[go: up one dir, main page]

DE971220C - Oben offener Transportbehaelter fuer druckempfindliche Verpackungsgueter, insbesondere Fruechte oder Gemuese - Google Patents

Oben offener Transportbehaelter fuer druckempfindliche Verpackungsgueter, insbesondere Fruechte oder Gemuese

Info

Publication number
DE971220C
DE971220C DEP12897A DEP0012897A DE971220C DE 971220 C DE971220 C DE 971220C DE P12897 A DEP12897 A DE P12897A DE P0012897 A DEP0012897 A DE P0012897A DE 971220 C DE971220 C DE 971220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
smaller
larger
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12897A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPIER und PAPPE AG
Original Assignee
PAPIER und PAPPE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAPIER und PAPPE AG filed Critical PAPIER und PAPPE AG
Priority to DEP12897A priority Critical patent/DE971220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971220C publication Critical patent/DE971220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/042Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • B65D2577/043Comprising several inner containers arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • Oben offener Transportbehälter für druckempfindliche Verpackungsgüter, insbesondere Früchte oder Gemüse Die Erfindung betrifft einen oben offenen Transportbehälter für druckempfindliche Verpackungsgüter. Der Behälter setzt sich aus einem größeren Behälter und mehreren darin untergebrachten kleinen Behältern zusammen, die in der äußeren Form dem größeren Behälter ähnlich sind, wobei alle Behälter aus rill- oder biegefähigem Werkstoff bestehen, rechteckige Grundflächen haben und verhältnismäßig niedrig sind. Erfindungsgemäß sind alle Seitenwände gleich hoch, ist der von einer Seitenwand und der Grundfläche gebildete Winkel irgendwo größer als go0, aber wenigstens an einer Seitenwand kleiner als go0, und liegt wenigstens eine geneigte Seitenwand und eine dieser Seitenwand gegenüberliegende Seitenwand des kleineren Behälters an den entsprechenden Seitenwänden des größeren Behälters an. Da die erfindungsgemäßen Behälter aus biegsamem Material bestehen, können die Oberkanten des größeren Behälters, vor allen Dingen in der Mitte der Längskante, auseinandergebogen werden, so daß man die kleineren Behälter ohne weiteres einsetzen und den größeren Behälter so vollständig mit kleineren Behältern füllen kann.
  • Durch d.ie Neigung wenigstens einer Seitenwand ist die Offnung des Behälters kleiner als seine Grundfläche. Stapelt man die offenen oder mit einem Deckel versehenen Behälter, so nehmen die geneigten Seitenwände den Druck auf, der dadurch vom Verpackungsgut ferngehalten wird.. Der Behälter eignet sich daher für alle druckempfindlichen Verpackungsgüter, wie z. B. Früchte, Gemüse.
  • Blumen.
  • Abb. I zeigt die Kombination aus dem größeren und den darin untergebrachten kleineren Behältern, Die Grundfläche I des größeren Behälters ist durch die drei eingezeichneten kleineren Behälter größtenteils verdeckt. Die Seitenwände 2 und 3 sind nach innen geneigt, die Seitenwände 4 und 5 stehen senkrecht auf der Grundfläche. Bei den in dem größeren Behälter untergebrachten kleineren Behältern stehen die zu den Seitenwänden 4 und 5 des größeren Behälters parallel laufenden Seitenwänle der kleineren Behälter senkrecht auf der Grundfläche, während die zu den geneigten Seitenwänden 2 und 3 des größeren Behälters parallel laufenden Seitenwände der kleineren Behälter denselben Neigungswinkel zur Grundfläche haben wie die Seitenwände 2 und 3 zur Grundfläche I.
  • Abb. 2 zeigt einen Stapel der größeren Behälter, wobei alle Seitenwände nach innen geneigt sind. In diesem Stapel nehmen nicht nur die geneigten Seitenwände der größeren Behälter den Druck auf, sondern auch die Seitenwände der in Abb. 2 nicht eingezeichneten kleineren Behälter (vgl. den in Abb. 3 dargestellten Stapel aus diesen kleineren Behältern, bei denen die kurzen Seitenwände zur Grundfläche geneigt sind, die großen dagegen auf der Grundfläche senkrecht stehen; diese kleineren Behälter sind aber als solche, d. h. ohne den größeren Behälter gemäß Abb. I oder 2, nicht Gegenstand der Erfindung).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenwände mit Luftlöchern 6 oder mit entsprechenden Schlitzen versehen, wobei die Luftlöcher in den Seitenwänden der kleineren und der größeren Behälter sich decken sollen, so daß der Luftraum im Innern der kleineren Behälter durch die Luftlöcher hindurch mit dem Luftraum außerhalb des größeren Behälters in Vert>indung steht. Setzt man mehrere Stapel aus derartigen Behältern nebeneinander, so können die Luftlöcher in den schrägen Seitenwänden nicht verstellt werden, so daß eine dauernde Luftzirkulation. möglich ist.
  • Da druckempfindli&he Verpackungsgüter zum Vermeiden von Schädigungen durch das eigene Gewicht meist nur in dünnen. Lagen verpackt und transportiert werden, haben die erfindungsgemäßen Behälter nur geringe Höhe. Die Höhe ist in jedem Falle geringer als die Längsseite und oft auch geringer als die Querseite.
  • Es sind zwar Transportbehälter bekannt, die, ähnlich wie die üblichen Spankörbe aus dünnen Holzstreifen bestehend und daher seitlich mit Öffnungen l,el-sehen, nach außen geneigte Seitenwände haben, wobei in einem größeren Behälter mehrere kleinere Behälter in zwei Lagen übereinander untergebracht sind. Da die oberen. Offnungen dieser Behälter größer sind als deren Grundflächen. sind beim Stapeln dieser Behälter Zwischenböden erforderlich, die selbst innerhalb der größeren Behälter angebracht werden müssen, um den Druck der oberen Lage der kleineren Behälter abzufangen.
  • Diese Zwischenlagen fallen bei den ernndungsgemäßen Behältern fort. Ein Ineinanderstecken der leeren Behälter, wie man des beim Transport vorgesehen hat, ist bei den erfindungsgemäßen nicht erforderlich, da man. diese, sofern sie mit Steckverschlüssen versehen sind, auseinanderklappen und in völlig flachem Zustand transportieren kann.
  • Es sind weiter Behälter bekanntgeworden, deren perforierte Seitenwände geneigt sind, so daß die eine der beiden waagerechten Flächen. kleiner ist als. die andere. Beim Stapeln dieser Behälter stellt man gleich große waagerechte Flächen aufeinander, so daß abwechselnd die kleinere bzw. die größere Fläche als Grundfläche dient. Damit das Innere dieser Behälter von beiden waagerechten Flächen aus zugänglich ist, hat man die waagerechten Flächen als umgeklappte Verlängerung der geneigten Seitenwand ausgebildet. Diese Konstruktion bedeutet aber eine erhebliche Matenalverschwendung.
  • PATENTANSPRSCHE I. Oben offener Transportbehälter für druckempfindliche Giiter, insbesondere Früchte oder Gemüse, bestehend aus einem größeren Behälter und darin untergebrachten, in der äußeren Form dem größeren .43ehälter ähnlichen kleineren Behältern, wobei alle Behälter aus rill- oder biegefähigem Werkstoff bestehen und eine rechteckige Grundfläche haben sowie verhältnismäßig niedrig sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Seitenwände gleich hoch sind. daß der aus einer Seitenwand und der Grundfläche gebildete Winkel nirgendwo größer als go0, aber wenigstens an einer Seitenwand kleiner als go0 ist, und daß wenigstens eine geneigte Seitenwand und eine dieser Seitenwand gegenüberliegende Seitenwand des kleineren Behälters an den entsprechenden Seitenwänden des größeren Behälters anliegt.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch I, dadurchgekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Seitenwände mit der Grundfläche einen Winkel bilden, der kleiner ist als go0.
    3. Behälter nach. den Ansprüchen I und 2 mit Löchern oder Schlitzen für einen Luftdurchtritt, wobei mehrere solcher Behälter in einem größeren Sammelbehälter untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher und Schlitze der kleineren Behälter sich mit denen des größeren Behälters decken.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 474258; USA.-Patentschriften Nr. 1 826 197, 1 951 676, 2124217, 2 I95 236, 2303264, 2351417, 2450035, 2572 6IO; britische Patentschrift Nr. 508873.
DEP12897A 1954-10-21 1954-10-21 Oben offener Transportbehaelter fuer druckempfindliche Verpackungsgueter, insbesondere Fruechte oder Gemuese Expired DE971220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12897A DE971220C (de) 1954-10-21 1954-10-21 Oben offener Transportbehaelter fuer druckempfindliche Verpackungsgueter, insbesondere Fruechte oder Gemuese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12897A DE971220C (de) 1954-10-21 1954-10-21 Oben offener Transportbehaelter fuer druckempfindliche Verpackungsgueter, insbesondere Fruechte oder Gemuese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971220C true DE971220C (de) 1958-12-24

Family

ID=7364326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12897A Expired DE971220C (de) 1954-10-21 1954-10-21 Oben offener Transportbehaelter fuer druckempfindliche Verpackungsgueter, insbesondere Fruechte oder Gemuese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971220C (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474258C (de) * 1926-01-08 1929-03-28 Meissner & Buch Stuelpdeckelschachtel
US1826197A (en) * 1929-06-24 1931-10-06 Wallace A Adams Fruit basket crate
US1951676A (en) * 1933-07-29 1934-03-20 W C Wiley Crate
US2124217A (en) * 1934-06-23 1938-07-19 Berlin Fruit Box Company Packing receptacle for filled article containers
GB508873A (en) * 1938-01-25 1939-07-07 William Warren Triggs Improvements in and relating to folding boxes with lids
US2195236A (en) * 1936-07-06 1940-03-26 Brunt & Company Channel vented box
US2303264A (en) * 1941-05-09 1942-11-24 Henry S Flick Container
US2351417A (en) * 1942-06-02 1944-06-13 Baltimore Paper Box Company Carton
US2450035A (en) * 1945-11-23 1948-09-28 Int Paper Co Box
US2572610A (en) * 1949-06-24 1951-10-23 Jack A Gilbert Carton and carton blank

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474258C (de) * 1926-01-08 1929-03-28 Meissner & Buch Stuelpdeckelschachtel
US1826197A (en) * 1929-06-24 1931-10-06 Wallace A Adams Fruit basket crate
US1951676A (en) * 1933-07-29 1934-03-20 W C Wiley Crate
US2124217A (en) * 1934-06-23 1938-07-19 Berlin Fruit Box Company Packing receptacle for filled article containers
US2195236A (en) * 1936-07-06 1940-03-26 Brunt & Company Channel vented box
GB508873A (en) * 1938-01-25 1939-07-07 William Warren Triggs Improvements in and relating to folding boxes with lids
US2303264A (en) * 1941-05-09 1942-11-24 Henry S Flick Container
US2351417A (en) * 1942-06-02 1944-06-13 Baltimore Paper Box Company Carton
US2450035A (en) * 1945-11-23 1948-09-28 Int Paper Co Box
US2572610A (en) * 1949-06-24 1951-10-23 Jack A Gilbert Carton and carton blank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486237A1 (de) Aus einem insbesondere klarsichtigen Kunststoffbeutel gebildete Warenverpackung
DE1259769B (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE1952764U (de) Versandtablett, insbesondere aus kunststoff, fuer eier, fruechte od. dgl.
DE971220C (de) Oben offener Transportbehaelter fuer druckempfindliche Verpackungsgueter, insbesondere Fruechte oder Gemuese
DE3609606C2 (de)
DE8811116U1 (de) Vorratsbehälter für Backwaren, Obst, Gemüse, Kartoffeln o.dgl.
DEP0012897MA (de)
DE833925C (de) Zusammensetzbarer Behaelter fuer Trocknung oder Belueftung
DE829725C (de) Obstverpackung
DE6903358U (de) Trogfoermige behaelter achteckiger form mit abnehmbarer durchsichtiger deckelkappe.
DE7119614U (de) Spieltisch für Kinder
DE805253C (de) Faltschachtel und Verfahren zum Fuellen dieser
AT244223B (de) Versandtablett, insbesondere aus Kunststoff, für Eier, Früchte od. dgl.
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE7220155U (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme tetraederförmigerWeichpackungen
DE1012863B (de) Durch Aufschlagflaechen gebildeter Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer Porzellangeschirr od. dgl.
DE2107155A1 (de) Kiste bzw Steige zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln, insbesondere von Obst und Gemüse, oder anderen Produkten
DE1826580U (de) Stapelfester aufbewahrungs- und transportbehaelter.
DE1837557U (de) Konischer behaelter mit aufsteckbaren ecktragstollen.
DE1952765U (de) Verpakkung zum verkauf von obst.
DE7117930U (de) Verpackung zur Aufnahme eines Suß Warensortiments
DE1055442B (de) Oben offene Horde fuer Fruechte od. dgl.
DE7523349U (de) Stapelbares tablett
DE1921819U (de) Als dekorations- und geschenkpackung fuer metallwaren, insbesondere besteckteile, geeignete schachtel.
DE2146665B2 (de) Packung zur aufnahme mehrerer artikel, insbesondere von naturprodukten wie fruechten