DE976339C - Rohrmuehle mit kegelstumpffoermige, hintereinanderliegende Ringflaechen bildender Panzerung - Google Patents
Rohrmuehle mit kegelstumpffoermige, hintereinanderliegende Ringflaechen bildender PanzerungInfo
- Publication number
- DE976339C DE976339C DEM19505A DEM0019505A DE976339C DE 976339 C DE976339 C DE 976339C DE M19505 A DEM19505 A DE M19505A DE M0019505 A DEM0019505 A DE M0019505A DE 976339 C DE976339 C DE 976339C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- behind
- annular surfaces
- armoring
- frustoconical
- tube mill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/22—Lining for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Rohrmühlen mit einer konischen Ringfläche oder mit mehreren axial hintereinanderliegenden
konischen Ringflächen sind bekannt. Bei dieser Ausgestaltung des Innenraumes von Rohrmühlen
ist der größere Durchmesser der konischen Ringfläche; dem Einlauf zugekehrt. Diese konischen
Ringflächen bewirken eine Sortierung der Mahlkörper in der Weise, daß die großen Mahlkörper
am Einlauf liegen und das grobe Mahlgut bearbeiten, während die kleineren Mahlkörper dem
Auslauf zu sich befinden und auf das feine Mahlgut wirken.
Ferner ist bekannt, daß diese konischen Innenflächen mit Rippen oder sonstigen Erhöhungen
versehen sind, die aber, wo es sich um mehrere in Achsrichtung hintereinanderliegende konische
Ringflächen in einer Mühle handelt, längs der axialen Erstreckung der einzelnen Ringflächen
gleich hoch sind. Es ist lediglich bereits· vorgeschlagen worden, diese Erhöhungen von Ringzu
Ringfläche, also stufenweise zum Auslaufende hin, niedriger zu machen.
Durch die Erfindung soll die Sortierwirkung der konischen Ringflächen auf die Mahlkörper noch
as dadurch erhöht werden, daß die Längsrippen innerhalb
der einzelnen Ringflächen vom großen zum kleinen Durchmesser niedriger werden.
Infolge der höheren Rippen im Bereich der großen Durchmesser der einzelnen Ringflächen
werden die Mahlkörper höher gehoben, als wenn die Rippen über den axialen Verlauf der Ringflächen
gleich hoch wären. Es entsteht dadurch an den Stoßstellen der einzelnen Ringflächen ein
Energiegefälle bezüglich der Mahlkörperbewegun-Sen, das dem Einlauf der Mühle zugekehrt ist.
Durch dieses Energiegefälle, das größer ist, als wenn die Rippen durchgehend gleich hoch wären,
fallen oder rutschen die Mahlkörper aus den Bereichen
der großen Durchmesser im statistischen Mittel ebenfalls in verstärktem Maße in die jeweils
davorliegenden konischen Ringflächen. Unten werden im Bereich der großen Durchmesser die
Mahlkörper durch die höheren Rippen festgehalten und sofort wieder hochgehoben. Innerhalb
derselben konischen Ringfläche werden dem kleineren Durchmesser zu — infolge der niedriger
werdenden Rippen — die Mahlkörper nicht so rasch gefaßt und mit hochgenommen, sie trudeln
hier etwas, wobei die großen Mahlkörper infolge ihrer größeren Masse schneller in den Bereich des
großen Durchmessers gelangen als die kleineren Mahlkörper.
Diese Bewegung der Mahlkörper, hervorgerufen durch die abnehmende Höhe der Rippen vom
großen zum kleinen Durchmesser der konischen Ringflächen, gestattet die Anwendung von Konen
mit einer geringen Neigung der Innenflächen gegen die Rohrwand. Daraus ergeben sich die Vorteile,
daß die Panzerplatten leichter werden, der Mahlraum weniger eingeengt wird und daher mehr
Mahlkörper fassen kann; außerdem fließt das Mahlgut leichter durch die Mühle, weil die Absätze
niedriger sind. In der Zeichnung ist eine Darstellung des Erfindungsgegenstandes im Schnitt
veranschaulicht.
In dem Mühlenmantel α sind Panzerplatten b mit konischen Ringflächen befestigt. Die in Achsrichtung
verlaufenden Rippen c auf diesen konischen Ringflächen sind im Bereich der großen
Durchmesser höher als im Bereich der kleinen Durchmesser.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Rohrmühle, deren Panzerung mehrere kegelstumpfförmige, in Achsrichtung hintereinanderliegende und zwischen sich Absätze bildende Ringflächen bildet, die mit dem großen Durchmesser dem Einlauf zugekehrt sind und mit Längsrippen versehen sind, dadurch gekennzeich- net, daß die Längsrippen (c) innerhalb der einzelnen Ringflächen (S) vom großen zum kleinen Durchmesser niedriger werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM19505A DE976339C (de) | 1953-07-27 | 1953-07-28 | Rohrmuehle mit kegelstumpffoermige, hintereinanderliegende Ringflaechen bildender Panzerung |
FR1107276D FR1107276A (fr) | 1953-07-27 | 1954-06-29 | Broyeur à cylindres creux |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1107276X | 1953-07-27 | ||
DE325566X | 1953-07-27 | ||
DEM19505A DE976339C (de) | 1953-07-27 | 1953-07-28 | Rohrmuehle mit kegelstumpffoermige, hintereinanderliegende Ringflaechen bildender Panzerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE976339C true DE976339C (de) | 1963-07-11 |
Family
ID=27625044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM19505A Expired DE976339C (de) | 1953-07-27 | 1953-07-28 | Rohrmuehle mit kegelstumpffoermige, hintereinanderliegende Ringflaechen bildender Panzerung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE976339C (de) |
FR (1) | FR1107276A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296944B (de) * | 1966-02-05 | 1969-06-04 | Gv P I Nii Tsementnoi Prom | Klassierende Panzerauskleidung fuer Rohrmuehlen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE736856A (de) * | 1969-07-31 | 1969-12-31 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT42797B (de) * | 1909-01-20 | 1910-06-25 | Franz Eschmann | Rohrkugelmühle. |
US1520537A (en) * | 1923-03-16 | 1924-12-23 | Markus Louis De | Method and apparatus for pulverizing |
FR911444A (fr) * | 1943-08-17 | 1946-07-08 | Henricot Usines Emile Sa | Broyeur rotatif à boulets |
FR950736A (fr) * | 1946-03-05 | 1949-10-05 | Blindage intérieur pour moulins à boulets | |
DE972348C (de) * | 1952-08-06 | 1959-07-09 | Henricot Usines Emile Sa | Kugelmuehle |
-
1953
- 1953-07-28 DE DEM19505A patent/DE976339C/de not_active Expired
-
1954
- 1954-06-29 FR FR1107276D patent/FR1107276A/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT42797B (de) * | 1909-01-20 | 1910-06-25 | Franz Eschmann | Rohrkugelmühle. |
US1520537A (en) * | 1923-03-16 | 1924-12-23 | Markus Louis De | Method and apparatus for pulverizing |
FR911444A (fr) * | 1943-08-17 | 1946-07-08 | Henricot Usines Emile Sa | Broyeur rotatif à boulets |
FR950736A (fr) * | 1946-03-05 | 1949-10-05 | Blindage intérieur pour moulins à boulets | |
DE972348C (de) * | 1952-08-06 | 1959-07-09 | Henricot Usines Emile Sa | Kugelmuehle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296944B (de) * | 1966-02-05 | 1969-06-04 | Gv P I Nii Tsementnoi Prom | Klassierende Panzerauskleidung fuer Rohrmuehlen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1107276A (fr) | 1955-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE870531C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen oder Gasen | |
DE3000754A1 (de) | Zentrifugal-trennvorrichtung | |
DE976339C (de) | Rohrmuehle mit kegelstumpffoermige, hintereinanderliegende Ringflaechen bildender Panzerung | |
DE1040459B (de) | Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge | |
DE625963C (de) | In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile | |
DE3525485C2 (de) | ||
DE60124554T2 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE804189C (de) | Einrichtung zur Klassierung von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Korngroesse | |
DE1607591C3 (de) | Rohrmühle mit mindestens einer Mahlkammer und einer nachgeschalteten Austragkammer | |
DE576524C (de) | Waescheschleuder | |
DE3337862A1 (de) | Geraet zum trennen von feststoffmischungen, insbesondere von erzmischungen, in wenigstens drei produkte mit unterschiedlicher wichte | |
DE878928C (de) | Trennschleuder, insbesondere Milchzentrifuge | |
DE20318444U1 (de) | Zweiteilige Koaxialkartusche für plastische Massen | |
DE3213186A1 (de) | Selbsthemmende und selbstreinigende schraubenmutter | |
AT325931B (de) | Panzerung für kugelmühlen | |
DE845147C (de) | Einrichtung bei zylindrischen Fliehkraft-Abscheidezellen zur Beeinflussung der Wirbelachse | |
DE553390C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl. | |
DE856129C (de) | Ringkammertrommel fuer Schleudermaschinen | |
DE571962C (de) | Rohrmuehle | |
DE810146C (de) | Flotationsapparat fuer Trueben mit unter Druck geloestem Gas, die eine Duese durchstroemen | |
DE964413C (de) | Fliehkraft-Wasserabscheider, insbesondere zur Verwendung in Ausdampftrommeln von Dampferzeugern | |
DE1532721A1 (de) | Vollmantel-Zentrifuge mit einer zentralen Auslassoeffnung in der Schleudertrommel | |
DE542914C (de) | Rohrmuehle mit im Innern der Muehle angeordnetem Ruecklaufrohr fuer die Mahlkoerper | |
DE720762C (de) | Fliehkraftstaubabscheider | |
DE371569C (de) | Brennstoffseiher fuer Explosionsmotoren mit drei oder mehreren uebereinander angeordneten Filtern |