DE969571C - Verfahren zur Herstellung eines Messwiderstandes fuer Widerstandsthermometer mit einer auf einem duennwandigen Traeger elektrisch isoliert aufgebrachten Messwicklung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Messwiderstandes fuer Widerstandsthermometer mit einer auf einem duennwandigen Traeger elektrisch isoliert aufgebrachten MesswicklungInfo
- Publication number
- DE969571C DE969571C DE1949P0002318 DEP0002318D DE969571C DE 969571 C DE969571 C DE 969571C DE 1949P0002318 DE1949P0002318 DE 1949P0002318 DE P0002318 D DEP0002318 D DE P0002318D DE 969571 C DE969571 C DE 969571C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thin
- measuring
- measuring resistor
- winding
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/16—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
- G01K7/18—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 19. JUNI 1958
p 2318IX/ 421 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines Temperaturfühlers, mit einer auf einem dünnwandigen Träger isoliert aufgebrachten
Widerstandswicklung. Derartige stabförmige Widerstandsthermometer werden beispielsweise bei
der Temperaturmessung in Behältern und Rohrleitungen verwendet. Das Widerstandsthermometer
wird hierzu in eine Tauchhülse eingesetzt, so daß es vor der direkten Einwirkung des zu messenden
Gutes geschützt ist. Es ist nun bekannt, daß selbst dünne Luftschichten zwischen dem Thermometerkörper
und der Tauchhülse den Wärmeübergang zur Widerstandswicklung verzögern und daß derartige
Luftzwischenräume nach Möglichkeit vermieden werden müssen. Man hat beispielsweise den
Raum zwischen der Widerstandswicklung und der
Tauchhülse mit einer Isolier-Vergußmasse ausgegossen.
Bei einem derartigen Thermometer kann der Thermometerkörper jedoch aus der Tauchhülse
nicht mehr entfernt werden, so daß bei Defekten des Thermometers der Betrieb unterbrochen und die
ganze Tauchhülse ausgebaut werden muß. Außerdem bildet die Vergußmasse eine verhältnismäßig
dicke- Schicht, die ebenfalls den Wärmeübergang verzögert.
Es ist außerdem bekannt, auf die Widerstandswicklung ein ölseideband aufzuwickeln und diese
Wicklung mit einem härtbaren Schellacküberzug zu versehen.
Das Verfahren zur Herstellung eines Temperaturfühlers mit einer auf einem dünnwandigen
Träger angeordneten Widerstandswicklung, die ein
809 S45/48
härtbarer Überzug bedeckt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Überzuges
durch einen Preßvorgang so geformt und kalibriert ist, daß sich der Fühler unter Vermeidung von
Luftzwischenschichten eng an die Innenseite der Tauchhülse anschmiegt.
Der härtbare Überzug auf der Widerstandswicklung kann verhältnismäßig dünn ausgeführt sein,
und durch den Preßvorgang wird der in die* Tauchhülse einzuführende Fühler auf das genaue Maß
des Innendurchmessers der Tauchhülse gebracht, so daß er ohne Luftzwischenschichten an der Tauchhülse
anliegt. Der obenerwähnte bekannte Fühler mit ölseidebewicklung und Schellackierung kann
mit derart engen Toleranzen nicht hergestellt werden, und erst durch den Preßvorgang gemäß der
Erfindung kann ein Widerstandsthermometer mit kleinstem Wärmeübergang zwischen Tauchhülse
und Thermometerkörper erhalten werden.
Für den Widerstandsträger wird zur Vermeidung von mechanischen Spannungen infolge von
Wärmedehnung des im allgemeinen dünndrähtigen Meßwiderstandes ein Werkstoff mit der gleichen
Ausdehnungszahl wie der des Meßwiderstandes gewählt.
Außer zur Temperaturmessung kann der erfindungsgemäße Fühler auch zur Regelung technischer
Vorgänge dienen.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 der Aufbau des Fühlers gezeigt.
In der Fig. 2 ist der Fühler mit der zugehörigen Tauchhülse dargestellt. Von dem den Fühler tragenden
Stützrohr 7, der auch die Anschlußklemmen trägt, ist nur das mit dem Meßwiderstand verbundene
Ende dargestellt worden. Der Meß widerstand 4 besteht aus lackiertem Draht aus einem Metall mit
großem Temperaturbeiwert des Widerstandes, wie er allgemein für elektrische Widerstandsthermometer
benutzt wird, z. B. aus Elektrolytkupfer, das sich durch seine für Meßzwecke vorteilhafte Gleichmäßigkeit
auszeichnet. Der Wicklungsträger 1 besteht aus einem dünnwandigen Metallrohr, das an
seinem offenen Ende einen Flansch 2 aufweist. Auf dieses Metallrohr 1 ist eine dünne Isolierschicht 3,
z. B. eine Oxydhaut oder eine kunstharzgetränkte Papierschicht, aufgebracht. Als Werkstoff für den
Träger 1 wird ein solcher gewählt, der den gleichen Ausdehnungsbeiwert wie das Material des Meßwiderstandes
aufweist. Auf diese Weise werden mechanische Beanspruchungen der Meßwicklungen infolge von Wärmeausdehnungsunterschieden vermieden.
Die Wicklung ist zweilagig oder bifilar aufgebracht. Hierdurch liegen Anfang und Ende
nebeneinander auf der gleichen, den Anschlüssen zugewendeten Seite. Der Wicklungsträger ι ist nach
der Zuleitungsseite hin etwas langer als die auf ihn aufgebrachten Wicklungen. Die Zuleitungen 5 sind
durch Löcher 6 des Wicklungsträgers hindurchgeführt. Der Wicklungsträger wird an den freien
Enden nach Fertigstellung des Meßwiderstandes mechanisch mit dem metallenen Stützrohr 7, das
am anderen Ende die Anschlußklemmen aufweist, verbunden. Nach Herstellung dieser mechanischen
Verbindung wird über die Wicklung zum mechanischen Schutz und zur elektrischen Isolierung gegen
die Tauchhülse eine Bandage 8 aus Glaswollgewebeband angebracht, das mit Kunstharz oder einer
ähnlichen Masse satt getränkt ist, und zu einem Körper mit glatter Oberfläche geformt. Dieser Körper
ist vorzugsweise zylindrisch und weist denselben Durchmesser wie der an dem Wicklungsträger 1
angebrachte Flansch 2 auf. Die Bandage reicht bis auf das Stützrohr 7, so daß die Verbindungsstelle
zwischen Stützrohr und Wicklungsträger noch überdeckt ist. Das so erhaltene Gebilde wird in
einer Form bei erhöhter Temperatur ausgehärtet, wobei der Meßwiderstand gleichzeitig einer Alterung
unterliegt.
Das neue Thermometer zeichnet sich durch eine große Anzeigegeschwindigkeit aus.
In Fig. 2 ist der in Fig. 1 dargestellte Widerstandskörper
in die zugehörige Tauchhülse 10 eingeführt. Diese Tauchhülse 10 weist an ihrem Boden,
wie für Widerstandsthermometer an sich bekannt, einen zentral angeordneten, aus demselben
Werkstoff bestehenden Bolzen 11 auf, der in den hohlen Träger 1 für den Meßwiderstand eingreift.
Dieser Bolzen ist hohl angedeutet, so daß bei Vermeidung von Massenanhäufung ein zusätzlicher
Wärmekontakt zur Innenseite des Fühlers hergestellt wird.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Temperaturfühlers
mit einer Widerstandswicklung, die auf einen dünnwandigen Träger isoliert aufgebracht
und mit einem härtbaren Überzug bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Überzuges durch einen
Preßvorgang so geformt und kalibriert wird, daß sich der Fühler unter Vermeidung von
Luftzwischenschichten eng an die Innenseite der Tauchhülse anschmiegt.
2. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des
Wicklungsträgers denselben Wärmeausdehnungsbeiwert aufweist wie der des Meßwiderstandes.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 657443;
USA.-Patentschriften Nr. 2415 187, 2372840; schweizerische Patentschrift Nr. 257 218;
Archiv für Technisches Messen (ATM) J 223-1, Juli 1941.
Deutsche Patentschrift Nr. 657443;
USA.-Patentschriften Nr. 2415 187, 2372840; schweizerische Patentschrift Nr. 257 218;
Archiv für Technisches Messen (ATM) J 223-1, Juli 1941.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 545/48 6.58
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949P0002318 DE969571C (de) | 1949-03-23 | 1949-03-23 | Verfahren zur Herstellung eines Messwiderstandes fuer Widerstandsthermometer mit einer auf einem duennwandigen Traeger elektrisch isoliert aufgebrachten Messwicklung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949P0002318 DE969571C (de) | 1949-03-23 | 1949-03-23 | Verfahren zur Herstellung eines Messwiderstandes fuer Widerstandsthermometer mit einer auf einem duennwandigen Traeger elektrisch isoliert aufgebrachten Messwicklung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE969571C true DE969571C (de) | 1958-06-19 |
Family
ID=582669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1949P0002318 Expired DE969571C (de) | 1949-03-23 | 1949-03-23 | Verfahren zur Herstellung eines Messwiderstandes fuer Widerstandsthermometer mit einer auf einem duennwandigen Traeger elektrisch isoliert aufgebrachten Messwicklung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE969571C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1184116B (de) * | 1961-02-10 | 1964-12-23 | Erich Kieback Dr Ing | Widerstandsthermometer, insbesondere fuer Reglerzwecke |
US4749108A (en) * | 1986-12-19 | 1988-06-07 | The Procter & Gamble Company | Bimodal storage and dispensing package including self-sealing dispensing valve to provide automatic shut-off and leak-resistant inverted storage |
US5423610A (en) * | 1992-10-30 | 1995-06-13 | Solartron Group Limited | Thermocouple probe |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE657443C (de) * | 1928-06-12 | 1938-03-05 | Albert Jungesblut Dr Ing | Hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand |
US2372840A (en) * | 1942-11-06 | 1945-04-03 | Honeywell Regulator Co | Temperature responsive resistance element |
US2415187A (en) * | 1944-06-09 | 1947-02-04 | Brown Instr Co | Measuring element |
CH257218A (de) * | 1946-10-26 | 1948-09-30 | Moser Glaser & Co Ag | Verfahren zur Verkleidung von Transformatorwicklungen und -magnetkernen. |
-
1949
- 1949-03-23 DE DE1949P0002318 patent/DE969571C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE657443C (de) * | 1928-06-12 | 1938-03-05 | Albert Jungesblut Dr Ing | Hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand |
US2372840A (en) * | 1942-11-06 | 1945-04-03 | Honeywell Regulator Co | Temperature responsive resistance element |
US2415187A (en) * | 1944-06-09 | 1947-02-04 | Brown Instr Co | Measuring element |
CH257218A (de) * | 1946-10-26 | 1948-09-30 | Moser Glaser & Co Ag | Verfahren zur Verkleidung von Transformatorwicklungen und -magnetkernen. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1184116B (de) * | 1961-02-10 | 1964-12-23 | Erich Kieback Dr Ing | Widerstandsthermometer, insbesondere fuer Reglerzwecke |
US4749108A (en) * | 1986-12-19 | 1988-06-07 | The Procter & Gamble Company | Bimodal storage and dispensing package including self-sealing dispensing valve to provide automatic shut-off and leak-resistant inverted storage |
US5423610A (en) * | 1992-10-30 | 1995-06-13 | Solartron Group Limited | Thermocouple probe |
US5678926A (en) * | 1992-10-30 | 1997-10-21 | Solartron Group Limited | Thermocouple probe |
USRE36285E (en) * | 1992-10-30 | 1999-08-31 | Solartron Group Limited | Thermocouple probe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213665T2 (de) | Kapazitiver Sensor mit leitender Frontseite, zur Bildung einer Kondensatorarmatur und einem mineralisierten abgeschirmten Koaxialkabel | |
DE112014000282B4 (de) | Temperatursensor für hohe Temperaturen | |
DE2413909A1 (de) | Temperaturfuehler | |
DE969571C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Messwiderstandes fuer Widerstandsthermometer mit einer auf einem duennwandigen Traeger elektrisch isoliert aufgebrachten Messwicklung | |
DE2724265B2 (de) | Temperaturmeßeinrichtung für emaillierte Apparate | |
DE2047539C3 (de) | Thermoelement | |
DE2660509C2 (de) | Meßtiegel zur Bestimmung der Temperatur von Metallschmelzen | |
DE1540454B2 (de) | Verfahren zum isolieren von verbindungsstellen oder abschliessen von isolierten elektrischen kabeln | |
US2415187A (en) | Measuring element | |
DE2625356C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Thermoelementhalbzeuges | |
DE2123371B1 (de) | Temperaturmesseinrichtung für emaillierte Apparate | |
DE875574C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements | |
DE637088C (de) | Verfahren zum Herstellen durchschlagsicherer elektrischer Heizkoerper | |
DE2032986B2 (de) | Verfahren zur herstellung von flachdraht-erregerspulen | |
DE581054C (de) | Verfahren zur Herstellung drahtgewickelter elektrischer Widerstaende | |
DE1773155A1 (de) | Serienschaltung von Mikro-Thermo-Elementen | |
DE716589C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper | |
DE859540C (de) | Messdrahtsystem mit temperaturempfindlicher Wicklung, insbesondere fuer gasanalytische Messungen | |
DE692436C (de) | Thermoelement | |
DE875879C (de) | Abschirmverfahren fuer Dehnungsmessstreifen | |
DE850023C (de) | Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung | |
DE881819C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stromzufuehrungen an Heissleiterkoerpern | |
DE569792C (de) | Elektrisches Kabel fuer hohe Spannungen | |
DE3411332C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes | |
DE2112595A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aufloetbaren Temperaturmesswiderstandes und aufleotbare Temperaturmesswiderstaende |