DE972656C - Umschaltvorrichtung mit Absperrschiebern fuer eine Staubabscheideanlage mit einem Vorabscheider, einem Nachabscheider und einer zu diesem parallel angeordneten Umgehungsleitung - Google Patents
Umschaltvorrichtung mit Absperrschiebern fuer eine Staubabscheideanlage mit einem Vorabscheider, einem Nachabscheider und einer zu diesem parallel angeordneten UmgehungsleitungInfo
- Publication number
- DE972656C DE972656C DEM11631A DEM0011631A DE972656C DE 972656 C DE972656 C DE 972656C DE M11631 A DEM11631 A DE M11631A DE M0011631 A DEM0011631 A DE M0011631A DE 972656 C DE972656 C DE 972656C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator
- post
- slide
- bypass line
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/24—Multiple arrangement thereof
- B04C5/28—Multiple arrangement thereof for parallel flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C11/00—Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/22—Dust arresters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung und Anordnung einer Umschaltvorrichtung mit
Absperrschiebern für eine Staubabscheideanlage zum Reinigen (Entstauben) von Gichtgas oder
dergleichen Industriegasen (Rost-, Rauch-, Generatorgas) mit einem Vorabscheider, einem vorzugsweise
als Multizyklon ausgebildeten Nachabscheider und einer zu diesem parallel angeordneten Umgehungsleitung,
wobei der Gasstrom vom Vorabscheider zur Gasabführleitung durch Umschalten von zwei Wechselflachschiebern wahlweise durch
den Nachabscheider oder durch die Umgehungsleitung geleitet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Umschaltvorrichtung so auszubilden, daß der
Nachabscheider raumsparend dicht an den Vorabscheider herangerückt werden kann und daß der
Umschaltvorgang nur wenige Bedienungsgriffe und geringen Leistungsaufwand erfordert, ohne den
Gasstrom bzw. den Betrieb während des Um-Schaltens zu unterbrechen oder zu drosseln.
Nach der Erfindung sind die beiden Absperrschieberplatten als Dreifelderplatten ausgebildet,
und zwar weist die eine Schieberplatte ein oberes und ein unteres Vollfeld mit einem dazwischen
angeordneten Leerfeld und die andere ein mittleres
909 585/15
Vollfeld und zwei Leerfelder auf. Die beiden Schieberplatten sind an den Enden einer über
Zahnräder geführten sogenannten Galischen Kette aufgehängt, so daß sich gleichsam eine Doppelschieberanordnung
mit gegenläufiger Bewegung der Absperrelemente ergibt. Dadurch, daß gemäß der Erfindung sowohl die Gaseinlässe als auch die
Gasauslässe der Umgehungsleitung und des Staubabscheiders von je einem Wechselschieber zwangläufig
phasengleich geschaltet werden, wird die Betriebssicherheit erhöht und eine sehr kurze Zeit
für das jeweilige Umschalten des Gasstromes vom Nachabscheider auf die Umgehungsleitung und
umgekehrt erzielt, was mit Rücksicht auf das Aufrechterhalten des Gasdurchsatzes während des Umschaltvorganges
von erheblicher Bedeutung ist. Abgesehen davon wird durch die Ausbildung der Umschaltvorrichtung nach der Erfindung auch eine
räumlich gedrängte Bauweise erzielt, wobei nur der Nachabscheider baulich abgestützt zu werden
braucht, während die Umgehungsleitung mit dem Staubabscheider eine Einheit bildet. Durch die
gegenläufige Bewegung beider Schieberplatten (mit der Aufwärtsbewegung auf der Gaseintrittsa5
seite ist die Abwärtsbewegung auf der Gasaustrittsseite gekoppelt) entfällt die Notwendigkeit, besondere
Gegengewichte anzubringen. Die gesamte Schieberbetätigung kann durch einen ferngesteuerten
Getriebemotor erfolgen. Das Lösen und Anpressen der Schieberplatten geschieht in an sich
bekannter Weise durch Anpreßexzenter und Hubhebel mittels Anpreßgestänge, Segment mit
Schneckenwelle und Kettenräder, wobei diese bekannten Anpreßeinrichtungen für die beiden Doppelschieber
auf der Einlaß- und der Auslaßseite noch mechanisch gekuppelt sein können, um kürzeste
Bedienungszeiten zu erreichen.
Bei einer bekannten Bauweise von Mehrfach-Fliehkraft-Staubabscheidern
mit zwei parallel zu beiden Seiten des Staubabscheiders auf gleicher Höhe angeordneten Staubgaszuführleitungen und
darüberliegender Umgehungsleitung ist auf der Einlaßseite jede Leitung für sich mit einem einfachen
Absperrschieber ausgestattet. Hierbei handelt es sich also nicht um Wechselschieber, und
außerdem fehlt eine zweite Schieberanordnung auf der Auslaßseite vollständig. Die Verwendung von
Wechselschiebern als Umschaltorgane in parallelen Gasleitungen ist an sich nicht neu. Es ist z. B. eine
Saugzuganlage mit einer zum Ventilatoraggregat parallel angeschlossenen Umgehungsleitung bekannt,
bei der Anfang und Ende der Umgehungsleitung mit dem Ein- und Auslaß des Ventilators
durch je einen gemeinsamen Wechselschieber bedient werden, d. h., jeder Schieber beherrscht sowohl
die Umgehungsleitung als auch die Ventilatorleitung. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung
hat jede Schieberplatte nur ein einziges Vollfeld. Von diesen bekannten Ausführungsformen unterscheidet
sich die Umschaltvorrichtung gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die
Wechselschieberplatten je drei Felder, und zwar Vollfelder und Leerfelder, in unterschiedlicher
Aufteilung aufweisen und durch einen einfachen Kettenzug miteinander gekoppelt sind, wodurch
die vorteilhafte Wirkung einer Doppelschieberanordnung mit gegenläufiger Bewegung der Absperrelemente
erreicht wird.
An Hand der Zeichnung ist im folgenden der Gegenstand der Erfindung in der Anwendung bei
einer Gichtgasentstaubungsanlage mit einem hinter dem Staubsack (Vorabscheider) des Hochofens als
Nachabscheider angeordneten Multizyklon beispielsweise erläutert.
Die Zeichnung zeigt schematisch einen vertikalen Schnitt durch die Abscheideanlage und die erfindungsgemäß
vorgeschlagene Umschaltvorrichtung mit den Schieberverschlüssen für den Nachabscheider
und die Umgehungsleitung. Mit 1 ist die Zuführleitung der Gichtgase, mit 2 der als Vorabscheider
dienende Staubsack und mit 3 der Sammeltrichter des Staubsackes bezeichnet. An die
Gasaustrittsleitung 4 des Vorabscheiders schließt sich ein bekannter Wechselflachschieber mit der
Dreifelderplatte 5 (zwei Vollfelder, dazwischen ein Leerfeld) und einer Kompensationsleitung 6 an.
Die Leitungen 4 und 6 sind derart geteilt, daß der obere Teil an die mit dem Nachabscheider 9 durch
eine Wand getrennte Umgehungsleitung 7 und der untere Teil an den Rohgaseinlaß 8 des Nachabscheiders
anschließt. Entsprechend ist auch auf der Reingasauslaßseite des Nachabscheiders 9 ein
Wechselschieber mit Schieberplatte 5' (aus einem mittleren Vollfeld und zwei Leerfeldern bestehend)
mit einer Kompensationsleitung 6' vorgesehen. Reingasauslaß 10 und Umgehungsleitung 7 sind an
die Gasabführleitung 11 getrennt angeschlossen. Die beiden Schieberplatten 5 und 5' sind durch die
über Kettenräder 12 geführte Gallesche Kette 13 derart gekuppelt, daß sie durch einen (nicht gekennzeichneten)
Antrieb der Kettenräder 12 gleichzeitig gegenläufig verstellt werden.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltstellung der Schieberplatten 5 und 5' sind der Ein-
und der Auslaß des Nachabscheiders 9 geöffnet und dementsprechend die Umgehungsleitung 7
durch die vollen Felder der Schieberplatten abgeschlossen. Wird die Schieberplatte 5 angehoben, so
senkt sich gleichzeitig die Schieberplatte 5', und damit werden der Nachabscheider 9 von dem Staubabsack
abgeschaltet und die Umgehungsleitung 7 geöffnet, so daß die Grobabscheidung im Staubsack
keine Betriebsunterbrechung erfährt.
Die bekannten Anpreßeinrichtungen 20 für die Wechselschieber 5, 5' werden zweckmäßigerweise
über die gemeinsame Schneckenwelle 21 mit den Schnecken 22, dem Schneckenradsegment 23 und
dem Kettenantrieb 24 gleichzeitig betätigt. Dabei kann die Welle 21 zwischen zwei entsprechend aufgeteilten
Bunkern 19 des oder der Nachabscheider 9 gelagert sein.
Es ist aus der zeichnerischen Darstellung zu ersehen, daß an die Stelle des aus mehreren Einzelzyklonen
bestehenden Mehrfach-Fliehkraftstaubabscheiders 9 auch irgendein anderer mechanischer
oder elektrischer Staubabscheider mit gleicher-
maßen vorteilhafter Anwendung der erfindungsgerechten Umschaltvorrichtung treten kann. Wesentlich
nach der Erfindung ist, daß die Umgehungsleitung und die Absperrschieber mit den Gasein-
und Gasauslässen des Staubabscheiders baulich vereinigt sind.
Claims (2)
- PaTENTANSPKÜCHE:i. Umschaltvorrichtung mit Absperrschiebern ίο für eine Staubabscheideanlage mit einem Vorabscheider, einem vorzugsweise als Multizyklon ausgebildeten Nachabscheider und einer zu diesem parallel angeordneten Umgehungsleitung, bei der einerseits die Einlasse und andererseits die Auslässe des Nachabscheiders und der Umgehungsleitung dicht übereinanderliegen und auf der Einlaßseite wie auf der Auslaßseite je ein gemeinsamer Wechselschieber mit auf- und abwärts verstellbarer Schieberplatte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Absperrschieberplatten (5, 5') je drei Felder aufweisen, und zwar die eine Schieberplatte ein oberes und ein unteres Vollfeld mit einem dazwischen angeordneten Leerfeld und die andere ein mittleres Vollfeld und zwei Leerfelder, wobei die beiden Schieberplatten an den Enden einer über Zahnräder(12) geführten sogenannten Galischen Kette(13) aufgehängt sind, so daß sich gleichsam eine Doppelschieberanordnung mit gegenläufiger Bewegung der Absperrelemente ergibt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Absperrschieber bekannte Einrichtungen (20) zum Anpressen und Lösen der Schieberplatten (5, 5') aufweisen, wobei für die Steuerung der Anpreßeinrichtungen ein gemeinsamer Antrieb (21 bis 24) vorgesehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen& 909 585/15 B.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM11631A DE972656C (de) | 1951-11-08 | 1951-11-09 | Umschaltvorrichtung mit Absperrschiebern fuer eine Staubabscheideanlage mit einem Vorabscheider, einem Nachabscheider und einer zu diesem parallel angeordneten Umgehungsleitung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1058382X | 1951-11-08 | ||
DEM11631A DE972656C (de) | 1951-11-08 | 1951-11-09 | Umschaltvorrichtung mit Absperrschiebern fuer eine Staubabscheideanlage mit einem Vorabscheider, einem Nachabscheider und einer zu diesem parallel angeordneten Umgehungsleitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE972656C true DE972656C (de) | 1959-08-27 |
Family
ID=25986591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM11631A Expired DE972656C (de) | 1951-11-08 | 1951-11-09 | Umschaltvorrichtung mit Absperrschiebern fuer eine Staubabscheideanlage mit einem Vorabscheider, einem Nachabscheider und einer zu diesem parallel angeordneten Umgehungsleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE972656C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183347B (de) * | 1960-03-11 | 1964-12-10 | Walther & Cie Ag | Fliehkraftstaubabscheider in Multizyklonbauweise fuer heisse, korrosive Gase mit umschaltbarer Gasfuehrung |
DE3009215A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-17 | Friedrich Wilhelm Dörrenberg Wirtschaftliche Verbrennungs-Technik, 5063 Overath-Untereschbach | Multizyklon-entstaubungsvorrichtung fuer rauchgase |
DE4307230A1 (de) * | 1993-03-08 | 1994-09-15 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut |
-
1951
- 1951-11-09 DE DEM11631A patent/DE972656C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183347B (de) * | 1960-03-11 | 1964-12-10 | Walther & Cie Ag | Fliehkraftstaubabscheider in Multizyklonbauweise fuer heisse, korrosive Gase mit umschaltbarer Gasfuehrung |
DE3009215A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-17 | Friedrich Wilhelm Dörrenberg Wirtschaftliche Verbrennungs-Technik, 5063 Overath-Untereschbach | Multizyklon-entstaubungsvorrichtung fuer rauchgase |
DE4307230A1 (de) * | 1993-03-08 | 1994-09-15 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0438109A2 (de) | Trennvorrichtung für im wesentlichen quaderförmige Körper aus tiefgefrorenen Lebens- oder Futtermitteln | |
DE903890C (de) | Mehrkammer-Filteranlage | |
DE972656C (de) | Umschaltvorrichtung mit Absperrschiebern fuer eine Staubabscheideanlage mit einem Vorabscheider, einem Nachabscheider und einer zu diesem parallel angeordneten Umgehungsleitung | |
DE707893C (de) | Entstaubungseinrichtung | |
DE814232C (de) | Einrichtung fuer die Abreinigung von Filterflaechen | |
DE661116C (de) | Vorrichtung zum UEberladen von staubendem Schuettgut | |
CH419812A (de) | Filteranlage | |
DE532388C (de) | Luftsetzmaschine zum Trennen von Kohlen und sonstigen Mineralien mit einer Gruppe von mehreren Pulskoerpern | |
DE935747C (de) | Trockenreiniger fuer Brenngase | |
DE1519963C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Festkörperteilchen | |
EP0362589B1 (de) | Vorrichtung mit Schüttschichtfiltern zur Reinigung von Rohgas | |
DE875908C (de) | Schlauchfilter | |
DE2150003A1 (de) | Zyklonartiger fliehkraftabscheider | |
DE524688C (de) | Trocken-, Heiz- und Kuehlschacht mit zwei gegenueberliegenden jalousieartigen Seitenwandungen | |
DE554223C (de) | Vorrichtung zur trockenen Aufbereitung von Mineralien, insbesondere von Kohle | |
DE488887C (de) | Filter fuer Luft- und Gasreinigung mit beweglichem, aus Filterelementen zusammengesetztem Umlaufband | |
DE3106790C2 (de) | Einrichtung zum Abschirmen eines Offenbereiches zwischen einem Industrieofen, insbesondere Konverter, und einem Ofenkamin mittels eines Sperrgasvorhanges | |
DE218636C (de) | ||
DE457949C (de) | Vorrichtung zum Bespritzen langgestreckter oder in Reihen angeordneter Gegenstaende mittels Farbspritzvorrichtungen | |
DE806189C (de) | Griess- und Dunst-Putzmaschine | |
DE198113C (de) | ||
DE901716C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Schuettgutproben, insbesondere beim Fuellen von Saecken | |
AT122877B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus Gasen oder Gasgemischen. | |
DE1507814B2 (de) | Vorrichtung zur staubabscheidung, sogenanntes schuettschichtfilter | |
DE6752745U (de) | Spritzkopf in der extruderleitung |