[go: up one dir, main page]

DEA0021192MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0021192MA
DEA0021192MA DEA0021192MA DE A0021192M A DEA0021192M A DE A0021192MA DE A0021192M A DEA0021192M A DE A0021192MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal clutch
adjustable
pulley
balls
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 23. September 1954 Bekanntgemacht am 11. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf leichta Fahrzeuge, insbesondere auf Fahrradhilfsmotoren, die sowohl mit einer automatischen Fliehkraftkupplung, die das Entkuppeln des Motors von Antrieb beim Absinken der Geschwindigkeit des Fahrzeuges unter einen bestimmten, vorher festgelegten Wert bewirkt, als auch mit einem automatischen Ge-SchwindigkeitsweiChselgetriebe versehen sind, das als Hauptteil eine verstellbare, mit Fliehgewichten ίο ausgestattete Riemenscheibe hat, auf der ein Keilriemen, läuft.
Die Riemenscheibe besteht bei einer bekannten Ausführungsform aus zwai kegelförmigen Seitenteilen, die unter dem Einfluß je eines Satzes von Fliehkraftkugeln stehen. Die Kugeln stützen sich einerseits gegen die äußere Wand des entsprechenden Seitenteils und andererseits gegen einen äußeren Flansch.
Die Fliehkraftkupplung besteht in ebenfalls an sich bekannter Weise aus einer die Vorrichtung tragenden Platte, die über den Antrieb an der Drehung des Hinterrades teilnimmt.
609 657/65
A 21192II/63k
Diese beiden Vorrichtungen, nämlich die Kupplung und das Geischwindigkeitswechiselgetriebe, sind voneinander unabhängig, wenn nicht beide auf der Motorwelle angeordnet sind, wie dies auch bereits vorgeschlagen worden ist.
Das Gewicht und die Abmessungen müssen insbesondere bei Fahrradhilfsmoitoren möglichst herabgesetzt werden,. Dies gilt besonders für das Breitenmaß, denn in der Breite darf in keinem
ίο Falle das Maß überschritten werden, das durch die senkrechten Ebenen gegeben ist, in denen die Tretkurbeln bewegt werden, mit denen die Fahrradhilfsmotoren versehen sind. Der Abstand der Pedale kann übrigens nicht wesentlich über den normalen Wert vergrößert werden.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vereinigung der beiden Vorrichtungen derart, daß ihr seitliches Maß die Anordnung der Gesamteinrichtung zwischen dem Motor und der Ebene der entsprechenden Tretkurbel ermöglicht. Die gemeinsame Verwendung bestimmter Teile für beide Vorrichtungen erzielt außerdem eine beträchtliche Gewichtsersparnis.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung die Außenwand der Scheibe, die -den Mechanismus der Zentrifugalkupplung trägt, als Stützfläche für die Kugeln in der verstellbaren Riemenscheibe herangezogen und damit der Abstützflansch für den äußeren, vom Motor entfernt liegenden Kugelsatz eingespart.
Die verstellbare Riemenscheibe ist dabei vorteilhafterweise zwischen Motor und Zentritfugalkupplung angeordnet.
Die Nabe der Fliehkraftkupplung läßt einen ringförmigen Raum frei, in den hinein sich in axialer Richtung die konzentrisch zueinander angeordneten Führungshülsen der beiden beweglichen Seitenteile der verstellbaren Riemenscheibe bewegen können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen in Verbindung mit der nachstehenden Beschreibung eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fi'g. ι zeigt im Längsschnitt die gegenseitige Stellung der Teile, wenn der wirksame Durchmesser der verstellbaren Riemenscheibe am größten ist, und
Fig. 2 zeigt die gleichen Teile in der Stellung geringer Geschwindigkeit.
Der neben der Vorrichtung liegende Teil des Motors ist mit 1 bezeichnet.. Auf der Ausgangs·-■ welle 2 des Motors sind die beiden kegelförmigen Seitenteile 3,4 der verstellbaren Riemerischeibe.
angeordnet, auf der der Keilriemen 5 läuft. Die zylindrische Führungshülse 6 des Seitenteils 3 ist unmittelbar auf der Motorwelle 2 angeordnet. Die zylindrische Hülse 7 des Seitenteils 4 läuft in beikannter Weise auf der Hülse 6. Dta Kugelraste 8, die mit1 den Einschnitten 9 zusammenarbeitet, legt den Luftdurchmesser des Riemens auf der Riemenscheibe auf bestimmte, vorher ' festgelegte Werte fest. Der ebene Flansch 10 bildet in ebenfalls bekannter Weise den Stützpunkt für die in je einer Kammer 12 angeordneten Kugeln 11, wobei die . Kammer eine einfache zylindrische Bohrung geeigneter Schräge ist.
Nach'der Erfindung fällt der Abstützflansch für den äußeren Kugelsatz 13 weg. Seine. Aufgabe übernimmt die Wand 14 des die Vorrichtung der Fliehkraftkupplung aufnehmenden Gehäuses 15. Durch die Erfindung wird der Platzbedarf vermindert. Die Vorrichtung wird außerdem vereinfacht und ihr Gewicht vermindert.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten weitesten Abstand der beiden Seitenteile 3 und 4 liegen: diese einerseits am Flansch 10 und andererseits an der Wand 14 an. '
Um die seitliche Bewegung der beiden. Seitenteile 3 und 4 zu ermöglichen, die sich in eine axiale Bewegung der beiden Traghülsen 6 und 7 fortsetzt, ist das Gehäuse 15 der Fliehkraftkupplung nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit einer Nabe 16 versehen, die durch den Ring 17 zentriert ist. Um die Welle 2 ist ein ringförmiger Raum angeordnet, in dem sich die beiden Hülsen bewegen können, wie der Vergleich der Fig. 1 und 2 ergibt.
Die Wirkungsweise der Fliehkraftkupplung und die der verstellbaren Riemenscheibe sind an sich bekannt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kraftübertragung für Motorräder, insbesondere mit Pedalhilfsantrieb, mit Hilfe einer Fliehkraftkupplung und einem damit vereinigten selbstschaltenden Keilriemengetriebe mit verstellbaren Riemenscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem. Getriebe mit Kugeln als Fliehkraftkörper die Außenwand der Scheibe, die den Mechanismus der Zentrifugailkupplung trägt, als Stützfläche für die Kugeln in der verstellbaren Riemenscheibe dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Riemenscheibe zwischen Motor und Zentrifugalkupplung angeordnet ist.
3., Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe der Fliehkraftkupplung einen ringförmigen Raum, frei läßt, in den hinein sich in axialer Richtung die konzentrisch zueinander angeordneten Führungshülsen der beiden beweglichen Seitenteile der verstellbaren. Riemenscheibe bewegen können.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 260 797.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900541T2 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung mit Elektromotor und Brennkraftmaschine
DE69005375T2 (de) Motorrad mit Vorder- und Hinterradantrieb.
DE69126723T2 (de) Mechanisch verstellbares Getriebe
CH652665A5 (de) Batteriegetriebenes elektrofahrzeug.
DE3233189A1 (de) Rueckgewinnungsanlage fuer kinetische abfallenergie
DE102005007566B4 (de) Kupplungsanordnung mit Schwingungsdämpfer
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
CH625022A5 (en) Device for maintaining the contact between a drive part and a driven part
DE10110693C2 (de) Hydraulische Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE3419704C2 (de)
DE3785011T2 (de) Drehgeschwindigkeitsmesseinrichtung fuer das stufenlos verstellbare getriebe eines fahrzeuges.
DE8701493U1 (de) Lagereinheit für Triebräder in Kraftfahrzeugen
DE961420C (de) Kraftuebertragung fuer Motorraeder
DE102006022573B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit einem Zusatzschmiersystem
DE1575735A1 (de) Sicherheitskupplung
DEA0021192MA (de)
EP4504583A1 (de) Antriebsbaugruppe für ein mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen antriebsbaugruppe
DE69404768T2 (de) Kupplungslose Getriebevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2937564C2 (de) Regler-Antrieb für automatische Getriebe
DE9413618U1 (de) Hubwerk
DE102023002538B3 (de) Einrichtung zum Antrieb eines Pedelecs mit einer Tretkurbel, einem Kettenrad und einem Elektromotor
DE3606039C2 (de)
DE3109622A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE60206266T2 (de) Kraftabnahme in einem motorgetriebenen fahrzeug
DE3840484C2 (de)