[go: up one dir, main page]

DEL0017856MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0017856MA
DEL0017856MA DEL0017856MA DE L0017856M A DEL0017856M A DE L0017856MA DE L0017856M A DEL0017856M A DE L0017856MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
symmetry
piece
transmission according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 3. Februar 1954 Bekanntgemacht am 6. Dezember 1956Registration date: February 3, 1954. Advertised on December 6, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Als Getriebe zur Umwandlung einer geradlinigen hin- und hergehenden Bewegung in eine gleichförmig umlaufende Bewegung, oder umgekehrt, sind sogenannte Drehherzen bekannt, deren Führungsflächen der Form einer archimedischen Spirale symmetrisch nachgebildet sind. Die Formel der archimedischen Spirale lautet: r = α· φ, worin r der Radiusvektor, α eine Konstante und φ der Drehwinkel ist. Der RadiusvektorAs a gear for converting a straight back and forth movement into a uniformly revolving movement, or vice versa, so-called rotary hearts are known, the guide surfaces of which are symmetrically simulated in the shape of an Archimedean spiral. The formula of the Archimedean spiral is: r = α · φ, where r is the radius vector, α is a constant and φ is the angle of rotation. The radius vector

ίο ändert sich also proportional dem Drehwinkel, so daß eine Rolle, die vom Drehherz geführt wird, bei gleichmäßiger Drehung des Drehherzens um seine Drehachse eine gleichmäßige lineare Bewegung zur Drehachse ausführt. Um ein zwangläufiges Getriebe zu erhalten, ist es weiterhin bekannt, zwei miteinander in Verbindung stehende Rollen beidseitig des Drehherzens so anzuordnen, daß die Verbindungslinie der Achsen beider Rollen durch die Drehachse geht. Da jeder Schnitt durch das Drehherz, welcher durch die Drehachse führt, die gleiche Länge besitzt, kann sich das Drehherz zwischen den hin-" und hergehenden Rollen um seine Drehachse drehen. Eine andere Art der zwangläufigen Führung ist gegeben, sofern statt eines Drehherzens eine Führungsnut nach der Form einer archimedischen Spirale verwendet wird. In beiden Fällen ist die jeweilige Stellung der Rolle oder der Rollen durch die Stellung des Drehherzens zwangläufig bestimmt.ίο changes proportionally to the angle of rotation, see above that a role, which is guided by the rotary heart, with uniform rotation of the rotary heart its axis of rotation performs a uniform linear movement to the axis of rotation. An inevitable To obtain transmission, it is also known to have two interrelated Arrange roles on both sides of the torsion so that the line connecting the axes of both Rolling through the axis of rotation goes. Because every cut through the torso, which through the axis of rotation leads, has the same length, the torso can move between the "back and forth" Rotate rollers around its axis of rotation. Another type of compulsory leadership is provided, provided Instead of a rotary heart, a guide groove in the shape of an Archimedean spiral is used will. In both cases, the respective position of the role or roles is determined by the position of the Lathe heart inevitably determined.

In der Fig. 1 sind, von einer Drehachse P ausgehend, zwei symmetrische, archimedische Spiralen ι aufgezeichnet und bilden die ideale KurveIn Fig. 1, starting from an axis of rotation P , two symmetrical, Archimedean spirals ι recorded and form the ideal curve

609 710/185609 710/185

L 17856 XII147 hL 17856 XII147 h

für die hin- und hergehende Bewegung der Achsen der Rollen 3. Besäßen die Rollen 3 einen unendlich kleinen Durchmesser, so könnte das Drehherz in der idealen Form ausgebildet werden. Da die Rollen 3 jedoch einen endlichen Durchmesser besitzen, muß das Drehherz um den halben Durchmesser einer Rolle entsprechend verkleinert werden. Damit ist es nun nicht mehr möglich, die Rollen 3 auf der idealen Kurve, d. h. genau nach dem Gesetz der archimedischen Spirale zu führen, und zwar insbesondere dann nicht, wenn die Symmetrieebene X-X in der Richtung der hin- und hergehenden Rollen Y-Y liegt. Dreht sich das Drehherz 2 aus der voll ausgezogenen Stellung um nahezu 900, so wird die Rolle 3 um die Spitze des Drehherzens 2 einen Kreisbogen mit dem Radius des Rollendurchmessers beschreiben. Da der Rollenabstand, gegeben ist, werden die Rollen in dieser Stellung des Drehherzens für eine be-for the back and forth movement of the axes of the rollers 3. If the rollers 3 had an infinitely small diameter, the rotary heart could be designed in the ideal shape. However, since the rollers 3 have a finite diameter, the rotary heart must be correspondingly reduced by half the diameter of a roller. This means that it is no longer possible to guide the rollers 3 on the ideal curve, ie precisely according to the law of the Archimedean spiral, and in particular not when the plane of symmetry XX lies in the direction of the reciprocating rollers YY. The rotary heart 2 rotates from the fully extended position by almost 90 0, the roller 3 is at the tip of the rotating heart 2 describe a circular arc with the radius of the roller diameter. Since the roller spacing is given, the rollers in this position of the rotary heart are

stimmte Winkelbewegung desselben nicht mit konstanter Geschwindigkeit geführt.' In Fig. 2 istCorrect angular movement of the same is not carried out at a constant speed. ' In Fig. 2 is

diese Stellung des brehherzens' im vergrößerten Maßstabe aufgezeichnet. ' ·, ':/,- .this position of the brehherzens' recorded on an enlarged scale. '·, ': /, - .

■ Aus der Fig. 2 ist ersichtlich/ ''.daß '.-die obere Rolle 3 nicht auf der archimedischen 'Spirale 1 bis zum Schnittpunkt 4 derselben mit der "Symmetrieebene X-X läuft, sondern einen Kreisbogen beschreibt, der die Symmetrieebene im Punkt 5 schneidet. Damit wird die obere Rolle 3 nicht bis zum idealen Umkehrpunkt 4 geführt, wodurch eine exakte, gleichmäßige hin- und hergehende Bewegung verhindert ist. In diesem Bereich löst sich die untere Rolle 3 von der Führungsfläche.' Bei weiterer Drehung des Drehherzens 2 läuft sodann die untere Rolle 3 wieder auf dem Drehherz 2 auf. Bei diesem Auflauf ist der Kräfteangriff äußerst ungünstig. Als weiterer Nachteil ist zu nennen, daß die maschinelle Herstellung der mathematisch genauen Kurvenform sehr schwierig ist. Es wird sich also in der praktischen Ausführung kaum ermöglichen lassen, daß die Längen der Schnitte durch die Drehachse P überall genau gleich sind, so daß ein weiterer Ungenauigkeitsfaktor hinzukommt. From Fig. 2 it can be seen / '' .that '. -The upper roller 3 does not run on the Archimedean' spiral 1 to the point of intersection 4 of the same with the "plane of symmetry XX , but rather describes an arc of a circle that describes the plane of symmetry at point 5 The upper roller 3 is thus not guided as far as the ideal reversal point 4, which prevents an exact, even back and forth movement. In this area, the lower roller 3 detaches from the guide surface. With further rotation of the rotary heart 2, the lower roller 3 runs again on the rotary heart 2. The attack of forces is extremely unfavorable in this run-up thus, in the practical implementation, it is difficult to make it possible for the lengths of the cuts through the axis of rotation P to be exactly the same everywhere, so that a further inaccuracy factor is added.

Die Erfindung bezweckt nun, den Ungenauigkeitsfaktor, der durch die schwierige maschinelle Herstellung des Drehherzens gegeben ist, zu vermeiden und gleichzeitig die Rollen nur im günstigsten Angriffswinkel zu führen. Die Justierbarkeit der Rollen und Kurventeile zueinander sichert ferner ein spielfreies Arbeiten des Getriebes in den Übergangspunkten.The invention now aims to reduce the inaccuracy factor caused by the difficult machine Production of the rotary heart is given, to avoid and at the same time to lead the roles only in the most favorable angle of attack. The adjustability the roles and curve parts to each other also ensures backlash-free operation of the transmission in the Transition points.

Die Erfindung bezweckt weiterhin, eine Rollenführung zu schaffen, die es gestattet, die Rollen mathematisch genau nach dem Gesetz der archimedischen Spirale zu führen.The invention also aims to provide a roller guide that allows the rollers to lead mathematically exactly according to the law of the Archimedean spiral.

Diese Aufgaben werden erfüllt durch ein Getriebe zur Umwandlung einer gleichförmigen Drehbewegung in eine gleichförmige hin- und hergehende Bewegung unter Anwendung einer Kurvenbahn, die durch zwei oder mehrere getrennte Kurvenstücke erzeugt wird, welche zueiner gemeinsamen Achse fixiert und drehbar gelagert sind und wobei wenigstens ein Kurvenstück um einen gesonderten Drehpunkt verstellbar ist. Dabei sollen die Kurvenbahnen der getrennten Kurvenstücke in an sich bekannter Weise beiderseitig zur Symmetrieebene spiegelbildlich verlaufen und eine archimedische Spirale bilden, deren Erzeugende einen Drehwinkel φ von 180 bis 2700 durchläuft. Ein Kurvenstück ist dabei mit konvexer Kurvenbahn um die Schnittlinie seiner Führungsfläche mit der Symmetrieebene und/oder das andere Kurvenstück mit konkaver Kurvenbahn um die Schnittlinie seiner Führungsfläche mit der auf der Symmetrieebene senkrecht stehenden und die Drehachse schneidenden Ebene so verstellbar auszuführen, daß diese Schnittlinien je eine Drehachse bilden. Die Rollen und/oder Stifte, auf die die Drehbewegungen der Führungsflächen übertragen werden, sollen gegebenenfalls zueinander verstellbar sein. Ebenso soll jeweils nur eine Rolle oder ein Stift durch eine Führungsfläche geführt werden. 'These objects are achieved by a gearbox for converting a uniform rotary motion into a uniform reciprocating motion using a cam path which is generated by two or more separate cam pieces which are fixed and rotatably mounted on a common axis and with at least one cam piece around a separate pivot point is adjustable. In this case, to extend on both sides to the symmetry plane mirror images of the curved paths of the separate pieces curve in a conventional manner and form an Archimedean spiral, the generatrix of which an angle of rotation φ 180-270 0 passes. A curved piece is to be designed with a convex curved path around the intersection of its guide surface with the plane of symmetry and / or the other curved piece with a concave curved path around the intersection of its guide surface with the plane perpendicular to the plane of symmetry and intersecting the axis of rotation so that these intersection lines each have one Form the axis of rotation. The rollers and / or pins to which the rotary movements of the guide surfaces are transmitted should, if necessary, be adjustable with respect to one another. Likewise, only one roller or pin should be guided through a guide surface. '

Bei einer derartigen Ausführung des Getriebes können die Bearbeitungsungenauigkeiten durch die Einstellung zum größten Teil aufgehoben werden, gleichzeitig ist erreicht, daß. die Rollen mit den Kurvenstücken stets im günstigsten Kräfteangriffsbereich, stehen, wodurch eine genauere Führung und ein geringerer Verschleiß erzielt wird, ganz unabhängig von der Möglichkeit, die Abnutzung auszugleichen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Kurvenstücke so einzustellen, daß der Übergang spielfrei erfolgt.With such a design of the transmission, the machining inaccuracies can be caused by the Attitude to be canceled for the most part, at the same time that is achieved. the roles with the Curve pieces always stand in the most favorable area of application of forces, which provides a more precise guidance and less wear is achieved, regardless of the possibility of wear balance. Another advantage is the ability to adjust the curve pieces so that the The transition takes place without play.

Um auch die Rollen eindeutig zum Umkehrpunkt ohne Leerlauf des Drehherzens führen ζμ können, gilt als wesentlicher Teil der Erfindung, daß das konkave Kurvenstück wenigstens um den Durchmesser der Rollen oder Stifte über die Symmetrieebene spiegelbildlich weitergeführt ist. Um auch hier eine größere Führungsgenauigkeit zu erhalten, wird das Kurvenstück der spiegelbildlich ausgeführten Kurvenbahn vorteilhaft ebenfalls verstellbar ausgeführt. Bei einer Drehbewegung des Drehherzens drückt also das konvex geformte Kurvenstück eine Rolle nach außen bis zu dem Punkt, wo das Kurvenstück der spiegelbildlich ausgeführten Kurvenbahn das konvexe Kurvenstück unter Freilassung einer Führungsnut in der Breite des Rollendurchmessers überlappt. Von diesem Punkt aus soll nun die Rolle durch geeignete Mittel gegen das spiegelbildlich ausgeführte Kurvenstück gedrückt werden, so daß dieses die Führung der Rolle bis zum Umkehrpunkt übernimmt. Im Umkehrpunkt selbst trifft die Rolle auf die konkave Kurvenbahn des anderen Kurvenstückes und wird von diesem zur Drehachse zurückgedrückt.In order to also clearly lead the roles to the reversal point without idling the rotary heart ζμ can, is considered an essential part of the invention that the concave curve piece at least around the Diameter of the rollers or pins is continued in mirror image over the plane of symmetry. In order to obtain greater guidance accuracy here, too, the curve piece is a mirror image executed cam track is also advantageously carried out adjustable. When turning of the rotary heart, the convex shaped cam piece pushes a roller outwards up to to the point where the curved piece of the mirror-inverted curved path the convex Curve piece overlaps leaving a guide groove in the width of the roll diameter. From this point on, the role should go through suitable means are pressed against the mirror-inverted curved piece, so that this takes over the leadership of the role up to the turning point. At the turning point it hits itself the role on the concave cam track of the other cam piece and becomes the axis of rotation from this pushed back.

Es ist naturgemäß vorteilhaft, die freien Enden der Kurvenstücke so zu formen, daß der Ablauf und Auflauf der Rollen bzw. Stifte stoßfrei erfolgt.It is of course advantageous to shape the free ends of the curve pieces so that the flow and the rollers or pins run smoothly.

An Hand der Fig. 3 bis 5 wird ein Getriebe als Beispiel der Erfindung ,näher erläutert. Das Getriebe besteht aus zwei Kurvenstücken 6 und 7, die beispielsweise auf einem nicht gezeigten Dreh-A transmission as an example of the invention is explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 5. The gear consists of two curve pieces 6 and 7, which, for example, on a rotating

710/185710/185

L 17856 XU147 hL 17856 XU147 h

teller befestigt sein können und die so geformt sind, daß ihre konvexen bzw. konkaven Führungsflächen eine auf ihnen abrollende bzw. auf ihnen gleitende, Rolle 3 oder einen Stift nach Form einer archimedischen Spirale führen. Das Getriebe besteht weiterhin aus zwei an einem nicht gezeigten hin- und hergehenden Teil im fest einstellbaren Abstand voneinander verbundenen Rollen 3, deren Verbindungsebene durch die Drehachse P der Kurvenstücke 6 und 7 geht. In dieser Stellung können die Rollen 3 in einem solchen Abstand voneinander eingestellt werden, daß beide Rollen 3 gleichzeitig an den Kurvenstücken 6 und 7 anliegen und ein spielfreier Übergang von Kurvenstück zu Kurvenstück erzielt wird. Drehen sich nun die Kurvenstücke 6 und 7 von der gezeichneten Stellung in Pfeilrichtung, so wird die Rolle 3 und damit das hin- und hergehende Teil in Richtung der Achse Y-Y nach rechts gedrückt, bis bei einer Drehung von 900 die Spitze des Kurvenstückes 6 die lineare Bewegung der Rolle 3 begrenzt. Bei weiterer Drehung läuft die Rolle 3 auf das Kurvenstück 7 auf und wird von diesem zum Drehpunkt zurückgedrückt. Danach erfolgt derselbe Vorgang in Verbindung mit der linken Rolle 3. Um einen spielfreien Übergang von Kurvenstück zu Kurvenstück zu erzielen, ist das Kurvenstück 7 um die Schnittlinie 9 seiner Führungsfläche mit der auf der Symmetrieebene X-X senkrecht stehenden und die Drehachse P schneidenden Ebene schwenkbar. Das Einrichten des Kurvenstückes 7, d. h. das Anlegen an eine Rolle 3, erfolgt zweckmäßig in einer solchen Stellung, in der eine Rolle 3 die Spitze 8 des Kurvenstückes 6 tangential zwischen den Kurvenstücken 6 und 7 berührt. Das Kurvenstück 7 wird dann mit dem nicht gezeichneten Drehteller fest verschraubt. Bei nicht einstellbarem Rollenabstand kann in ähnlicher Weise die Einrichtung des Kurvenstückes 6 erfolgen, das dann um die Schnittlinie 8 seiner Führungsfläche mit der Symmetrieebene X-X schwenkbar ist.plates can be attached and which are shaped so that their convex or concave guide surfaces lead a rolling on them or sliding on them, roller 3 or a pin in the form of an Archimedean spiral. The transmission also consists of two rollers 3 connected to a reciprocating part (not shown) at a fixed adjustable distance from one another, the connecting plane of which passes through the axis of rotation P of the cam pieces 6 and 7. In this position, the rollers 3 can be set at such a distance from one another that both rollers 3 rest against the curve pieces 6 and 7 at the same time and a play-free transition from curve piece to curve piece is achieved. If the curve pieces 6 and 7 now rotate from the position shown in the direction of the arrow, the roller 3 and thus the reciprocating part is pressed to the right in the direction of the axis YY until, at a rotation of 90 0, the tip of the curve piece 6 the linear movement of the roller 3 is limited. With further rotation, the roller 3 runs onto the cam piece 7 and is pushed back by this to the pivot point. Then the same process takes place in connection with the left roller 3. In order to achieve a play-free transition from curve piece to curve piece, the curve piece 7 can be pivoted around the cutting line 9 of its guide surface with the plane perpendicular to the plane of symmetry XX and intersecting the axis of rotation P. The setting up of the curve piece 7, ie the application to a roller 3, is expediently carried out in such a position in which a roller 3 touches the tip 8 of the curve piece 6 tangentially between the curve pieces 6 and 7. The curve piece 7 is then firmly screwed to the turntable, not shown. If the roller spacing is not adjustable, the cam piece 6 can be set up in a similar manner, which is then pivotable about the cutting line 8 of its guide surface with the plane of symmetry XX.

Obwohl bei einer derartigen Ausführung die vorhergehend beschriebenen Vorteile erreicht werden, ist es noch nicht möglich, die Rolle 3 durch die Kurvenstücke 6 und 7 exakt bis zum idealen Umkehrpunkt 11 zu führen. Vielmehr wird die Rolle 3 bei Erreichen der Spitze des Kurvenstückes 6 um diese auf einer Kreisbahn mit dem Radius der Rolle abrollen, die die Symmetrieebene X-X bereits im Punkt 10 schneidet. In dieser Stellung bleibt die Rolle 3 stehen, bis das Kurvenstück 7 durch weitere Drehbewegung des Drehherzens auf die Rolle 3 aufläuft. Die Achse der Rolle 3 hat während dieser Zeit den relativen Weg vom Punkt 10 zum Punkt 12 beschrieben. Erst vom Punkt 12 aus wird die Rolle 3 wieder eindeutig nach dem Gesetz der archimedischen Spirale geführt.Although the advantages described above are achieved with such an embodiment, it is not yet possible to guide the roller 3 through the curved pieces 6 and 7 exactly as far as the ideal reversal point 11. Rather, when the tip of the curved piece 6 is reached, the roller 3 will roll around it on a circular path with the radius of the roller, which already intersects the plane of symmetry XX at point 10. The roller 3 remains in this position until the cam piece 7 runs onto the roller 3 as a result of further rotary movement of the rotary heart. The axis of the roller 3 has described the relative path from point 10 to point 12 during this time. It is only from point 12 that the role 3 is clearly guided again according to the law of the Archimedean spiral.

Um nun zu erreichen, daß die Achse der Rolle 3 eindeutig bis zum Umkehrpunkt 11 geführt wird, ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, das Kurvenstück 7 durch ein Kurvenstück 13 spiegelbildlich über die Symmetrieebene X-X hinaus weitergeführt, und zwar um einen Betrag, der wenigstens gleich dem Durchmesser der Rolle 3, ist. Dabei sollen Mittel vorgesehen werden, die die Rolle 3 bei dem Erreichen der Spitze 8 des Kurvenstückes 6 nach außen gegen das Kurvenstück 13 drücken, so daß die Achse der Rolle mathematisch genau bis zum Umkehrpunkt 11 weitergeführt wird. Das ist z. B. auf einfache Art und Weise dadurch zu erreichen, daß die Führungsfläche des Κμι-venstückes 6 und damit dieses selbst über die Symmetrieebene X-X um wenigstens den Betrag des Rollenhalbmessers weitergeführt wird. Dieser Teil muß nun am Kurvenstück 6 so federnd gelagert sein, daß auf die Rolle in Richtung des Kurvenstückes 13 eine Druckkraft ausgeübt wird, aber so, daß es der Rolle 3 ausweicht und diese passieren läßt, wenn die Rolle 3 durch das Kurvenstück 7 zurückgeführt wird.To achieve now that the axis of the roller is clearly out for 3 up to the reversing point 11, as shown in FIG. 5 can be seen, the cam piece 7 continued mirror image through a curved piece 13 via the plane of symmetry XX addition, specifically by an amount of at least equal to the diameter of the roller 3 is. Means are to be provided which press the roller 3 outwards against the curved section 13 when the tip 8 of the curved section 6 is reached, so that the axis of the roller is continued mathematically precisely up to the reversal point 11. This is e.g. B. to achieve in a simple manner that the guide surface of the Κμι-venstückes 6 and thus this itself is continued over the plane of symmetry XX by at least the amount of the roller radius. This part must now be resiliently mounted on the curve piece 6 so that a compressive force is exerted on the roller in the direction of the curve piece 13, but in such a way that it evades the roller 3 and allows it to pass when the roller 3 is returned through the curve piece 7 .

Bei schnell laufenden Getrieben dieser Art kann es gewünscht sein, die im Umkehrpunkt 11 auftretenden großen Verzögerungs- und Beschleunigungskräfte zu reduzieren. Das kann in einfacher Art dadurch erreicht werden, daß der Übergang vom Kurvenstück 13 auf das Kurvenstück 7 mit einem Radius ausgeführt wird, der etwas größer ist als der Radius der Rolle 3. Dadurch ist dem Konstrukteur ein einfaches Mittel in die Hand gegeben, die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte unter nur kleiner Verringerung der Bewegungsgenauigkeit zu beherrschen. Die Auflaufund Ablaufenden der Kurvenstücke 6, 7, 13 sollen so ausgeführt werden, wie es z. B. bei dem Kurvenstück 13 gezeichnet ist, damit die Rollen 3 stoßfrei und tangential auf und ab laufen.In the case of high-speed transmissions of this type, it may be desirable to use those occurring at the reversal point 11 to reduce large deceleration and acceleration forces. That can be done in a simpler way Kind can be achieved in that the transition from the curve piece 13 to the curve piece 7 with a radius is executed which is slightly larger than the radius of the roller 3. This is the The designer has a simple means of reducing the acceleration and deceleration forces with only a small reduction in the accuracy of movement to dominate. The run-up and run-off ends of the curve pieces 6, 7, 13 should be carried out as it z. B. is drawn in the curve piece 13 so that the rollers 3 smoothly and run up and down tangentially.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: ι. Getriebe zur, Umwandlung einer gleichförmigen Drehbewegung in eine gleichförmige hin- und hergehende Bewegung unter Anwendung einer Kurvenbahn, die durch zwei oder mehrere getrennte Kurvenstücke erzeugt wird, welche zu einer gemeinsamen Achse fixiert und drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kurvenstück um einen gesonderten Drehpunkt verstellbar ist. .ι. Gear for, converting a uniform Rotary motion into a uniform reciprocating motion using a cam track that goes through two or several separate curve pieces are generated, which lead to a common axis are fixed and rotatably mounted, characterized in that at least one curve piece is adjustable around a separate pivot point. . 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn der getrennten Kurvenstücke in an sich bekannter Weise beiderseitig zur Symmetrieebene (X-X) spiegelbildlich verlaufen und eine archimedische Spirale bilden, deren Erzeugende einen Drehwinkel (φ) von 180 bis 2700 durchläuft.2. Transmission according to claim 1, characterized in that the curved path of the separate curved pieces run in a known manner on both sides to the plane of symmetry (XX) and form an Archimedean spiral, the generatrix of which passes through an angle of rotation (φ) of 180 to 270 0. 3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück3. Transmission according to claims 1 and 2, characterized in that the cam piece (6) mit konvexer Kurvenbahn und die Schnittlinie (8) seiner Führungsfläche mit der Symmetrieebene (X-X) und/oder das Kurvenstück(6) with a convex curved path and the line of intersection (8) of its guide surface with the plane of symmetry (XX) and / or the curved piece (7) mit konkaver Kurvenbahn um die Schnittlinie (9) seiner Führungsfläche mit der auf der Symmetrieebene senkrecht stehenden und die Drehachse (P) schneidenden Ebene verstellbar ■(7) adjustable with a concave curved path around the cutting line (9) of its guide surface with the plane perpendicular to the plane of symmetry and intersecting the axis of rotation (P) 609 710/135609 710/135 L 17856 XIl147 hL 17856 XIl147 h sind und daß diese Schnittlinien (8, 9) je eine Drehachse bilden.are and that these intersection lines (8, 9) each form an axis of rotation. 4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) und/oder Stifte zueinander verstellbar sind.4. Transmission according to claim 3, characterized in that the rollers (3) and / or pins are adjustable to each other. 5. Getriebe nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur eine Rolle (3) oder ein Stift durch eine Kurvenbahn geführt wird.5. Transmission according to claims ι to 4, characterized in that only one Roller (3) or a pin is guided through a cam track. 6. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das konkave Kurvenstück (7) wenigstens um den Durchmesser der Rollen (3) oder Stifte über die Symmetrieebene (X-X) spiegelbildlich weitergeführt ist.6. Transmission according to claims 1 to 5, characterized in that the concave cam piece (7) is continued in mirror image at least by the diameter of the rollers (3) or pins over the plane of symmetry (XX). 7. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) oder Stifte vor Ablauf vom konkaven Kurvenstück (6) durch geeignete Mittel gegen das Kurvenstück (13) gedrückt werden und von diesem bis zum auf der Symmetrieebene (X-X) liegenden Umkehrpunkt (11) geführt werden.7. Transmission according to claims 1 to 6, characterized in that the rollers (3) or pins are pressed by suitable means against the cam piece (13) before the end of the concave cam piece (6) and from this up to the plane of symmetry (XX ) lying reversal point (11). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 255 195;
USA.-Patentschrift Nr. 2298215;
französische Patentschrift Nr. 401263;
Reuleaux: »Lehrbuch der Kinematik«, Bd. 2, Braunschweig 1900, S. 538.
Considered publications:
German Patent No. 255 195;
U.S. Patent No. 2298215;
French Patent No. 401263;
Reuleaux: "Textbook of Kinematics", Vol. 2, Braunschweig 1900, p. 538.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789222B1 (en) Tool head for machine-tools with unbalance damping
DE2343820C3 (en) Drawing device for perspective drawing
DE964458C (en) Gear for converting a uniform rotary motion into a uniform reciprocating motion
DEL0017856MA (en)
DE1955351C3 (en) Device for pivoting the folding knife of a folding knife cylinder
DE805104C (en) Gear cutting machine, especially high speed planer for gear wheels
EP0097278A1 (en) Vehicle with two steerable wheels
DE60222987T2 (en) jaw cylinder
DE2114432C3 (en) Feed device on a press
DE1216058B (en) Rolling ring drive for converting a rotating movement into a reciprocating movement
DE2355036C2 (en) Device for manufacturing or processing workpieces with a polygonal inner or outer contour
DE3308935C2 (en) Constant velocity joint, especially with a large flexion angle
DE286519C (en)
DE69224931T2 (en) Resistance spot welding gun for an automatic welding machine
DE1627262C3 (en) Drive device for linearly moving tools such as files, scrapers oddgl
DE2646462C2 (en) Device for converting a movement
DE1294789B (en) Rolling device on a tooth flank grinding machine
DE133283C (en)
DE2336783C3 (en) Device for dressing grinding wheels according to an involute profile of any base circle radius
DE3231352C1 (en) Device for converting a rectilinear movement into a rotary movement
DE2752815C3 (en) Generating gears for machines for manufacturing or testing involute gears
DE3143736A1 (en) "PRESS DRIVE"
DE513019C (en) Machine for spherical or hollow grinding of rolls
DE3711468A1 (en) Positive control of the cage of a segmental roller bearing
DE8031084U1 (en) Power tool with oscillating tool drive