DE973539C - Bindfaden-Einlegegeraet zum Buendeln von Leisten fuer Tischlerplatten-Mittellagen - Google Patents
Bindfaden-Einlegegeraet zum Buendeln von Leisten fuer Tischlerplatten-MittellagenInfo
- Publication number
- DE973539C DE973539C DEK21941A DEK0021941A DE973539C DE 973539 C DE973539 C DE 973539C DE K21941 A DEK21941 A DE K21941A DE K0021941 A DEK0021941 A DE K0021941A DE 973539 C DE973539 C DE 973539C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll
- base plate
- disc
- cord
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B27/00—Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
- B65B27/10—Bundling rods, sticks, or like elongated objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27D—WORKING VENEER OR PLYWOOD
- B27D1/00—Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
- B27D1/04—Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
- B27D1/06—Manufacture of central layers; Form of central layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Bindfaden-Einlegegerät zum Bündeln von Leisten für Tisdilerplatten-Mittellagen Die Erfindung bezieht sich auf ein handbewegtes Bindfaden-Einlegegerät zum Bündeln von Leisten für Tischlerplatten-Mittellagen mit einer in der jeweiligen Bindfadennut geführten, drehbaren Bindfaden-Einwalzscheibe.
- Es ist bekannt, Mittellagen für Sperrholz zu verwenden, die aus miteinander verleimten Leisten bestehen. Es ist auch bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei welchem das umständliche Aneinanderleimen der nebeneinanderliegenden Holzleisten dadurch vermieden wird, daß in die nebeneinanderliegenden Leisten eine senkrecht zu den einzelnen Leisten verlaufende Nut eingeschnitten und in diese eine Schnur eingepreßt wird, welche benachbarte Leisten untereinander verbindet.
- Zur Durchführung dieses an sich bekannten Verfahrens dienten bisher Maschinen, welche außerordentlich teuer in der Anschaffung sind und unter Inanspruchnahme von viel Material nicht nur sehr sperrig wirken, sondern auch viel Platz zu ihrer Aufstellung benötigen, daher nur für Großbetriebe in Frage kommen.
- Zum Stande der Technik gehören auch schon Hilfsvorrichtungen für elektrisch betriebene Handkreissägen zum Zuschneiden sperriger Werkstücke, wie Sperrholz- und Faserplatten in einer Größe von 2 3 m, die im wesentlichen aus einer Führungsschiene bestehen, die mit einer Einrichtung zum Festlegen am Werkstück versehen sind und als Führung für die an ihnen entlang über das Werkstück zu schiebende Säge dienen.
- Um mit einer solchen Vorrichtung nun aber nutenartige Einschnitte in Sperrholz-Mittellagen herzustellen, müßte dieselbe doch zunächst einmal so ausgebildet werden, daß die Kreissäge ständig eine bestimmte Schneidtiefe einhält, denn sonst läßt sich diese Schneidvorrichtung im Sinne der Erfindung nicht verwenden.
- Außerdem vorbekannte Bindfaden-Einlegegeräte für Tischlerplatten-Mittellagen in Verbindung bzw. in Zusammenarbeit mit der vorerwähnten Sägevorrichtung ermöglichen keinesfalls ein ausreichend einwandfreies bzw. genügend schnelles Arbeiten, denn ohne Mitverwendung besonderer Führungs-und Anschlagelemente ist es ganz ausgeschlossen, mit den beiden getrennt voneinander zu handhabenden Geräten lose aneinandergereihte Leisten zu einer Mittellage zuverlässig zu verbinden.
- Die mit den beiden Geräten zu erzielenden Leistungen können hierbei tatsächlich nur sehr gering sein, und sie sind gerade auch für kleinere Betriebe, in denen bekanntermaßen besonders scharf gerechnet werden muß, zu unrentabel, insbesondere auch deshalb, weil die Anschaffungskosten der beiden Geräte zweifellos bedeutend höher sind als diejenigen des Erfindungsgegenstandes, der in seinem konstruktiven Aufbau nicht nur außerordentlich einfach gehalten, sondern auch billig ist.
- Als weiterer Vorteil beim Erfindungsgegenstand ist anzusehen, daß derselbe jederzeit einsatzbereit ist, während bei Anwendung von zwei verschiedenen Geräten dies nicht immer der Fall ist, da natürlich die Verwendung eines Bindfaden-Einlegegerätes immer davon abhängig ist, daß auch die Kreissäge zur Verfügung steht und nicht etwa gerade anderweitige Verwendung findet, so daß mit unliebsamen Arbeitsunterbrechungen und Störungen der Arbeit gerechnet werden muß.
- Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine von Hand zu betätigende, in der Anschaffung billige Vorrichtung zu schaffen, mit welcher das erwähnte Arbeitsverfahren auch in Kleinbetrieben durchgeführt werden kann.
- Erreicht wird dies unter Zuhilfenahme eines Bindfaden-Einlegegerätes, bei welchem in Bewegungsrichtung vor der Einwalzscheibe ein in deren Ebene laufendes Kreissägeblatt zum Einsägen der jeweiligen Bindfadennut in die Leisten vorgesehen ist.
- Die Zeichnung läßt den Gegenstand der Erfindung beispielsweise erkennen. Es zeigt Abb. I einen senkrechten Längsschnitt durch das Gerät - gemäß der Erfindung, Abb. 2 einen Horizontalschnitt und Abb. 3 eine Seitenansicht. im Schnift.
- Auf einer Grundplatte I ist ein Motor angeordnet, auf dessen Welle ein Sägeblatt 2 befestigt ist.
- Die Grundplatte I ist mit einem Schlitz 2 versehen, durch welchen das Sägeblatt 3 hindurchgreift.
- Hinter dem Sägeblatt 3 ist eine drehbare Einwalzscheibe 4 vorgesehen, welche ebenfalls durch den Schlitz 2 in der Grundplatte I hindurchgreift, und zwar etwas weniger weit als das Sägeblatt 3. Durch ein Rohr 5, das im Schlitz 2 endet, ist eine Schnur 6 bis in die Nähe der drehbaren Einwalzscheibe 4 geführt; das Rohr 5 ist bei 7 mit einer seinen Mantel durchbrechenden Kerbe versehen, durch welche hindurch eine Blattfeder 8 sich an die Schnur anlegt.
- Ein Führungssteg g greift ebenfalls durch den Schlitz 2 hindurch. An der Rückseite der Grundplatte I ist ein Messer IO befestigt, dessen Schneide II mit der Unterkante des Schlitzes 2 abschließt.
- Über die Grundplatte 1 wölbt sich eine Schutzhaube I2. Darüber hinaus sind Handgriffe I3 vorgesehen, welche zum Führen des Gerätes dienen.
- Die Wirkungsweise ist wie folgt: Das Gerät wird, nachdem der Motor eingeschaltet ist, an dem Handgriff I3 in Richtung des Pfeiles A über die bei I4 angedeutete Leistenlage geführt, in welcher die einzelnen Leisten senkrecht zur Bildebene verlaufen. Zur besseren Führung ist die Grundplatte 1 an ihrer Vorderkante bei 15 leicht aufgewölbt.
- Nach Ansetzen des Gerätes wird vom Sägeblatt 3 eine Nut quer über die einzelnen Leisten geschnitten. Beim Vorschieben des Gerätes greift zunächst der Führungssteg g in diese Nut ein, so daß das Gerät sicher und geradlinig geführt werden kann. Vom Rohr 5 wird die Schnur 6 hinter dem Führungssteg g in die Nut abgelegt und von der sich auf der Schnur abwälzenden Scheibe 4 in die Nut eingepreßt. Das Gerät wird so von Hand einmal über die Leistenlage quer hinweg geführt, wobei die Leisten untereinander so verbunden werden.
- Die vorzugsweise an der Haube I2 befestigte Blattfeder 8 behindert den Schnurvorlauf nicht, preßt sich aber dann, wenn die Schnur insbesondere beim Ansetzen an eine neue Leistenlage nach oben gestoßen wird, so an diese an, daß ein Schnurrücklauf verhindert wird. Zum Abschneiden der Schnur 6 dient das Messer IO, das durch eine Kippbewegung des gesamten Gerätes betätigt wird. Am Ende einer Leistenreihe tritt das Messer automatisch in Tätigkeit, wenn das Gerät mit seiner Hinterkante von der letzten Leiste abgleitet.
Claims (7)
- PATENTANsPRÜcHE: 1. Handbewegtes Bindfaden-Einlegegerät zum Bündeln von Leisten für Tischlerplatten-Mittellagen mit einer in der jeweiligen Bindfadennut geführten drehbaren Bindfaden-Einwalzscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gerät in Bewegungsrichtung vor der Einwalzscheibe (4) ein in deren Ebene laufendes Kreissägeblatt (3) zum Einsägen der jeweiligen Bindfadennut in die Leisten vorgesehen ist.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sägeblatt (3) und Einwalzscheibe (4) an einer zweckmäßig an der Vorderkante leicht aufgewölbten Grundplatte (1) angeordnet sind und durch einen Schlitz (2) in der Grundplatte etwa gleich weit durchtreten.
- 3. Gerät nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch ein in Nähe des Schlitzes (2) in der Grundplatte (I) endendes Rohr (5) zum Heranführen der Schnur (6) an die Einwalzscheibe (4).
- 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Rohres (5) eine Durchbrechung (7) aufweist, in der eine Blattfeder (8) im spitzen Winkel derart die Schnur (6) angreift, daß ein Schnurrücklauf verhindert ist.
- 5. Gerät nach Anspruch I bis 4, gekennzeichnet durch ein den Schlitz (2) in der Grundplatte (I) durchbrechendes, in die Bindfadennut vor der Einwalzscheibe (4) eingreifendes Führungselement, z. B. einen Führungssteg (9).
- 6. Gerät nach Anspruch I bis 5, gekennzeich net durch ein hinter der Einwalzscheibe (4) angeordnetes, etwa mit der Unterkante der Grundplatte (1) endendes Messer (wo).
- 7. Gerät nach Anspruch I bis 6, gekennzeichnet durch eine Kreissägeblatt (3) und Einwalzscheibe (4) nach oben abschirmende Haube (I2) und durch die Führung des Gerätes ermöglichende Handgriffe (13).In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 745 923, 897 005; deutsche Patentanmeldung p 34485 XII/38c D (bekanntgemacht am 12. April 1951).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE540236D BE540236A (de) | 1954-04-18 | ||
DEK21941A DE973539C (de) | 1954-04-18 | 1954-04-18 | Bindfaden-Einlegegeraet zum Buendeln von Leisten fuer Tischlerplatten-Mittellagen |
DEK25474A DE1001814B (de) | 1954-04-18 | 1955-04-09 | Bindfaden-Einlegegeraet zum Buendeln von Leisten fuer Tischlerplatten-Mittellagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK21941A DE973539C (de) | 1954-04-18 | 1954-04-18 | Bindfaden-Einlegegeraet zum Buendeln von Leisten fuer Tischlerplatten-Mittellagen |
DEK25474A DE1001814B (de) | 1954-04-18 | 1955-04-09 | Bindfaden-Einlegegeraet zum Buendeln von Leisten fuer Tischlerplatten-Mittellagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE973539C true DE973539C (de) | 1960-03-24 |
Family
ID=33160405
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK21941A Expired DE973539C (de) | 1954-04-18 | 1954-04-18 | Bindfaden-Einlegegeraet zum Buendeln von Leisten fuer Tischlerplatten-Mittellagen |
DEK25474A Pending DE1001814B (de) | 1954-04-18 | 1955-04-09 | Bindfaden-Einlegegeraet zum Buendeln von Leisten fuer Tischlerplatten-Mittellagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK25474A Pending DE1001814B (de) | 1954-04-18 | 1955-04-09 | Bindfaden-Einlegegeraet zum Buendeln von Leisten fuer Tischlerplatten-Mittellagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE973539C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745923C (de) * | 1937-03-10 | 1944-05-30 | Hermann Feuerborn | Mittellage fuer Sperrholz aus unverleimten, miteinander verbundenen Leisten und Vorrichtung zum Herstellen dieser Mittellagen |
DE897005C (de) * | 1951-08-14 | 1953-11-16 | Festo Maschf Stoll G | Hilfsvorrichtung fuer elektrische Handkreissaegen |
-
1954
- 1954-04-18 DE DEK21941A patent/DE973539C/de not_active Expired
-
1955
- 1955-04-09 DE DEK25474A patent/DE1001814B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745923C (de) * | 1937-03-10 | 1944-05-30 | Hermann Feuerborn | Mittellage fuer Sperrholz aus unverleimten, miteinander verbundenen Leisten und Vorrichtung zum Herstellen dieser Mittellagen |
DE897005C (de) * | 1951-08-14 | 1953-11-16 | Festo Maschf Stoll G | Hilfsvorrichtung fuer elektrische Handkreissaegen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1001814B (de) | 1957-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT396890B (de) | Vorrichtung zum abstützen eines auf einer plattenaufteilsäge hergestellten langen und schmalen werkstückpakets | |
DE3800935A1 (de) | Ritzvorrichtung | |
CH653282A5 (de) | Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes. | |
DE973539C (de) | Bindfaden-Einlegegeraet zum Buendeln von Leisten fuer Tischlerplatten-Mittellagen | |
DE3426444A1 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von furnierhoelzern | |
DE2540109C3 (de) | Kreissäge mit zwei gegenläufig angetriebenen Sägeblättern | |
DE102017011825B4 (de) | Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
AT305667B (de) | Vorrichtung zum Messen und Auslängen von Baumstämmen, Brettern od.ähnl. langgestreckten Werkstücken | |
DE1031954B (de) | Abschirmvorrichtung fuer umlaufende Schneidwerkzeuge fuer die Holzbearbeitung | |
DEK0021941MA (de) | ||
DE483540C (de) | Maschine zur Herstellung einer langen unterschnittenen Laengsnut in stabfoermigen Gegenstaenden aus Holz | |
DE589104C (de) | Saegewerk | |
DE506310C (de) | Handkettenstemmapparat | |
DE602004006830T2 (de) | Handsäge mit Führungsfunktion | |
DE80144C (de) | ||
DE381793C (de) | Lochabgratmaschine, insbesondere fuer Eisenbahnquerschwellen | |
DE642698C (de) | Gattersaege | |
DE4310270A1 (de) | Handhobelmaschine | |
DE102015204719A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
AT517908B1 (de) | Brennholzsäge-Einrichtung | |
DE463134C (de) | Vorrichtung zum Entfernen des Schraemkleins aus einem Schram, der vermittels einer Schraemmaschine mit zwei hintereinanderliegenden und verschieden weit vorstehenden Schraemstagen stufenweise hergestellt wird | |
DE26622C (de) | Hobelmaschine zur Erzeugung viereckiger Zündhölzer | |
DE444392C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Holzstaebchen | |
DE384558C (de) | Einrichtung zum Abschneiden der aus dem Wickelformkasten vorstehenden Enden von Zigarrenwickeln | |
DE307495C (de) |