[go: up one dir, main page]

DEP0000249MA - Geschwindigkeitsmesser für Kleinkraftfahrzeuge - Google Patents

Geschwindigkeitsmesser für Kleinkraftfahrzeuge

Info

Publication number
DEP0000249MA
DEP0000249MA DEP0000249MA DE P0000249M A DEP0000249M A DE P0000249MA DE P0000249M A DEP0000249M A DE P0000249MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
motor vehicles
frequency meter
speedometers
small motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Mannheim-Waldhof Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Geschwindigkeits- oder Drehzahlmesser für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kleinkraftfahrzeuge.
Kleinkrafträder werden in der Regel nicht mit Geschwindigkeitsmessern ausgerüstet. Die bisher üblichen mechanisch angetriebenen Geschwindigkeitsmesser erfordern umfangreiche Vorrichtungen und sind für die Ausrüstung eines Kleinkraftrades relativ teuer. Andererseits ist gerade bei Kleinkraftfahrzeugen der Motor hoch belastet und daher die Überwachung des Motors durch Drehzahl- oder Geschwindigkeitsmessung erwünscht.
Die Erfindung hat die Schaffung eines Geschwindigkeitsmessers für Kleinkraftfahrzeuge mit einfachem Aufbau und billiger Herstellung zum Gegenstand. Erfindungsgemäß wird nicht der bisher übliche mechanische Antrieb mit Fliehkraft- oder Wirbelstrommesser angewandt, sondern vollelektrischer Antrieb mit Frequenz- oder Spannungsmesser benutzt.
(Textübernahme von Seite 5 - Anfang)
Es erfolgt daher nach der Erfindung die Geschwindigkeitsmessung voll elektrisch ohne Zwischenschaltung einer besonderen mechanischen Vorrichtung. Als Messgerät wird ein Zungenfrequenzmesser oder ein Spannungsmesser verwendet, während ein Strom der Licht- oder Zündanlage als Impulsgeber dient.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben. (Textübernahme von Seite 5 - Ende)
Ein Kleinkraftrad besitzt in der Regel eine Lichtmagnetzündanlage, die neben dem zur Zündung nötigen Strom hoher (Fortführung des Satzes siehe Seite 6)
Text wurde auf Seite 4 eingefügt.
Spannung Wechselstrom niedriger Spannung zur Beleuchtung erzeugt. Der Lichtmagnetzünder läuft mit Motordrehzahl um. Dadurch ist die Fequenz des Licht-Wechselstromes proportional der Motordrehzahl und ein Maß für die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Die Fequenz des Licht-Wechselstromes wird nach der Erfindung mittels Zungenfrequenzmesser gemessen. Ein Zungenfrequenzmesser ist bekanntlich ein elektrisches Meßgerät, bei dem mehrere Stahlzungen verschiedener Eigenschwingungszahl neben einem Elektromagneten aufgereiht sind. Wird der Elektromagnet von Wechselstrom durchflossen, so werden die Stahlzungen zur Schwingung angeregt, wobei nur diejenige Stahlzunge ins Schwingen kommt, deren Eigenschwingungszahl der Frequenz des Wechselstromes entspricht. Bekanntlich sind Zungenfrequenzmesser Meßinstrumente von hoher und stets gleichbleibender Genauigkeit, die weitgehend unempfindlich gegen rauhe Behandlung sind. Der zur Geschwindigkeitsmessung benutzte Zungenfrequenzmesser wird auf die zugehörigen Fahrzeuggeschwindigkeiten in der Weise geeicht, daß der Zungenfrequenzmesser Skalen zur Ablesung der Geschwindigkeit erhält.
Bei einem Kleinkraftrad sind in der Regel 2 Übersetzungsverhältnisse zwischen Motor und Antriebsrad vorhanden (2-Ganggetriebe), so daß einer Motordrehzahl 2 Fahrzeuggeschwindigkeiten entsprechen können. Auf der einen Seite der aufgereihten Stahlzungen des Zungefrequenzmessers wird die zugehörige Fahrzeuggeschwindigkeit des 1. Ganges, auf der anderen Seite die des 2. Ganges aufgetragen. Dadurch kann bei Kenntnis des eingelegten Ganges die Fahrzeuggeschwindigkeit abgelassen werden. Der Meßbereich des Geschwindigkeitsmessers nach der
Erfindung kann sich beispielsweise im 1. Gang etwa von 17 bis 34 km/std und im 2. Gang von 30 bis 60 km/std erstrecken.
Sinngemäß können bei Kleinkraftfahrzeugen mit mehr als zwei Gängen im Geschwindigkeitsmesser weitere Geschwindigkeitsskalen angebracht werden.
Dieser Geschwindigkeitsmesser bietet folgende Vorteile:
1. Einfacher Aufbau: Die gesamte Meßanlage besteht nur aus einem Zungenfrequenzmesser mit Geschwindigkeitsskala, der an die vorhandene Lichtanlage angeschlossen wird.
2. Übersichtliche Kontrolle der Motordrehzahl, die auch auf der Ableseskala eingetragen werden kann.
Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, die Spannung des Licht-Wechselstromes im Sinne der Erfindung zur Drehzahlmessung zu benutzen. Die Spannung ist ein Maß für die Motordrehzahl, wenn kein Lichtstrom entnommen wird, was bei Tagfahrt der Fall ist. Somit kann auch eine Spannungsmesser als Geschwindigkeits- oder Drehzahlmesser benutzt werden.
Um beim Anwerfen des Motors die volle Leistung des Lichtmagnetzünders zur Verfügung zu haben, kann das Meßgerät auch abschaltbar eingebaut werden.

Claims (3)

1. Geschwindigkeits- oder Drehzahlmesser für Kraftfahrzeuge durch Messung der Motordrehzahl auf elektrischem Wege, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung voll elektrisch ohne Zwischenschaltung einer besonderen mechanischen Vorrichtung erfolgt und daß als Meßgerät ein Zungenfrequenzmesser oder ein Spannungsmesser verwandt ist, während ein Strom der Licht- oder Zündanlage als Impulsgeber dient.
2. Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein oder mehrere neben den Zungen des Frequenzmessers angebrachte Skalen, auf denen die Fahrzeuggeschwindigkeit unter Berücksichtigung des jeweils eingeschalteten Ganges ablesbar ist.
3. Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung des mit einem Spannungs- oder Frequenzmesser zusammengeschalteten Lichtdynamos die Anzeigegeräte vom Stromerzeuger abschaltbar sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204783C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der mechanischen Spannung eines Keilriemens
DEP0000249MA (de) Geschwindigkeitsmesser für Kleinkraftfahrzeuge
DE3128971C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Erfordernisses von Wartungsarbeiten bei einem Verbrennungsmotor
DE69810310T2 (de) Verfahren zur eichung einer geschwindigkeits- oder entfernungsmesseinrichtung
DE683238C (de) Reflexkamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE878116C (de) Anzeigevorrichtung zur Fahrtueberwachung von Kraftfahrzeugen
DE639331C (de) Einrichtung zum Vergleich von Drehzahlen, insbesondere fuer den Schleuderschutz von Triebfahrzeugen
DE905235C (de) Anordnung zur Umwandlung einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngroesse, insbesondere fuer Fernmess- und Fernwirkzwecke
DE698939C (de) hrt befindlichen Kraftfahrzeugen
DE2721359A1 (de) Treibstoffsparanzeiger an tachometer- und drehzahlmessinstrumenten bei kraftfahrzeugen
DE2017141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Treibstoffverbrauches eines Kraftfahrzeuges
DE538699C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Fahrschaulinien eines Fahrzeugs von einem Messwagen aus
DE1030982B (de) Magnetisch-elektrische Teufenzeigereinrichtung fuer Foerderschaechte mit gleichzeitiger Geschwindigkeitsangabe
US2090087A (en) Speed indicating device
DE2658733C2 (de) Anzeigevorrichtung für mehrere Meßgrößen in Kraftfahrzeugen
DE331847C (de) Elektrischer Beschleunigungsmesser
DE839127C (de) Beschleunigungsmesser
DE3034442A1 (de) Mess- und anzeigevorrichtung bei fahrzeugen ohne elektrisches bordnetz
DE818871C (de) Spezifischer Brennstoffverbrauchsmesser
DE688025C (de) er Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE389713C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser
DE908206C (de) Elektrischer Geschwindigkeitsschreiber bzw. Anzeigegeraet fuer Fahrzeuge
DE2523857A1 (de) Elektronischer beschleunigungsmesser fuer positive sowie negative beschleunigungen
DE863561C (de) Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Anzeige des spezifischen Kraftstoffverbrauchs
DE2229351A1 (de) Vollelektronischer kraftstoffverbrauchsanzeiger fuer alle verbrennungsmotoren und fluessigkeitsverbraucher