Auslegers (6) orthogonale Achse angeordnet ist, über die die Hubseile (7) geführt sind.
3. Fassadenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Auslegers (6) zwei Umlenkrollen (13,14) mit zur Längsachse des Auslegers (6) parallelen Achse angeordnet sind, über die jeweils ein Hubseil (7,8) geführt ist.
4. Fassadenaufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Umlenkrollen (13,14) jeweils eine weitere Umlenkrolle (15 bzw. 16) mit zur Längsachse des Auslegers (6) orthogonale Achse zugeordnet ist.
5. Fassadenaufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gondel (9) an einem Tragbügel (11) aufgehängt ist, der relativ zu den Hubseilen (7,8) drehbar ist.
EP79103688A 1978-11-09 1979-09-28 Fassadenaufzug Withdrawn EP0011113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787833244 DE7833244U1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Fassadenaufzug
DE7833244U 1978-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0011113A1 true EP0011113A1 (de) 1980-05-28

Family

ID=6696778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103688A Withdrawn EP0011113A1 (de) 1978-11-09 1979-09-28 Fassadenaufzug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0011113A1 (de)
DE (1) DE7833244U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648929A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Vollath Hans Dipl Ing Fh Fassadenbefahranlage mit vertikalem Linear-Führungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862308A (en) * 1958-09-17 1961-03-08 Samuel Taylor & Sons Brierley Installation for use by workmen in servicing the exterior of a large building
US3302750A (en) * 1964-10-26 1967-02-07 Western Gear Corp Scaffold hoisting means
DE2404294A1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Mannesmann Leichtbau Gmbh Laengs einer dachkante verfahrbarer wagen mit einem ausleger und daran aufgehaengter gondel
EP0003982A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-19 Gebr. Wahlefeld Fassadenaufzug für Wände mit zurückspringenden Teilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862308A (en) * 1958-09-17 1961-03-08 Samuel Taylor & Sons Brierley Installation for use by workmen in servicing the exterior of a large building
US3302750A (en) * 1964-10-26 1967-02-07 Western Gear Corp Scaffold hoisting means
DE2404294A1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Mannesmann Leichtbau Gmbh Laengs einer dachkante verfahrbarer wagen mit einem ausleger und daran aufgehaengter gondel
EP0003982A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-19 Gebr. Wahlefeld Fassadenaufzug für Wände mit zurückspringenden Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE7833244U1 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501140B1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
WO2019068469A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
DE2400313A1 (de) Hilfseinrichtung fuer einen seilnetzkuehlturm
DE2812566A1 (de) Reinigungsfahrstuhl fuer gebaeudefassaden
EP2677095A2 (de) Befahranlage für überhängende oder konvex gekrümmte Wände
EP4172096B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage
EP0620337A1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung einer Gondel oder dgl.
EP0010620B1 (de) Fassadenaufzug
EP0463709B1 (de) Verfahren zum Befahren einer Gebäudefassade und Fassadenaufzug
EP0011113A1 (de) Fassadenaufzug
DE19648929A1 (de) Fassadenbefahranlage mit vertikalem Linear-Führungselement
DE3320010C1 (de) Fassadenaufzug mit Zusatzausleger
EP0003982B2 (de) Fassadenaufzug für Wände mit zurückspringenden Teilen
DE9204034U1 (de) Fassadenaufzug mit Drehkopf
DE2502147C2 (de) Hochbaukran insbesondere mit Laufkatzenausleger
DE3735696C2 (de)
DE1073179B (de) Portalwippkran mit waagerechtem Lastweg
DE3024618A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von lasten
DD289747A5 (de) Auslegerrollbuehne fuer bauaufzuege
DE19635301A1 (de) Einschienen-Fassadenbefahranlage mit Ausleger
AT254486B (de) Einrichtung zur Durchführung von Arbeiten an Fassaden
DE9116269U1 (de) Fassadenaufzug mit Ausleger/Windenwagen und an Seilen hängender Gondel
AT257094B (de) Aufzug
DE3516863C1 (de) Turmdrehkran mit Knickausleger
DE2905758A1 (de) Fahrstuhl fuer fuehrerhaeuser von foerdergeraeten wie bagger, krane, bauaufzuege, bergbauaufzuege o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19810317

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOLLATH, HANS