DEB0026574MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEB0026574MA DEB0026574MA DEB0026574MA DE B0026574M A DEB0026574M A DE B0026574MA DE B0026574M A DEB0026574M A DE B0026574MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aqueous
- cobalt
- olefins
- cobalt salt
- synthesis gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- XCGBFXNVKPHVEQ-UHFFFAOYSA-N cobalt;2,3-dihydroxybutanedioic acid;ethane-1,2-diamine Chemical compound [Co].NCCN.NCCN.NCCN.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O XCGBFXNVKPHVEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 12
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- PJQDFOMVKDFESH-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);N-(9H-fluoren-2-yl)-N-oxidoacetamide Chemical class [Co+2].C1=CC=C2C3=CC=C(N([O-])C(=O)C)C=C3CC2=C1.C1=CC=C2C3=CC=C(N([O-])C(=O)C)C=C3CC2=C1 PJQDFOMVKDFESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 3
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L Cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N Nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 2
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- -1 olefin hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N Heptanal Chemical compound CCCCCCC=O FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 17.JuIi 1953 Bekanntgemacht am 26. Januar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es ist bekannt, durch Umsetzen von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff (Synthesegas) bei erhöhter
Temperatur und unter erhöhtem Druck in Gegenwart von Kobalt oder Kobaltverbindungen
sauerstoffhaltige organische Verbindungen, insbesondere Aldehyde, herzustellen (Oxo-Synthese).
Die Katalysatoren hat man dabei in mannigfacher Form angewandt, beispielsweise als fest angeord.-·
nete oder suspendierte metallische Kontakte, als organische Kobaltverbindungen, die im flüssigen
Ausgangsstoff oder einem zusätzlichen Lösungsmittel gelöst sind, und schließlich auch als wäßrige
Lösungen von Kobaltsalzen. Überraschenderweise hat die letzterwähnte Anwendungsform der Kobaltkatalysatoren
trotz ihrer Einfachheit und wirtschaftlichen Vorteile kaum Eingang in die Praxis
gefunden. Dies erscheint begreiflich, wenn man bedenkt, daß ζ. B. bei der Oxierung flüssiger Olefine
Ausgangsstoff und Katalysator in zwei flüssigen Phasen vorliegen, die sich nicht oder nur schlecht
mischen.
Ein solches Verfahren ist in dem Patent 891 688 beschrieben. Danach werden wäßrige Kobaltsalzlösungen
als Katalysatoren bei einem Rieselverfahren verwendet. Flüssige Olefine und Kobaltsalzlösung
werden im Gleichstrom und Synthesegas im Gegenstrom hierzu über einen zusätzlich auf Trä^
gern angeordneten festen Kobaltkatalysator geführt.
. 509 630/24
B 26574 IVb/12ο
Die Raum-Zeit-Ausbeute an Aldehyd ist nach diesem Rieselverfahren nicht befriedigend.
Es,wurde nun gefunden, daß sich auch flüssige
Olefine mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen mit Hilfe wäßriger Kobaltsalzlösungen befriedigend der Oxoreaktion,
unterwerfen lassen, wenn man. die Umsetzung kontinuierlich in einem mit Füllkörpern
(Raschig-Ringen, Berlsätteln, PALL-Ringen) beschickten
oder anderen Verteilungseinrichtungen versehenen Gefäß ausführt, in dieses von oben die
wäßrige Kobaltsatzlösung und von unten das Synthesegas und das flüssige Olefin einführt, während
gleichzeitig durch Abziehen der verbrauchten wäßrigen Katalysatorlösung am Boden des Gefäßes dafür
gesorgt wird, daß sich in seinem unteren Ende die wäßrige Phase nicht anreichert.
Bei diesem Sumpfverfahren, bei dem eine Anreicherung der wäßrigen Phase vermieden wird, ist
das Reaktionsgefäß praktisch mit organischer Flüs-
ao sigkeit gefüllt, während bei dem bekannten Rieselverfahren
der von oben nach unten rieselnde flüssige Teilnehmer nur einen unwesentlichen Teil des Reaktionsgefäßes
erfüllt. Damit wird beim Sumpfverfahren gegenüber dem Rieselverfahren, eine wesentliehe
Erhöhung der Raum-Zeit-Ausbeute erzielt und die Möglichkeit der Wärmeabführung verbessert,
bei gleichzeitigem Verzicht auf die zusätzliche Mitverwendung von fest angeordneten Kobaltkatalysatoren.
Es ist zweckmäßig, das Verfahren in senkrechten Hochdruckrohren oder -türmen durchzuführen. Zur
Einleitung des Verfahrens werden diese mit dem Ausgangsstoff —: ein zusätzliches Lösungsmittel ist
nicht unbedingt erforderlich — gefüllt, das Synthesegas wird von unten eingepreßt und eine wäßrige
Kobaltsalzlösung von oben eingeleitet. Man drückt dann frischen Ausgangsstoff von unten nach und
sorgt für eine Entfernung der unten ankommenden wäßrigen Flüssigkeit, während man am oberen
Ende das Reaktionsprodukt abzieht. Dieses wird in den üblichen Abscheideirn vom nicht verbrauchten
. Synthesegas getrennt, gegebenenfalls durch Erhitzen oder chemische Methoden vom Kobalt befreit,
und der Weiterverarbeitung zugeführt, z. B.
als reine Aldehyde gewonnen oder in üblicher Weise zu Alkoholen hydriert.
Die verbrauchte wäßrige Katalysatorlösung kann im Kreislauf geführt werden, nachdem man die
Mengen an Kobalt und Wasser ersetzt hat, die von dem Reaktionsprodukt mitgeführt worden sind.
Die bei dem Verfahren angewendeten Reaktionsr bedingungen sind die bei der Oxo-Synthese üblichen
und für die Durchführung der Erfindung nicht wesentlich. Im allgemeinen arbeitet man bei
150 bis 220° unter 100 bis 700 at Druck mit einem C O : H2-Verhältnis zwischen 2:1 bis 1 : 2. Auch
die Zusammensetzung der Katalysatorlösung ist nicht entscheidend. Bevorzugt verwendet man
;ä- bis ιo°/»ige, wäßrige Lösungen von Kobaltsalzen
niederer Fettsäuren. Aber auch andere lösliche Kobaltsalze sind verwendbar, und man kann die
■ Lösungen mit Puffersubstanzen und anderen üblichen Zusätzen versehen. Die Menge der Lösung
wird vorteilhaft so. eingestellt, daß die Kobaltkonzentration
den optimalen Wert von etwa 0,01 bis 0,1% Co, bezogen auf das Olefin, besitzt.
Als Ausgangsstoffe können einheitliche Olefine, ■ insbesondere n- und iso-Hexylene, -Heptylene,
-Oktylene und deren höhere Homologen, sowie Mischungen von Olefinkohlenwasserstoffen gleicher
oder verschiedener Kohlenstoffzahl angewendet werden, wie sie sich z. B. in Krackolefinen, Primärolefinen
der Kohlenoxydhydrierung, Polymerisaten von niederen Olefinen oder Olefingemischen vorfinden.
Die Kohlenwasserstoffe können auch noch Paraffine enthalten. Als weitere Ausgangsstoffe
kommen außer olefinischen Kohlenwasserstoffen auch olefinische sauerstoffhaltige Verbindungen in
Frage, wie ungesättigte Säuren, deren funktionell Derivate, ungesättigte Alkohole sowie ungesättigte
Äther. j
In ein senkrecht stehendes Hochdruckrohr von 3,5 1 Inhalt und 2 m Länge, das mit 2 1 Raschig-Ringen
(6 mm Durchmesser) gefüllt ist, pumpt man stündlich von unten 1000 ecm eines Hexylen--.gemisehes
(Kp. = 60 bis 700, Jodzahl 300, d20 0,698) und von oben 100 ecm einer 5%igen wäßrigen
Kobaltacetatlösung ein, während gleichzeitig von unten so viel Synthesegas '(CO : H2= 1 : 1)
unter 300 at eingeleitet wird, daß stündlich 0,5 cbm Abgas entspannt werden. Die Reaktionstemperatur
beträgt i8o°. Am unteren. Ende des Rohres zieht man stündlich 100 ecm wäßrige Flüssigkeit ab, die
einen Teil ihres Kobaltgehaltes an die organische Phase abgegeben hat. Das am oberen, Öfenende austretende
Reaktionsprodukt läuft über einen Kühler in einen Hochdruckabscheider, aus dem es stündlich
in einer Menge von etwa 900 g entspannt wird. Dieses rohe Heptanalgemisch hat eine Dichte von
0,830 und eine Jodzahl von etwa 10, was einem Olefinumsatz von 96,5 % entspricht.
In das in Beispiel 1 beschriebene senkrecht stehende Hochdruckrohr pumpt man stündlich von
unten 500 ecm DMsobutylen und in das obere Drittel 50 ecm einer frischen, 5°/oigen wäßrigen
Kobaltacetatlösung ein, während gleichzeitig von unten so viel Synthesegas (CO : H2= 1 : 1) unter
350 at eingeleitet wird, daß stündlich 0,25 cbm Abgas
entspannt werden können. Die Reaktionstemperatur beträgt i8o°. Am unteren Ende des Rohres
zieht man. stündlich etwa 50 ecm einer farblosen wäßrigen Flüssigkeit ab, die 50% ihres Kobaltgehaltes
an die organische Phase abgegeben hat. Gleichzeitig pumpt man ohne Entspannung etwa
ι l/h dieser wäßrigen Kontaktlösung aus dem unteren
Ende des Ofens in das obere Drittel im Kreislauf um.;
Die entspannte wäßrige Kontaktlösung wird nach Ergänzung ihres Kobaltgehaltes zurückgeführt.
Das am oberen Ofenende austretende ' Reaktionsprodukt läuft über einen Kühler in einen Hoch-
druckabscheider, und zwar in einer stündlichen ■
630/24
B 26574 IVb/12 ο
Menge von etwa 410 g. Dieses rohe Nonanalgemisch hat eine Dichte von 0,808 und eine Jodzahl von
etwa 6, was einem Olefin-Umsatz von etwa 97% entspricht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen durch Umsetzen von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck in Gegenwart wäßriger Kobaltsalzlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung von Olefinen mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen kontinuierlich in einem mit Füllkörpern beschickten oder anderen Verteilungseinrichtungen versehenen Gefäß ausführt, in dieses von oben die wäßrige Kobaltsalzlösung einführt und von unten nach oben das Synthesegas und das flüssige Olefin hindurchführt, während gleichzeitig durch Abziehen der verbrauchten wäß- ao rigen Katalysatorlösung am Boden des Gefäßes dafür gesorgt wird, daß sich in seinem unteren Ende die wäßrige Phase nicht anreichert.Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 891 688.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1204624B1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen | |
DE2139630C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden | |
EP1279658B1 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen mit Kobaltverbindungen als Katalysator | |
DE19957522A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Durchführung von Aldolkondensationen mittels Mehrphasenreaktion | |
EP2220017B1 (de) | Mehrstufiges kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von höheren olefinen oder olefingemischen | |
DE102009027978A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Decancarbonsäuren | |
EP1231198B1 (de) | Hydroformylierung | |
DE102008007080A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen | |
DE69936137T2 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsäure | |
DE3035404C2 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe | |
EP2925714A1 (de) | Verfahren zur katalytischen aldolkondensation von aldehyden | |
EP3301084B1 (de) | Kontinuierliches herstellungsverfahren für 2-methylenalkanale | |
DE849548C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen | |
DEB0026574MA (de) | ||
DE3022025A1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen | |
DE946621C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen | |
DE102013020323B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von isomeren Hexansäuren aus den bei der Herstellung von Pentanalen anfallenden Nebenströmen | |
DE949737C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Ausfuehrung der Oxosynthese | |
DE974482C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE975040C (de) | Verfahren zur Regulierung der Reaktionstemperatur bei der kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen | |
DE975189C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen durch die Oxo-Synthese | |
DE972593C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen | |
EP3077358B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-methylbutanal aus den bei der herstellung von gemischen isomerer a, -ungesättigter decenale anfallenden nebenströmen | |
DE977576C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobaltkatalysatoren | |
DE1165568B (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen durch Carbonylierung von Olefin-Kohlenwasserstoffen |