DEC0010059MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEC0010059MA DEC0010059MA DEC0010059MA DE C0010059M A DEC0010059M A DE C0010059MA DE C0010059M A DEC0010059M A DE C0010059MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxidation
- xylene
- reaction
- oxygen
- dialkylbenzenes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY
Tag der Anmeldung: 6. Oktober 1954 Bekanntgemacht am 12. April 1956Registration date: October 6, 1954. Advertised on April 12, 1956
DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE
Es ist bekannt, p-Xylol in flüssiger Phase unter erhöhten! Druck und bei erhöhter Temperatur mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen, gegebenenfalls in' Gegenwart von Katalysatoren, zu oxydieren. Diese Oxydation führt jedoch praktisch nur bis zur p-Tolylisäure, da sich die erhaltene p-Tolylsäure zusammen mit geringen Mengen gegebenenfalls ' entstandener Terephthalsäure fest ausscheidet und dadurch eine weitere Oxydation außerordentlich erschwert. Eine technische Durchführung dieses Verfahrens, insbesondere eine kontinuierliche Arbeitsweise, ist kaum möglich.It is known to increase p-xylene in the liquid phase under! Pressure and at elevated temperature with Oxygen or gases containing oxygen, optionally in the presence of catalysts, to oxidize. However, this oxidation leads practically only to p-tolylic acid, since the obtained p-Toluic acid together with small amounts if necessary 'The resulting terephthalic acid is solidly precipitated and thereby further oxidation extremely difficult. A technical implementation of this process, especially a continuous one Working method is hardly possible.
Es wurde nun gefunden, daß man p-Xylol in flüssiger Phase mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen unter erhöhtem Druck und bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, vorteilhafter zu Terephthalsäure bzw. deren Vorprodukten oxydieren kann, wenn man ein p-Xylol verwendet, dem andere p-Dialkylbenzole beigemischt sind. Als p-Dialkylbenzole, die dem p-Xylol beigemischt werden, eignen sich insbesondere solche, die in den beiden aliphatischen Seitenketten insgesamt mehr als 3 Kohlenstoffatome besitzen, beispielsweise p-Diäthylbenzol, p-Diisopropylbenzol, p-Methylisopropylbenzol oder p-ÄthylisoprOpylbenzol. Man kann auch Gemische der genannten p-Dialkylberizole miteinander verwenden. Der erforderliche Gehalt des p-Xylols anIt has now been found that p-xylene can be mixed in the liquid phase with oxygen or containing oxygen Gases under elevated pressure and at elevated temperature, optionally in the presence of catalysts, can advantageously oxidize to terephthalic acid or its precursors, if one p-xylene is used, the other p-dialkylbenzenes are mixed in. As p-dialkylbenzenes, which are added to the p-xylene are particularly those which are aliphatic in the two Side chains have a total of more than 3 carbon atoms, for example p-diethylbenzene, p-diisopropylbenzene, p-methylisopropylbenzene or p-ethylisopropylbenzene. You can also use mixtures use of the p-dialkylberizoles mentioned with one another. The required level of p-xylene
509.704/404509.704 / 404
C 10059 IVb/12 οC 10059 IVb / 12 ο
diesen anderen p-Dialkylbenzolen hängt von der Höhe des Umsatzes ab, bis zu dem man die Oxy-these other p-dialkylbenzenes depends on the The amount of sales up to which the oxy-
, dation treiben will. Auch die Natur der verwendeten Ddalkylbenzole ist von Einfluß; z. B., dation wants to drive. Also the nature of the ones used D-alkylbenzenes are of influence; z. B.
"5 - wirkt p-Methylisopropylbenzol nicht so gut wie p-Diäthylbenzol und p-Diisopropyl'benzol oder allgemeiner wie p-Dialkylbenzole mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen in jeder Seitenkette, Im allgemeinen ist es ausreichend, wenn das p-Xylol"5 - p-methylisopropylbenzene doesn't work as well as p-diethylbenzene and p-diisopropylbenzene or more generally like p-dialkylbenzenes with at least 2 carbon atoms in each side chain, in general it is sufficient if the p-xylene
ίο 25 bis 40°/o der genannten p-Dialkylbenzole enthält. Dieser Gehalt kann jedoch ohne Nachteile noch weiter gesteigert werden.Contains 25 to 40% of the p-dialkylbenzenes mentioned. However, this content can be increased even further without any disadvantages.
Die Oxydation des andere p-Dialkylbenzole enthaltenden p-Xylols in flüssiger Phase unter erhöhtem Druck und bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, erfolgt in an sich bekannter Weise. Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise kohlenwasserstofflösliche Verbindungen von Schwermetallen, wie Kobalt-The oxidation of the other p-dialkylbenzenes containing p-xylene in the liquid phase with increased Pressure and at elevated temperature, optionally in the presence of catalysts, takes place in a manner known per se. Examples of suitable catalysts are those which are soluble in hydrocarbons Compounds of heavy metals such as cobalt
ao naphthenat, Manganäthylcapronat öder Bleistearat. Man arbeitet vorteilhaft bei Drucken von über 2 at, beispielsweise bei 4 bis 10 at, und bei Temperaturen oberhalb 1400, vorteilhaft zwischen 150 und i8o°. An Stelle von Sauerstoff selbst kann man Sauerstoff enthaltende Gase, zweckmäßig Luft, verwenden. Der Sauerstoff oder die Sauerstoff ent-ao naphthenate, manganese ethyl caproate or lead stearate. One advantageously operates at pressures of about 2 at, for example, at 4 atm to 10, and at temperatures above 140 0, advantageously between 150 and i8o °. Instead of oxygen itself, gases containing oxygen, expediently air, can be used. The oxygen or oxygen
~j/■'haltenden Gase werden mit Hjlfe_geeigneter Vorrichtungen, beispielsweise Fritten, . feinverteilt durch das Reaktionsgemisch geleitet. Die günstigsten Oxydationsbedingungen bezüglich Art und Menge der beizumischenden p-Alkylbemzole, der Katalysatoren, des Druckes, der Temperatur und der Art der Sauerstoffeinleitung werden zweckmäßig in einem Vorversuch ermittelt und aufeinander abgestimmt. Gases containing ~ j / ■ 'are removed with the aid of suitable devices, for example frits,. finely divided passed through the reaction mixture. The most favorable oxidation conditions with regard to the type and amount of the p-alkylbemzenes to be admixed, the catalysts, the pressure, the temperature and the type of oxygen introduction are expediently determined in a preliminary test and coordinated with one another.
Bei Verwendung von andere p-Dialkylbenzole enthaltendem p-Xylol verläuft die Oxydation bis zum Ende der Reaktion schnell und glatt bis zu Umsätzen von mehr als 6o°/o der Theorie. Während bei den bekannten Verfahren zur Oxydation von p-Xylol mit Hilfe von Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen das Reaktionsgemisch unter Bildung von p-Tolylsäure schnell erstarrt, bleibt das Reaktionsgemisch bei Verwendung von andere p-Dialkylbenzole enthaltendem p-Xylol selbst bei Umsätzen von mehr als 60% unter den Reaktionsbedingungen und sogar noch bei Temperaturen bis herab zu ioo° flüssig. Dadurch verläuft die Oxydation unter den angewandten Bedingungen.When using other p-dialkylbenzenes-containing p-xylene, the oxidation proceeds to at the end of the reaction quickly and smoothly up to conversions of more than 60 per cent of theory. While in the known processes for the oxidation of p-xylene with the aid of oxygen or oxygen containing gases, the reaction mixture rapidly solidifies with the formation of p-toluic acid, the reaction mixture remains when using p-xylene containing other p-dialkylbenzenes even with conversions of more than 60% under the reaction conditions and even at temperatures down to 100 ° liquid. As a result, the oxidation proceeds under the conditions used.
in homogener Phase, wodurch der schnellere Ablauf und auch die Verbesserung des Umsatzes und der Ausbeute ihre Erklärung finden mögen. Ein weiterer, nicht minder wesentlicher Vorteil . der beschriebenen Arbeitsweise ist darin zu sehen, daß das Oxydatiönsgemisch im Gegensatz zu dem Oxydationsgemisch von reinem p-Xylol so flüssig bleibt, daß sich die verwendeten Vorrichtungen . nicht verstopfen können. Dadurch ist es möglich, ohne Schwierigkeiten kontinuierlich zu arbeiten.in a homogeneous phase, which makes the process faster and also improves sales and the yield may find its explanation. Another, no less important, advantage. the The procedure described can be seen in the fact that the oxidation mixture in contrast to the oxidation mixture of pure p-xylene remains so liquid that the devices used. cannot clog. This makes it possible to work continuously without difficulty.
Der überraschende Unterschied im Verhalten der Oxydationsgemische von reinem ■ p-Xylol und einem andere p-Dialkylbenzole enthaltendem p-Xylol dürfte darin liegen, daß alle p-Dialkylbenzole mit . mehr als1 insgesamt 3 Kohlenstoff atomen in den Seitenketten als Oxydationszwischenprodukte Stoffe liefern, die ein gutes Lösungsvermögen für p-Tolylsäure und Terephthalsäure besitzen. Es handelt sich dabei um Oxy- und bzw. oder Oxoverbindungen, wie p-Methylacetophenon, p-Acetylphenylmethylcarbinol, p-Diacetylbenzol oder p-Acetylbenzoesäure.'The surprising difference in the behavior of the oxidation mixtures of pure ■ p-xylene and another p-xylene containing p-dialkylbenzenes is likely to be that all p-dialkylbenzenes with. More than 1 total of 3 carbon atoms in the side chains as oxidation intermediates provide substances that have good dissolving power for p-toluic acid and terephthalic acid. These are oxy and / or oxo compounds, such as p-methylacetophenone, p-acetylphenylmethylcarbinol, p-diacetylbenzene or p-acetylbenzoic acid.
Ein Gemisch aus 3500 g p-Xylol und 1500 g Diisopropylbemzol wird mit 25 g Kobaltnaphthenat versetzt und in einem Reaktionsturm aus einem unter dem Handelsnamen V4A bekannten nichtrostenden Stahl bei einem Druck von 10 at und einer Temperatur von 155 bis i6o° mit stündlich 2 Nm3 Luft in feinster Verteilung begast. Die Restgase verlassen den Reaktionsturm nach Durchgang durch das Oxydationsgemisch über einen Kühler und einen Abscheider und werden dann entspannt. Im Abscheider sammeln sich das Reaktionswasser und azeotrop mitgeführte Öle. Das Wasser* wird abgelassen, das Öl in die Reaktion zurückgeführt. Nach nur kurzer Latenzzeit springt die Reaktion an und verbraucht dann den zugeführten Sauerstoff praktisch vollständig. Nach 5 bis 6 Stunden steigt der Sauerstoffgehalt des Restgases langsam an. Man steigert daraufhin die Temperatur ' im Reaktionsturm im Verlauf von weiteren 5 bis 6 Stunden gleichmäßig bis auf 175 bis i8o°. Nach Beendigung der Oxydation sind im Abscheider insgesamt 1450 g Reaktionswasser angefallen. Unter Vernachlässigung der geringen Mengen Wasserstoff, die aus dem p-Diisopropylbenzol in Form von wasserstoffhaltigen organischen Verbindungen abgespalten werden, errechnet sich daraus ein Umsatz von 66,2%'. Das aus dem Reaktionsturm entnommene Oxydationsprodukt ist ein in der Wärme dünnflüssiges braunes Öl. Es erstarrt in der Kälte zu einem Kristallbrei und kann durch Nachoxydation, beispielsweise mit Salpetersäure oder mit Chlorlauge in Emulsion, mit sehr guten Ausbeuten in reine Terephthalsäure übergeführt werden. Ausbeute 90% der Theorie an Terephthalsäure.A mixture of 3500 g of p-xylene and 1500 g of diisopropylbemzene is mixed with 25 g of cobalt naphthenate and in a reaction tower made of a stainless steel known under the trade name V 4 A at a pressure of 10 atm and a temperature of 155 to 160 ° with 2 hourly Nm 3 air gassed in the finest distribution. The residual gases leave the reaction tower after passing through the oxidation mixture via a cooler and a separator and are then depressurized. The water of reaction and azeotropically entrained oils collect in the separator. The water * is drained off and the oil is returned to the reaction. The reaction starts after only a short latency period and then practically completely consumes the oxygen supplied. After 5 to 6 hours, the oxygen content of the residual gas increases slowly. The temperature in the reaction tower is then increased uniformly over the course of a further 5 to 6 hours up to 175 to 180 °. After the end of the oxidation, a total of 1450 g of water of reaction have accumulated in the separator. Disregarding the small amounts of hydrogen which are split off from the p-diisopropylbenzene in the form of hydrogen-containing organic compounds, a conversion of 66.2% is calculated from this. The oxidation product removed from the reaction tower is a brown oil which is thin when heated. In the cold it solidifies to a crystal pulp and can be converted into pure terephthalic acid with very good yields by post-oxidation, for example with nitric acid or with chlorine lye in emulsion. Yield 90% of theory of terephthalic acid.
Die Oxydation des p-Xylols wird kontinuierlich in der in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Vorrichtung durchgeführt.The oxidation of p-xylene is continuously shown in the diagram shown in the drawing Device carried out.
Aus einem Meßgefäß ι wird ein Gemisch aus 60 Teilen p-Xylol, 20 Teilen p-Methylisopropyl-■benzol und 20 Teilen p-Diisopropylbenzol gemeinsam mit o,i°/o löslichem Kobaltnaphthenat durch die Pumpe 2 den Reaktionstürmen 3 und 6 zugeführt. Nach Füllung beider Reaktionstürme heizt man auf etwa i6o° und oxydiert diskontinuierlich durch Einleiten von Luft bei einem Betriebsdruck von 10 at durch die Meßblenden 13 und 14 und die Fritten 15 und 16. Die Reaktionswärme wird abgeführt. Nachdem in den hinter den' Kühlern 4 und 7 angebrächten Wasserabscheidern 5 und 8 Reaktionswasser-entsprechend einem UmsatzA mixture of 60 parts of p-xylene and 20 parts of p-methylisopropyl benzene is taken from a measuring vessel and 20 parts of p-diisopropylbenzene together with o, i ° / o soluble cobalt naphthenate the pump 2 is fed to the reaction towers 3 and 6. After filling both reaction towers It is heated to about 160 ° and oxidized discontinuously by introducing air at an operating pressure of 10 at through the measuring orifices 13 and 14 and the frits 15 and 16. The heat of reaction is discharged. After the water separators 5 and 8 water of reaction - corresponding to a conversion
704/404704/404
C 10059 IVb/12 οC 10059 IVb / 12 ο
von so bis 55% angefallen ist, werden dem Reaktionsturm 3 mittels der Pumpe 2 kontinuierlich stündlich 2000 Teile eines Gemisches aus 60 Teilen p-Xylol, 20 Teilen p-Methylisopropylbenzol und 20 Teilen p-Diisopropylbenzol, in dem 0,1 °/o Co-Naphthenat gelöst sind, zugeführt. Die Zulaufmenge ist so bemessen, daß sich für das Oxydationsgemisch eine Gesamtverweilzeit von 6 bis 8 Stunden in beiden Reaktionstür.men ergibt. N-achdem das strömende, zu etwa 50 bis 55% umgesetzte Oxydationsgemisch den zweiten Reaktionsturm 6 erreicht hat, erhöht man dessen Temperatur aufof so up to 55% are incurred in the reaction tower 3 by means of the pump 2 continuously every hour 2000 parts of a mixture of 60 parts p-xylene, 20 parts of p-methylisopropylbenzene and 20 parts of p-diisopropylbenzene in which 0.1% is co-naphthenate are dissolved, supplied. The feed rate is such that it is suitable for the oxidation mixture a total residence time of 6 to 8 hours in both reaction towers results. After the flowing, about 50 to 55% converted oxidation mixture into the second reaction tower 6 reached, the temperature is increased
■ 175 bis i8o°. Der Anfall an Reaktionswasser im Wasserabscheider 8 zeigt eine weitere Erhöhung des Umsatzes um· 15 bis 20% an. Das sich in den Wasserabscheidern 5 und 8 abscheidende Wasser wird abgezogen, die sich abscheidende ölige Phase wird in die Reaktionstürme 3 und 6 zurückgeführt. Die Luftmenge wird in beiden Reaktionstürmen 3 und 6 unabhängig voneinander so eingestellt, daß mindestens 90% des Sauerstoffs verbraucht werden und daß der Umsatz im ersten Turm bei 50 bis 55% und der Endumsatz bei etwa 70% bleibt. Über den Kühler 9, der das Oxydationsprodukt auf "ag .etwa ioo° abkühlt, und das Entspannungsventil 10 -, verläßt das Oxydationsprodukt die Vorrichtung und wird in der Vorlage 11 aufgefangen.■ 175 to 180 °. The accumulation of water of reaction in the Water separator 8 shows a further increase in conversion by 15 to 20%. That is in the Water separating 5 and 8 is drawn off, the separating oily phase is returned to reaction towers 3 and 6. The amount of air in both reaction towers is 3 and 6 independently adjusted so that at least 90% of the oxygen is consumed and that the conversion in the first tower remains at 50 to 55% and the final conversion remains at about 70%. Via the cooler 9, which cools the oxidation product to "ag .about 100 °, and the expansion valve 10 -, the oxidation product leaves the device and is collected in the template 11.
Die Abgase verlassen hinter den Abscheidern 5 und 8 über das Gasentspanriumgsventil 12 und das Sauerstoff analysenger ät 17 die Anlage. Das Oxydationsprodukt ist bei der Austragtemperatur von ioo° ein noch gut fließendes hellbraunes Öl, das erst bei längerem Stehen kristallin erstarrt. Die Beschaffenheit ist derart, daß die Beförderung des Oxydationsgemisches aus dem ersten in den zweiten Reaktionsturm ohne Pumpen oder andere Hilfsmittel lediglich duirch einen Höhenunterschied der beiden Reaktionstürme störungsfrei vor sich geht.The exhaust gases leave behind the separators 5 and 8 via the gas expansion valve 12 and the Oxygen analyzer 17 the system. The product of oxidation is a light brown oil that still flows well at a discharge temperature of 100 ° C Only solidified in crystalline form when standing for a long time. The nature is such that the transport of the Oxidation mixture from the first to the second reaction tower without pumps or other aids only by a difference in height between the two reaction towers is going on without interference.
Aus dem Reaktionsprodukt kann man die Terephthalsäure abtrennen. Im allgemeinen ist es jedoch vorzuziehen, das gesamte Oxydationsprodukt in bekannter Weise z. B. mit Salpetersäure, Natriuimbichromät oder Hypochloriden nachzuoxydieren und erst dann auf Terephthalsäure zu, verarbeiten.The terephthalic acid can be separated off from the reaction product. In general it is however, it is preferable to use the entire oxidation product in a known manner, e.g. B. with nitric acid, Post-oxidize sodium dichromate or hypochlorite and only then use terephthalic acid, process.
Die Ausbeute beträgt 92% der Theorie an Terephthalsäure.The yield is 92% of theory of terephthalic acid.
Claims (1)
Niederländische Patentschrift Nr. 63 987.Referred publications:
Dutch patent specification No. 63,987.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920559T2 (en) | Catalyst recovery. | |
DE2362295C3 (en) | Process for the oxidation of at least one representative from meta- and para-xylene into the corresponding phthalic acid | |
EP2788309B1 (en) | Process for recovering aliphatic monocarboxylic acids from distillation residues | |
DE1493192A1 (en) | Process for the production of aromatic acids | |
DE69314021T2 (en) | HIGH USEFUL METHOD FOR PRODUCING CYCLOHEXANOL AND CYCLOHEXANONE | |
DEC0010059MA (en) | ||
DE975405C (en) | Process for the preparation of terephthalic acid | |
DE1002754B (en) | Process for the production of mixtures of cyclohexanone and cyclohexanol suitable for the production of adipic acid | |
DE1808252A1 (en) | Process for purifying cumene | |
DE920127C (en) | Process for the preparation of cyclohexanone oxime by oxidation of cyclohexylhydroxylamine | |
DE112005003520B4 (en) | Process for the preparation of p-toluic acid by liquid phase oxidation of p-xylene in water | |
DE2057956A1 (en) | Process for the preparation of aliphatic carboxylic acid chlorides | |
DE2314454C2 (en) | Process for the continuous production of carboxylic acids | |
DE2220182A1 (en) | ||
DE2240317C3 (en) | Process for the recovery of reusable palladium-containing catalysts from liquid reaction mixtures obtained in the production of aryl acetic acid esters | |
DE974482C (en) | Process for the production of alcohols | |
EP0274600B1 (en) | Process for the production of alkoxy-butenynes | |
DE60225680T2 (en) | Continuous process for the recovery of acetone from a waste stream of acetone purification | |
DE568338C (en) | Process for the production of unsaturated hydroaromatic hydrocarbon compounds in addition to ª ‡ -keto derivatives from benzopolymethylenes | |
DE962527C (en) | Process for the preparation of oxyhydroperoxides | |
DE1468861A1 (en) | Continuous process for the production of adipic acid nitrile | |
DE124233C (en) | ||
DE2207700C3 (en) | Process for the preparation of aliphatic hydroperoxy compounds | |
DE60014128T2 (en) | METHOD FOR RECOVERING DISPROPORTIONING REACTION PRODUCTS | |
DE877901C (en) | Process for the selective increase of the concentration of alcohols or organic acids in an aqueous mixture containing aldehydes and / or ketones |