DER0015738MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DER0015738MA DER0015738MA DER0015738MA DE R0015738M A DER0015738M A DE R0015738MA DE R0015738M A DER0015738M A DE R0015738MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- devices
- liquid
- goods
- blowing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 13
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 9
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY
Tag der Anmeldung: 3. Januar 1955 Bekanntgemacht am 27. September 1956Registration date: January 3, 1955. Advertised on September 27, 1956
DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Widerstandserhitzung von bewegtem metallischem Profilmaterial, wie Drähte, Bänder, Rohre, Stangen od. dgl., mit Zuleitung elektrischer Ströme an das bewegte Gut mit Hrlfe von Kontaktvorrichtungen nach Patent 929 438.The invention relates to a system for resistance heating of moving metal Profile material, such as wires, tapes, tubes, rods or the like, with the supply of electrical currents to the Moved goods with the aid of contact devices according to patent 929 438.
Bei derartigen Anlagen läuft das Profilmaterial durch in entsprechenden Kästen lose oder gewichtsbelastete aufgeschüttete Kugeln oder ähnliche Körper, die als Kontakte wirken.In such systems, the profile material runs through loose or weight-loaded boxes in appropriate boxes Heaped balls or similar bodies that act as contacts.
Zwischen zwei derartigen für die Zu- oder Ableitung des Stromes dienenden Kästen befindet sich jeweils ein durch Stromwärme zu erhitzendes Stück des durchlaufenden Materials. Außerdem kann das Gut auf seinem Wege durch die Anlage auch eine oder mehrere Abschreckeinriehtungen durchlaufen, die vorzugsweise so zwischen den Kontaktvorrichtungen angeordnet sind, daß die kontinuierliche Erwärmung des Gutes zum Härten sowie zum Anlassen in einem Arbeitsgang vorgenommen wird.Between two such boxes, which are used to supply or discharge the current, is located one piece of the material passing through to be heated by means of electric heat. Besides that the good can also have one or more deterrent devices on its way through the system go through, which are preferably arranged between the contact devices that the continuous heating of the goods for hardening and tempering carried out in one operation will.
Nach einer Weiterbildung in der Erfindung des Hauptpatents sind die Behälter oder Kästen zusätzlich mit einer vorzugsweise leitenden Flüssig-According to a further development in the invention of the main patent, the containers or boxes are additional with a preferably conductive liquid
603 620/385603 620/385
R 15738 VIIIdl'21hR 15738 VIIIdl'21h
keit gefüllt, so daß die als Kontakte dienenden Körper, durch die das Profilniaterial hindurchläuft, von dieser Flüssigkeit ganz oder zum Teil bedeckt sind. Für den Durchgang des Gutes durch die Kontaktvorrichtung sind an den Kastenstirnwänden Öffnungen vorgesehen, durch welche das Gut hindurchl&ufen kann, während die Kontaktkörper zurückgehalten werden. Die durch die erwähnten öffnungen gleichzeitig austretende Flüssigkeit muß bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatenit in einem zweiten Behälter aufgefangen und von dort mitte'Ts einer besonderen Pumpe in das Kontaktgefäß zurückbefördert werden.filled so that the bodies serving as contacts through which the profiled material runs, are completely or partially covered by this liquid. For the passage of the goods through the contact device are provided on the box end walls openings through which the Can run through easily while the contact bodies are held back. The through the mentioned openings simultaneously escaping liquid must in the device according to the main patenite collected in a second container and from there into the middle of a special pump Contact vessel are returned.
Dabei wird die austretende Kontaktflüssigkek zum Teil in Form von Tropfen von dem Profilmaterial mitgeführt, wodurch eine ungleichmäßige Erwärmung des Gutes eintreten kann, da die Stellen, an denen die Tropfen hängenbleiben, sich infolge der hier aufzubringenden Verdampfungswärme wesentlich langsamer erwärmen. Schließlich ist auch in vielen FäMen die Bildung von SaTzablagerungen, die nach der Verdunstung der Flüssigkeitstropfeni an dem Gut zurückbleiben, nachteilig.The escaping contact liquid is partly in the form of drops from the profile material carried along, which can result in uneven heating of the goods, as the Places where the drops get stuck are due to the heat of evaporation to be applied here heat up much more slowly. Finally, in many cases there is also the formation of salt deposits, which remain on the property after the evaporation of the drops of liquid, disadvantageous.
Ein übermäßiges Austreten von Flüssigkeit ist wohl bei einer Ausführung nach dem Hauptpatent dadurch vermieden, daß die Schlitze an den Stirnflächen des Kastens, durch die das Pronimaterial hindurchgeht, mit Schiebern oder Blenden abgeschlossen sind, die zweckmäßig federnd' ausgeführt sind, um den Spalt an 'der Ein- und Austrittsstelle dies Profilmaterial's möglichst klein zu halten. Jedoch kann auf diese Weise der Austritt der Flüssigkeit nur unvollkommen verhindert werden.Excessive leakage of liquid is likely in a design according to the main patent avoided by making the slots on the end faces of the box through which the Pronimaterial goes through, closed with sliders or panels are, which are expediently resilient 'to the gap at' the entry and exit points to keep this profile material as small as possible. However In this way, the escape of the liquid can only be imperfectly prevented.
Es bleiben also größere oder kleinere Flüssigkeitsreste an dem Material hängen, was die obenerwähnten Nachteile mit sich brimgt.So there are larger or smaller residues of liquid depend on the material, which brings with it the disadvantages mentioned above.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden* und vor allem eine Tropfenbildung an dem die Erh/itzunigsanlage durchlaufenden Gut zu verhindern. Darüber hinaus soll durch die Erfindung auch die Menge der aus den Kontaktvorrichtungen austretenden Flüssigkeit verringert und! gegebenenfalls die Flüssigkeit an einem Austritt überhaupt gehindert' werden.The invention has the task of avoiding these disadvantages * and above all the formation of drops on the goods passing through the incremental system to prevent. In addition, the invention should also reduce the amount of contact devices leaking liquid is reduced and! optionally the liquid at an outlet be hindered at all.
Erfindungsgemäß werden Bl'asvorrichtungen vorgesehen, mit denen an den Ein- und/oder Austrittsstellen der Kontaktvorrichtungen für das Gut : auf dasselbe ein Luft- bzw. Gasstrom so gerichtet werden kann, daß an dem austretenden Gut hängen-, gebliebene Reste der Flüssigkeit,, insbesondere Tropfen, entfernt werden und daß gegebenenfalls die Kontaktflüssigkeit zurückgehalten und ihr Austreten aus der Kontaktvorrichtung verlangsamt oder verhindert wi.rd.According to the invention, blowing devices are provided, with those at the entry and / or exit points of the contact devices for the goods : an air or gas flow can be directed onto the same in such a way that hanging on the emerging material, Remaining residues of the liquid, in particular drops, are removed and that if necessary retained the contact liquid and slowed its exit from the contact device or prevented wi.rd.
Der Luft- bzw. Gasstrom wirkt durch beschleunigte Verdunstung bzw. Fortblasen der Flüssigkeit. Im letzteren Falle wählt man einen Druck des Luft- oder Gasstromes, der etwas höher alls der Druck der zurückzuhaltenden Flüssigkeit ist. Im allgemeinen wird man aber den Abfluß der Flüssigkeit nicht ganz verhindern, um die in der Kontaktvorrichtung (insbesondere bei dem am Ende der Erhitzungsstrecke liegenden Kontakt der Anlage) erzeugte bzw. < in ihr abgegebenen Wärme durch die umlaufende Flüssigkeit abführen zu können. Dabei kann man durch Änderung der Stärke und Richtung des Luft- bzw. Gasstromes die Menge der austretenden Flüssigkeit und damit die Temperatur in der Kontaktvorrichtung steuern.The air or gas flow acts through accelerated evaporation or blowing away of the liquid. In the latter case one chooses a pressure of the air or gas flow which is somewhat higher than the pressure of the liquid to be retained. In general, but will prevent the outflow of liquid does not completely available for dissipating the generated or in the contact device (particularly at the endmost of the heating section contact the plant) <in its heat dissipated by the circulating liquid. By changing the strength and direction of the air or gas flow, the amount of exiting liquid and thus the temperature in the contact device can be controlled.
Ist für die Erhifizungsanlage eine Vorrichtung, z. B. eine milt Schutzgas gefüllte Haube od. dgl., vorgesehen, durch welche der Zutritt von atmosphärischer Luft an das sich bewegende erwärmte Gut verhindert wird, so kann in- weiterer Ausbildung der Erfindung das dieser Vorrichtung zugeführte Schutzgas gleichzeitig in der beschriebenen Weise zur Fernhaltunig der Flüssigkeit von dem erwärmten Gu't verwendet werden. Das Schutzgas kann dabei in an sich bekannter Weise mehrmals verwandt werden, um den Verbrauch zu senken.Is a device for the verification system, e.g. B. od a hood filled with protective gas. provided, through which the ingress of atmospheric air to the moving heated In a further embodiment of the invention, that which is supplied to this device can be prevented well Protective gas at the same time in the manner described to Fernhaltunig the liquid from the warmed up Gu't be used. The protective gas can be used in a manner known per se used several times to reduce consumption.
Ein Ausfubrungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes ist; im dien Abbildungen dargestellt! und im folgenden beschrieben.An exemplary embodiment of the subject of the application is; shown in the pictures! and described below.
Die Abb. 1 und 2 stellen eine Kontaktvorrichtung der erfindungsgemäßen Erhitzungsanlage für die Stromzuleitung an das Profilmaterial dar. Dieselbe wird von dem mit 1 bezeichneten Gut in Pfeilrichtiung durchlaufen. Am Ende der Erhitzungsstrecke ist eine zweite Kontaktvorrichtung für die Stromableitung vorgesehen. Zwischen beiden Kontaktvorrichtungen kann eine Abschreckeinrichtung angeordnet sein, so daß das erhitzte Gut nach der Härtung auf der Strecke zwischen der Abschreckvorrichtung und der zweiten Kontaktvorrichtung im einem einzigen Durchlauf angelassen wird. Die Kontaktvorrichtung besteht aus einem Kasten 2, der mit den von , einer stromleitenden Flüssigkeit 4 bedeckten Kontaktkörpern 9 gefüllt ist. Mit 13 sind die durch die Blenden 3 teilweise abgedeckten Schlitze für den Durchtritt dies Gutes bezeichnet. 12 stellt die Stromzuleitung zu der Kontaktvorrichtung dar.Figs. 1 and 2 represent a contact device of the heating system according to the invention for represents the power supply to the profile material. The same is traversed by the designated 1 good in the direction of the arrow. At the end of the heating section a second contact device is provided for the discharge of current. Between a quenching device can be arranged so that the heated Good after hardening on the stretch between the quenching device and the second contacting device is started in a single pass. The contact device consists of a box 2, which is covered with the contact bodies 9 is filled. At 13 are the slots for the passage, which are partially covered by the diaphragms 3 denotes this good. 12 represents the power supply to the contact device.
Gegenüber den, Austrittsstellen des Gutes ist außerhalb des Kastens eine Blasvorrichtung 5 mit düsenförmigen öffnungen 6. vorgesehen, durch die ein gegen, die Austrittsstelle des Gutes gerichteter Luft- oder Gasstrom 8 erzeugt wird.Opposite to the exit points of the goods is a blowing device 5 with outside the box nozzle-shaped openings 6. provided through the one directed against the exit point of the goods Air or gas flow 8 is generated.
Außerdem können zusätzliche Austrittsöffnungen 10 an der Blasvorrichtung angebracht sein, die einen weiteren Luftstrom 11 in einiger Entfernung von der Kastenöffnung auf das Gut austreten lassen, durch den etwa noch anhaftende Feuchtigkeit von dem Gut entfernt wird. An der Seite.der Kontaktvorrichtung, wo das Gut in diese eintritt, ist eine ähnliche Blasvorrichtung 7 vorgesehen, bei der sich jedoch die Anbringung der zusätzlichen Öffnungen 10 erübrigt.In addition, additional outlet openings 10 can be attached to the blower, the another air stream 11 emerge at some distance from the box opening onto the material leave, through which any moisture still adhering to the property is removed. On the side of the Contact device, where the material enters this, a similar blowing device 7 is provided, In which, however, the attachment of the additional openings 10 is unnecessary.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Blasvorrichtungen 5, 7 ringförmig ausgebildet, wobei die Ringform an einer Stelle — vorzugsweise oben — unterbrochen sein kann, um das Einlegen des Gutes zu ermöglichen.In the illustrated embodiment, the blowing devices 5, 7 are annular, whereby the ring shape at one point - preferably at the top - can be interrupted to the To enable insertion of the goods.
Da die Tropfen an dem Gut hauptsächlich unten hängen, wird es im allgemeinen genügen, den Luft-Since the drops hang mainly at the bottom of the material, it will generally be sufficient to
620/385620/385
R 15?'38 VIIIdl'21hR 15? '38 VIIIdl'21h
bzw. Gasstrom von unten gegen das Gut zu fichten, doch kann man die Blasvorrichtung auch so ausbilden, daß auch die Oberseite des Gutes von dem Gas- oder Luftstrom bespült wird. Zur Erleichterung des Ein'legens des Gutes kann bei Blasvorrichtungen, die das Gut vollständig umschließen, dier obere Teil der Blasvorrichtung schwenkbar eingerichtet sein. Weiter kann die Blasvorrichtung in bekannter Weise Verteilerkammern enthalten, um ein gleichmäßiges Ausströmen des Gases bzw. der Luft sicherzustellen. Unterhalb der Blasvorrichtungen sind an beiden Enden der Kontaktvorrichtung Auffangbehälter 14, 15 vorgesehen, von denen die an den Ein- und Austrittsstellen des· Gutes aus dem. Kasten 2 eventuell noch auslaufende Flüssigkeit aufgefangen wird, um mittels einer Pumpe 16 über die Rohrleitungen 17, 18 in den Kasten zurückbefördert zu werden. Mit 19 ist ein Regelorgan in der Gas- bzw. Luftzuleitung bezeichnet, mit dem der Gasdruck geregelt und die Ausflußmenge der Flüssigkeit gesteuert bzw. ihre Temperatur reguliert werden kann. Ist die Blasvorrichtung so ausgebildet, daß das Austreten van Flüssigkeit gänzlich verhindert wird, so können die Auffanggefäße in Wegfall kommen.or gas flow from below towards the good spruce, but you can train the blower so that also the top of the goods is flushed by the gas or air stream. To make it easier to insert the goods, Blowing devices that completely enclose the material, the upper part of the blowing device be pivotable. Furthermore, the blowing device can distribute chambers in a known manner included to ensure an even outflow of gas or air. Underneath the blower devices are collecting containers 14 at both ends of the contact device. 15 provided, of which those at the entry and exit points of the · goods from the. Box 2 possibly Any liquid that is still leaking is collected by means of a pump 16 via the pipelines 17, 18 to be returned to the box. At 19, a regulating body is in the gas or air supply line, with which the gas pressure is regulated and the outflow of the liquid controlled or their temperature can be regulated. Is the blower designed in such a way that that the escape of liquid is completely prevented, so the collecting vessels in Omission come.
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee kann natürlich auch dann angewendet werden, wenn es sich um ein Kontaktbad handelt, in dem das Gut gleichzeitig abgeschreckt wird, und das diaher eine entsprechend zusammengesetzte Flüssigkeit enthält, die auf geeigneter Temperatur gehalten wird. Dabei kann es zweckmäßig sein, die aus der al's Abschreckvorrichtung dienenden Kontaktvorrichtung austretende Flüssigkeit in die andere Kontaktvorrichtung zu fördern, in welche das noch kalte Behandlungsmaterial eintritt, und umgekehrt. Auf diese Weise kann ein Teil der an die erstgenannte Kontaktvorrichtung abgegebenen Wärme zur Vorwärmung des kalten Materials ausgenutzt werden. Wenn, wie schon erwähnt, bei der erfindungsgemäßen Anlage außer den Kontaktvorrichtungen auch Abschreckvorrichtungen, beispieLswei.se Abschreckbrausen, vorgesehen sind, kann, man in weiterer Ausbildung der Erfindung an den Abschreckvorrichtungen ebenfalls Blasvorrichtungen anordnen, um zu verhindern, daß durch Tropfenn bildung an dem Gut hinter der Abschreckvorrichtung der Anllaßvorgang nachteilHg beeinflußt wird.The idea on which the invention is based can of course also be applied if it is a contact bath in which the product is quenched at the same time, and therefore one Contains liquid of the appropriate composition, which is kept at a suitable temperature. It can be expedient to use the contact device from the quenching device to convey escaping liquid into the other contact device, in which the still cold Treatment material enters, and vice versa. In this way, some of the remainder of the former Contact device emitted heat can be used to preheat the cold material. If, as already mentioned, in the system according to the invention apart from the contact devices also quenching devices, for example quenching showers, are provided further development of the invention on the quenching devices also blowing devices arrange to prevent formation of drops on the material behind the quenching device the starting process is adversely affected.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere können die Blasvorrichtungen sowie die Kontaktvorrichtungem selbst auch anders ausgebildet und angeordnet bzw. den verschiedenen möglichen Querschnittsformen des Behandlungsgutes angepaßt sein. Insbesondere kann die Erfindung auch bei Widerstandserhitzungsanlagen angewendet werden, bei denen die Kästen der Kontaktvorrichtungen teilweise oder ganz aus Isoliermaterial bestehen, wobei die Stromzuführung durch Elektroden erfolgt, die mit den Kontaktikörpern in leitender Berührung stehen.The invention is not restricted to the exemplary embodiment described. In particular the blowing devices and the contact devices themselves can also be designed differently and arranged or adapted to the various possible cross-sectional shapes of the item to be treated being. In particular, the invention can also be used in resistance heating systems in which the boxes of the contact devices consist partly or entirely of insulating material, the current is supplied through electrodes that are connected to the contact bodies in conductive contact.
Claims (5)
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245960B2 (en) | CONTINUOUS DRYERS FOR RAIL MATERIALS | |
DE60129580T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR MELT EXTRACTING METAL STRENGTHS, ESPECIALLY OF STEEL STRIP | |
DE2046441C3 (en) | Nozzle knife for applying a stripping medium to hot-dip galvanized strips | |
DE1652395C3 (en) | Process and device for the continuous enamel coating of wire | |
DE2359020A1 (en) | PROCESS AND EQUIPMENT FOR THE HEAT TREATMENT OF CONTINUOUS METAL MATERIAL USING ELECTRIC RESISTANCE HEATING | |
DE102010007984A1 (en) | Forming and cooling device for a flowable, melted food mass | |
DER0015738MA (en) | ||
DE2031816A1 (en) | Method and apparatus for cooling jacketed wires, tapes and the like | |
DE102014018165B3 (en) | Soldering device with gas distribution | |
DE962007C (en) | System for resistance heating of moving metallic profile material | |
DE3132120C2 (en) | ||
EP3401244B1 (en) | Conveyance of an item to be conveyed | |
DE2102800B2 (en) | PLANT FOR THE THERMAL TREATMENT OF ROLLED PRODUCTS IN THE COOLANT FLOW | |
DE10212436B4 (en) | Apparatus for the treatment of stranded metallic material and its use | |
DE102014106135A1 (en) | Nozzle device and method for treating a flat steel product | |
DE2822582B2 (en) | Coolant guide and rolling stock guide device for the intermittent cooling of rolling stock, in particular wire, fine iron or the like | |
DE2356003A1 (en) | DEVICE FOR HEATING OR ANNEALING OF STRANDED GOODS | |
DE102020211720A1 (en) | Process and spray device for the thermal surface treatment of a metallic product | |
EP1838892B1 (en) | Method and device for hot-dip coating a metal strip | |
DE1496063C3 (en) | Device for producing a firmly adhering coating of metal oxide on the surface of freshly formed glass objects | |
DE1985743U (en) | DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP REMOVAL OF ELIMINABLE COMPONENTS FROM CONVEYED GOODS PRIORLY FROM PLASTIC. | |
CH654234A5 (en) | WELDING DEVICE FOR TIN CAN. | |
DE3821439C1 (en) | ||
DE3125651C2 (en) | Process and device for intensive heat and mass transfer | |
DE235429C (en) |