DEA0022114MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEA0022114MA DEA0022114MA DEA0022114MA DE A0022114M A DEA0022114M A DE A0022114MA DE A0022114M A DEA0022114M A DE A0022114MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- foot
- tissue
- blade
- inserts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 18. Februar 1955 Bekanntgeniacht am 17. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Verdichterschaufel, insbesondere fur -GasturbinentriebWerke, die aus
unlösbar miteinander verbundenen kunstharzgetränkten Gewebeschichten besteht und einen Fuß
mit in seiner Querrichtung, also· in, Radumfahgsrichtung divergierenden Flanken besitzt.
Schaufeln dieser Art werden mit einem Träger (z. B. dem Verdichterläufer) dadurch verbunden,
daß. ihr Fuß in eine entsprechende Nut im Träger ίο eingelassen wird. Um im Fall einer Verdichterlaufschaufel
die Fliehkraft aufzunehmen, sollte der Spreizwinkel so.groß wie möglich gehalten werden;
indessen erscheint ein Winkel von etwa 6o° als zulässiger Höchstwert, wenn die Schichten der
Schaufel am Übergang zum Schaufelfuß nicht brechen sollen.
Man hat bereits vorgeschlagen, den Fuß der Schaufel dadurch zu bilden, daß man die Gewebe^
schichten an diesem Ende in zwei gleiche Teile teilt, die man in entgegengesetzter Richtung um das
erforderliche Maß auseinanderbiegt und in dieser Stellung mittels eines Metallkeils festhält. Dieser
hat einen' Winkel von höchstens 6o° und wird.zwischen die inneren Flächen der beiden auseinandergebogenen
Teile eingeschoben und unlösbar mit ihnen verbunden,. Dies hat aber den Nachteil, daß
609 526/374
A 22114 Ia/27c
unter hohen Zugbeanspruchungen der Keil aus dem Fuß herausgequetscht werden, kann, so daß ein
;·:;·., lockerer Schaufelsitz entsteht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil auf sehr einfache Art zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist der Schaufelfuß mit seinen in Querrichtung divergierenden Flanken in eine
Anzahl etwa parallelwandiger Gruppen 13 von Ge<webestreifen
aufgeteilt, deren keilförmige Z wischen räume von Einsätzen 12 aus Metall ausgefüllt sind,
die mit den benachbarten Gewebeschichten, der Gruppen 13 fest verbunden sind. Wenigstens einige
der Gewebeschichten bilden einen Teil der Schaufel, die übrigen Gewebeschichten des Schaufetlfufieis
enden an der Oberkante des Fußes. Durch- die erfindungsgemäße Verwendung einer Mehrzahl von
keilförmigen Einsätzen mit einem Spitzenwinkel von nicht mehr als io° wird das Herausquetschen
,des bei den bekannten Konstruktionen üblichen keilförmigen Einsatzes mit wesentlich größerem
Spitzenwinkel vermieden, ohne da.ß auf den wünschenswerten Gesamtwinkel des Schaufelfuß es verzichtet
werden muß.
Das genannte Herausquetschen kann nur durch eine sehr große Haftfläche zwischen dem Keil und
dem Schaufelfuß vermieden werden, was durch die erfindungsgemäße Aufteilung in mehrere Keile
kleineren Spitzenwinkels erreicht wird. Da durch die erfindungsgemäße Aufteilung des S chaufel fuß es
in eine Mehrzahl von Gruppen von Gewebeschichten nur eine geringe Abbiegung der Gruppen gegenüber
der Schaufel erfolgt, wird die Festigkeit der Konstruktion, gegenüber den bekannten Ausführungen
bedeutend gesteigert, was insbesondere dadurch unterstützt wird, daß einige der Gewebeschichten
des Schaufelfußes einen Teil der Schaufel selbst bilden.
In den Zeichnungen wird die erfindungsgemäße Schaufel an Hand eines Ausführungsbeispieils erläutert.
Fig. ι ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße.Laufschaufel
für den Verdichter z. B. eines Gasturbinentriebwerks;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht (Blickrichtung
Pfeil II in Fig. 1), aus der besonders der Schaufelfuß
mit seinen erfindungsgemäßen Einsätzen zu ersehen ist;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht in der Längsrichtung des Fußes der Schaufel (Blickrichtung
Pfeil III in Fig. 1).
Iri den Zeichnungeni ist eine Schaufel 10 dargestellt,
die aus einer Anzahl Schichten von Glasgewebe besteht," dife mit Kunstharz getränkt und '
unlösbar miteinander verbunden sind. Die Schaufel
10 hat einen Fuß 11 mit sechs keilförmigen Metalleinsätzen
12, die nach außen divergieren und auf beiden Seiten mit den benachbarten Gewebeschichten
der Gruppen 13 (Fig. 3) fest verbunden sind.
Die Einsätze 12 sind in Fig. 3 dargestellt; wie
man sieht, haben sie die volle Länge des Fußes 11. Ihr Spitzenwinkel ist io°, so daß der von dem Fuß
11 eingeschlossene Gesamtwinkel etwa 6o° beträgt.
Die geschichtete Schaufel und der so· geformte
Fuß können miteinander durch Formen unter Anwendung von Wärme und Druck zu einer Vorform
vereinigt werden; die endgültige Form von Schaufeln und Fuß kann, soweit erforderlich, durch naehträglicheis
Bearbeiten der Oberflächen geschaffen werden. Nach dem Bearbeiten zu der Form, wie sie
Fig. ι wiedergibt, bilden einige der Gewebeschichten, mit denen die Einsätze verbunden sind, einen
Teil der Schaufel selbst, während andere an der Oberkante des. Fußes enden.
Die Einsätze können statt aus Metall auch aus anderen harten Werkstoffen ausgebildet werden,
beispielsweise aus Kunststoffen oder aus kunstharzgetränkten und gepreßten Hölzern;.
Claims (2)
- Patentansprüche:ι. Verdichterschaufel, insbesondere für Gasturbinentriebwerke;, die aus kuinstharzgeitränkten und unlösbar miteinander verbundenen Gewebeschichten gebildet ist und einen Fuß mit in Querrichtung des Fußes divergierenden Flanken besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schaufelfuß (11) in eine Anzahl etwa parallelwandiger Gruppen (13). von Gewebeschichten aufgeteilt ist, deren keilförmige Zwischenräume von Einsätzen (12) aus härterem Werkstoff ausgefüllt sind, die mit den benachbarten Gewebeschichten der angrenzenden Gruppen (13) fest verbunden sind, von denen wenigstens einige einen Teil der Schaufel (10) selbst bilden.
- 2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Metalleinsätze (12) vorhanden sind, deren jeder einen Winkel von etwa io° einschließt, so' daß der von dem Schaufelfuß (11) eingeschlossene
6o° beträgt.Gesamtwinkel etwaAngezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 550 328.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339468C3 (de) | Schaufel für Stromungsmaschine | |
DE2642038C2 (de) | Schaufel für Strömungsmaschinen | |
DE2631856C2 (de) | Verdichterschaufel mit Vorderkantenschutz | |
DE2642126C2 (de) | Laufschaufel für eine Strömungsmaschine | |
DE3040129C2 (de) | ||
DE102006061916A1 (de) | Fanschaufel für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE10014198A1 (de) | Beschaufelung mit Dämpfungselementen | |
DE10301755A1 (de) | Fanschaufel für ein Gasturbienentriebwerk | |
DE4122652A1 (de) | Verbundfluegel mit verbesserter scherfaehigkeit | |
DE112018002819T5 (de) | Verbundwerkstoff-Schaufel und Verfahren zur Herstellung einer Verbundwerkstoff-Schaufel | |
EP3067519B1 (de) | Fanschaufel für einen flugantrieb | |
DE3434001A1 (de) | Hohlschaufel | |
DE102004023130A1 (de) | Dichtungs- und Dämpfungssystem für Turbinenschaufeln | |
DE102022200592A1 (de) | Turbinenschaufel und Rotor | |
DE606351C (de) | Einrichtung zur Laufschaufelbefestigung fuer Dampf- oder Gasturbinen | |
DEA0022114MA (de) | ||
DE952468C (de) | Verdichterschaufel, insbesondere fuer Gasturbinentriebwerke | |
EP3183430B1 (de) | Turbinenlaufschaufel | |
DE3412977A1 (de) | Elastische befestigung fuer den stangenfoermigen zahn einer trennsaege | |
DE971286C (de) | Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an Schaufeln fuer mit elastischem Arbeitsmittel betriebene Turbinen oder fuer Geblaese | |
EP2409793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit definierter Oberfläche | |
DE2254647A1 (de) | Saegezahn-glied fuer eine saegekette | |
DE634039C (de) | Aus Blech bestehende Laufschaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen | |
DE2951838C2 (de) | Axialsicherung eines bundlosen Bolzens in den Bohrungen der Radscheibenkopfstege und der Laufschaufel-Steckfüsse axialer Dampfturbinen u.dgl. | |
EP1028229B1 (de) | Turbomaschinenschaufel |