[go: up one dir, main page]

DEE0010405MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEE0010405MA
DEE0010405MA DEE0010405MA DE E0010405M A DEE0010405M A DE E0010405MA DE E0010405M A DEE0010405M A DE E0010405MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
pressure
pipe
seal according
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 22. März 1955 BekaiMitgemacht am 9. August 1956 Registration date : March 22, 1955. Participated on August 9, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Gegenstand der Erfindung ist eine Abdichtung für Rohrverbindungen, bei der zwischen einem Degen- und einem Hülsenrohr in einer Stahl-, Guß-, Steinzeug-, Kunststoff- oder Betonrohrleitung ein Dichtungsring liegt, der die flüssigkeits- oder gasdichte Abdichtung der Verbindung bewirkt. Die Dichtungsringe solcher Rohrverbindungen liegen in einer keilförmigen Dichtungskammer zwischen einem festen Flansch des einen Rohrteiles und einem beweglichen Druckring, der im Bedarfsfalle auch ein Nachziehen der Dichtung gestattet, z. B. wenn nach längerer Lagerzeit die Abdichtwirkung durch Nachgeben des Materials .nachlassen sollte. Um den Abdichtungsdruck nach beiden Seiten auch noch durch den Betriebsdruck des abzudichtenden Mediums zu verstärken, hat man den Dichtungsring auch schon mit einem ringförmigen Hohlraum ausgerüstet, der nach der Seite des abzudichtenden Mediums offen ist. Solches Dichtungsringmaterial mit seinem in Längsrichtung glatt durchgehenden, einseitig offenen Hohlraum läßt sich in fortlaufender Länge nach dem Strangpreßverfahren herstellen und nach Abschneiden der dem jeweiligen Rohrdurchmesser angepaßten Länge zur Ringform zusammenlegen und leicht montieren.The invention relates to a seal for pipe connections in which between a Rapier and a sleeve pipe in a steel, cast, stoneware, plastic or concrete pipe a sealing ring is located, which causes the liquid- or gas-tight sealing of the connection. the Sealing rings of such pipe connections are located in a wedge-shaped sealing chamber a fixed flange of a pipe part and a movable pressure ring, which can be used if necessary a tightening of the seal is also permitted, e.g. B. if the sealing effect after a long period of storage should subside due to the yielding of the material. To the sealing pressure on both sides as well The sealing ring has to be reinforced by the operating pressure of the medium to be sealed already equipped with an annular cavity facing the side of the one to be sealed Medium is open. Such sealing ring material with its longitudinally smooth, Cavity open on one side can be made in continuous length by the extrusion process produce and after cutting the length adapted to the respective pipe diameter for Collapse the ring shape and assemble easily.

Hohldichtungen dieser Art haben aber den Nachteil, daß bei zu starkem Anziehen des Druckringes der Ringhohlraum oder sein seitlicher Ausgang zusammengequetscht wird, so daß die erstrebte Verstärkung des Abdichtungsdruckes durch den vomHollow seals of this type have the disadvantage that if the pressure ring is tightened too much the annular cavity or its side exit is squeezed together, so that the desired reinforcement the sealing pressure by the from

609 578/260609 578/260

E 10405 XlII47 fE 10405 XlII47 f

Innern der Dichtung aus wirksam werdenden Betriebsdruck verlorengeht. Dieser Fall kann schon eintreten bei der Montage, leichter aber noch beim Nachziehen des Druckringes, was besonders bei großen Rohrquerschnitten nach gewisser Zeit notwendig wird und bei dem in verlegtem Zustand der Leitung, also z. B. im Rohrgraben, eine genaue Kontrolle der anzuwendenden Druckkräfte nicht möglich ist.Inside the seal from effective operating pressure is lost. This case can occur during assembly, but more easily when tightening the pressure ring, which is special becomes necessary after a certain period of time for large pipe cross-sections and in the installed state the line, so z. B. in the pipe trench, a precise control of the pressure forces to be applied is not is possible.

ίο Diesem Mangel hilft die Erfindung dadurch ab, daß. der ringförmige Hohlraum des Dichtungsringes eine feste Einlage enthält, die infolge ihrer Starrheit ein Zusammendrücken des Ringraumes verhindert, der Fortpflanzung des Betriebsdruckes von Seiten des Druckmediums in das Innere des Ringraumes aber keinen Widerstand entgegensetzt. Dadurch ist also gewährleistet, daß auch bei übermäßigem Anziehen des Druckringes der gewünschte Hohlraum in der Dichtung erhalten bleibt. Andererseits ist nach wie vor die Möglichkeit des Nachziehens der Dichtung gegeben. Und schließlich erfährt auch, die vom wirtschaftlichen Standpunkt aus so wichtige Herstellung des Dichtungsmaterials in fortlaufender Länge keine Beeinträchtigung, wenn die starren Stützeinlagen in den durchgehenden Hohlraum der Dichtung eingebracht werden.ίο The invention remedies this deficiency by that. the annular cavity of the sealing ring contains a solid insert, which as a result of their Rigidity prevents compression of the annulus, the propagation of the operating pressure from the side of the pressure medium into the interior of the annulus, however, there is no resistance to it. This ensures that even if the pressure ring is excessively tightened, the desired The cavity in the seal is retained. On the other hand, there is still the possibility of tightening the seal. And finally, they also find out about the economic From the point of view of such an important production of the sealing material in continuous length none Impairment when the rigid support inserts in the continuous cavity of the seal be introduced.

Hierin liegt auch ein wesentlicher technischer Fortschritt gegenüber bekannten Dichtungsringen für Rohrverbindungen, die ebenfalls einen nach der Druckseite offenen Innenhohlraum besitzen, in den Versteifungsrippen aus demselben Material wie der Dichtungsring selbst ragen: Einmal verhindert die Anordnung solcher quer liegenden Versteifungsrippen die wohlfeile Herstellung des Dichtungsmaterials im Strangpreßverfahren; und weiter besitzen solche aus dem nachgiebigen Dichtungsmaterial selbst bestehenden Versteifungsrippen auch nicht eine starken Verschraubungsdrücken standhaltende Stützwirkung für die Freihaltung des Dichtungshohlraumes, wie sie durch die starren Einlagen im durchgehenden Hohlraum der Dichtungen nach der Erfindung erzielt wird. Aus diesem Grunde hat man solche Dichtungsringe mit angeformten Versteifungsrippen aus dem Werkstoff des Dichtungsmaterials selbst auch nicht für solche Rohrverbindungen verwenden können, bei denen ein Nachziehen der Dichtung durch Festerschrauben eines Druckringes möglich ist, wie bei den Rohrverbindungen, auf die sich die Erfindung bezieht.This is also a significant technical advance over known sealing rings for pipe connections, which also have an inner cavity open to the pressure side, into the Stiffening ribs made of the same material as the sealing ring protrude: prevented once the arrangement of such transverse stiffening ribs the cheap production of the sealing material in the extrusion process; and continue to own those stiffening ribs consisting of the resilient sealing material itself also not a strong screwing pressure withstanding support effect for keeping clear of the seal cavity, as defined by the rigid inserts in the continuous cavity of the seals is achieved according to the invention. For this reason one has such sealing rings with molded stiffening ribs made of the material of the sealing material itself not even for such pipe connections can be used in which the seal can be tightened by screwing it tight a pressure ring is possible, as with the pipe connections to which the invention relates relates.

Die Möglichkeit, die Dichtungen unbesorgt nachziehen zu können, ohne befürchten zu müssen, daß dadurch der Hohlraum des Dichtungsringes zusammengequetscht wird, ist besonders wichtig im Rohrleitungsbau bei größeren Nennweiten, etwa von 1000 bis 2000 mm Rohrdurchmesser, vor allem wenn es sich um Leitungen handelt, die in Erde verlegt sind, oder bei denen das Nachziehen in beengten Räumen stattfinden muß, wobei den Anzugskräften für die Schraubverbindungen verhältnismäßig weite Toleranzen einzuräumen sind. Vorteilhaft bei Rohrverbindungen dieser Art ist auch, daß das Degenrohr und das Hülsenrohr durch die ge- schilderte Ausgestaltung der Abdichtung eine gewisse Bewegungsfreiheit zueinander, und zwar auch im Sinne eines gewissen Winkelspiels, behalten, ohne daß die Abdichtwirkung beeinträchtigt wird.The possibility of tightening the seals without worrying about the fact that this squeezes the cavity of the sealing ring is particularly important in the Pipeline construction with larger nominal widths, e.g. from 1000 to 2000 mm pipe diameter, above all when it comes to cables that are laid in the ground or that need to be tightened in cramped areas Rooms must take place, the tightening forces for the screw connections being proportionate wide tolerances are to be allowed. It is also advantageous in pipe connections of this type that the epee tube and the sleeve tube have a certain amount due to the described configuration of the seal Maintain freedom of movement to one another, also in the sense of a certain angular play, without the sealing effect is impaired.

Geeignete Werkstoffe für das eigentliche Dichtungsmaterial sind je nach den Gegebenheiten des Einzelfalles thermoplastische Dichtungsmittel, wie sie z. B. unter den warenzeichenrechtlich geschützten Namen »Guttasyn« oder »Perbunan« verschiedener Qualitäten bekannt sind, oder Naturkautschuk, oder sonstige handelsübliche Gummisorten. Suitable materials for the actual sealing material are depending on the circumstances the individual case thermoplastic sealants, such as those used, for. B. among the trademarks protected by law Names "Guttasyn" or "Perbunan" of various qualities are known, or natural rubber, or other commercially available types of rubber.

Für die Einlage im Kernhohlraum der Dichtung können Stützeinlägen in Form von Schraubenfedern, von.rundem oder eckigem Querschnitt verwendet werden, desgleichen Stützeinlagen aus einzelnen Ringen oder Rohrstücken; oder auch schlauchartige, auf ihrem Umfang mit Durchbrechungen oder Bohrungen versehene Einlagen, die zwar biegsam sind, aber die zur Ausübung der Stützwirkung ausreichende Starrheit in radialer Richtung besitzen. Als Werkstoff für die Einlagen kann Stahl, Gußeisen, Buntmetall, Steinzeug, Porzellan oder Kunststoff verwendet werden.For the insert in the core cavity of the seal, support inserts in the form of helical springs, von.rundem or angular cross-section can be used, as well as individual support inserts Rings or pieces of pipe; or hose-like, with openings on their circumference or inserts provided with holes, which are flexible, but which are used to exercise the Have a supporting effect of sufficient rigidity in the radial direction. As a material for the insoles steel, cast iron, non-ferrous metal, stoneware, porcelain or plastic can be used.

Einige Ausführngsbeispiele werden an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen stellt darSome examples are described using the drawings. In these represents

Fig. ι einen Querschnitt durch die Dichtungskammer (Längsschnitt durch die Rohrachse), Fig. Ι a cross section through the sealing chamber (longitudinal section through the pipe axis),

Fig. ι a dieselbe Dichtungskammer in noch nicht voll angezogener Lage,Fig. Ι a the same sealing chamber in not yet fully tightened position,

Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des,Hohldichtungsringes mit einer Schraub- oder Schlauchfedereinlage, Fig. 2 is a diagrammatic representation of the hollow sealing ring with a screw or hose spring insert,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Dichtungsring mit einer derartigen Federeinlage,3 shows a longitudinal section through a sealing ring with such a spring insert,

Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Dichtungsring mit Stützeinlagen in Form von Rohrhülsen,4 shows a longitudinal section through a sealing ring with support inserts in the form of tubular sleeves,

Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Hohldichtungsring mit einer Schraubenfedereinlage von rechteckigem Querschnitt des Federmaterials,5 shows a longitudinal section through a hollow sealing ring with a helical spring insert from rectangular cross-section of the spring material,

Fig. 6 einen Längsschnitt des Hohldichtungsringes mit gelochter Schlaucheinlage und6 shows a longitudinal section of the hollow sealing ring with a perforated hose insert and

Fig. 7 ein Einbaubeispiel der Dichtung im Längsschnitt längs der Rohrachse.7 shows an installation example of the seal in longitudinal section along the pipe axis.

Die in den Fig. 1, 1 a und 7 dargestellte Dich- n0 tungskammer wird gebildet durch das abgeschrägte Hülsenrohrende 1, durch die Außenfläche des Degenrohres 2 und durch die Andruckflächen des profilierten Druckringes 3, der mittels Schrauben und Muttern oder Spindeln gegen den auf dem ng Hülsenrohr festsitzenden Flansch 3a gezogen wird. In der Dichtungskammer liegt die Hohldichtung 4, deren Hohlraum 7 durch einen seitlichen Ausgang mit dem unter dem Druck des Betriebsmediums stehenden Raum 6 in Verbindung steht.In FIGS. 1, 1 a dense shown and 7 n 0 processing chamber is formed by the chamfered sleeve end of the pipe 1, by the outer surface of the rapier tube 2 and through the pressure faces of the profiled pressure ring 3, which on by means of screws and nuts or spindles against the the ng sleeve tube tightly fitting flange 3 a is pulled. In the sealing chamber is the hollow seal 4, the cavity 7 of which is connected to the space 6 under the pressure of the operating medium through a side outlet.

In dem Ringraum 7 des Dichtungsringes befindet sich die Stützeinlage 5 (Fig. 1), durch die verhindert wird, daß durch übermäßiges Anpressen des Druckringes der Hohlraum 7 durch die Elastizität und Nachgiebigkeit des Dichtungsmaterials zusammengequetscht wird. In den Fig. 2In the annular space 7 of the sealing ring is the support insert 5 (Fig. 1), which prevents is that by excessive pressing of the pressure ring, the cavity 7 through the The elasticity and resilience of the sealing material is squeezed together. In Fig. 2

609578/260609578/260

E 10405 XII/47 fE 10405 XII / 47 f

bis 6 sind verschiedene Arten solcher Stützeinlagen veranschaulicht: Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Schraubenfedereinlage 5a von rundem Querschnitt, und die Fig. 5 eine Schraubenfedereinlage 9 von eckigem Querschnitt. Die Stützeinlagen nach Fig. 4 bestehen aus Ringen oder Hülsen 8, z. B. aus Stahl oder Kunststoff, und die Stützeinlage nach Fig. 6 stellt eine biegsame Schlaucheinlage 10 ausreichender radialer Starrheit dar, welche auf ihrem Umfang eine größere Anzahl von Durchbrechungen oder Bohrungen 11 besitzt.6 to 6 different types of such support inserts are illustrated: FIGS. 2 and 3 show a helical spring insert 5 a of round cross-section, and FIG. 5 shows a helical spring insert 9 of angular cross-section. The support inserts according to FIG. 4 consist of rings or sleeves 8, for. B. made of steel or plastic, and the support insert according to FIG. 6 represents a flexible hose insert 10 of sufficient radial rigidity, which has a larger number of perforations or bores 11 on its circumference.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 'PATENT CLAIMS: ' i. Abdichtung für Rohrverbindungen, bei der die gegeneinander abzudichtenden und im Bedarfsfalle durch Anziehen eines Druckringes auch nachzudichtenden Rohre zwischen sich einen im Querschnitt keilförmigen Dichtungsring tragen, der einen in Umfangsrichtung glatt durchgehenden ringförmigen Hohlraum enthält, der nach der Seite des abzudichtenden Druckmediums offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Hohlraum eine feste Einlage enthält, die infolge ihrer Starrheit ein Zusammendrücken des Ringraumes verhindert, der Fortpflanzung des Betriebsdruckes von Seiten des Druckmediums in das Innere des Ringraumes aber keinen Widerstand entgegensetzt. i. Sealing for pipe connections, in which those to be sealed against each other and if necessary By tightening a pressure ring, pipes to be re-sealed also have a sealing ring between them that is wedge-shaped in cross-section wear, which contains a smoothly continuous annular cavity in the circumferential direction, which is to be sealed on the side of the Pressure medium is open, characterized in that the annular cavity is a contains a solid insert which, due to its rigidity, prevents the annular space from being compressed, however, there is no resistance to the propagation of the operating pressure from the side of the pressure medium into the interior of the annular space. 2. Hohldichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinlage als Schraubenfeder von rundem oder eckigem Querschnitt ausgebildet ist (Fig. 2, 3, 5).2. Hollow seal according to claim 1, characterized in that the support insert as Helical spring of round or angular cross-section is formed (Fig. 2, 3, 5). 3. Hohldichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinlage aus einzelnen Ringen oder Rohrstücken besteht (Fig-4)·3. Hollow seal according to claim 1, characterized in that the support insert consists of individual Rings or pieces of pipe (Fig-4) 4. Hohldichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinlage aus einem schlauchartigen, auf seinem Umfang mit Durchbrechungen oder Bohrungen versehenen Körper besteht (Fig. 6).4. Hollow seal according to claim 1, characterized in that the support insert consists of a hose-like body provided with openings or bores on its circumference consists (Fig. 6). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 608 557;
USA.-Patentschrift Nr. 2 443 145.
Considered publications:
German Patent No. 608 557;
U.S. Patent No. 2,443,145.
Hierzu, 1 Blatt ZeiichnunigenFor this purpose, 1 sheet of drawing takers

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226821C2 (en) Gate valve
CH666949A5 (en) PIPE COUPLING.
DE1910512A1 (en) Pressure accumulator
DE2724793A1 (en) SEALING DEVICE
DE1182913B (en) Seal for socket-pipe connection
DE2906145C2 (en) Hose system
DE2657504C3 (en) Noise damping insert for sanitary fittings
DD292510A5 (en) SEAL
DE957704C (en) Seal for pipe connections
DE2331367A1 (en) SEAL FOR TREATMENT CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR TEXTILE TRACKS
DEE0010405MA (en)
EP0076275A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resistant to thrust forces
DE3907106C2 (en) Pipeline
DE2307876C2 (en) Pipe coupling
DE2915227C2 (en) Pipe connection
DE3111726C1 (en) Sealing ring
DE2437446A1 (en) MEMBRANE FILTRATION SYSTEM
DE3408835C2 (en) Water heater
DE1675379C (en) Rolling ring seal for socket pipe connections
AT377346B (en) CLAMP RING
DE2650644A1 (en) Flap valve operated by in line shaft - has half circular ridges on seat periphery to seal valve edges
DE2065251C3 (en) Detachable plug connection for lines for guiding gaseous or liquid, especially pressurized media
DE2035281C3 (en)
AT284567B (en) Seal made of elastic material for socket pipe connections
DE1185874B (en) Elastic roll seal for socket pipes or the like.