DED0017540MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DED0017540MA DED0017540MA DED0017540MA DE D0017540M A DED0017540M A DE D0017540MA DE D0017540M A DED0017540M A DE D0017540MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- weight
- drying
- percent
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 13
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N Oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 11
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 238000007605 air drying Methods 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 12
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 9
- -1 phenol aldehyde Chemical class 0.000 description 9
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N Linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 8
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 6
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 229920000180 Alkyd Polymers 0.000 description 4
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N Chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N dichloro(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- BVDRUCCQKHGCRX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl formate Chemical compound OCC(O)COC=O BVDRUCCQKHGCRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- DVRYDCCMROUIOP-UHFFFAOYSA-N 4-butylphenol;formaldehyde Chemical compound O=C.CCCCC1=CC=C(O)C=C1 DVRYDCCMROUIOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDOYVMSNJBLIM-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol;formaldehyde Chemical compound O=C.CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 LZDOYVMSNJBLIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004229 Crocus sativus Species 0.000 description 1
- 235000015655 Crocus sativus Nutrition 0.000 description 1
- JATRGHUWIARXRI-UHFFFAOYSA-N FC(F)(F)C1=C(C=CC=C1)[Si](Cl)(Cl)C Chemical compound FC(F)(F)C1=C(C=CC=C1)[Si](Cl)(Cl)C JATRGHUWIARXRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 235000004347 Perilla Nutrition 0.000 description 1
- 240000003877 Perilla frutescens Species 0.000 description 1
- 235000004348 Perilla frutescens Nutrition 0.000 description 1
- 240000005481 Salvia hispanica Species 0.000 description 1
- 235000001498 Salvia hispanica Nutrition 0.000 description 1
- 241001125046 Sardina pilchardus Species 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019498 Walnut oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012377 chia Nutrition 0.000 description 1
- 235000014167 chia Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- MEWFSXFFGFDHGV-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C1CCCCC1 MEWFSXFFGFDHGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBBAHPAMIQGMEE-UHFFFAOYSA-N dibutoxy-bis(ethenyl)silane Chemical compound CCCCO[Si](C=C)(C=C)OCCCC PBBAHPAMIQGMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- RWUZOUOJQMQUMW-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;4-(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound O=C.CCC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 RWUZOUOJQMQUMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMGLBLXWFVODRF-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;4-phenylphenol Chemical compound O=C.C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 UMGLBLXWFVODRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010460 hemp oil Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000010491 poppyseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000004248 saffron Substances 0.000 description 1
- 235000013974 saffron Nutrition 0.000 description 1
- 235000019512 sardine Nutrition 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005373 siloxane group Chemical group [SiH2](O*)* 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- FMYXZXAKZWIOHO-UHFFFAOYSA-N trichloro(2-phenylethyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCC1=CC=CC=C1 FMYXZXAKZWIOHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002383 tung oil Substances 0.000 description 1
- 239000008170 walnut oil Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 10. April 1954 Bekanntgiemacht am 25. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTANMELDUNG
KLASSE 22h GRUPPE 3 INTERNAT. KLASSE C09f
D 17540 IVc/22h
Lawrence Allen Rauner, Midland, Mich. (V. St. A.)
ist als Erfinder genannt worden
Dow Corning Corporation, Midland, Mich. (V. St. A.)
überzugsmasse, insbesondere lufttrocknender Lack
Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 13. April 1953 ist in Anspruch genommen
Gegenstand der Erfindung ist eine Organosiliciumverbindungen
enthaltende Überzugsmasse, die sich durch hervorragende Dauerhaftigkeit, Wetterbeständigkeit
und Erhaltung des Glanzes auszeichnet, und, damit verbunden, die Herstellung eines an der Luft
trocknenden, Organosiliciumverbindungen enthaltenden Lackes, der als Überzug für im Freien befindliche
Gegenstände geeignet ist.
D,ie erfindungsgemäße Überzugsmasse ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an
erstens 40 bis 95 Gewichtsprozent eines Reaktions- . Produktes
a) einer Orgänosiliciumverbindung der Formel is.n bi X.m U4 _ n _ m
worin R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest oder dessen halogeniertes Derivat ist und vorzugsweise alle
R-Reste entweder Methyl- und Phenyl- oder nur Phenylreste darstellen, X Halogen oder ein Alkoxyrest
ist, η einen durchschnittlichen Wert von 1 bis 2, m von 0,2 bis 3 hat und die Summe von η und m nicht
größer als 4 ist,
609 659/466
D 17540 IVc/22h
b) eines Alkohols, wie Glycerin oder Pentaerythrit, wobei das Verhältnis der Anzahl an X-Resten in a)
zu der Anzahl an, alkoholischen OH-Gruppen in b)
0,25:1 bis 0,80:1 beträgt und /
; 5, c) einer trocknenden Ölsäure, wobei diese in einer
solchen Menge vorhanden ist, daß mindestens eine Carboxylgruppe auf jede der über die Anzahl der
X-Reste hinausgehenden OH-Gruppen kommt, und zweitens 5 bis 60 Gewichtsprozent eines öllöslichen
Phenolformaldehydharzes.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der
Überzugsmasse bis zu 50 Gewichtsprozent eines trocknenden Öls, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse,
enthalten\sind,, : ..',
Lacke auf der Grundlage Von Silikonalkydharzen
sind an sich bekannt. Desgleichen hat man beiläufig ohne Angabe der für den technischen Einsatz erforderlichen
Einzelheiten vorgeschlagen, Kombinationslacke aus gegebenenfalls ölmodifizierten Silikonalkydharzen
und Phenolaldehydharzen zu verwenden. Diese Lackrohstoffe weisen aber als Alkydharzkomponente stets'
eine Polycarbonsäure auf. Demgegenüber sind Polycarbonsäuren nicht Bestandteil der Kombinätibns-
harze gemäß der Erfindung; zudem unterscheiden sie sich von den bekannten Kombinationen durch den
Gehalt einer öllöslichen Phenolharzkomponente. Die technischen Vorteile der erfindungsgemäßen Kombinationen
im Gegensatz zu den vorbekannten Lackrohstoffen, die ausschließlich auf Silikonalkydharzen
oder auf deren Kombinationen mit Phenolharzen fußen, sind insbesondere folgende: erstens leichteres
Trocknen an der Luft, zweitens erhöhte Wasserundurchlässigkeit und drittens bessere. Wetterbeständigkeit.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen werden am besten dadurch hergestellt, daß man zuerst die
Organosiliciumverbindung mit dem Alkohol bei 75 bis 200° umsetzt. Während des Erhitzens setzen sich
die X-Reste mit den alkoholischen Hydroxylgruppen um, wobei entweder j ©nach der Art von X ein Alkohol,
oder eine Halogenwasserstoffsäure abgespalten _wird. Als Ergebnis erhält frian einen Organosiliciumester
des Alkohols, der noch freie Hydroxylgruppen enthält. Anschließend wird das Produkt mit der trocknenden
Ölsäure bei 150 bis 200° umgesetzt. Diese Reihenfolge ist jedoch nicht unbedingt nötig. Man
kann auch zuerst den noch überschüssige Hydroxylgruppen enthaltenden Glycerinfettsäureester bilden
und das so erhaltene Produkt mit der Organosiliciumverbindung umsetzen. Der Glycerinfettsäureester
kann auch durch Umsetzung einer trocknenden Ölsäure mit Glycerin oder durch Esteraustausch
zwischen Glycerin und einem trocknenden Öl, wie
z. B. Leinöl, erfolgen, wobei sich ein Glycerid mit überschüssigen Hydroxylgruppen bildet.
Diese so entstandenen Produkte werden mit einem öllöslichen Phenolformäldehydharz vermischt und
zweckmäßig so lange auf 125 bis 3000 erhitzt, bis der gewünschte Viskositätsgrad erreicht ist. Es ist nicht
bekannt, ob zwischen dem Phenolharz und den anderen Bestandteilen dabei eine chemische Reaktion
stattfindet.
Des weiteren können auch die Organosiliciumverbindung, der Alkohol und die trocknende Ölsäure
miteinander umgesetzt und anschließend dieses Umsetzungsprodukt und ein trocknendes Öl dem Phenolformaldehydharz
zugesetzt ,werden. Die erhaltene Masse wird dann bis zu dem erwünschten Viskositätsgrad erhitzt. ,
Die erfindungsgemäß verwendbaren Organosiliciumverbindungen können sowohl monomere Silane als
auch deren polymere, partielle Hydrolysate sein. Die letzteren sind Polysiloxane, die noch restliche Alkoxygruppen
oder Halogenatome, die an das Siliciumatom gebunden sind, besitzen. Diese partiellen Hydrolysate
können in bekannter Weise hergestellt werden.
Erfindungsgemäß verwendbare Silane sind z. B. ■■Dimethyrdichloisilan, Dibutyldiisopropoxysilan, Phenylmethyldiäthoxysilan,
Divinyldibutoxysilan, Tolyltriäthoxysilan,
Cyclohexyltrimethoxysilan, Phenylmethyldibronasilan,
(Trifluormethylphenyl) -methyldichlorsilan, Chlorphenyltriäthoxysilan, Bromxenyltri-,
chlorsilan, Stearylmethyldiäthoxysilan und Allyl-■'stearyloxydimethoxysilan.
Es können auch Mischungen yön zwei oder mehreren verschiedenen Silanen
verwendet werden. Neben den monomeren Silanen können auch deren partielle Hydrolysate, die aus
einem einzelnen öder aus Mischungen von zwei oder mehreren Silanen hergestellt werden können, verwendet
werden. '■'..':''.■'. ■ "v; ;.. ■
Jedes trocknende Öl bzw. die entsprechende Fettsäure kann erfindungsgemäß verwendet werden, z. B.
Leinöl, Sardinenöl, Soyabohnenöl, entwässertes Rizinusöl, Tungöl, Oiticicaöl, Perillaöl, Chiaöl, Hanföl,
Mohnöl, Safranöl,' Sonnenblumenöl und Walnußöl bzw.. deren Fettsäuren... Die Öle oder Fettsäuren
können einzeln oder in Mischung verwendet werden.
Die Phenolformaldehydharze müssen in jedem Fall öllöslich sein. Die Bezeichnung Phenol bedeutet sowohl
Phenol als auch substituiertes Phenol. So können z. B. Phenolformaldehyd-, p-tert.-Butylphenolformaldehyd-,;
p-tert.-Amylphenolformaldehyd- und p-Phenylphenolformaldehydharze Verwendung
finden. Auch andere aliphatische oder aromatische Substituenten körinen am Phenol vorhanden sein.
Man kann in der Hitze reaktionsfähige und in der Hitze nicht reaktionsfähige Phenolformaldehydharze
erfindungsgemäß verwenden.
Die erfindungsgemäße Überzugsmasse kann noch andere Stoffe, wie Farbstoffe, die Trocknung beschleunigende
Katalysatoren oder Zusätze, die bestimmte Eigenschaften verbessern, enthalten.
Die erfindungsgemäße Überzugsmasse ergibt ausgezeichnete Lacke, die selbst bei größter Beanspruchung
durch Witterungseinflüsse ihren Glanz für lange Zeit behalten. x Die Wetterbeständigkeit dieser Produkte
übertrifft im allgemeinen alle bisher bekannten organischen Lacke.
Durch Einarbeitung von Pigmenten können die erfindungsgemäßen Überzugsmassen als Anstrich-.
farben verwendet werden. Die Überzugsmassen ohne Zusätze eignen sich besonders gut als Überzugsmaterial
für Holz- oder Metallgegenstände, die sich im Freien befinden.
'609 659/466
D 17 540 IVc/22 h
Bekannt sind Kombinationslacke auf Basis von
Phenolharzen mit Siliconharzen, wobei der Anteil der Siliconharze an der Harzmenge bis zu 3O°/0
beträgt; die Härtungszeit beläuft sich bei diesem Zusatz auf 30 Minuten bei 1490.
Demgegenüber werden erfindungsgemäß lufttrocknende Lacke aus Siliconalkydharzen und Phenolharzen
gewonnen, wobei die Mindestmenge des ganz besonderen Siliconalkydharzes 4O°/0 beträgt.
. . λ ■ ■
. . λ ■ ■
515 g eines Organosiloxans, das aus 67 Molprozent Phenylmethylsiloxan und 33 Molprozent Monophenylsiloxan
bestand und 12 Gewichtsprozent an Silicium gebundene Methoxygruppen enthielt, wurden mit
92 g Glycerin vermischt und so lange, auf 130 bis 2000
erhitzt, bis ungefähr 8o°/0 der theoretischen Menge an Methanol abgespalten war. 282 g Leinölsäure
wurden anschließend zugegeben und die Mischung langsam auf 2000 erhitzt, wobei das entstehende
Wasser verdampfte. 389 g des so erhaltenen Produktes wurden mit 50 g eines öllöslichen, in der Hitze
nicht reaktionsfähigen Phenolformaldehydharzes vermischt und auf 150 bis 240° erhitzt, bis das abgekühlte
Harz klebfrei war. ,
Der erhaltene Lack wurde mit einem Lösungsmittel verdünnt und auf eine Holzplatte aufgebracht. Nach
1000 Stunden in einem Bewitterungsapparat, in welchem
die Holzplatte abwechselnd einer ultravioletten Bestrahlung und einer Wasserbesprühung bei 6o° ausgesetzt
war, zeigten sich auf dem Lack weder Risse noch Anzeichen eines Beschlags. Eine Probe dieses
Lackes zeigte eine ausgezeichnete Beständigkeit sowohl bei Sonnenbestrahlung als auch bei Besprühung
durch Meerwasser.
172 g eines Produktes aus Siloxanglycerinleinölsäure,
hergestellt nach Beispiel 1, wurden mit 200 g eines öllöslichen p-substituierten Phenolformaldehydharzes
und mit 344 g eines mittels Alkali gereinigten Leinöls vermischt. Die erhaltene Mischung wurde 5 Stunden
auf 290 bis 2920 erhitzt und dann in mineralischen Lösungsmitteln gelöst. Man erhielt auf diese Weise
eine ausgezeichnete Überzugsmasse für Holz.
344 g eines Produktes aus Siloxanglycerinleinölsäure, hergestellt nach Beispiel 1, wurden mit 162 g
Leinöl und 200 g eines öllöslichen p-Butylphenolformaldehydharzes
vermischt, anschließend 1 Stunde auf 2920 erhitzt, schnell abgekühlt und mit Lösungsmitteln
verdünnt. Man erhielt einen ausgezeichneten Lack.
560 g Leinölsäure wurden mit 183 g Pentaerythrit auf 2300 ι Stunde lang erhitzt. Anschließend wurden
1030 g des Polysiloxans gemäß Beispiel 1 zugegeben. Diese Mischung wurde gerührt und 4 Stunden zur Entfernung
113 g flüchtiger Stoffe auf genügend hohe Temperatur erhitzt.
.516 g des obigen Produktes wurden mit 200 g eines öllöslichen p-Phenylphenolformaldehydharzes vermischt
und I1Z2 Stunden auf 2700 erhitzt. Man erhielt
einen guten Lack.
184 g Glycerin und 732 g Diphenylsiloxan, das 17 Gewichtsprozent an Silicium gebundene Methoxyreste
enthielt; wurden miteinander vermischt und auf 2oo° erhitzt, bis 133 g flüchtige Stoffe verdampft waren.
Anschließend wurden 560 g Leinölsäure dazugegeben und die Mischung 21Z2 Stunden auf 208° erhitzt.
344 g des obigen Produktes wurden mit 200 g eines öllöslichen p-Butylphenolformaldehydharzes und 172 g
Leinöl vermischt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang auf 3000 erhitzt und dann mit Lösungsmitteln verdünnt.
Man erhielt einen Lack mit befriedigenden Eigenschaften.
253 g Diphenyldichlorsilan wurden mit 92 g wasserfreiem Glycerin und Benzol in einer Menge voii 35 Gewichtsprozent,
berechnet auf das Chlorsilan, vermischt. Die Mischung wurde in einem Zeitraum von 43Z4 Stunden
langsam auf 900 erhitzt, wobei Chlorwasserstoff abgespalten wurde. Das Material wurde weitere
2 Stunden auf 90 bis 192° erhitzt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Anschließend wurden 280 g Leinölsäure
hinzugefügt und das Ganze auf ungefähr 200° erhitzt, bis die Masse homogen war.
344 g des so erhaltenen Produktes wurden mit 172 g Leinöl und mit 200 g eines öllöslichen p-Butylphenolformaldehydharzes
vermischt und auf 240 bis 2700 erhitzt, bis ein befriedigender Viskositätsgrad erreicht
war. Das entstandene Endprodukt ist als Überzugslack gut verwendbar.
Ähnliche Ergebnisse erhielt man, wenn man in dem Beispiel 6 an Stelle von Diphenyldichlorsilan Chlorphenyläthyldichlorsilan
verwendete.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Überzugsmasse, insbesondere lufttrocknender Lack, gekennzeichnet durch einen Gehalt an erstens 40 bis 95 Gewichtsprozent eines Reaktionsproduktesa) einer Organosiliciumverbindung der FormelK-K Si Xm O4 _ „ _ mworin R ein einwertiger Kohlen wasserstoff rest oder dessen halogeniertes Derivat ist und vorzugsweise alle R-Reste entweder Methyl- und Phenyl- oder nur Phenylreste darstellen, X Halogen oder ein Alkoxyrest ist, η einen durchschnittlichen Wert von ι bis 2, m von 0,2 bis 3 hat und die Summe von η und m nicht größer als 4 ist.609 659/466D 17540 IVc/22hb) eines Alkohols, wie Glycerin oder Pentaerythrit, wobei das Verhältnis der Anzahl an X-Resten in a) zu der Anzahl an alkoholischen O H-Gruppen in b) 0,25 : 1 bis 0,80: 1 beträgt, undc) einer trocknenden Ölsäure, wobei diese in einer solchen Menge vorhanden ist, daß mindestens eine Carboxylgruppe auf jede der über die Anzahl der X-Reste hinausgehenden O H-Gruppen kommt, undzweitens 5 bis 60 Gewichtsprozent eines öllöslichen Phenolformaldehydharzes.
- 2. Überzugsmasse gemäß Anspruch i, enthaltend bis zu 50 Gewichtsprozent eines trocknenden Öls, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse.In Betracht gezogene Druckschriften:
Farbe und Lack, 1949 S. 122, linke Spalte; 1951, S. 489, linke Spalte;deutsche Patentschriften Nr. 853 353, 841362;
Chemisches Zentralblatt, 1953, S. 4945.© 609 659/466 10. 56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0644222A2 (de) | Mit Acrylatgruppen modifizierte Organopolysiloxane | |
DE2747233A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit (meth) acrylsaeureestern modifizierten organopolysiloxanen | |
DE10242265A1 (de) | Haftungsverbessernder Zusatz aus einem ungesättigten, amorphen Polyester | |
EP0168713A2 (de) | (Meth)acrylsäureestermodifizierte Organopolysiloxangemische, deren Herstellung und Verwendung als abhäsive Beschichtungsmassen | |
DE1957356C3 (de) | Durch ionisierende Strahlung härtbarer Anstrichsbinder auf SiIoxanbasis | |
EP0006432B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Siliconharzen | |
DE10161334A1 (de) | Alkenylgruppen aufweisende Siloxancopolymere als Antimisting Additive für Siliconbeschichtungszusammensetzungen | |
WO1998031727A1 (de) | Polymere organosiliciumverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
WO2021209113A1 (de) | Polysiloxane mit strahlen- und feuchtigkeitsvernetzbaren gruppen | |
EP0508491B1 (de) | (Meth)acryloxygruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69810812T2 (de) | Thixotropiermittel auf alkydharzbasis | |
DE962464C (de) | UEberzugsmasse, insbesondere lufttrocknender Lack | |
DED0017540MA (de) | ||
CH274852A (de) | Uberzugsmasse. | |
DE19754038A1 (de) | Amino-alkylenoxidfunktionelle Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2447654C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharzen, die Pyromellitsäurediimidgruppen enthalten | |
EP0503668A2 (de) | Alkenylgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Organosiliciumverbindungen | |
DE2107471C3 (de) | Siliciummodifiziertes organisches Harz | |
DE1644746A1 (de) | Massen auf Grundlage modifizierter Alkydharze | |
DE2618629C3 (de) | Modifizierte lufttrocknende Alkydharze | |
DE2016060A1 (de) | Polyesterharze | |
DE2232419B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polysiloxanblocken modifizierten ge sattigten Polyestern | |
DE2414426A1 (de) | Niedrigviskose, veraetherte methylolaminotriazine | |
DE3135810A1 (de) | Oxamidloesungen hoher konzentration | |
DE2020224A1 (de) | Siliconharz |