DE972558C - Verfahren zum Verhindern von festen, unloeslichen Ansaetzen von Milch u. dgl. an den Waermeaustauschflaechen eines mit Dampf als Waermetraeger betriebenen Waermeaustauschers, insbesondere eines Plattenwaermeaustauschers, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Verhindern von festen, unloeslichen Ansaetzen von Milch u. dgl. an den Waermeaustauschflaechen eines mit Dampf als Waermetraeger betriebenen Waermeaustauschers, insbesondere eines Plattenwaermeaustauschers, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE972558C DE972558C DEA12568A DEA0012568A DE972558C DE 972558 C DE972558 C DE 972558C DE A12568 A DEA12568 A DE A12568A DE A0012568 A DEA0012568 A DE A0012568A DE 972558 C DE972558 C DE 972558C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- heat
- steam
- heat transfer
- milk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
- Verfahren zum Verhindern von festen, unlöslichen Ansätzen von Milch u. dgl. an den Wärmeaustauschflächen eines mit Dampf als Wärmeträger betriebenen Wärmeaustauschers, insbesondere eines Plattenwärmeaustauschers, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Bei der Erhitzung von Flüssigkeiten, z. B. Milch, in Durchflußerhitzern werden unter dem Einfluß der Wärme vorwiegend im Bereiche der Eintrittsstellen des Wärmeträgers Bestandteile ausgefällt, die sich in größerem Bereich um die Eintrittsstelle auf der Heizfläche in beträchtlichem Maße ansetzen. Diese Ansätze behindern den Wärmeaustausch und führen zu Leistungsminderungen in bezug auf Erhitzungstemperatur und Durchflußmenge. Durch die Belegung der Wärmedurchgangsflächen durch die erwähnten Ansätze entstehen Schwierigkeiten, die bei Durchflußapparaten, insbesondere Plattenwärmeaustauschern, zu Betriebsstörungen führen können. Um diese zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Wärmeträger zu den in einem einheitlich einzigen Apparateelement angeordneten einzelnen Wärmeaustauschelementen in Teilströmen zuzuführen, die an im Abstand voneinander liegenden Stellen der Wärmeträgerräume zugeführt werden. Auf diese Weise läßt sich der Gesamtwärmebedarf so abgemessen der Wärmeaustauschfläche zuführen, daß die Heizflächen die geschilderten Nachteile nicht aufweisen.
- Zum Stande der Technik gehört ein Butterschmelzwerk, das dazu dient, Butter durch Schmelzen und Wiederverfestigen durch Kühlung in eine für längere Lagerung geeignete Form zu bringen. Hierzu wird die Butter geschmolzen, in Zentrifugen geklärt und dann einem Plattenapparat zugeführt, der aus einem Butterfett-Erhitzer so-#vie einem Vor- und Nachkühler besteht. Nach Behandlung im Vorkühler läuft das Butterfett zu einer Zentrifuge und wird dann aus einem Sammelgefäß mit Hilfe einer Pumpe dem Nachkühler zugeführt. Das zur Kühlung des Vor- und Nachkühlers dienende Kühlwasser entstammt zwar einer Quelle, es wird aber nicht etwa von einem zum anderen Kühler geleitet, sondern im getrennten Strom jedem Kühler gesondert zugeführt. Bei der bekannten Butterschmelzeinrichtung handelt es sich um zwei getrennte Aggregate, denen zwar das gleiche Kühlmittel nach Aufteilung in zwei Ströme zugeführt wird, denen jedoch das Behandlungsgut zu verschiedenen Zeitpunkten zugeführt wird, d. h., es handelt sich dabei um zwei verschiedene Arbeitsgänge. Das ergibt sich auch aus dem bei dieser Arbeitsweise erstrebten Effekt. Im ersten Kühler soll die Butterschmelze vorgekühlt, im zweiten nachgekühlt werden. Die Schmelze besitzt also in beiden Apparateteilen eine unterschiedliche Temperatur und Konsistenz.
- Im Gegensatz dazu wird beim Erfindungsgegenstand der in Teilströme aufgeteilte Wärmeträger (Dampf) einem einzigen einheitlichen Apparateelement zugeführt; die Ströme dienen zu gleicher Zeit dem gleichen Zweck, nämlich Erwärmung der Milch auf eine gleichmäßige Temperatur.
- Erfindungsmerkmale der Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens sind folgende: Der zusammenhängende Kondensationsraum des Wärmeaustauschers weist in verschiedenen Bereichen Beschickungsöffnungen auf, während er einen gemeinsamen Kondensatablaß aufweist. Der Kondensationsraum des Wärmeaustauschers ist in Abteilungen unterteilt, denen je eine Zuleitung und je ein Ablaß zugeordnet sind. Das Schaltorgan der Hauptzuführungsleitung des Wärmeträgers wird durch die Temperatur der erhitzten Flüssigkeit selbsttätig geregelt. Die Teilschaltorgane für die Zuführung der Teilströme werden in Abhängigkeit von der Temperatur des austretenden Wärmeträgers geregelt.
- Im der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung an Hand eines Plattenerhitzers schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i den lotrechten Mittelschnitt durch ein Wärmeaustauschelement, Fig. 2 das Wärmeaustauschelement nach Fig. i von der anderen. Seite, nämlich auf die Flüssigkeitsseite gesehen - die Bezugszeichen sind hier mit dem Index i versehen -, und Fig. 3 schaubildlich das Anschlußstück des Wärmeaustauschplattenpaketes. Die der zu heizenden Flüssigkeit in gleicher Menge mittels Dampfes zuzuführende Wärme wird durch ein Hauptschaltorgan i, das von Hand oder in an sich bekannter Weise mechanisch, gegebenenfalls selbsttätig gesteuert wird, eingestellt. Von diesem Dampfschaltorgan strömt der Dampf über ein Verteilerrohr .2 in vier Teilströmen den Heizstufen A, B, C, D zu. In jeder Dampfzuleitung zu einer Stufe ist ein Schaltorgan 3 eingebaut, das ebenfalls von Hand oder selbsttätig geregelt werden kann. Das aus den einzelnen Heizstufen anfallende Kondenswasser kann entweder aus jeder Heizstufe A, B, C, D getrennt oder aus zwei oder mehreren Heizstufen in beliebiger Zusammenstellung der Kondensatsammelleitung 4 mit Kondenswasserstauer zugeleitet werden.
- Die zu erhitzende Flüssigkeit tritt bei 5 ein und bei 6- aus. Mit 7 ist ein Thermometer angedeutet. Die mit A, B, C; D bezeichneten Kondensationsräume können gemeinsam an einen Kondensatablaß angeschlossen sein; sie können auch durch Trennfugen abgetrennt oder zu mehreren zusammengefaßt und von den übrigen getrennt sein.
- Erfindungsgemäß ausgebildete Wärmeaustauschplatten und Wärmeaustauschflächen lassen sich in allen räumlichen Richtungen verwenden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verhindern von festen, unlöslichen Ansätzen von Milch u. dgl. an den Wärmeaustauschflächen eines mit Dampf als Wärmeträger betriebenen Wärmeaustauschers, insbesondere eines Plattenwärmeaustauschers, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Wärmeträgers zu den in einem einheitlichen einzigen Apparateelement angeordneten einzelnen Wärmeaustauschelementen in Teilströmen erfolgt, die an im Abstand voneinander liegenden Stellen der Wärmeträgerräume zugeführt werden.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammenhängende Kondensationsraum des Wärmeaustauschers in verschiedenen Bereichen Beschickungsöffnungen aufweist, während er einen gemeinsamen Kondensatablaß aufweist.
- 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensationsraum des Wärmeaustauschers in Abteilungen unterteilt ist, denen je eine Zuleitung und je ein Ablaß zugeordnet sind.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch ein Schaltorgan (i) der Hauptzuführungsleitung des Wärmeträgers, das durch die Temperatur der erhitzten Flüssigkeit selbsttätig geregelt wird.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, gekennzeichnet durch Teilschaltorgane (3) für die Zuführung der Teilströme, die in Abhängigkeit von der Temperatur des austretenden Wärmeträgers geregelt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Phönix-Taschenbuch, 5. Auflage, 1941, S. i i 5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA12568A DE972558C (de) | 1950-12-15 | 1950-12-15 | Verfahren zum Verhindern von festen, unloeslichen Ansaetzen von Milch u. dgl. an den Waermeaustauschflaechen eines mit Dampf als Waermetraeger betriebenen Waermeaustauschers, insbesondere eines Plattenwaermeaustauschers, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA12568A DE972558C (de) | 1950-12-15 | 1950-12-15 | Verfahren zum Verhindern von festen, unloeslichen Ansaetzen von Milch u. dgl. an den Waermeaustauschflaechen eines mit Dampf als Waermetraeger betriebenen Waermeaustauschers, insbesondere eines Plattenwaermeaustauschers, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE972558C true DE972558C (de) | 1959-08-13 |
Family
ID=6922558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA12568A Expired DE972558C (de) | 1950-12-15 | 1950-12-15 | Verfahren zum Verhindern von festen, unloeslichen Ansaetzen von Milch u. dgl. an den Waermeaustauschflaechen eines mit Dampf als Waermetraeger betriebenen Waermeaustauschers, insbesondere eines Plattenwaermeaustauschers, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE972558C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999051926A1 (en) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Alfa Laval Ab | Heat exchanger installation |
-
1950
- 1950-12-15 DE DEA12568A patent/DE972558C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999051926A1 (en) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Alfa Laval Ab | Heat exchanger installation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE972558C (de) | Verfahren zum Verhindern von festen, unloeslichen Ansaetzen von Milch u. dgl. an den Waermeaustauschflaechen eines mit Dampf als Waermetraeger betriebenen Waermeaustauschers, insbesondere eines Plattenwaermeaustauschers, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2922281C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser | |
DE908028C (de) | Verfahren und Saeule fuer Stoffumsatz und Waermeaustauscher | |
DE2611454C3 (de) | Abtreibkolonne | |
DE2540503A1 (de) | Konverter mit einem konverterhut | |
DE863119C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen des Metalls beim gleichzeitigen Giessen mehrerer Straenge | |
DE368416C (de) | Verfahren zur direkten Kuehlung von Waschoel | |
DE301142C (de) | ||
DE972880C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Benzol aus Waschoel | |
DE552963C (de) | Fettsaeure-Destillationskolonne | |
DE492059C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Heizgasen | |
DE235777C (de) | ||
DE490280C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer kontinuierlichen Kuehlwirkung | |
DE457967C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen zwei nicht mischbaren Fluessigkeiten von wenig verschiedener Dichte, insbesondere von Benzolwaschoel und Wasser | |
DE627781C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verkochen und Kuehlen von kristallbildenden Fluessigkeiten, insbesondere Zuckerfuellmasse | |
DE464084C (de) | Einrichtung zum Trennen der einzelnen Bestandteile von in Loesungen enthaltenen Gemischen durch fraktionierte Kristallisation | |
DE1173435B (de) | Blasensaeulen-Reaktor | |
DE840574C (de) | Verfahren zum Reifen von Viskose | |
DE1545352C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von wachsartigen Kohlenwasserstoffen aus ölen durch Flotation | |
DE379510C (de) | Verfahren zum Kuehlen heisser Salzloesungen und zur Zurueckgewinnung der abgegebenenWaerme | |
DE549097C (de) | Sterilisierungsanlage fuer in Roehren unter Waermeaustausch mit dem Heizmittel geleitete Fluessigkeiten, insbesondere Milch | |
DE911253C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischungen in hoeher und niedriger schmelzende Fraktionen | |
DE740013C (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten, die in duenner Schicht ueber schiefe Ebenen bildende mit Heizkanaelen versehene Platten herabfliessen | |
DE424730C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von ueberhitztem Dampf | |
DE826443C (de) | Dampfumformer |