DEP0052643DA - Gerät zum Befeuchten oder Beleimen von Briefumschlägen - Google Patents
Gerät zum Befeuchten oder Beleimen von BriefumschlägenInfo
- Publication number
- DEP0052643DA DEP0052643DA DEP0052643DA DE P0052643D A DEP0052643D A DE P0052643DA DE P0052643D A DEP0052643D A DE P0052643DA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gerät
- cover
- sponge rollers
- envelopes
- moisture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 title claims description 4
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Description
PM 6&Q.3 8-216.50,'
Gerät zum Befeuchten oder Beleimen von Briefumschlägen^
Das Gerät hat den Zweck,das Befeuchten oder Beleimen von Briefumschlagen verschiedener Formate vor dem Verschließen mechanisch
zu bewerkstelligen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gerätes für Briefumschläge Din. A β dargestellt .Abb. 1 zeigt eine Draufsicht,
Abb.2 eine Vorder-und Abb.. 3 eine Seitenansicht.In Abb.4 ist eine Draufsicht und in Abb.5 eine Vorderansicht des geöffneten
Gerätes darge steilt.Abb.6 zeigt einen Querschnitt durch das Gerät in Ruhelage und Abb.7 einen Querschnitt durch das Gerät
in Anfeuchtstellung.
In dem Deckel b des Kastens a ist eine Öffnung ο ausgeschnitten, die in Größe und Form den Verschlußklebestreifen der zu verschließenden
Briefumschläge entspricht.Über der Öffnung ο ist in einem Abstande vom Deckel b zum unterschieben der zu befeuchtenden
Umsehlagklappen eine Platte ρ angebracht.Sie besteht aus durchsichtigem Material,um kontrollieren zu können,ob die
Umschläge genügend tief eingeschoben sind.Nach dem Einschieben der zu befeuchtenden oder zu beleimenden Briefumschlagklappe in
Pfeilrichtung zwischen Deckel b und Platte ρ wird durch Drücken auf einen,mit einem Knopf versehenen Stift s das Befeuchten oder
Beleimen bewerkstelligt.Der Arbeitsgang ist folgenderiDer an seinem oberen Ende mit einem Knopf versehene Stift s bewegt sich
schiebend in einer Führungsbuchse r,die mit dem Deckel b fest verbunden ist.Der Stift s trägt an seinem unteren Ende einen mit
diesem fest verbundenen Schubteil t,der zwei Arme mit Ausschnitten be sitzt.Der Schubteil t bewegt sich mit dem Stift s in der
Führungsbuchse r nur geradlinig,da ein Schlitz in der Führungsbuchse r nur diese Bewegung zuläßt.In die zwei Ausschnitte des
Schubteiles t greifen die Enden zweier Gestängehebel h ein.Diese Gestänge h. sind zu Bügeln gekröpft, und an den Punkten 1,2,3 und
4 mittels Lagerplatten 1 drehbar gelagert.Auf den der Öffnung ο gegenüberliegenden Bügeln der Gestänge h sind Schwammrollen g
aus porösem Moos- oder Schwammgummi angebracht.Um ein leichtes Drehen der Schwammrollen g um ihre Achse zu ermöglichen,sind
zwischen den Rollen g und dem Gestänge h Röhrchen k angebracht. Durch die Abwärtsbewegung des Stiftes s,des Schubteiles t und
der Enden der Gestänge h werden die Schwammrollen g in die Öffnung ο und gegen den Teil des Briefumschlages gedrückt,der
befeuchtet oder beleimt werden soll.Die Rollen g lagern im Ruhezustande in dem Feuchtigkeitsbehälter w,in dem sich ein
Gummikissen c aus porösem Moos- oder Schwammgummi befindet. Vor Inbetriebnahme des Gerätes wird das Gummikissen c mit der
Feuchtigkeit getränkt,die zum Befeuchten oder Beleimen erwünscht ist.Das Gummikissen c hat ein derartiges Querschnittsprofil, daß die Schwammrollen g bei ihrer Auf-und Abwärtsbewegung
auf diesem abrollen,sich dabei gleichmäßig befeuchten und ein Zuviel an Feuchtigkeit an das Gummikissen c zurückgeben.
Hört nach Beendigung des Arbeitsganges der Druck auf den Knopf des Stiftes s auf, so nimmt die Feder S. durch Entspannen den
Stift s,den Schubteil t,die Enden der Gestänge h und damit die Rollen g in ihre Ausgangsstellung zurück.Die Schwammrollen g
befinden sich dann wieder auf dem Gummikissen e im Feuchtigkeitsbehälter w,um neue Feuchtigkeit für den nächsten Arbeitsgang
aufzunehmen.
Claims (9)
- Patentansprüche£I.Gerät zum Befeuchten oder Beleimen von Briefumschlägen, ge kenn·™ zeichnet durch einen mit Deckel(b)verschließbaren Kasten(a), der einen Feuchtigkeitsbehälter(w)mit Gummikissen(c)aufnimmts in dem Schwammrollen(g)ruhen,die an einem Ge stange(h)heraushebbar gelagert und gegen Öffnungen(ο)anpreßbar sind,die aus dem Behälterdeckel(b)zum Anlegen der zu befeuchtenden Papierflächen ausgenommen sind.
- 2.Gerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß das im Feuchtigkeitsbehälter(w)sich befindende Gummikissen(c) ein derartiges Querschnittsprofil hat,daß die Schwammrollen(g) bei ihrer Auf- und Abwärtsbewegung auf diesem abrollen,sich dabei gleichmäßig befeuchten und ein Zuviel an Feuchtigkeit an das Gummikissen(c)zurückgeben können.
- 3.Gerät nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,daß die öffnungen(o)im Behälterdeckel(b)die Formen des zu befeuchtenden KLebrandes der Briefumschläge aufweisen.
- 4.Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel(b)in geringem Abstande über der öffnung(o) eine Platte(p)als Anschlag und Auflagefläche für die Umschlagklappen angebracht ist.
- 5.Gerät nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,daß die Platte(ρ) aus durchsichtigem Material besteht-.
- Ö.Gerät nach einem der Ansprüche Ί bis 5,dadurch gekennzeichnets daß das die Schwaroinrollen tragende Gestänge(h)aus U- förmigen Bügeln besteht,die an der Innenseite des Deckels(b) drehbar gelagert sind und mit einem Ansatz in einen Betätigungsstift(s) greifender den Deckel(b) nach außen durchdringt.
- 7.Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnets daß das Gestänge(h) durch Federkraft in der Ausgangslage und damit auch die Schwammrollen(g) im Feuchtigkeitsbehälter(w) gehalten werden.
- 8.Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Schwammrollen(g)in der Form des Deckelausschnittes(ο) angeordnet sind.
- 9.Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schwammrollen(g) und dem sie tragenden Gestänge (h) RÖhrchen(k) angebracht sind.Franz X.A. Herreiner.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535330A1 (de) | Vorrichtung zum feuchten von papierbahnen | |
DEP0052643DA (de) | Gerät zum Befeuchten oder Beleimen von Briefumschlägen | |
DE814717C (de) | Geraet zum Befeuchten oder Beleimen von Briefumschlaegen | |
DE642675C (de) | Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Originalen | |
DE195280C (de) | ||
DE484521C (de) | Briefanfeucht- und Schliessvorrichtung | |
DE233143C (de) | ||
DE486538C (de) | Anfeuchteinrichtung, insbesondere fuer Briefumschlaege | |
US1846969A (en) | Envelope moistener and closer | |
DE514633C (de) | Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken und Etiketten | |
DE526088C (de) | Aus einer festen Platte bestehende Schreibungterlage fuer Durchschreibeverfahren bei taffelkarteien | |
DE238422C (de) | ||
DE401429C (de) | Briefmarkenaufklebemaschine | |
AT34931B (de) | Maschine zum Füllen und Verschließen von Briefumschlägen. | |
DE351936C (de) | Format fuer Zigarettenstopfmaschinen | |
DE60012C (de) | Markenaufkleber | |
DE873509C (de) | Vorrichtung zum Anfeuchten und Schliessen von Briefumschlaegen | |
DE337556C (de) | Briefmarkenklebevorrichtung | |
DE381037C (de) | Briefumschlag-Anfeucht- und -Schliessvorrichtung | |
US1547410A (en) | Self-inking hand stamp | |
DE248819C (de) | ||
DE215120C (de) | ||
DE461797C (de) | Evakuier- und Verschliessvorrichtung fuer Konservendosen | |
DE561383C (de) | Anfeuchter | |
DE466010C (de) | Fuellfederhalter |