DEV0006641MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEV0006641MA DEV0006641MA DEV0006641MA DE V0006641M A DEV0006641M A DE V0006641MA DE V0006641M A DEV0006641M A DE V0006641MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- mineral oil
- oil
- oils
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 14. Dezember 1953 Bekanntgemacht am 5. Juli 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung befaßt sich mit einem Hilfsmittel für die spanlose und spanabhebende Metallverformung
als Schmiermittel, wie z. B. in Form von Ölen, die als Schneid-, Bohr- und Getriebeöle Anwendung
von Mineralölen, die zur Metallverspanung oder oder auch zur Erleichterung der Gleitung beim
Ziehen bzw. Pressen und zur Erlangung eines einwandfreien Laufs von auf einandergleitenden Flächen
benutzt werden.
In der Regel erfolgt eine sogenannte Veredlung von Mineralölen, die zu Metallverspanung oder
auch als Schmiermittel in Lagern bzw. Getrieben Anwendung finden, durch einen Zusatz von Schwefel
oder auch von Graphit. Die Größe der Schwebeteilchen in dem Öl ist verhältnismäßig klein gewählt
und beträgt im allgemeinen 1 bis 50 μ. Es ist
aber auch schon bekannt, zur Veredlung von Schmierölen polymere Kohlenwasserstoffe, wie z. B.
Isobutylen, Styrol u. a. zu verwenden. Durch den Zusatz derartiger Stoffe gelingt es, die Gleiteigenschäften
des Öls wesentlich zu verbessern.
Es ist ferner nicht mehr neu, zur Herstellung fester Gele von organischen Lösungsmitteln auszugeben und diesen Polyamide zuzusetzen, die in
der Lage sind, als gelierendes Agenz wirksam zu werden. Die Polyamide sind in diesen Gelen vollkommen
gelöst. Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Gele nicht allen Anforderungen, die an ein
609548/464
V 6641 IVc/23 c
veredeltes Mineralöl gestellt werden, gerecht werden können, weil offenbar keine ausreichende Sicherheit
für die Aufrechterhaltung des Schmierölfilms
;. .; gewährleistet·.ist. ■■■. -^ -,-v■■..:,■■ - .·■ :■"
Eirfindtingsigemäß besteht das Hilfsmittel für die
Eirfindtingsigemäß besteht das Hilfsmittel für die
V spanlose Und spanabhebende Metallverformung aus
einem Mineralöl mit einem Gehalt von ι bis 5 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Mineralöl, an Schwebeteilchen aus Superpolyamiden, mit einer
Teilchengröße von 1 bis 2 μ.
Kunststoffen haftet an sich bekanntlich der Nachteil an, daß ihre Verwendung für Gegenstände, die
sich durch gute Gleiteigenschaften auszeichnen müssen, kaum in Frage kommt. Die Kunststoffe
besitzen nämlich eine sehr kleine Wärmeleitfähigkeit, so· daß die Gefahr besteht, daß die Kunststoffe
beim Erlangen einer bestimmten Temperatur die für die Gleitbewegung erforderliche 'mechamsche
Festigkeit verlieren·. Obgleich die Superpolyami de
ao hervorragende Gleiteigensichaften aufweisen, hat
dieser Mangel eine weitgehende Verwendung als Gleitflächen für den vorerwähnten Zweck stark beeinträchtigt.
Es ist zwar versucht worden, die-'Läufbzw. Gleitschichten aus derartigen Kunststoffen hin-
reichend dünn zu machen; es hat sich jedoch herausgestellt, daß hierdurch die Lebensdauer sehr
stark 'eingesdhränkt wird.
Werden jedoch Superpolyamide entsprechend der arfffidungsgemäßen Hilfsmittel für die spanlose und
spanabhebende Metallverformung als Schwebeteilchen in Mineralölen verwendet, verleihen sie denselben
eine hervorragende Fähigkeit, einwandfreie Schmierfilmschicht en zu bilden und einen solchen
Sahmierfilm auch dauernd aufrechtzuerhalten. Die Poryaimidteilchen schließen .nämlich den aufgerissenen
Film immer wieder sofort oder bilden ihn neu. Die Superpolyamidteilcben sind ferner dank ihrer
Kleinheit in der Lage, im Öl schweben zu bleiben und setzen auch nicht vorzeitig ab. Darüber hinaus
vermögen sie auch in alle Lagerispalten einzu1
dringen.
Claims (1)
- Patentanspruch:354045Hilfsmittel für die spanlose, und spanabhebende Metallverformung, bestehend aus einem Mineralöl 'mit einem Gehalt von 1 bis 5 Gewicht sprozenit, bezogen auf das Mineralöl, an Schwebeteilchen aus Superpolyamiden einer Teilchen- größe von 1 bis 2 μ. *In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Pa'tentsohrift Nr. 2 662 068.© 609 548/464 6. 56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2108780C2 (de) | Schmiermittel bzw. Schmiermittelkonzentrat | |
DE102012018964A1 (de) | Auf Eisen-Basis gesinterter Gleitkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE831577C (de) | Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis | |
DE69831131T2 (de) | Schmierfettzusammensetzung | |
DE832032C (de) | Schmierfett | |
DE69511018T2 (de) | Mit Polymer verdicktes Schmierfett | |
DE2113861A1 (de) | Silicon-Schmiermittel | |
DE2913781C2 (de) | Lager-Schmierstoff | |
DE102010004398A1 (de) | Gleitelement | |
Linicus | Versuche über die Eigenschaften gezogener Drähte und den Kraftbedarf beim Drahtziehen | |
DEV0006641MA (de) | ||
DE956264C (de) | Hilfsmittel fuer die spanlose und spanabhebende Metallverformung | |
DE1769251B1 (de) | Hochdruck-Schmierstoff | |
DE2411026C2 (de) | Schmiermittel und dessen Verwendung | |
DE2509203A1 (de) | Schmiermittel | |
DE3151973A1 (de) | Schmiermittel | |
DE2117693C2 (de) | Flüssiger Schmierstoff | |
DE1954452C3 (de) | Schmiermittel | |
DE810055C (de) | Hochviskoses Schmiermittel | |
DE1769623A1 (de) | Modifizierter oleophiler Graphit,seine Herstellung und Verwendung | |
DE1594367A1 (de) | Festschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe | |
DE680406C (de) | Schmiermittel | |
DE750165C (de) | Schmiermittel | |
DE1444777A1 (de) | Schmieroelgemisch | |
DE69328246T2 (de) | Werkstoff für unter Schmierung arbeitende Friktionserzeugnisse und seineHerstellung |