[go: up one dir, main page]

DEK0013813MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEK0013813MA
DEK0013813MA DEK0013813MA DE K0013813M A DEK0013813M A DE K0013813MA DE K0013813M A DEK0013813M A DE K0013813MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capo
thumb
lever
housing
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 7. April 1952 Bekanntgemacht am 13. Oktober 1955Registration date: April 7, 1952. Advertised on October 13, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft einen verschiebbaren Kapodaster für Gitarren, insbesondere für Jazzgitarren, mit einer über den Saiten verschiebbaren Walze.The invention relates to a displaceable capo for guitars, in particular for jazz guitars, with a roller that can be moved over the strings.

Kapodaster, die während des Spielens verschiebbar sind1, sind an sich bekannt. Jedoch wurde hierfür entweder der Instrumentenhals mit einem Längsschlitz versehen, in den sich der Kapodaster führte, oder man benötigt zum Verschieben mehrere Finger der linken Hand, um die Andrückfedern unwirksam zu machen, so daß das Spielen mindestens stark behindert wurde.Capos, which can be moved while playing 1 , are known per se. However, either the neck of the instrument was provided with a longitudinal slot into which the capo was inserted, or several fingers of the left hand were needed to move the pressure springs, so that playing was at least severely hindered.

Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß das d'ie federnd gelagerte Walze tragende Gehäuse mit mehreren, vorzugsweise vier, Rollen versehen ist, mit denen der Kapodaster am Gitarremhafe entlang gleiten kann.The invention avoids these disadvantages in that the d'ie resiliently mounted roller bearing housing is provided with several, preferably four, roles with which the capo on the Gitarremhafe can slide along.

Bei einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgegenstandes wird ein an sich bekannter Daumenhebel vorgesehen, bei dessen Betätigung die Federn zum Anpressen der Walze gegen die Saiten gespannt werden. Diese Betätigung des Daumenhebels kann auch gleichzeitig zum Abheben eines Dämpfungsblattes von den Saiten verwendet werden.In a further embodiment of the subject matter of the invention, a thumb lever known per se is used provided, when actuated the springs are tensioned to press the roller against the strings will. This operation of the thumb lever can also be used to lift a Damper sheet can be used by the strings.

Hierdurch wird erreicht, daß der Kapodaster leicht während des Spielens mit dem Daumen der linken Hand am Gitarrenhals hin und her geschoben werden kann, ohne die übrigen Finger beim Greifen zu behindern. .This ensures that the capo easily while playing with the thumb left hand on the guitar neck can be pushed back and forth without the remaining fingers to hinder gripping. .

509 568/241509 568/241

Claims (4)

K 13813 IXa/51c In d-er Zeichnung ist der verschiebbare Kapo-(lastcT mit Dämpfer in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. AbI). ι zeigt iliv· Seitenansicht bei abgenommenein Gehausedeckel, AI)I). 2 die Ansicht \< >n unten; in Abb. 3 ist fin (Juerschiiitt wiedergegeben und in AbI). .) eine I )raufsicht. I )ie Anbringung des verschiebbaren Kapodasters ίο am Mals der Gitarre ist am besten aus Abb. 3 zu ersehen. Fine Absperrwalze ι ist mit einem (iuminiüber/.ug versehen und in Kugellagern gelagert, an deren Gehäuse 2 sich nach unten Führungen 3 mit Rasten befinden. Diese Rasten greifen in (iegenrasten der Yerhiiidun isstücke 4 ein, welche am Winkelhcbel ^ beweglich angebracht sind. |)iese Wiiikelhebel 5 sind im Gehäuse 6 gelagert. Die anderen Knden di'i~ Wiiikelhebel ^ sind durch Zugfedern 7 miteinander verbunden. Das Gehäuse (> ist auf seiner Oberseite etwa halbkreisförmig der unteren Fläche des Gitarrenhalses S angepaßt. Aus der dem Gitarrenhals 8 zugewandten Seite des (ieliäuses 6 ragen vier Gleitrollen 9 heraus, auf welche der verschiebbare Kapodaster am (iilarrenhals X hin und her gleiten kann. Wie besonders aus Abb. 1 zu ersehen, ist auf der dem Instrument zugewandten Seite des (ieliäuses (> die Abdämpfungsvorrichtung angebracht. Sie besteht aus einem am Gehäuse (1 im Lagerblock 10 gelagerten Hebel 11 und aus der Verlängerung dieses Hebels 12 mit dem Däiiipfungsblatt 13. Unter dem im Gehäuse (> befindlichen Teil des Hebels M liegen die Spannfedern 7 und drücken ihn nach oben. Außerhalb des Gehäuses isi der Hebel 14 so ausgebildet, daß der DaUIiU1H hc(|uein eingelegt werden kann. Am Hilde der Daumeiieiidage 14 ist der eigentliche Dämpfuiigshebel 12 abnehmbar angebracht. Der Däinpfuiigslicbcl 12 ist nach oben über das GrHt'-breit geführt und trägt an seinem Hnde das über die Sahen i(> reichende 1 )änipfungsblatt 13, dessen Auflage mit einem Dämpfungsmittel, z.P). Filzstreifen 1 5 abgedeckt ist. Die Wirkungsweise des verschiebbaren Kapodastcrs mit Dämpfer ist folgende: Das Gehäuse 6 wird mit den vier Rollen 9 an die Unterseite des (iitarrenhalses S angelegt und die Absperrwalze 1 in die Halterungen des Winkelhebels 5 eingerastet. Heim Spielen kann der verschiebbare Kapodaster mit dem Daumen der linken Hand am Hals des Instrumentes hin und her bewegt und auf das jeweils zu spielende Hund eingestellt werden. Die am Wiiikelhebel 5 angreifenden Ausgleichsfedern 7 bewirken, daß die Absperrwalze 1 über die ganze Hreite des Hundes hinweg die Saiten 16 gleichmäßig andrückt, so daß stets ein reiner Klang entsteht. Der bisher erforderliche Finger der linken Hand wird nun für diesen Zweck nicht mehr benötigt. Bei der Anwendung des verschiebbaren Kapodasters wird dadurch der Fingersatz der linken Hand in der Weise geändert, daß an Stelle des zweiten, dritten und vierten (Mittel-, Ring- und kleiner Finger) nun der erste, zweite und dritte Finger (Zeige-, Mittel- und Ringfinger) der linken Hand tritt. Nachdem die schwere Arbeit des ersten Fingers (Zeigefinger) in Zukunft wegfällt, ist der Spieler in der Lage, auch für lange Zeit in einwandfreier Weise das Instrument zu betätigen. Mit diesem verschiebbaren Kapodaster ist ein Dämpfer gekoppelt, der mit dom Daumen betätigt werden kann. Der verschiebbar;· Kapodaster kann, wie bereits beschrieben, am Gitarrenhals 8 hin und her bewegt werden. Der Daumen der linken !land liegt dabei in der Daumeneinlage 14. Durch Andrücken des Daumens wird das Dämpfungsblatt" 13 von den Saiten 16 abgehoben. Läßt der Daumendruck nach, drücken die Federn 7 den Dämpfungshebel 12 auf den Bund, wodurch die Dämpfung bewirkt wird. PATKNTANSI'RI'CII F.:K 13813 IXa / 51c In the drawing, the displaceable Kapo- (lastcT with damper is shown in one embodiment. AbI). ι shows iliv · side view with a housing cover removed, AI) I). 2 the view \ <> n below; in Fig. 3 is fin (Juerschiiitt reproduced and in AbI). .) a supervision. I) The attachment of the sliding capo ίο on the guitar is best shown in Fig. 3. The shut-off roller is provided with a (iumini over / .ug and mounted in ball bearings, on the housing 2 of which there are guides 3 with notches downwards. |) These roll levers 5 are mounted in the housing 6. The other ends of the roll levers are connected to one another by tension springs 7. The top of the housing (> is approximately semicircular adapted to the lower surface of the guitar neck S. From the guitar neck 8 The side of the (ieliäuses 6 facing it) protrudes from four sliding rollers 9, on which the displaceable capo can slide back and forth on the (ollar neck X. As can be seen particularly in Fig. 1, on the side of the (ieliäuses (> the damping device It consists of a lever 11 mounted on the housing (1 in the bearing block 10) and the extension of this lever 12 with the dampening sheet 13. The tension springs 7 are located in the part of the lever M located and push it upwards. Outside the housing, the lever 14 is designed in such a way that the thumb can be inserted. The actual damping lever 12 is detachably attached to the handle of the thumb cover 14 his hand the over the saw i (> reaching 1) änipfungsblatt 13, its support with a damping agent, zP). Felt strips 1 5 is covered. The mode of operation of the sliding capo with damper is as follows: The housing 6 is placed with the four rollers 9 on the underside of the guitar neck S and the locking roller 1 is locked into the holders of the angle lever 5. The sliding capo can be played at home with the thumb of the left The hand on the neck of the instrument can be moved back and forth and adjusted to the dog to be played The previously required finger of the left hand is no longer required for this purpose. When using the sliding capo, the fingering of the left hand is changed in such a way that instead of the second, third and fourth (middle, Ring and little finger) now the first, second and third fingers (index, middle and ring fingers) of the left one Hand kicks. After the hard work of the first finger (index finger) is no longer necessary in the future, the player will be able to operate the instrument properly for a long time. A damper is coupled to this movable capo, which can be operated with a domed thumb. The movable capo can, as already described, be moved back and forth on the guitar neck 8. The thumb of the left rests in the thumb insert 14. By pressing the thumb, the damping reed 13 is lifted from the strings 16. If the thumb pressure is released, the springs 7 press the damping lever 12 onto the fret, causing damping. PATKNTANSI'RI'CII F .: 1. Verschiebbarer Kapodaster für Gitarren, insbesondere |azzgitarren, mit einer über den Saiten verschiebbaren Walze, dadurch gekennzeichnet, daß das die federnd gelagerte Walze (1) tragende Gehäuse (6) mit mehreren, vorzugsweise vier Rollen (9) verschen ist, mit denen der Kapodaster am Gitarreiihals entlang gleiten kann.1. Slidable capo for guitars, especially azz guitars, with a Strings displaceable roller, characterized in that the spring-mounted roller (1) load-bearing housing (6) with several, preferably four roles (9) is given away, with which the capo along the guitar neck can slide. 2. Kapodastcr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (6) ein an sich bekannter Daumenhebel (11, 14) gelagert: ist, Ικ'ϊ dessen Betätigung die Federn 7 zum Anpressen der Walze (1) gegen die Saiten gespannt werden.2. Kapodastcr according to claim 1, characterized in that that a known thumb lever (11, 14) is mounted on the housing (6): Ικ'ϊ whose actuation the springs 7 for pressing the roller (1) are tensioned against the strings. 3. Kapodaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Daumeiihcbel (11, 14) ein Dämpfungsblatt (13) derart verbunden ist, daß es durch die Betätigung des Hebels (11, 14) von den Saiten abgehoben wird.3. Capo according to claim 2, characterized in that with the thumb lever (11, 14) a damping sheet (13) is connected in such a way that, by actuating the lever (11, 14) lifted off the strings. 4. Kapodaster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßfedern (7) für die Walze (1) auch zum Andrücken des Dämpfungsblattes (13) dienen.4. capo according to claim 3, characterized in that the pressure springs (7) for the The roller (1) is also used to press the damping sheet (13). Angezogene Druckschri ften:Attached fonts: Deutsche Patentschriften Nr. 91 537, 144725, 5^28o;
französische Patentschrift Nr. ΐ 002 386.
German Patent Nos. 91 537, 144725, 5 ^ 28o;
French patent specification no. ΐ 002 386.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216123A1 (en) BOEHM FLOETE
DE69603576T2 (en) COMBINED PEDAL FOR MUSICAL INSTRUMENTS LIKE PIANOS
DEK0013813MA (en)
DE941253C (en) Slidable capo for guitars
DE4034196C2 (en)
DE2650913A1 (en) SOSTENUTO DEVICE FOR AN UPRIGHT PIANO
DE173854C (en)
DE2924760A1 (en) STRING MUSIC INSTRUMENT
DE3201283A1 (en) Device for guitars
DE288852C (en)
DE3440339A1 (en) Guitar with keys
DE168842C (en)
DE708089C (en) Flute chromatic tone hole arrangement
DE78518C (en) Accord zither
DE1946970C3 (en) Piano action
DE2416746C3 (en) Device for stringing a piano, grand piano, upright piano, zither or a similar instrument
DE279659C (en)
DE145134C (en)
DE560695C (en) typewriter
DE81031C (en)
DE243397C (en)
DE131505C (en)
DE306236C (en)
DE114284C (en)
DE113793C (en)