DE973014C - Reaktionsvorrichtung fuer stetigen Betrieb - Google Patents
Reaktionsvorrichtung fuer stetigen BetriebInfo
- Publication number
- DE973014C DE973014C DEH15198A DEH0015198A DE973014C DE 973014 C DE973014 C DE 973014C DE H15198 A DEH15198 A DE H15198A DE H0015198 A DEH0015198 A DE H0015198A DE 973014 C DE973014 C DE 973014C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- substances
- vessel
- reaction device
- continuous operation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
- B01J19/0066—Stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2334—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
- B01F23/23342—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/81—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
- B01F27/811—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow with the inflow from one side only, e.g. stirrers placed on the bottom of the receptacle, or used as a bottom discharge pump
- B01F27/8111—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow with the inflow from one side only, e.g. stirrers placed on the bottom of the receptacle, or used as a bottom discharge pump the stirrers co-operating with stationary guiding elements, e.g. surrounding stators or intermeshing stators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/40—Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
- B01F33/402—Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes comprising supplementary stirring elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1868—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
- B01J19/1875—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upwards stream is separated physically from the downwards stream(s)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
- F16D23/10—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches automatically producing the engagement of the clutch when the clutch members are moving at the same speed; Indicating synchronisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00164—Controlling or regulating processes controlling the flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/185—Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Reaktionsvorrichtung für stetigen Betrieb Es sind zahlreiche Arten von Reaktionsvorrichtungen in Form von Rührwerken, Turboreaktoren, Reibwerken, Pumpen usw. bekannt, die den Kontakt zweier Flüssigkeiten oder einer Flüssigkeit mit einem festen Stoff in Pulverform oder im kolloidalen Zustand herbeiführen zwecks Reinigung, Extraktion oder Emulgierung, wobei der Kontakt zwischen den beiden Stoffen durch gleichzeitiges Durchströmen durch schmale Durchlässe, durch Wirbelung, durch Einblasen von Luft oder inerten Gasen, durch Zerstäuben des einen Stoffes in einem Medium, durch Schüttelvorrichtungen usw. herbeigeführt wird. Es sind auch Reaktionsvorrichtungen mit zwei Abteilungen bekannt, bei denen durch eine Förderpumpe die Flüssigkeit im Kreislauf innerhalb der Abteilungen umgewälzt wird.
- Diese bekannten Vorrichtungen können im allgemeinen nur im aussetzenden Betrieb verwendet werden unter Inkaufnahme der dieser Arbeitsweise anhaftenden Mängel: schlechte Leistung, und vor allen Dingen die Überwachung und Lenkung der Reaktionsbedingungen, besonders der Dauer und der Temperatur, wird der Einstellung von Hand überlassen.
- Es ist auch eine Vorrichtung für stetigen Betrieb bekannt, die aus zwei konzentrischen Behältern besteht, die an ihren oberen Enden im Überlauf und an ihren unteren Enden durch eine Förderpumpe miteinander kommunizieren, wobei der Überlauf höher liegt als die Kommunikationsebene der beiden konzentrischen Behälter und bei der die Reaktionsflüssigkeit im inneren Behälter von unten nach oben, im ringförmigen, äußeren Behälter von oben nach unten fließt. Die Reaktionskomponenten wurden bei dieser bekannten Vorrichtung unterhalb der Förderpume von unten her zugeführt. Diese bekannte Vorrichtung hatte den Nachteil, daß im aufsteigenden Flüssigkeitsstrom im inneren Behälterteil Wirbel und kreisende Bewegungen der Flüssigkeit, die zu einem Entmischen führen können, unvermeidbar waren. Es bestand bei dieser Vorrichtung außerdem die Gefahr, daß, wenn eine der zugeführten Flüssigkeiten ein verhältnismäßig hohes spezifisches Gewicht hatte, diese Flüssigkeit, ehe sie in die Förderpumpe gelangte, nach unten sinken und sich am Boden des Gefäßes absetzen konnte.
- In vielen Fällen, insbesondere wenn eine Reihe von Reaktionen nacheinander in kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden sollen, z. B. abwechselnde Waschungen von Kohlenwasserstoffen mit Soda, Säure, Wasser und Soda, ist eine vollständig gleichmäßige wirbelfreie Strömung der Flüssigkeiten bei innigster Durchmischung erforderlich. Bei den bekannten Vorrichtungen zeigte sich vor allem auch der Mangel, daß ein Teil der Stoffe, ehe sie aufeinander einwirken, im Kurzschluß den Apparat durchlaufen, so daß, wenn es sich beispielsweise um einen Reinigungsvorgang handelt, das gereinigte Endprodukt stets noch einen Teil der Verunreinigungen enthält, selbst wenn ein beträchtlicher Überschuß an Reinigungsreagenzien verwendet wird. Außerdem ergaben sich bei den bekannten Vorrichtungen, selbst wenn sie von Anfang an sehr gleichmäßig beschickt werden, Schwankungen im Erzeugnis, die nicht.mit Sicherheit zu beseitigen waren.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Reaktionsvorrichtung für stetigen Betrieb, um zwei oder mehr Reaktionsflüssigkeit miteinander in innige Berührung zu bringen, die in bekannter Weise aus zwei konzentrischen Behältern besteht, die an ihren oberen Enden im Überlauf und an ihren unteren Enden durch eine Förderpumpe miteinander kommunizieren, wobei der Überlauf höher liegt als die Kommunikationsebene der beiden konzentrischen Behälter, und in die die miteinander in Reaktion zu bringenden Stoffe voneinander getrennt und oberhalb der Förderpumpe eingeführt werden. Erfindungsgemäß erfolgt in dieser Vorrichtung die Umlaufbewegung in der inneren Abteilung von oben nach unten und in der äußeren Abteilung von unten nach oben, wobei die in Reaktion zu bringenden Stoffe durch die Schwerkraft unmittelbar oberhalb der Förderpumpe eingebracht werden. Die Förderpumpe dient gleichzeitig als Rührwerk, durch das die Stoffe innig gemischt werden, ohne daß am Ausgang Turbulenz auftritt. Sie besteht aus zwei parallelen Platten, deren eine sich relativ zur anderen dreht und die mit Kränzen radialer Schaufeln besetzt sind, die bei der einen Scheibe näher der Mitte, bei der anderen Scheibe näher dem Umfang angeordnet sind.
- Die obere dicht an die Kante der Zwischenwand anschließende Platte weist zentrale Öffnungen für den Durchtritt der Reaktionskomponenten auf. Die ringförmige, äußere Abteilung kann durch radiale Zwischenwände in mehrere Sektoren unterteilt sein, derart, daß die Entstehung einer kreisenden Bewegung verhindert wird. Damit die Strömungsgeschwindigkeit in der inneren und äußeren Abteilung gleich groß ist, so daß die Flüssigkeit keine Beschleunigungen erleidet, sollen beide Abteilungen gleiche Strömungsquerschnitte haben. Durch diese Ausbildung der Reaktionsvorrichtung wird der Vorteil erreicht, daß kein Teil der in Reaktion zu bringenden Stoffe durch den Überlauf abfließen kann, ehe er reagiert hat. Es kann sich aber auch kein Teil der zur Reaktion zu bringenden Stoffe an irgendeiner Stelle des Reaktionsgefäßes ansammeln, ohne am weiteren Kreislauf teilzunehmen, insbesondere können spezifisch schwere Flüssigkeiten nicht von der Zuleitungsstelle auf den Boden des Gefäßes gelangen und sich dort ansammeln, da sie vorher das Rührwerk, in welchem sie mit der übrigen Flüssigkeit innig vermischt werden, durchfließen müssen.
- Die Reaktionsvorrichtung gemäß der Erfindung ist besonders geeignet zur Verwendung in Anlagen, die aus mehreren Apparaten mit etwaiger Zwischenanordnung von Dekantiervorrichtungen gebildet sind, in denen in stetiger Folge vollständige Reaktionen durchgeführt werden.
- In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
- Fig. I zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung; Fig. 2 zeigt einen Grundriß nach der Linie II-II in Fig. I; Fig. 3 zeigt ein Schaubild des Rührwerks.
- Die Reaktionsvorrichtung besteht aus einem zylindrischen Gefäß I, das unten durch einen gewölbten Boden 1 a abgeschlossen und von einem Gefäß 2 entsprechender Form umgeben ist, das jedoch über das erstgenannte Gefäß hinausragt und mit einem dichtschließenden Deckel 3 geschlossen ist.
- Am Boden des Gefäßes I ist eine Vorrichtung angebracht, die die Flüssigkeit in Umlauf versetzt und in den ringförmigen Zwischenraum 4 treibt, der zwischen den Gefäßen 1 und 2 gebildet ist. Diese Vorrichtung hat die Form eines Rührwerkes, so daß in den Zwischenraum 4 ein gleichmäßiges Gemisch der zwei oder mehr in das Gefäß I eingeführten Stoffe gefördert wird. Das Rührwerk wird von einer Scheibe 5 gebildet, die an den Rand 6 des gewölbten Bodens 1 a dicht anschließt und axiale Durchbohrungen 7 für den Eintritt der flüssigen und zu homogenisierenden Stoffe besitzt. Die Scheibe 5 trägt auf ihrer Unterseite eine Anzahl von Schaufeln 8, die über ihre ganze Oberfläche verteilt und vorzugsweise am Umfang angeordnet sind. Unterhalb der Scheibe 5 ist eine zweite Scheibe g angeordnet, die in ihren Abmessungen im wesentlichen der Scheibe 5 entspricht und die von außen durch eine Welle 10 und einen Motor In oder ein sonstiges Antriebsmittel in Drehung versetzt wird.
- Die Scheibe g trägt eine Anzahl von Schaufeln I2, die so angeordnet sind, daß sie sich frei zwischen den an der festen Scheibe 5 angebrachten Schaufeln hindurchbewegen können. Die axial durch die Bohrungen 7 tretenden Flüssigkeiten werden bei ihrem Durchgang zwischen den Scheiben 5 und 9 zu radialem Austritt in Form eines teilweise gleichförmigen Gemisches verrührt.
- Um jede Möglichkeit auszuschließen, daß ein Teil der noch nicht durchreagierten Stoffe abfließt, werden die beiden zur Reaktion bestimmten Stoffe durch senkrechte Röhren 13 und 14 eingeleitet, die den dichten Deckel 3 durchdringen und axial durch die ganze Höhe des Gefäßes gehen und unmittelbar oberhalb der Scheibe 5 münden. Der Abfluß der durchreagierten Stoffe erfolgt dagegen durch ein Überlaufrohr 16 unter Zwischenschaltung einer waagerechten Überlaufschale i6a, deren Oberkante höher liegt als die Ebene, in der die Wand des Gefäßes I zwischen der Innenkammer und dem Ringraum 4 oben endet. Um darüber hinaus zu verhüten, daß Stoffe, die noch nicht reagiert haben, obwohl sie schon das Rührwerk durchlaufen haben, abfließen, um also mit Sicherheit den Rückkreislauf bis zur völligen Reaktion zu gewährleisten, wird gemäß der weiteren Erfindung die Rührpumpe g mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben, daß die absteigende Geschwindigkeit in dem inneren Abteil größer ist als die aufsteigende Geschwindigkeit des leichteren Stoffes unter dem Einfluß seines Unterschiedes an Dichte.
- Der Ringraum 4 ist überdies, in seinem zylindrischen Teil wenigstens, durch Leitwände 15 in mehrere Sektoren unterteilt, wodurch die Strömung in seinem Innern gezwungen wird, senkrecht zu verlaufen, indem die Leitwände jeder Spiralbewegung der hier durchfließenden Flüssigkeiten und den Wirkungen der Zentrifugalkraft entgegenwirken, durch welche die Gleichförmigkeit des Gemisches beeinträchtigt werden könnte.
- Die Vorrichtung ist von einer Doppelwandung 17 umhüllt, und in dem so gebildeten Zwischenraum kann man eine Kühl- oder eine Heizflüssigkeit umlaufen lassen, je nachdem die Reaktion exothermisch oder endothermisch verläuft, so daß eine Reaktion bei konstanter Temperatur gesichert ist.
- Die Aufenthaltsdauer der Reagenzien in dem Apparat ist durch das Verhältnis zwischen dem Fassungsvermögen des Behälters 2 und dem Zufluß durch die Leitungen 13 und 14 genau bestimmt.
- Infolgedessen ist die Anzahl der Umläufe, denen das Gemisch unterworfen wird, d. h. die mittlere Anzahl, wie oft das Gemisch das Rührwerk vor seinem Abfluß durchläuft, bestimmt durch die Umlaufgeschwindigkeit des Rührwerkes.
- Die Vorrichtung gemäß der Erfindung erlaubt es also, mit Genauigkeit alle veränderlichen Einflüsse auf die Geschwindigkeit der Reaktion einschließlich der Temperatur zu regeln.
- PATENTANSPRSCHE: I. Reaktionsvorrichtung für stetigen Betrieb, um zwei oder mehr Reaktionsflüssigkeiten miteinander in innige Berührung zu bringen, die aus zwei konzentrischen Behältern besteht, die an ihren oberen Enden im Überlauf und an ihren unteren Enden durch eine Förderpumpe miteinander kommunizieren, wobei der Überlauf höher liegt als die Kommunikationsebene der beiden konzentrischen Behälter und in welche Reaktionsvorrichtung die miteinander in Reaktion zu bringenden Stoffe voneinander getrennt und oberhalb der Förderpumpe eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe aus zwei parallelen Platten (5, 9) besteht, deren eine sich relativ zur anderen dreht und die mit Kränzen radialer Schaufeln besetzt sind, die bei der einen Scheibe näher der Mitte (Schaufel 8), bei der anderen Scheibe näher dem Umfang (Schaufel I2) angeordnet sind, und die obere dicht an die Kante (6) der Zwischenwand anschließende Platte (5) zentrale Öffnungen (7) für den Durchtritt der Reaktionskomponenten aufweist und wobei die Leitungen für die Zuführung der Ausgangsflüssigkeiten unmittelbar oberhalb der Förderpumpe enden und die Drehrichtung der Platte derart ist, daß die Umlaufbewegung in der inneren Abteilung (I) von oben nach unten und in der äußeren Abteilung (4) von unten nach oben erfolgt.
Claims (1)
- 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äußere Abteilung (1, 4) gleiche Strömungsquerschnitte haben und daß die ringförmige, äußere Abteilung (4) durch radiale Zwischenwände (I5) in mehrere Sektoren unterteilt ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 484 99I, 489 931, 579 I4I; französische Patentschriften Nr. 89I II6, 908 297; USA.-Patentschrift Nr. 2 577 856.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR973014X | 1952-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE973014C true DE973014C (de) | 1959-11-19 |
Family
ID=9516427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH15198A Expired DE973014C (de) | 1952-02-08 | 1953-01-30 | Reaktionsvorrichtung fuer stetigen Betrieb |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE973014C (de) |
NL (1) | NL175455B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1135425B (de) * | 1959-12-03 | 1962-08-30 | Meissner Fa Josef | Anlage zum Mischen und Trennen praktisch nicht ineinander loesbarer Fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichtes |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE484991C (de) * | 1926-12-29 | 1929-10-25 | Paul Lenart | Mischvorrichtung mit zwei zylindrischen ineinander angeordneten Behaeltern |
DE489931C (de) * | 1927-07-19 | 1930-01-22 | Schering Kahlbaum Ag | Ruehrvorrichtung |
DE579141C (de) * | 1929-10-14 | 1933-06-21 | Emile Depasse | Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten |
FR891116A (fr) * | 1942-10-10 | 1944-02-28 | Cuves de réaction et cuves de décantation | |
FR908297A (fr) * | 1944-12-18 | 1946-04-04 | Appareil destiné à accélérer et améliorer les réactions chimiques, les dissolutions, les homogénéisations entre un fluide et un solide ou plusieurs fluides en contact | |
US2577856A (en) * | 1944-07-15 | 1951-12-11 | Standard Oil Dev Co | Polymerization reaction vessel |
-
0
- NL NLAANVRAGE7811062,A patent/NL175455B/xx unknown
-
1953
- 1953-01-30 DE DEH15198A patent/DE973014C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE484991C (de) * | 1926-12-29 | 1929-10-25 | Paul Lenart | Mischvorrichtung mit zwei zylindrischen ineinander angeordneten Behaeltern |
DE489931C (de) * | 1927-07-19 | 1930-01-22 | Schering Kahlbaum Ag | Ruehrvorrichtung |
DE579141C (de) * | 1929-10-14 | 1933-06-21 | Emile Depasse | Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten |
FR891116A (fr) * | 1942-10-10 | 1944-02-28 | Cuves de réaction et cuves de décantation | |
US2577856A (en) * | 1944-07-15 | 1951-12-11 | Standard Oil Dev Co | Polymerization reaction vessel |
FR908297A (fr) * | 1944-12-18 | 1946-04-04 | Appareil destiné à accélérer et améliorer les réactions chimiques, les dissolutions, les homogénéisations entre un fluide et un solide ou plusieurs fluides en contact |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1135425B (de) * | 1959-12-03 | 1962-08-30 | Meissner Fa Josef | Anlage zum Mischen und Trennen praktisch nicht ineinander loesbarer Fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichtes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL175455B (nl) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1967739U (de) | Vorrichtung zur herstellung feinstdurchmischung gasfoermiger und fluessiger stoffe untereinander. | |
DE3313382A1 (de) | Gas-fluessigkeit-kontaktiervorrichtung | |
DE69521114T2 (de) | Bioreaktor | |
US3233835A (en) | Apparatus for milling and dispersing substances in liquid media | |
DE973014C (de) | Reaktionsvorrichtung fuer stetigen Betrieb | |
EP1175255B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch | |
US1720549A (en) | Apparatus for and process of mixing | |
DE2740789C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Vermischen von zwei Komponenten | |
DE2544204A1 (de) | Vorrichtung zum begasen und ruehren von suspensionen und fluessigkeiten | |
US1701164A (en) | Mixing apparatus and process | |
DE1442735A1 (de) | Fluessigkeitsring-Kaskaden-Reaktor | |
DE1193479B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Wasser und staubfoermigem Gut | |
DE1956241C3 (de) | Kühlmischer zum Aufbereiten von Kunststoffen | |
DE3633499C1 (en) | Apparatus for mechanical treatment of mixtures of at least two substances | |
DE3429355A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur durchfuehrung verfahrenstechnischer vorgaenge in gas-liquid-systemen (g-l-systemen) | |
DE1255632B (de) | Aufrecht stehende mehrstufige Fluessig-Fluessig-Extraktionskolonne | |
DE2324401A1 (de) | Belueftungs- und ruehrvorrichtung | |
DE637526C (de) | Vorrichtung zum Waschen und darauffolgenden Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
DE1015411B (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeiten mittels einer im Kreislauf gefuehrten Suspension | |
DE955411C (de) | Reaktionskolonne fuer die kontinuierliche Behandlung von Fluessigkeiten | |
DE942211C (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit | |
DE63286C (de) | Verfahren zur Begünstigung der Scheidung und Haltbarmachung von Flüssigkeiten während des Schleuderns und Einrichtung zur Ausführung desselben | |
DE582102C (de) | Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten untereinander oder von Fluessigkeiten mitfesten Koerpern und zur Herstellung von Emulsionen | |
DE492397C (de) | Verfahren und Apparatur zur Nitrierung von Glycerin | |
DE2264177C2 (de) | Maische zur Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie |