EP0006881A1 - Vorrichtung zum herstellen eines zahntechnischen arbeitsmodelles für die anfertigung von prothetischen arbeiten - Google Patents
Vorrichtung zum herstellen eines zahntechnischen arbeitsmodelles für die anfertigung von prothetischen arbeitenInfo
- Publication number
- EP0006881A1 EP0006881A1 EP78900068A EP78900068A EP0006881A1 EP 0006881 A1 EP0006881 A1 EP 0006881A1 EP 78900068 A EP78900068 A EP 78900068A EP 78900068 A EP78900068 A EP 78900068A EP 0006881 A1 EP0006881 A1 EP 0006881A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- cavity
- model
- ribs
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims abstract description 21
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 210000003254 palate Anatomy 0.000 description 5
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000332 tooth crown Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C9/00—Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
- A61C9/002—Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods
Definitions
- the present invention relates to a device for producing a dental work model for the preparation of prosthetic work.
- a method for producing tooth crowns and bridges is already known, in which a casting mold is used as a model base, which consists of three individual parts that can be joined together, namely an approximately pine-shaped base plate with an approximately matched tongue shape, from the straight back of the Base plate outgoing paragraph, as well as an outer wall adapted to the shape of the base plate with vertical grooves provided on its inside and a rear wall.
- the assembled form is poured out and the plaster-side correction impression, which is also poured out, is placed on this.
- the plaster model produced in this way can be removed from one another by loosening the individual mold parts and then sawn through between the individual tooth stumps.
- the invention is based on the object, starting from the prior art described above, to improve it in such a way that a rigid, absolutely safe and precise guidance of the plaster model, in particular in the sawn-off state, takes place in the model base and easy demolding of the plaster model is possible .
- a model base which is characterized in that it consists of a one-part base shape with a cavity adapted to the size of the jaw with ribs formed on its two equally high inner surfaces for the formation of retention marks.
- the cavity widens approximately from the bottom to the top in the shape of a truncated cone and the ribs are ramp-shaped and wedge-shaped in cross-section and continuously increase from the upper to the lower edge of the cavity. It is also an advantage if the Rip is rounded. It is provided according to the invention that the cavity is open at the top and bottom.
- This configuration according to the invention in particular the conical shape of the cavity, the ramp-shaped configuration of the ribs and the rounded rib edges, results in easy demolding of the hardened plaster model from the model base, and without any mechanical aids being required for this, but this demolding can be achieved by slight Apply pressure from below against the gypsum mass because the cavity is also open towards the bottom.
- the downwardly open design of the cavity has the advantage that it can be precisely checked whether the entire cavity is completely poured out during pouring and in particular whether the casting material has been evenly distributed into the interstices between the ribs, so that the later hardened plaster model with the one applied above Has positive impressions of the teeth or tooth stumps in its lower guide area located in the model base of retention grooves formed by the ribs of the model base.
- the presence of retention grooves on both sides of the plaster model ensures that the dies are guided absolutely securely in both ends of the model base, especially after sawing the plaster model.
- the individual parts are guided independently of one another so that they can be pulled out or inserted as desired without the need to fear a displacement of the adjacent individual parts in the model base.
- the number of ribs on both inner walls of the cavity is fundamentally arbitrary. However, it is particularly advantageous to provide as many ribs as possible, namely the same number on both walls, in order to maximize the number of retention own brands in the plaster model, so that a secure mounting of the sawn stumps in the plaster model is guaranteed in any case.
- webs according to the invention are formed in the lower part of the cavity between the two walls thereof.
- the model base expediently has a height of about 2 to 3 cm, i.e. If possible, 2 to 3 times the tooth height on which the impression of the plaster surface is placed on the plaster surface in the cast state. Because this results in a sufficiently long guide area of the finished positive impression body in the model base, which is particularly important after the body has been sawn into the individual parts. A relatively short guide area would lead to an insufficiently tight fit of the individual die and would make subsequent dental processing difficult. Incidentally, it must be pointed out that only the conical design of the cavity opening upwards according to the invention makes it possible to keep the cavity open towards the bottom, since this conical embodiment naturally limits the insertion path of the sawn-off individual parts, so that these cannot fall down.
- FIG. 1 is a top view of a base shape according to the invention
- Fig. 2 is a bottom view of an inventive
- FIG. 3 shows a detail of the base shape according to FIG. 1
- FIG. 4 shows a perspective view, partly in section, of the base shape according to the invention according to FIG. 1
- FIG. 5 shows a section along the section line VV in FIG. 1 while simultaneously 6 shows a side view of the back of the base shape according to the invention with a lid
- FIGS. 1 and 2 and 4 show a base mold 1 according to the invention, which serves as a prefabricated part as a model base of a working model or saw model for the creation of prosthetic work, consists of a molded body 2 which is adapted to the jaw sizes. This molded body is resistant to deformation and solid plastic part.
- a suitable plastic material is a plastic made of polycarbonate of 4,4-Dioxidphenyl-2,2-propane (polycarbonate), which is very temperature-resistant, acid-resistant and dimensionally stable. Another advantage of this plastic is that it is clear and crystal clear.
- This molded body 2 has approximately a semicircular outer wall 3, which has a central rounded and two opposite, laterally flattened parts and an inner, approximately parabolic wall 4 and a rear wall 5, which closes the molded body on the rear side. From these walls 3, 4, 5, a cavity 6 corresponding approximately to the shape of the dental jaw is formed, which widens from bottom to top, so that it has an approximately frustoconical profile in cross section. Narrow ribs 9 are formed on the cavity inner surfaces 7, 8.
- the largest possible number of ribs 9 is present, preferably about 15 to 30 ribs are distributed next to one another on the inner surface.
- the number of ribs 9 should preferably be the same size on the two inner surfaces 7, 8.
- the distances between the ribs 9 from one another become closer to the center of the inner surfaces.
- the profile of the ribs is approximately ramp-shaped and it begins at the upper edge of the cavity 6 and rises continuously towards the lower edge, the final height of the ramp being approximately 2 to 3 mm.
- the wall height of the molded body is approximately 2 to 3 cm.
- the cavity 6 is open at the bottom, but bottom webs 11 are formed in its lower region, which connect the two walls 3, 4 and serve as spacers and for stiffening.
- a horizontal plate 12 is formed, which is offset downwards relative to the upper edges of the walls 4, 5. This results in an upwardly open space 13 which is separated from the cavity 6 by a web 14.
- the plate 12 can also be flush with the upper edges of the walls 4, 5.
- the molded body 2 has a cover 15 closable from above, which is connected to the molded body 2 via a joint 16.
- the lid advantageously also consists of the same material as the molded body.
- this impression which is the negative
- the molded body of the base mold 1 is poured into its cavity 6 completely to the brim with the same mass or to save costs with a mass of lower quality, for which purpose the base mold 1 is placed on a flat surface.
- the design of the base mold 1, which is open from the underside and transparent on all sides, can be used to check whether the casting compound has been distributed evenly over the entire cavity and has also penetrated evenly into all interstices between the ribs.
- the impression is now placed with its plaster side on the base mold 1, specifically on its plaster side, as shown in FIG. 8.
- the casting compounds located in both parts can connect to one another.
- the impression material carrier 20 can be removed, and the resulting working model is completed.
- the working model on the one hand includes the prefabricated base form 1 and on the other hand the positive impression body 21 located in the base form 1, as shown in FIG. 9.
- This positive impression body 21 has the teeth, the course of the gums and the palate in its upper region and a guide in the lower region section which has retentions 22 which have formed during the casting process through the ribs 9 of the molded body 2.
- the positive impression body 21 can be removed from the base mold 1 easily and without difficulty, which is made possible essentially by the frustoconical cross-sectional profile of the cavity 6 and the ramp-shaped configuration of the ribs 9.
- the manufacturing material used for the base has the property that no connection is made between the casting compound and the base, so that an otherwise necessary insulation is eliminated. Due to the height of the molded body and the resulting height of the lower guide area of the positive impression body, the base is securely guided. For further processing, only the positive impression body can be divided into individual parts using any technique / sawing.
- an insert 17 can be inserted into the cavity 6 of the molded body 2 from above, as a result of which the cavity can be divided. Such a subdivision is useful if only partial impressions are to be made.
- the insert 17 is designed such that it can be inserted between the ribs 9, so that a firm and tight fit is produced.
- the palate also has to be molded in some cases.
- the molded body according to the invention has the space 13, which is normally separated from the cavity 6 by the web 14.
- the web is - if necessary - milled off, so that the cavity 6 and the space 13 are connected to one another and can be filled with one another with a casting compound, so that the impression is now made with the palate impression section can also be put on.
- the cavity below the plate 12 is suitable for attaching any articulators.
- the dentist By additionally attaching a lid to the molded body, there is protection against external influences and packaging ready for dispatch.
- the dentist is able to produce the working model directly in his practice in a simple and quick manner, with a high degree of accuracy being guaranteed.
- the costs associated with the production of dental bridges are also considerably reduced by using the base shape according to the invention, since the work involved is considerably reduced.
- the base shapes according to the invention can be used several times.
- inaccuracies are largely eliminated, since the use of the prefabricated rigid molded body ensures absolute dimensional accuracy of the sawn tooth stumps within the base shape due to the mutual retentions present.
- the base shape according to the invention makes it possible, in a sawing technique in which the individual dies are sawn in and displaced from below and above, laterally displaced relative to one another, and broken, by fixing a particular individual die to fix the entire sawn plaster body in the model base. This locking can take place by inserting a pin laterally through the correspondingly drilled outer wall of the model base into the respective drilled individual die or a corresponding segment.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Vorrichtung zum Herstellen eines zahntechnischen Arbeitsmodelles für die Anfertigung von prothetischen Arbeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines zahntechnischen Arbeitsmodelles für die Anfertigung von prothetischen Arbeiten.
Es ist bereits eine Methode zur Herstellung von Zahnkronen und -brücken bekannt, bei der eine Gußform als Modellsockel verwendet wird, die aus drei einzelnen zusammenfügbaren Teilen besteht, und zwar einer etwa kieferförmig geformten Grundplatte mit einem ungefähr der Zungenform angepaßten, von der geraden Rückseite der Grundplatte ausgehenden Absatz, sowie einer der Grundplattenform angepaßten Außenwand mit an ihrer Innenseite vorgesehenen senkrechten Rillen und einer Rückwand. Die zusammengesetzte Form wird ausgegossen und auf diese der ebenfalls ausgegossene Korrekturabdruck Gipsseite auf Gipsseite aufgelegt. Nach dem Aushärten kann das so hergestellte Gipsmodell durch Lösen der Gußformeinzelteile voneinander entfernt werden und anschließend zwischen den einzelnen Zahnstumpfen durchgesägt werden. Durch die Rillen der
Außenwand werden Rippen am Gipsmodell ausgebildet, die einen festen Sitz der zersägten Modellteile im Modellsockel garantieren sollen. Diesem als Gußform verwendeten Modellsockel haften aber die Nachteile an, daß er nicht ausreichend starr ist, so daß nach dem
Zersägen des Gipsmodells die Einzelteile nicht absolut unbeweglich im Sockel sitzen, sondern zum Teil nachgiebig. Zudem können die Einzelteile nur immer nach dem Lösen der Außenwand herausgenommen oder hineingesetzt werden, wodurch sich eine Verlagerung der übrigen Einzelteile ergeben kann. Weiterhin ist das Gipsmodell nur unzureichend im Sockel geführt. Alle diese nachteiligen Eigenschaften führen insgesamt dazu, daß bei der Modellierung der Krone oder der Brücke am Gipsmodell Ungenauigkeiten auftreten können, die insgesamt das bekannte Verfahren als ungeeignet erscheinen lassen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik, diesen derart zu verbessern, daß eine starre, absolut sichere und exakte Führung des Gipsmodells, insbesondere im zersägten Zustand, im Modellsockel erfolgt und eine leichte Entformung des Gipsmodells möglich ist. Erfindungsgemäß wird dies durch einen Modellsockel erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus einer einteiligen Sockelform mit einem der Kiefergröße angepaßten Hohlraum mit an seinen beiden gleich hohen Innenflächen ausgebildeten Rippen zur Ausbildung von Retentionsmarken besteht. Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn der Hohlraum sich von unten nach oben hin etwa kegelstumpfförmig erweitert und die Rippen rampenförmig und im Querschnitt keilförmig ausgebildet sind und vom oberen zum unteren Rand des Hohlraums stetig ansteigen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Rip
penkante abgerundet ist. Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Hohlraum nach oben und unten offen ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung, insbesondere die konische Ausformung des Hohlraums, die rampenförmige Ausgestaltung der Rippen und die abgerundeten Rippenkanten ergibt sich eine leichte Entformung des ausgehärteten Gipsmodells aus dem Modellsockel, und zwar ohne daß hierzu irgendwelche mechanischen Hilfsmittel erforderlich wären, sondern diese Entformung kann durch leichten Druck von unten her gegen die Gipsmasse erfolgen, weil der Hohlraum auch nach unten hin offen ist. Weiterhin besitzt die nach unten hin offene Ausführung des Hohlraums den Vorteil, daß genau kontrolliert werden kann, ob beim Ausgießen der gesamte Hohlräum vollständig ausgegossen wird und insbesondere ob in die Rippenzwischenräume sich das Gießmaterial gleichmäßigverteilt hat, so daß das später ausgehärtete Gipsmodell mit dem oben aufgebrachten Positivabdruck der Zähne bzw. Zahnstümpfe in seinem unteren, im Modellsockel sitzenden Führungsbereich durch die Rippen des Modellsockels geformte Retentions-Rillen aufweist. Das Vorhandensein von Retentions-Rillen an beiden Seiten des Gipsmodells gewährleistet insbesondere nach dem Zersägen des Gipsmodells eine absolut sichere beidendige Führung der Stümpfe im Modellsockel. Dabei erfolgt eine Führung der Einzelteile unabhängig voneinander, so daß diese beliebig herausgezogen oder eingesetzt werden, ohne daß eine Verlagerung der benachbarten Einzelteile im Modellsockel zu befürchten wäre. Die Anzahl der vorhandenen Rippen an beiden Innenwandungen des Hohlraums ist grundsätzlich beliebig. Jedoch ist es besonders vorteilhaft, möglichst viele Rippen vorzusehen, und zwar an beiden Wandungen gleich viele, um eine möglichst große Anzahl von Retentions
marken im Gipsmodell zu besitzen, so daß eine sichere Halterung der zersägten Stümpfe im Gipsmodell jedenfalls gewährleistet ist.
Zur zusätzlichen Aussteifung des an sich bereits in sich starr ausgebildeten Modellsockels sind erfindungsgemäß im unteren Teil des Hohlraums Stege zwischen den beiden Wandungen desselben ausgebildet. Vorteilhafterweise sind drei Stege vorhanden, die nach unten hin abgeflacht sind, so daß sich eine ebene Auflagefläche des Modellsockels ergibt.
Zweckmäßigerweise besitzt der Modellsockel eine Höhe von etwa 2 bis 3 cm, d.h. möglichst die 2- bis 3-fache Zahnhöhe, auf den im ausgegossenen Zustand der Abdruck Gipsfläche auf Gipsfläche aufgesetzt wird. Denn damit ergibt sich ein ausreichend langer Führungsbereich des fertigen Positivabdruckkörpers im Modellsockel, was insbesondere nach dem Zersägen des Körpers in die einzelnen Teile von Wichtigkeit ist. Ein relativ kurzer Führungsbereich würde dazu führen, daß ein nicht ausreichend fester Sitz des Einzelstumpfes vorhanden wäre und würde die spätere zahntechnische Bearbeitung erschweren. im übrigen muß darauf hingewiesen werden, daß erst die erfindungsgemäß vorgesehene konische, sich nach oben hin öffnende Ausführung des Hohlraumes es ermöglicht, den Hohlraum nach unten hin offenzuhalten, da durch diese konische Ausführungsform eine natürlich Begrenzung des Einsteckweges der zersägten Einzelteile erfolgt, so daß diese nicht nach unten hindurchfallen können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 6 bis 12 enthalten.
Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Sockelform,
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße
Sockelform gemäß Fig. 1, Fig. 3 ein Detail der Sockelform gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zum Teil geschnitten der erfindungsgemäßen Sockelform gemäß Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 1 unter gleichzeitiger Abbildung eines erfindungsgemäß verwendbaren Einsatzes, Fig. 6 eine Seitenansicht der Rückseite der erfindungsgemäßen Sockelform mit Deckel,
Fig. 7 eine Aufsicht auf die Sockelform gemäß Fig. 6, Fig. 8 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Sockelform mit aufgesetztem Korrekturabdruckkörper, Fig. 9 eine Ansicht eines mit Hilfe der erfindungsgemäßen Sockelform hergestellten Positivabdrudkkörpers. Wie in den Fig. 1 und 2 und 4 dargestellt ist, besteht eine erfindungsgemäße Sockelform 1, die als vorgefertigtes Teil als Modellsockel eines Arbeitsmodells oder Sägemodells für die Erstellung von prothetischen Arbeiten dient, aus einem den Kiefergrößen angepaßten Formkörper 2. Dieser Formkörper ist als verformungssteifes und festes Kunststoffteil ausgebildet. Als Kunststoffmaterial eignet sich ein Kunststoff aus Polykohlensäureester des 4,4-Dioxidphenyl-2,2-Propans (Polykarbonat), der sehr temperaturbeständig, säurebeständig und dimensionsstabil ist. Der weitere Vorteil dieses Kunststoffes besteht darin, daß er durch-
sichtig und glasklar ist. Dieser Formkörper 2 weist etwa eine halbkreisförmige Außenwandung 3 auf, die einen mittleren abgerundeten und zwei gegenüberliegende, seitlich abgeflachte Teile aufweist und eine innere, etwa parabelförmige Wandung 4 sowie eine Rückwandung 5, die den Formkörper rückseiitig verschließt. Von diesen Wandungen 3,4,5 wird ein etwa der Zahnkieferform entsprechender Hohlraum 6 gebildet, der sich von unten nach oben hin erweitert, so daß er im Querschnitt ein etwa kegelstumpfförmiges Profil besitzt. An den Hohlrauminnenflächen 7,8 sind schmale Rippen 9 ausgebildet. Dabei ist eine möglichst große Anzahl Rippen 9 vorhanden, vorzugsweise sind etwa 15 bis 30 Rippen an der Innenfläche nebeneinander verteilt. Die Anzahl der Rippen 9 sollte vorzugsweise an den beiden Innenflächen 7,8 gleich groß sein. Die Abstände der Rippen 9 untereinander werden zur Mitte der Innenflächen enger. Das Profil der Rippen ist etwa rampenförmig,und es beginnt an der Oberkante des Hohlraumes 6 und steigt zur Unterkante kontinuierlich an, wobei die Endhöhe der Rampe etwa 2 bis 3 mm beträgt. Die Wandhöhe des Formkörpers beträgt etwa 2 bis 3 cm. Der Hohlraum 6 ist nach unten offen, jedoch sind in seinem unteren Bereich Bodenstege 11 ausgebildet, die die beiden Wandungen 3,4 verbinden und als Abstandhalter und zur Versteifung dienen. Zwischen der Rückwandung 5 und der Außenfläche der inneren Wandung 4 ist eine horizontale Platte 12 ausgebildet, die gegenüber den Oberkanten der Wandungen 4,5 nach unten versetzt verläuft. Dadurch ergibt sich ein nach oben offener Raum 13, der gegen den Hohlraum 6 durch einen Steg 14 getrennt ist. In einer vereinfachten Form kann die Platte 12 auch mit den Oberkanten der Wandungen 4,5 bündig abschließen. Der Formkörper 2 ist mit einem Deckel 15
von oben verschließbar, der mit dem Formkörper 2 über ein Gelenk 16 verbunden ist. Der Deckel besteht zweckmäßigerweise ebenfalls aus demselben Material wie der Formkörper. Die Funktion der erfindungsgemäßen Sockelform ist wie folgt. Nachdem vom Zahnarzt ein Abdruck hergestellt worden ist, bei dem sowohl die präparierten Zähne als auch die Gaumen- und Kieferpartien nach Bedarf abgedruckt worden sind, wird dieser Abdruck, der das Negativ darstellt, im Labor oder in der Arztpraxis mit einer Spezialgipsmasse ausgegossen. Gleichzeitig wird der Formkörper der Sockelform 1 in seinem Hohlraum 6 vollständig randvoll mit derselben Masse oder zur Kostenersparnis mit einer Masse geringerer Güte ausgegössen, wozu die Sockelform 1 auf eine ebene Unterlage aufgelegt wird. Durch die von der Unterseite offene und von allen Seiten durchsichtige Ausführung der Sockelform 1 kann kontrolliert werden, ob die Gußmasse sich über den gesamten Hohlraum gleichmäßig verteilt hat und auch in alle Rippenzwischenräume gleichmäßig eingedrungen ist. Im noch plastischen Zustand der Gußmassen wird nun der Abdruck mit seiner Gipsseite auf die Sockelform 1, und zwar auf deren Gipsseite, aufgelegt, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Dadurch können sich die in beiden Teilen befindlichen Gußmassen miteinander verbinden. Nach dem Aushärten kann der Abformmasseträger 20 abgenommen werden, und das entstandene Arbeitsmodell ist fertiggestellt. Dabei umfaßt das Arbeitsmodell einerseits die vorgefertigte Sockel form 1 und andererseits den in der Sockelform 1 befindlichen Positivabdruckkörper 21, wie er in Fig. 9 dargestellt ist. Dieser Positivabdruckkörper 21 weist in seinem oberen Bereich die Zähne, den Zahnfleischverlauf und den Gaumen auf und im unteren Bereich einen Führungs
abschnitt, der Retentionen 22 aufweist, die sich während des Gußprozesses durch die Rippen 9 des Formkörpers 2 ausgebildet haben. Die Entformung des Positivabdruckkörpers 21 aus der Sockelform 1 kann leicht und ohne Schwierigkeiten erfolgen, was im wesentlichen durch das kegelstumpfförmige Querschnittsprofil des Hohlraumes 6 und die rampenförmige Ausbildung der Rippen 9 ermöglicht wird. Darüber hinaus hat das verwendete Herstellungsmaterial des Sockels die Eigenschaft, daß zwischen der Gußmasse und dem Sockel keine Verbindung eingegangen wird, so daß eine sonst notwendige Isolation entfällt. Aufgrund der Höhe des Formkörpers und der daraus resultierenden Höhe des unteren Führungsbereichs des Positivabdruckkörpers erfolgt eine sichere Führung desselben in der Sockelform. Zurweiteren Bearbeitung kann nur der Positivabdruckkörper durch in beliebiger Technik/ Sägen in einzelne Tei le unterteilt werden . Aufgrund des langen Führungsabschnittes und der in der Sockelform an beiden Wandungen 3,4 befindlichen Rippen und der entsprechenden Retentionen in den durch Sägen entstandenen Einzelteilen ist eine exakte Positionierung derselben in der Sockelform, die als Modellsockel dient, möglich. Dabei wird ein absolut starrer Sitz erzielt, so daß für die Anfertigung einer Krone oder Brücke ein absolut präzises Arbeitsmodell zur Verfügung steht.
Wie sich aus Fig. 5 ergibt, kann in den Hohlraum 6 des Formkörpers 2 von oben ein Einsatz 17 eingefügt werden, wodurch der Hohlraum unterteilt werden kann. Eine derartige Unterteilung bietet sich dann an, wenn nur partielle Abdrücke hergestellt werden sollen. Dabei ist der Einsatz 17 derart ausgestaltet, daß er zwischen die Rippen 9 eingeschoben werden kann, so daß ein fester und dichter Sitz erzeugt wird.
Bei der Herstellung von Oberkieferabdrücken muß in manchen Fällen auch der Gaumen mit abgeformt werden. Aus diesem Grunde besitzt der erfindungsgemäße Formkörper den Raum 13, der normalerweise durch den Steg 14 vom Hohlraum 6 getrennt ist. Für den Fall, daß der Gaumen mit abgegossen wird, wird der Steg - wenn notwendig - abgefräst, so daß der Hohlraum 6 und der Raum 13 miteinander in Verbindung stehen und miteinander mit einer Gußmasse verfüllt werden können, so daß nun der Abdruck mit dem Gaumenabdruckabschnitt ebenfalls aufgesetzt werden kann. Der Hohlraum unterhalb der Platte 12 eignet sich zur Befestigung jeglicher Artikulatoren.
Indem zusätzlich ein Deckel am Formkörper befestigt ist, ergibt sich ein Schutz gegen äußere Einwirkungen und eine versandfertige Verpackung. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Sockelform ist es dem Zahnarzt möglich, das Arbeitsmodell unmittelbar in seiner Praxis auf einfache und schnelle Weise herzustellen, wobei eine hohe Genauigkeit gewährleistet wird. Damit werden auch durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Sockelform die mit der Herstellung von Zahnbrücken verbundenen Kosten erheblich reduziert, da der anfallende Arbeitsaufwand beträchtlich verringert wird. Hinzukommt, daß die erfindungsgemäßen Sockelformen mehrfach verwendet werden können. Zudem werden Ungenauigkeiten weitgehend ausgeschaltet, da durch die Verwendung des vorgefertigten starren Formkörpers eine absolute Maßhaltigkeit der gesägten Zahnstümpfe innerhalb der Sockelform durch die vorhandenen beiderseitigen Retentionen gewährleistet wird. Darüber hinaus wird ein langer Führungsbereich innerhalb der Sockelform erzeugt, so daß ein verwackelfreier Sitz vorhanden
ist. Die erfindungsgemäße Sockelform ermöglicht es, bei einer Sägetechnik, bei der die Einzelstümpfe vonunten und oben seitlich gegeneinander verschoben eingesägt und gebrochen werden, durch Arretieren eines bestimmten Einzelstümpfes den gesamten gesägten Gipskörper im Modellsockel zu fixieren. Dieses Arretieren kann durch ein seitliches Einstecken eines Stiftes durch die entsprechend durchbohrte Außenwandung des Modellsockels in den jeweiligen angebohrten Einzelstumpf oder ein entsprechendes Segment erfolgen.
Claims
1. Vorrichtung zum Herstellen eines zahntechnischen Arbeitsmodells für die Anfertigung von prothetischen Arbeiten, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine den Modellsockel bildende einteilige Sockelform (1) mit einem beidseitig offenen, der Zahnkieferform angepaßten Hohlraum (6) mit an seinen beiden gleich hohen Innenflächen (7,8) ausgebildeten Rippen (9) zur Bildung von Retentionsmarken am Gipsmodell.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rippen (9) rampenförmig und im Querschnitt keilförmig ausgebildet sind und vom oberen zum unteren Rand des Hohlraums (6) stetig ansteigen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlraum (6) sich von unten nach oben hin erweitert.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rippenkante (10) abgerundet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wandungen (3,4) des Hohlraumes (6) in dessen unterem Bereich durch mindestens einen Steg (14) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der inneren Wandung (4), der Sockelform (1) und ihrer Rückwandung (5) eine etwa parabelförmige horizontale Platte (12) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die horizontale Platte (12) gegenüber den Wandungsoberkanten nach unten versetzt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem Hohlraum (6) mindestens ein Einsatz (17) zum Unterteilen desselben einsetzbar ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Sockelform (1) ein diese von oben abdeckender Deckel (15) gelenkig befestigt ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Höhe der Sockelform mindestens das 2- bis
3-fache der Höhe eines aufgesetzten Korrekturabdrucks (20) beträgt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß 15 bis 30 Rippen (9) an den Innenflächen (7,8) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sockelform aus festem Kunststoff oder Metall ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3213377 | 1977-08-01 | ||
GB3213377 | 1977-08-01 | ||
PCT/DE1978/000015 WO1979000076A1 (en) | 1977-08-01 | 1978-07-26 | Device for producing a working model for making dental prostheses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0006881A1 true EP0006881A1 (de) | 1980-01-23 |
Family
ID=25948162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP78900068A Withdrawn EP0006881A1 (de) | 1977-08-01 | 1979-02-27 | Vorrichtung zum herstellen eines zahntechnischen arbeitsmodelles für die anfertigung von prothetischen arbeiten |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283173A (de) |
EP (1) | EP0006881A1 (de) |
AU (1) | AU535096B2 (de) |
BE (1) | BE875785A (de) |
BR (1) | BR7808673A (de) |
CA (1) | CA1123634A (de) |
CH (1) | CH621698A5 (de) |
DE (2) | DE2856963C1 (de) |
DK (1) | DK150215C (de) |
FR (1) | FR2433931A1 (de) |
GB (1) | GB2023429B (de) |
NL (1) | NL185129C (de) |
SE (1) | SE428643B (de) |
WO (1) | WO1979000076A1 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4378929A (en) * | 1981-02-02 | 1983-04-05 | Kv33 Corporation | Mold for dental models base |
DE3131689A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-02-24 | Frank D. Dr.dent. 4000 Düsseldorf Braun | Artikulator zur aufnahme von zahn-kiefermodellen |
EP0116163B1 (de) * | 1983-01-19 | 1988-03-30 | Manfred P.Dr. Zeiser | Gebissmodell und Sockelplatte für ein Gebissmodell |
US4538987A (en) * | 1983-09-22 | 1985-09-03 | Ipco Corporation | Dental die tray assembly |
DE3515510A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-11-06 | ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld | Vorrichtung zur fertigung von zahnkranzmodellen |
US4697700A (en) * | 1985-08-15 | 1987-10-06 | Bernard Weissman | Protective device for dental models |
DE3615821A1 (de) * | 1986-05-10 | 1987-11-12 | Zeiser Manfred P | Sockel fuer ein gebissmodell und verfahren zur herstellung eines gebissmodells |
US4828418A (en) * | 1986-10-28 | 1989-05-09 | Sauer Barry W | Mouth held device |
US4842242A (en) * | 1987-01-30 | 1989-06-27 | Kv33 Corporation | Ribbed flexible mold for dental model bases |
DE3716143A1 (de) * | 1987-05-14 | 1988-12-08 | Baumann Karsten | Sockel zur halterung des gipsmodelles eines zahnkranzes |
DE9107093U1 (de) * | 1991-06-08 | 1991-08-08 | Kiefer, Gisela, 7520 Bruchsal | Basisschale zur zahntechnischen Modellherstellung |
US5425636A (en) * | 1992-11-23 | 1995-06-20 | Ghim; Duke K. | Articulator for dental mold |
US5393227A (en) * | 1994-02-25 | 1995-02-28 | Keypro Innovations, Inc. | Dental impression handling tool and method |
IT1273016B (it) * | 1994-07-27 | 1997-07-01 | Gaetano Squicciarini | "corredo di elementi per la colatura per la realizzazione di modelli di gesso per protesi dentarie, e sistemi di colatura che impiegano tali elementi". |
US5733118A (en) * | 1996-02-12 | 1998-03-31 | Pankuch; John | Dental impression tray |
US6099305A (en) * | 1996-06-04 | 2000-08-08 | Regency Technologies Limited | Device for the production of a dental working model for preparation of a prosthetic work |
IT240153Y1 (it) * | 1996-07-29 | 2001-03-26 | Squicciarini Gaetano | Elementi per la colatura per la realizzazione di modelli in gesso perprotesi dentarie aplicabili direttamente sugli articolatori |
US5996963A (en) * | 1997-02-14 | 1999-12-07 | Ceramco Inc. | Dental casting mold device |
USD430672S (en) * | 1999-07-06 | 2000-09-05 | Huffman Ronald E | Dental model base |
USD433754S (en) * | 1999-07-06 | 2000-11-14 | Huffman Ronald E | Dental model base |
USD433136S (en) * | 1999-07-06 | 2000-10-31 | Huffman Ronald E | Dental model base |
USD429815S (en) * | 1999-07-06 | 2000-08-22 | Huffman Ronald E | Dental model base |
US7210931B1 (en) | 1999-07-07 | 2007-05-01 | Ronald E. Huffman | Dental model base assembly |
DE19934268C2 (de) * | 1999-07-21 | 2002-02-14 | Michael Azzaretto | Tragplatte für ein Gebißmodell |
USD443363S1 (en) | 2000-05-26 | 2001-06-05 | Ronald E. Huffman | Dental model base |
US8573973B2 (en) * | 2000-07-24 | 2013-11-05 | Jose Walter | Disposable articulator having at least one continuous opening for acceptance of stabilization means |
USD452566S1 (en) | 2001-01-26 | 2001-12-25 | Ronald E. Huffman | Full arch dental model base having a double row of apertures |
US7044734B2 (en) * | 2001-01-26 | 2006-05-16 | Huffman Ronald E | Encased stone dental model base body and method |
USD452010S1 (en) | 2001-01-26 | 2001-12-11 | Ronald E. Huffman | Full arch attachment plate |
USD452567S1 (en) | 2001-01-26 | 2001-12-25 | Ronald E. Huffman | Full arch dental model base having a single row of apertures |
USD452321S1 (en) | 2001-01-26 | 2001-12-18 | Ronald E. Huffman | Quadrant dental model base having a double row of apertures |
USD452319S1 (en) | 2001-01-26 | 2001-12-18 | Ronald E. Huffman | Quadrant attachment plate |
USD452320S1 (en) | 2001-01-26 | 2001-12-18 | Ronald E. Huffman | Encased stone dental model base |
USD452009S1 (en) | 2001-01-26 | 2001-12-11 | Ronald E. Huffman | Quadrant dental model base having a single row of apertures |
US6471513B1 (en) | 2001-01-29 | 2002-10-29 | Ronald E. Huffman | Dental model base assembly |
USD452322S1 (en) | 2001-02-27 | 2001-12-18 | Ronald E. Huffman | Projecting pin dental model base with detachable articulator attachment bar |
USD452568S1 (en) | 2001-02-27 | 2001-12-25 | Ronald E. Huffman | Projecting pin dental model base |
USD456904S1 (en) | 2001-05-09 | 2002-05-07 | Ronald E. Huffman | Projecting pin quadrant dental model base |
USD457243S1 (en) | 2001-05-09 | 2002-05-14 | Ronald E. Huffman | Solid quadrant winged dental model base |
USD457637S1 (en) | 2001-05-09 | 2002-05-21 | Ronald E. Huffman | Encased stone quadrant, winged dental model base |
USD457964S1 (en) | 2001-05-09 | 2002-05-28 | Ronald E. Huffman | Full arch dental model base with projecting variable height pins |
USD456903S1 (en) | 2001-05-09 | 2002-05-07 | Ronald E. Huffman | Quadrant dental model base with projecting variable height pins |
USD456902S1 (en) | 2001-05-09 | 2002-05-07 | Ronald E. Huffman | Hollow body full arch dental model base |
USD457963S1 (en) | 2001-05-09 | 2002-05-28 | Ronald E. Huffman | Full arch dental model base with projecting variable height pins and removeable attachment bar |
USD457636S1 (en) | 2001-05-09 | 2002-05-21 | Ronald E. Huffman | Solid full arch dental model base |
USD464732S1 (en) | 2001-09-19 | 2002-10-22 | Ronald E. Huffman | Dental model base having two rows of stationary pins for random location of teeth |
USD464733S1 (en) | 2001-09-19 | 2002-10-22 | Ronald E. Huffman | Dental model base having two rows of pins |
USD464431S1 (en) | 2001-09-28 | 2002-10-15 | Ronald E. Huffman | Dental model base having a double row of apertures |
USD465027S1 (en) | 2001-09-28 | 2002-10-29 | Ronald Huffman | Dental model base having a single row of apertures |
USD464432S1 (en) | 2001-09-28 | 2002-10-15 | Ronald E. Huffman | Encased stone dental model base |
US7108507B2 (en) | 2002-08-07 | 2006-09-19 | Huffman Ronald E | Dental model pouring jig |
MXPA06010230A (es) | 2004-03-11 | 2007-03-07 | Richard Weber | Sistema de acoplamiento de remolque ajustable. |
GB0411451D0 (en) * | 2004-05-22 | 2004-06-23 | Neotek Tdp Ltd | Dental cast model base |
USD530014S1 (en) | 2004-11-05 | 2006-10-10 | Ronald E. Huffman | Dental model base quadrant with a plurality of indexing pins |
USD529177S1 (en) | 2004-11-05 | 2006-09-26 | Ronald E. Huffman | Dental model base with a plurality of indexing pins |
USD529178S1 (en) | 2005-06-10 | 2006-09-26 | Ronald E. Huffman | Opposing dental model base |
USD529614S1 (en) | 2005-06-10 | 2006-10-03 | Ronald E. Huffman | Opposing dental model base quadrant |
USD566281S1 (en) | 2006-03-28 | 2008-04-08 | Huffman Ronald E | Quadrant dental articulator pin locator |
USD576732S1 (en) | 2006-03-28 | 2008-09-09 | Huffman Ronald E | Quadrant dental articulator base |
USD576734S1 (en) | 2006-03-28 | 2008-09-09 | Huffman Ronald E | Arch dental articulator base |
USD573712S1 (en) | 2006-03-28 | 2008-07-22 | Huffman Ronald E | Arch dental articulator opposing base |
USD576733S1 (en) | 2006-03-28 | 2008-09-09 | Huffman Ronald E | Arch dental articulator pin locator |
USD575404S1 (en) | 2006-03-28 | 2008-08-19 | Huffman Ronald E | Quadrant dental articulator opposing base |
US7690919B2 (en) | 2006-03-28 | 2010-04-06 | Huffman Ronald E | Dental articulator |
US8226407B2 (en) | 2009-06-24 | 2012-07-24 | Kosmo Technologies, Llc | Mandibular manipulator |
US8550816B2 (en) | 2009-06-24 | 2013-10-08 | Kosmo Technologies, Llc | Mandibular manipulator and related methods |
DE102011057029A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Degudent Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines zahntechnischen Modells, Tragplatte zur Aufnahme von einem Gebissmodell sowie zahntechnische Einrichtung |
USD776544S1 (en) | 2015-08-26 | 2017-01-17 | Mary Kay Inc. | Cosmetic bottle |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7437470U (de) * | 1975-07-17 | Sauter R | Modellstumpf-Trennplatte | |
DE7141244U (de) * | 1972-02-17 | Bandulet U | Form - und Fixierrahmen für zahntechnische Modelle | |
US2058838A (en) * | 1933-12-18 | 1936-10-27 | Stahl Carl | Apparatus for forming dental crowns or the like |
US2577420A (en) * | 1949-12-13 | 1951-12-04 | Joseph J Jablonski | Method and apparatus for preparing dental prosthesis |
US2786272A (en) * | 1953-06-08 | 1957-03-26 | Ross C Lindley | Dental platens for orientating and holding castings |
US3128725A (en) * | 1960-10-05 | 1964-04-14 | Reynolds Metals Co | Methods and apparatus for shaping baking materials and the like |
CH505613A (de) * | 1969-05-21 | 1971-04-15 | Pross Johannes | Vorrichtung zur Bissnahme |
US3702027A (en) * | 1971-03-08 | 1972-11-07 | So Mar Dental Studios Inc | Die holder for dental laboratory |
JPS5048785A (de) * | 1973-03-06 | 1975-05-01 | ||
DE2431477A1 (de) * | 1974-07-01 | 1976-01-22 | Gerd Natt | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von saegemodellen fuer die zahntechnik |
DE2440261C3 (de) * | 1974-08-22 | 1979-01-25 | Gerd 2000 Hamburg Haker | Einteilige Form zur Herstellung und Aufnahme eines Kieferabgußarbeitsmodells zur Zahnersatzherstellung |
JPS51130095A (en) * | 1976-01-27 | 1976-11-12 | Youichi Shiokawa | Root split tooth mold producing channel tray |
FR2326908A1 (fr) * | 1975-10-06 | 1977-05-06 | Segura Claude | Dispositif permettant l'elaboration precise d'une prothese dentaire conjointe |
-
1978
- 1978-07-26 DE DE19782856963 patent/DE2856963C1/de not_active Expired
- 1978-07-26 CH CH330679A patent/CH621698A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-26 GB GB7910880A patent/GB2023429B/en not_active Expired
- 1978-07-26 BR BR7808673A patent/BR7808673A/pt unknown
- 1978-07-26 WO PCT/DE1978/000015 patent/WO1979000076A1/de unknown
- 1978-07-26 DE DE7838930U patent/DE7838930U1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-27 EP EP78900068A patent/EP0006881A1/de not_active Withdrawn
- 1979-03-06 DK DK093379A patent/DK150215C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-03-15 NL NLAANVRAGE7902075,A patent/NL185129C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-26 SE SE7902696A patent/SE428643B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-03-28 US US06/024,862 patent/US4283173A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-06 CA CA325,047A patent/CA1123634A/en not_active Expired
- 1979-04-23 BE BE0/194779A patent/BE875785A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-02 FR FR7911039A patent/FR2433931A1/fr active Granted
- 1979-05-09 AU AU46904/79A patent/AU535096B2/en not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO7900076A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK150215C (da) | 1987-11-23 |
DK150215B (da) | 1987-01-12 |
CA1123634A (en) | 1982-05-18 |
CH621698A5 (de) | 1981-02-27 |
FR2433931B1 (de) | 1984-03-16 |
NL185129B (nl) | 1989-09-01 |
BR7808673A (pt) | 1979-08-14 |
SE428643B (sv) | 1983-07-18 |
BE875785A (fr) | 1979-08-16 |
DK93379A (da) | 1980-01-27 |
NL185129C (nl) | 1990-02-01 |
DE2856963D2 (en) | 1981-05-07 |
AU535096B2 (en) | 1984-03-01 |
NL7902075A (nl) | 1980-01-29 |
WO1979000076A1 (en) | 1979-02-22 |
DE2856963C1 (de) | 1985-12-05 |
GB2023429B (en) | 1982-04-28 |
AU4690479A (en) | 1980-01-31 |
DE7838930U1 (de) | 1986-08-21 |
FR2433931A1 (fr) | 1980-03-21 |
GB2023429A (en) | 1980-01-03 |
US4283173A (en) | 1981-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0006881A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines zahntechnischen arbeitsmodelles für die anfertigung von prothetischen arbeiten | |
DE3420991C2 (de) | ||
DE69626698T2 (de) | Kugelförmige abdruckkappe | |
DE3203259A1 (de) | Form fuer dentalmodelle | |
DE3825014A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von modellen von ober- und unterkieferformen | |
DE3239662C2 (de) | Abdruckträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Zahnprothese | |
EP0136671B1 (de) | Abnehmbare Zahn-Prothese sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69229797T2 (de) | Dentaler zahnstift mit sichtbarem, horizontalem index | |
DE69529124T2 (de) | Sortiment von Formelementen zur Herstellung von Gipsmodellen für Zahnprothesen, sowie diese Elemente anwendende Formsysteme | |
DE2840756A1 (de) | Zahnvollprothese und verfahren zu ihrer anpassung | |
EP0745359A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Modells sowie Halteelement, Modellsockelplatte, Positionierplatte und Haltesysteme zu seiner Durchführung | |
EP0161295B1 (en) | Device for binding parts of dental prosthesis by adhesion | |
EP0085085B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines zahntechnischen arbeitsmodelles | |
DE3037800A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines goldpfeilers fuer einen vorbereiteten zahn mit wurzelfuellung | |
DE1566198A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Geschiebehalterung fuer Zahnprothesen | |
DE3910975C1 (en) | Method and device for the production of denture parts | |
DE3716949C2 (de) | ||
DE3411363C2 (de) | ||
AT258459B (de) | Hilfsvorrichtung zur Herstellung eines einen abnehmbaren Zahnersatz mit den Restgebißpfeilerkronen verbindenden Geschiebes | |
DE3432919A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aus patrize und matrize zweiteilig aufgebauten geschiebeverbindung zwischen zwei zahnersatzteilen, sowie vorgefertigte teile zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1295751B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnprothese | |
DE202025101714U1 (de) | Halter zur Herstellung eines Replikats einer Zahnprothese | |
EP1348398B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Modells eines Zahnkranzes mit zusammenhängendem Hülsenteil | |
DE2151671C (de) | Sage Modell fur zahnprothetische Arbeiten und Verfahren zu seiner Her stellung | |
DE1934975C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Kunststofformen fur den Metall guß zahnprothetischer Kleinteile, wie Kronen und Kappchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): FR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn | ||
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BRAUN, FRANK, D. Inventor name: BROWNE, LAURENCE, STEPHEN Inventor name: WITT, WALTER |