DE974485C - Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Isolierbehaeltern aus Schaumkunststoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Isolierbehaeltern aus SchaumkunststoffenInfo
- Publication number
- DE974485C DE974485C DEM12401A DEM0012401A DE974485C DE 974485 C DE974485 C DE 974485C DE M12401 A DEM12401 A DE M12401A DE M0012401 A DEM0012401 A DE M0012401A DE 974485 C DE974485 C DE 974485C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- production
- foam plastic
- resin
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/04—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/10—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/30—Mounting, exchanging or centering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
- B29C37/0028—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
Landscapes
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Isolierbehältern aus Schaumkunststoffen In einem älteren Patent ist die Herstellung von einseitig offenen Isolierbehältern aus Schaumkunststoffen mit unter Verwendung von Polymerisationsharzschichten gebildeten harten Oberflächen beschrieben. Hierbei werden in einer Form mit herausnehmbarem Kern an den Oberflächen von Form und Kern Polymerisationsharzschichten aufgebracht und vor deren Abbindung der Hohlraum zwischen Form und Kern mit Schaumkunststoffen aufgefüllt und anschließend während der Erhitzung der letzteren eine Abbindung der Harzschichten unter gleichzeitiger Erhärtung der an die Harzschichten grenzenden Randschichten der Schaumkunststoffe bewirkt.
- Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß flüssige Polymerisationsharze durch Eingießen, Einsaugen, Eindrücken od. dgl. zwischen Form und Kern eingebracht werden, wobei entweder die Harzmassen nach ihrer durch Erwärmen oder chemische Beeinflussung od. dgl. bewirkten Polymerisation einen Behälter ergeben, der nachträglich eine sich mit ihm verbindende Schaumkunststoff-Innenwand erhält, oder der zuvor fertiggestellte Schaumkunststoff-Hohlkörper selbst den Kern bildet, mit dessen Außenseite sich die in die Form eingebrachten Harzmassen verbinden.
- Dabei ist es ferner neu, daß der mit einer Außenwand aus Polymerisationsharzen versehene Schaumkunststoff-Hohlkörper auch an seiner Innenseite mit Polymerisationsharzen überzogen wird, die zwischen ihm und einem eingesetzten zweiten Kern in flüssigem Zustand eingebracht werden.
- Durch die Erfindung wird die Herstellung der einseitig offenen Isolierbehälter aus Schaumkunststoffen vereinfacht und verbilligt. Auch ist eine schnellere Herstellung möglich. Schließlich wird eine gute Ver- bindung zwischen der Schaumkunststoff-Innenwand und den Außenschichten erreicht.
- In der Zeichnung sind verschiedene Wege für die Herstellung eines Schaumkunststoff-Hohlkörpers mit Oberflächen aus Polymerisationsharzen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. I schematisch einen Schnitt durch die Form und den Kern zur Herstellung eines Behälters aus Polymerisationsharzen vor Einführung der Harzmassen, Abb. 2 einen schematischen Schnitt durch eine Form zur Aufbringung einer Polymerisationsharzschicht auf der Außenseite eines zuvor fertiggestellten Schaumkunststoff-Hohlkörpers, der dabei den Kern bildet, Abb. 3 eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Polymerisationsharzschicht auf der Innenseite eines zuvor fertiggestellten und mit einer Außenwand aus Polymerisationsharzen versehenen Schaumkunststoff-Hohlkörpers.
- In Abb. I ist gezeigt, daß in die Form 1, die beispielsweise aus Blech oder anderem festem Werkstoff bestehen kann, ein Kern 2 eingesetzt ist, der beispielsweise zugleich mit seinem Rand 3 den Deckel der Form bildet. Zwischen Form 1 und Kern 2, der beispielsweise gegebenenfalls ebenfalls lediglich durch Blechwände gebildet werden kann, ist ein Zwischenraum 4 frei gelassen. Der Zwischenraum 4 wird nun erfindungsgemäß durch flüssige Polymerisationsharze ausgefüllt. Dies kann durch physikalische Beeinflussung der Harzmasse geschehen, beispielsweise durch Eingießen, Einsaugen, Eindrücken. Nach der Polymerisation der Harze, was beispielsweise mittels Erwärmung, chemischer Beeinflussung od. dgl. erfolgen kann, wird ein der Form angepaßter und nach Entfernung des Kerns oben offener Behälter 9 geschaffen.
- Der Behälter 9 erhält nachträglich eine sich mit ihm verbindende Schaumkunststoff-Innenwand 5.
- Statt dessen kann, wie in Abb. 2 gezeigt, der zuvor fertiggestellte Schaumkunststoff-Hohlkörper 5 selbst den Kern bilden, auf dessen Außenseite der Behälter g aufgebracht wird, wobei der Kern 5 unmittelbar an einem Deckel 6 angebracht sein kann. Der Kern 5 verbindet sich mit den Harzmassen 9 während der Einfüllung derselben in die Form.
- Die Einführung der Harzmassen in die Form erfolgt beispielsweise durch Öffnungen 7 der Form unter Druck, wobei durch Öffnungen 8 die Luft entweichen kann.
- Gemäß Abb. 3 ist in den mit einer Außenwand g aus Polymerisationsharzen versehenen Schaumkunststoff-Hohlkörper5 ein Kern 10 eingesetzt, der beispielsweise mit einem Deckel II versehen ist. Zwischen dem Kern IO und dem Schaumkunststoff-Hohlkörper 5 ist ein schmaler Zwischenraum 12 frei gelassen, der beispielsweise durch die Öffnung 13 des Deckels mit Polymerisationsharzen gefüllt wird. Die Polymerisationsharzschichten zur Herstellung der Außen- und Innenwandung des Schaumkunststoff - Hohlkörpers können verhältnismäßig dünn ausgebildet werden.
- Sie sind nach der Herstellung hart. Als Polymerisationsharz (Polyester) kann beispielsweise das auf dem Markt befindliche Marko-Harz Verwendung finden. Für die Schaumkunststoffe kann das auf dem Markt befindliche Hochpolymer, das unter dem Namen Moltopren auf dem Markt ist, verwendet werden.
- PATENTANSPRtJCHE 1. Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Isolierbehältern aus Schaumkunststoffen mit unter Verwendung von Polymerisationsharzschichten gebildeten harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß flüssige Polymerisationsharze durch Eingießen, Einsaugen, Eindrücken od. dgl. zwischen Form und Kern eingebracht werden, wobei entweder die Harzmassen nach ihrer durch Erwärmen oder chemische Beeinflussung od. dgl. bewirkten Polymerisation einen Behälter (g) ergeben, der nachträglich eine sich mit ihm verbindende Schaumkunststoff-Innenwand (5) erhält (Abb. I), oder der zuvor fertiggestellte Schaumkunststoff-Hohlkörper (5) selbst den Kern bildet, mit dessen Außenseite sich die in die Form eingebrachten Harzmassen verbinden (Abb. 2).
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Außenwand (g) aus Polymerisationsharzen versehene Schaumkunststoff-Hohlkörper (5) auch an seiner Innenseite mit Polymerisationsharzen überzogen wird, die zwischen ihm und einem eingesetzten zweiten Kern (Io) in flüssigem Zustand eingebracht werden (Abb.3).In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 974 346.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM12401A DE974485C (de) | 1952-01-01 | 1952-01-01 | Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Isolierbehaeltern aus Schaumkunststoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM12401A DE974485C (de) | 1952-01-01 | 1952-01-01 | Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Isolierbehaeltern aus Schaumkunststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE974485C true DE974485C (de) | 1961-01-12 |
Family
ID=7295964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM12401A Expired DE974485C (de) | 1952-01-01 | 1952-01-01 | Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Isolierbehaeltern aus Schaumkunststoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE974485C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987000122A1 (en) * | 1985-07-10 | 1987-01-15 | Lagomat Ab | A method for manufacture of shell-shaped castings |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974346C (de) * | 1951-10-04 | 1960-12-01 | Herberts & Co Gmbh Dr Kurt | Verfahren zur Herstellung von Isolierbehaeltern aus Schaumkunststoffen |
-
1952
- 1952-01-01 DE DEM12401A patent/DE974485C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974346C (de) * | 1951-10-04 | 1960-12-01 | Herberts & Co Gmbh Dr Kurt | Verfahren zur Herstellung von Isolierbehaeltern aus Schaumkunststoffen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987000122A1 (en) * | 1985-07-10 | 1987-01-15 | Lagomat Ab | A method for manufacture of shell-shaped castings |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE909305C (de) | Gefaess und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE974485C (de) | Verfahren zur Herstellung von einseitig offenen Isolierbehaeltern aus Schaumkunststoffen | |
DE2425198C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Kunststoff beschichteten Behälters | |
DE2262400C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Formkörpern mit vollem oder hohlem Querschnitt | |
DE2917739A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus reaktionsschaum | |
EP0013398B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrwandigen Hohlkörpern, insbesondere aus Glas | |
CH492544A (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern | |
DE2914281A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schokoladeformteilen | |
DE1909695A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Kunststoff | |
DE711838C (de) | Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden komplizierter Gestalt aus poroesem Kautschuk mit porenfreier Aussenwandung aus waessrigen Kautschukdispersionen | |
AT201847B (de) | Spritzgußverfahren | |
DE971333C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen und aehnlichen mit einer Einfuelloeffnung versehenen Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1629399A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Schaumstoff-Formkoerpern mit verstaerkter Aussenhaut | |
DE974346C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierbehaeltern aus Schaumkunststoffen | |
DE508957C (de) | Verfahren zum Einfuellen der Mineralmasse in die zum Ausformen kuenstlicher Zaehne dienende Form | |
DE831016C (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweiteiligen Giessform aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2313960C3 (de) | Verfahren zum Pressen von Metallpulver und Negativ-Form zur Durchführung des Verfahrens | |
AT232711B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischem Material | |
DE1271379B (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Wirbelsintern | |
DE1228789B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit elastischem Schaumstoff gefuellten Hohlkoerpern oder Polsterteilen | |
DE1925843C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines einen Hohlraum enthaltenden Hartschaumstoffkörpers | |
DE2313960B2 (de) | Verfahren zum pressen von metallpulver und negativ-form zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1704241A1 (de) | Verfahren fuer die Herstellung von Gussformen mit elektrolytisch profilierten Matrizen,besonders geeignet fuer die Herstellung von Gegenstaenden aus Spritzmasse mit genau vorbestimmten Wandstaerken | |
DE1629787B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen einer geschaeumten kunststoffplatte | |
DE1608363A1 (de) | Verfahren zum isostatischen Pressen pulverfoermiger insbesondere keramischer Stoffe zu einem Formkoerper |