DE968574C - Assembly, ruling and register device for letterpress, flat and gravure printing - Google Patents
Assembly, ruling and register device for letterpress, flat and gravure printingInfo
- Publication number
- DE968574C DE968574C DE1953R0012730 DER0012730A DE968574C DE 968574 C DE968574 C DE 968574C DE 1953R0012730 DE1953R0012730 DE 1953R0012730 DE R0012730 A DER0012730 A DE R0012730A DE 968574 C DE968574 C DE 968574C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rulers
- retouching
- parallel guide
- work surface
- assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F9/00—Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
Description
AUSGEGEBENEM 6. MÄRZ 1958ISSUE MARCH 6, 1958
R 12730 XIIIi5eR 12730 XIIIi5e
Graphische Anstalten benutzen seit langem sogenannte Durchleuc'htungstische für Linier-, Register- und Montagearbeiten. Diese bestehen gewöhnlich aus einem Eisenblechgehäuse, welches eine von unten beleuchtete, feststehende oder versenkbare Glasplatte trägt und außerdem noch schwenkbar eingerichtet sein kann. Auf die sogeschaffene Arbeitsfläche werden sogenannte Registerwinkel oder Linierapparate gelegt, deren Lineale im rechten Winkel zueinander parallel zu sich geführt werden. Diese Einrichtungen gestatteten aber kein genaues Arbeiten, so daß man bald dazu überging, diese Liiniereinrichtung fest mit dem Tisch zu verbinden, wobei die Parallelführung ein Bestandteil des Tisches wurde und so ein präziseres Arbeiten gewährleistete.Graphic institutions have long been using so-called transillumination tables for lined, Register and assembly work. These usually consist of an iron sheet housing, which a fixed or retractable glass plate that is illuminated from below and also carries can be set up pivotable. So-called register angles are placed on the work surface created in this way or rulers with rulers parallel to each other at right angles to each other to be guided. However, these facilities did not allow precise work, so that one soon went on to connect this line device firmly to the table, with the parallel guide became part of the table and thus guaranteed more precise work.
Diese Ausführung macht aber Retuschierarbeiten, vor allem bei Formaten des zu bearbeitenden Materials, die sich der Größe der Tischplatte nähern, fast unmöglich, weil durch die fest angebrachten Lineale einmal ein Teil der Arbeitsfläche weggenommen wird, zum anderen die Lineale, die ja über die Ebene der Glasplatte hochragen, der Hand des Arbeitenden im Wege sind und dasHowever, this version does retouching work, especially with the formats to be processed Materials that approach the size of the table top, almost impossible, because they are firmly attached Rulers once a part of the work surface is taken away, on the other hand the rulers that yes, protrude above the level of the glass plate, are in the way of the worker's hand and that
709 894/1709 894/1
Verwenden der bei Retuschierarbeiten notwendigen Handstütze erschweren. Darüber hinaus gestaltet sich das Einschieben von stärkeren zu bearbeitenden Materialien, wie z. B. Glasdias oder Metallplatten, unter die Lineale verhältnismäßig schwierig, zumal wenn die Oberfläche des zu bearbeitenden Materials leicht verletzlich ist.Make it difficult to use the hand rest necessary for retouching work. In addition designed the insertion of stronger materials to be processed, such as. B. glass slides or metal plates, under the rulers relatively difficult, especially when the surface of the to be machined Material is easily vulnerable.
Man benötigt daher in den meisten Fällen zusätzliche Retuschierpulte, die dem Arbeitenden ίο eine freie Arbeitsfläche zur Verfügung stellen.In most cases, therefore, additional retouching desks are required for the worker ίο provide a free work surface.
Zweck der Erfindung ist daher die Verbindung der genannten einzelnen Geräte zu einem kombinierten Gerät, das alle vorkommenden Linier-, Register-, Montage-, Abstimm- und Retuschierarbeiten sowohl für Buch- als auch Offset- und Steindruck sowie Kupfertiefdruck gestattet. Gerade für den Klein- und Mittelbetrieb, bei dem einmal aus Personal-, zum anderen aus Platzmangel für diese verschiedenen Arbeiten keine . einzelnen Abteilungen vorhanden sind, ist ein solches Gerät zweckmäßig. Das Gerät kann als Pult zur Aufstellung auf einen Tisch oder mit einem Tischgestell verbunden gebaut werden. Der Zweck der Erfindung wird bei einem solchen Montage-, Linier- und Registergerät mit oder ohne Schwerikeinrichtung und mit zwei über einer Glasplatte im rechten Winkel zueinander stehenden und über Skalen verschiebbaren Linealen so erreicht, daß die Lineale leicht löslich mit der Parallelführung verbunden sind und ohne Demontagearbeit von dieser gelöst werden können, so daß-hierdurch die Arbeitsfläche vollkommen frei -wird und so· das Gerät als Retuschierpult bzw. -tisch verwendet werden kann. Die Verbindung ist außerdem so ausgebildet, daß ein Nachjustieren des vorher festgelegten rechten Winkels bei Wiedereinsetzen der Lineale in die Parallelführung entfällt.The purpose of the invention is therefore the connection of the individual devices mentioned to form a combined one Device that does all of the line, register, assembly, adjustment and retouching work that occurs Permitted for letterpress, offset and lithographic printing as well as rotogravure printing. Just for small and medium-sized businesses, where there is a lack of staff and a lack of space for these different works none. such a device is present in individual departments expedient. The device can be used as a desk for installation on a table or with a table frame connected. The purpose of the invention is achieved in such an assembly, Lining and registering device with or without heavy equipment and with two over a glass plate in the Rulers that are at right angles to one another and can be moved over scales are achieved in such a way that the rulers are easily detachably connected to the parallel guide and without any dismantling work these can be loosened so that the work surface is completely free and so · that Device can be used as a retouching desk or table. The connection is also designed in such a way that that readjusting the previously established right angle when reinserting the There are no rulers in the parallel guide.
Um dies zu ermöglichen, können die Lineale nicht wie bisher unmittelbar an ihren Parallelführungen,, seien es Seile, gelochte Stahlbänder od. ä., befestigt werden, sondern es muß nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung als Zwischenglied eine Halterung, und zwar ein Rollenwagen dazwischengeschaltet sein. Dieser Rollenwagen mit Justiereinrichtung ermöglicht einmal das einwandfreie Einsetzen der mit konischen Paßstiften ausgestatteten Lineale bzw. der Handstütze und schränkt zum anderen das bei den bisherigen Parallelführungen vorhandene Axialspiel der Lineale auf ein in der Praxis unerhebliches Maß ein, wodurch der Nullpunkt einer Maßeinteilung auf den Linealen exakt an derselben Stelle in bezug auf das andere Lineal fixiert wird. Außerdem wird durch das Umwandeln der bisherigen gleitenden in eine rollende Reibung ein spielend leichter Lauf der Parallelführung und damit der Lineale gewährleistet. Mittels der bekannten Handradeinstellung lassen sich daher sowohl die Lineale als auch die Handstütze auf Millimeter-Bruchteile genau einstellen.In order to make this possible, the rulers cannot, as before, be directly attached to their parallel guides. be it ropes, perforated steel straps or the like, be attached, but it must be after a special embodiment of the invention as an intermediate member a bracket, namely a Roller carriage be interposed. This roller carriage with adjustment device enables once the correct insertion of the rulers equipped with conical alignment pins or the hand rest and, on the other hand, restricts the existing parallel guides Axial play of the rulers to an insignificant amount in practice, whereby the zero point of a The graduation on the rulers is fixed in exactly the same place in relation to the other ruler. In addition, by converting the previous sliding into rolling friction The parallel guide and thus the rulers run smoothly. By means of the known Both the rulers and the hand rest can therefore be adjusted using the handwheel Set millimeter fractions exactly.
Die Zeichnungen zeigen den Erfindungsgegenstand inThe drawings show the subject matter of the invention in
Abb. ι in der Draufsicht, in Abb. 2 in der Vorderansicht und in Abb. 3 in einer linken Seitenansicht; zur besseren Übersicht ist die Parallelführung weggelassen;Fig. Ι in plan view, in Fig. 2 in front view and in Fig. 3 in a left side view; For a better overview, the parallel guidance has been omitted;
Abb. 3 zeigt die Verbindung der Lineale mit dem Rollenwagen;Fig. 3 shows the connection of the rulers with the roller carriage;
Abb. 4 stellt eine Möglichkeit der Ausbildung eines Rollenwagens, die zugehörige Laufschiene und die Befestigung der Magnetkette dar;Fig. 4 shows one possibility of forming a roller carriage, the associated running rail and the attachment of the magnetic chain;
Abb. 5 zeigt vergrößert einen senkrechten Schnitt hierzu, währendFig. 5 shows an enlarged vertical section during this
Abb. 6 ein Stück einer Laufschiene und das Unterteil des Rollenwagens mit einem teilweisen waagerechten Schnitt durch letzteres darstellt; Abb. 7 zeigt die Parallelführung. Abb. ι und 4 zeigen das bewegliche Lineal 1, an dessen beiden Enden zwei Verbindungsplatten 2 und 3 angenietet sind. Diese Verbindungsplatten werden mittels konischer Paßstifte4 in die entsprechenden Bohrungen 5 der Rollenwagen 6 und 7 eingesteckt. In derselben Weise ist das Lineal 8 mit den dazugehörigen Deckplatten 9 und 10 mit den Rollenwagen 11 und 12 verbunden. Die Verbindungsplatte 10 ist als Bügel ausgebildet, um über die beiden auf der Gleitschiene 13 verschiebbaren Anlegemarken 14 und 15 hinweggleiten zu können. Die Rollenwagen 6, 7, 11 und 12 laufen auf den zugehörigen Laufschienen 16, 17; 18 und 19.Fig. 6 a piece of a running rail and the lower part of the roller carriage with a partial represents a horizontal section through the latter; Fig. 7 shows the parallel guide. Fig. 1 and 4 show the movable ruler 1, at both ends of which two connecting plates 2 and 3 are riveted. These connecting plates are inserted into the corresponding Bores 5 of the roller carriages 6 and 7 inserted. In the same way, the ruler is 8 with the associated cover plates 9 and 10 connected to the roller carriages 11 and 12. The connecting plate 10 is designed as a bracket to be displaceable on the slide rail 13 via the two To be able to slide away mooring marks 14 and 15. The roller carriages 6, 7, 11 and 12 run on the associated running rails 16, 17; 18th and 19th
Durch diese Möglichkeit, die Lineale 1 und 8 abnehmen zu können, wird die in bekannter Weise aus einer oder zwei durchleuchteten Glasplatten ■ bestehende Arbeitsfläche 20 vollkommen für Retuschierarbeiten frei; auch kein über die Ebene, der Arbeitsfläche hervorragendes Teil stört den Arbeitenden. Darüber hinaus wird das Retuschieren durch Einsetzen einer hölzernen Handstütze, die ebenfalls im entsprechenden Abstand konische Paßstifte 4 trägt, in die Bohrungen 5 der Rollenwagen 6 und 7 wesentlich erleichtert, da hierdurch die Handstütze ebenfalls — wie zuvor die Lineale 1 und 8 — mit dem Gerät fest verbunden, aber doch verschiebbar ist. Die beiden Rollenwagen 6 und 12 können mittels Rändelschrauben 21 an jeder Stelle der beiden Laufschienen 16 und 19 festgeklenfmt werden. M1 und M2 stellen die in bekannter Weise angeordneten Maßstäbe dar, auf deren Skalen sich mittels der Handräder H1 und H2 die Lineale 1 und 8 bzw. die Handstütze leicht einstellen lassen. Abb. 2 zeigt das Gerät in der Vorderansicht, wobei 22 eine Schublade darstellt, in der die Lineale bzw. die Handstütze aufbewahrt werden.As a result of this possibility of being able to remove the rulers 1 and 8, the work surface 20 consisting in a known manner of one or two translucent glass plates ■ is completely free for retouching work; also no protruding part of the work surface disturbs the worker. In addition, retouching is made much easier by inserting a wooden hand rest, which also carries conical dowel pins 4 at the appropriate distance, into the bores 5 of the roller carriages 6 and 7, as this also makes the hand rest - like the rulers 1 and 8 before - with the device firmly connected, but movable. The two roller carriages 6 and 12 can be fixed at any point on the two running rails 16 and 19 by means of knurled screws 21. M 1 and M 2 represent the scales arranged in a known manner, on the scales of which the rulers 1 and 8 or the hand rest can be easily adjusted by means of the hand wheels H 1 and H 2. Fig. 2 shows the device in a front view, with 22 representing a drawer in which the rulers or the hand rest are stored.
Außerdem zeigen Abb. 1 und 2 eine der bekannten einfachen Schwenkvorrichtungen, die eine Schwenkung der Arbeitsflächenebene von der Horizontalen bis fast zur Vertikalen gestattet und mittels zweier Klemmhebel 23 das Gehäuse 24 des Gerätes zwischen diesen beiden Endstellungen in jedem beliebigen Winkel zur Horizontalen feststellt. In addition, Fig. 1 and 2 show one of the known simple swivel devices that swivel the work surface plane from the Allowed horizontal to almost vertical and by means of two clamping levers 23 the housing 24 of the Device between these two end positions at any angle to the horizontal.
Abb. 4 zeigfeine Ausführungsmöglichkeit eines der Rollenwagen 6, 7, 11 und 12, deren Oberteil 25 mittels je zwei Stahlkugeln 26 und 27 in kreisförmigen Nuten 28 und 29 — von demselbenFig. 4 shows a fine embodiment of one of the roller carriages 6, 7, 11 and 12, their upper part 25 by means of two steel balls 26 and 27 in circular grooves 28 and 29 - from the same
Radius wie die Stahlkugeln 26 und 27 — der zugehörigen Laufschienen 16 bis 19 leicht beweglich läuft. Auf der dem Außenrande des Gerätes zugewandten Seite ist das Oberteil 25 abgewinkelt und ermöglicht mit zwei abgeschrägten Kanten 30 das genaue Ablesen der Maßeinteilung des Maßstabes M1. Am Ende des abgewinkelten Teiles sind unter Zwischenschaltung einer d'er bekannten Justiereinrichtungen 31 die Endglieder einer vorgereckten Magnetkette 32 mittels eines Bügels 33 befestigt.Radius like the steel balls 26 and 27 - the associated rails 16 to 19 can be moved easily. On the side facing the outer edge of the device, the upper part 25 is angled and, with two beveled edges 30, enables the precise reading of the graduation of the scale M 1 . At the end of the angled part, the end links of a pre-stretched magnetic chain 32 are attached by means of a bracket 33 with the interposition of one of the known adjusting devices 31.
Abb. 5 zeigt den senkrechten Schnitt durch einen der Rollenwagen 6, 7, 11 und 12, die aus einem Oberteil 25 und einem Unterteil 34 bestehen, welche jeweils mittels einer Stellschraube 35 miteinander starr verbunden sind. An der Unterseite des Oberteiles 25 befinden sich im Abstand der beiden Nuten 28 und 29 der Laufschienen 16 bis 19 je zwei kreisrunde Ausfräsungen 36 und 37, die so ausgeführt sind, daß je zwei Stahlkugeln 26 und 27 leicht beweglich festgehalten werden, wobei deren Mittelpunkte genau in einer Ebene liegen müssen. An den beiden senkrechten Längsseiten des Unterteiles 34 befinden sich — wie auch in Abb. 7 dargestellt — je zwei wie am Oberteil 25 ausgebildete, kreisrunde Ausfräsungen 38 und 39. Diese nehmen ebenfalls je zwei Stahlkugeln 40 und 41 auf.Fig. 5 shows the vertical section through one of the roller carriages 6, 7, 11 and 12, which from an upper part 25 and a lower part 34 are made, each of which is connected to one another by means of an adjusting screw 35 are rigidly connected. On the underside of the upper part 25 are at a distance of two grooves 28 and 29 of the rails 16 to 19 each have two circular millings 36 and 37, the are designed in such a way that two steel balls 26 and 27 are held easily movable, where their center points must lie exactly in one plane. On the two vertical long sides of the lower part 34 are - as also shown in Fig. 7 - two each as on the upper part 25 trained, circular millings 38 and 39. These also take two steel balls each 40 and 41 on.
Außerdem zeigt Abb. S in einem senkrechten Schnitt, Abb. 6 in der Draufsicht eine der Laufschienen 16 bis 19. Diese bestehen aus einem U-Eisen 42, in das zwei Flächeisen 43 eingeschraubt sind. Die Flacheisen 43 weisen je zwei kreisförmige Nuten 28 und 44 bzw. 29 und 45 auf, deren Radius dem der Stahlkugeln 26, 27, 40 und 41 entspricht. Die Verbindungsschraube 35 wird so stark angezogen, daß ein spielend leichter Lauf des Rollenwagens 6 erzielt wird. Durch präzises Einpassen der Stahlkugeln 40 und 41 in die zugehörigen Nuten 44 und 45 ist ein seitliches Spiel der Rollenwagen 6, 7, 11, 12 und damit ein Längsspiel des zügehörigen Lineals 1 vollkommen ausgeschlossen.In addition, Fig. S shows in a vertical section, Fig. 6 in a plan view of one of the rails 16 to 19. These consist of a U-iron 42 into which two flat irons 43 are screwed are. The flat bars 43 each have two circular grooves 28 and 44 or 29 and 45, the radius of which corresponds to that of the steel balls 26, 27, 40 and 41. The connecting screw 35 is tightened so strongly that a very smooth run of the roller carriage 6 is achieved. By precise fitting of the steel balls 40 and 41 into the associated grooves 44 and 45 is a lateral Game of the roller carriages 6, 7, 11, 12 and thus a longitudinal game of the associated ruler 1 completely locked out.
Bei den derzeitigen Ausführungen von Montagetischen sind die Lineale unmittelbar an Seilen oder Stahlbändern befestigt, oder es ist lediglich ein frei auf einer Gleitschiene aufliegendes Verbindungsstück zur besseren Montage der Lineale an den Seilen bzw. Stahlbändern dazwischengesetzt. Dadurch besteht die Gefahr, daß — wenn die beiden Führungsrollen, über die jeweils ein Stahlband läuft, nicht ganz genau in einer Flucht liegen — das angeschlossene, bewegliche Lineal, das aus etwa 1 bis 2 mm starkem Bandstahl besteht, einer seitlich zur Bewegungsrichtung angreifenden Zugbeanspruchung ausgesetzt ist und dadurch verdreht und verzogen wird, wodurch ein präzises Linieren bzw. Montieren ausgeschaltet ist. Daß dieser Übelstand tatsächlich eintritt, hat die Praxis häufig gezeigt.In the current versions of assembly tables, the rulers are directly on ropes or steel straps, or it is just a connecting piece resting freely on a slide rail For better assembly of the rulers on the ropes or steel straps placed in between. This means that there is a risk that - if the two guide rollers, over each one Steel belt runs, not exactly in line - the attached, movable ruler, which consists of about 1 to 2 mm thick steel strip, one acting laterally to the direction of movement Is exposed to tensile stress and is thereby twisted and warped, whereby a precise lining or assembly is switched off. That this evil actually occurs, she has Frequently shown in practice.
Die Parallelführung wird bei dem Erfindungsgegenstand und darüber hinaus auch bei ähnlichen Montage-, Linier- und Registerapparaten durch den neuartigen Rollenwagen wesentlich verbessert. Da dieser — wie vorbeschrieben — in seinen Führungen in der Laufschiene keinesfalls verdreht werden kann, wird auf das Lineal selbst überhaupt keine außerhalb der Bewegungsrichtung liegende Zugbeanspruchung übertragen und dadurch ein Verdrehen des Lineals unmöglich gemacht.The parallel guidance is used for the subject matter of the invention and also for similar ones Assembly, ruling and registering equipment has been significantly improved thanks to the new roller carriage. Since this - as described above - in no way twisted in its guides in the running rail the ruler itself does not have any outside of the direction of movement Transfer horizontal tensile stress, making it impossible to twist the ruler made.
Ein weiterer wesentlicher Grund, den beschriebenen Rollenwagen als Verbindungsglied zwischen Magnetkette und Lineal zu verwenden, ist das Ausschalten jeglichen seitlichen Spieles, was Voraussetzung für die Aufbringung einer Maßeinteilung auf den beweglichen Linealen ist, welche außer den Maßstäben M1 und JIi2 in vielen Fällen zusätzlich benötigt wird.Another important reason to use the roller carriage described as a connecting link between the magnetic chain and the ruler is to switch off any lateral play, which is a prerequisite for applying a scale to the movable rulers, which in addition to the scales M 1 and JIi 2 in many cases is needed.
Abb. 7 zeigt die im Prinzip bekannte Parallelführung der Lineale für Linier-, Register- und Montagegeräte. An Stelle der bisher verwendeten Schnur- oder Seilrollen bzw. Rollen, die an ihrem Umfang Zapfen zur Aufnahme eines gelochten Stahlbandes tragen, kommen bei dem Erfindungsgegenstand je vier gleich große Präzisionszahnräder40 und 47 zur Anwendung, die in bekannter Weise jeweils paarweise auf einer gemeinsamen, in Kugellagern laufenden Welle 48 sitzen. Über ein einander gegenüberliegendes Zahnradpaar 46 bzw. 47 läuft die vorgereckte Magnetkette 32. Etwaige Zahnluft wird durch einen der bekannten Kettenspanner 49 ausgeglichen. Das Ausrecken einer Magnetkette ist gegenüber der Dehnung eines Seiles oder Stahlbandes unverhältnismäßig geringer, so daß ein Nachstellen.des Kettenspanners 49 nur in größeren Zeitahständen notwendig wird.Fig. 7 shows the principle of parallel guidance of the rulers for rulers, register and Assembly devices. Instead of the cord or rope pulleys or pulleys that have been used previously Wear circumference pins for receiving a perforated steel band, come with the subject matter of the invention four equally sized precision gears40 and 47 for use, which are each paired in a known manner on a common, Sitting in ball bearings running shaft 48. Via an opposing pair of gears 46 or 47 runs the pre-stretched magnetic chain 32. Any tooth clearance is through one of the known chain tensioner 49 balanced. The stretching of a magnetic chain is opposite to that Elongation of a rope or steel band is disproportionately less, so that an adjustment Chain tensioner 49 is only necessary in larger time frames.
Während ferner bei den bisherigen Ausführungen der Parallelführung die hierbei verwendeten Seile oder gelochten Stahlbänder einer starken Abnutzung unterworfen waren, besitzt die vorgereckte Magnetkette eine um das Vielfache erhöhte Lebensdauer. Außerdem muß bei Seilen immer mit einem nicht unerheblichen Schlupf und damit mit einer Ungenauigkeit der Parallelführung gerechnet werden. Bei gelochten Stahlbändern müssen Umfang und Teilung der FührungsTOllein mit Zapfen, über die die Stahlbänder laufen, genau der Teilung bzw. Länge der Stahlbänder entsprechen, wenn auch die auftretende Längenausdehnung durch Spannvorrichtungen immer wieder ausgeglichen werden kann. Die Teilung der Führungsrollen wird aber dadurch verändert, daß sich im Laufe der Zeit auf dem Umfang der Rodle eine Staub- und ölschicht ablagert, die den Teilkreisdurchmesser vergrößert und hierdurch die. Zapf en der Führungsrollen nicht mehr genau mit den Lochungen der Stahlbänder in Eingriff bringen läßt. Zwangläufig werden hierdurch die Lochungen der Stahlbänder ausgeschlagen, wodurch wiederum die Genauigkeit der Parallelführung der Lineale leidet und nicht zuletzt die Stahlbänder ein- bzw. abreißen. Diesem Übelstand wird durch die Verwendung von vorgereckten Magnetketten abgeholfen, da die Magmetketten mit Präzisions-While the previous versions of the parallel guidance used here Ropes or perforated steel straps were subject to severe wear and tear, the pre-stretched magnetic chain has a service life that is many times longer. Also must with ropes always with a not inconsiderable slip and thus with an inaccuracy of the parallel guidance be expected. In the case of perforated steel belts, the circumference and pitch of the guide TOOL must include Pins over which the steel belts run correspond exactly to the pitch or length of the steel belts, even if the linear expansion that occurs is always compensated for by clamping devices can be. The division of the guide roles is changed by the fact that in Over time, a layer of dust and oil is deposited on the circumference of the rod, which defines the pitch circle diameter enlarged and thereby the. The pins of the guide rollers are no longer exactly with the Can bring perforations of the steel strips into engagement. This inevitably causes the perforations knocked out the steel strips, which in turn increases the accuracy of the parallel guidance of the rulers suffers and last but not least tear or tear off the steel straps. This evil is caused by the use remedied by pre-stretched magnetic chains, since the magnetic chains with precision
zahnrädern einwandfrei in Eingriff zu bringen sind. In Verbindung mit den Rollenwagen wird
hierdurch ein praktisch absolut genaues Arbeiten ermöglicht.
5gears are properly meshed. In connection with the roller carriage, this enables practically absolutely precise work.
5
Claims (4)
Schweizerische Patentschrift Nr. 278303;
USA.-Patentschrift Nr. 2 252 535.Considered publications:
Swiss Patent No. 278303;
U.S. Patent No. 2,252,535.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1953R0012730 DE968574C (en) | 1953-10-14 | 1953-10-14 | Assembly, ruling and register device for letterpress, flat and gravure printing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1953R0012730 DE968574C (en) | 1953-10-14 | 1953-10-14 | Assembly, ruling and register device for letterpress, flat and gravure printing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE968574C true DE968574C (en) | 1958-03-06 |
Family
ID=7398879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1953R0012730 Expired DE968574C (en) | 1953-10-14 | 1953-10-14 | Assembly, ruling and register device for letterpress, flat and gravure printing |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE968574C (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1078590B (en) * | 1957-07-02 | 1960-03-31 | Hanns Waldhauser | Lining, register and assembly device |
DE1094762B (en) * | 1959-02-26 | 1960-12-15 | Hanns Waldhauser | Assembly, register and ruler |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2252535A (en) * | 1939-11-09 | 1941-08-12 | Craftsman Line Up Table Corp | Line-up and registering table for printers |
CH278303A (en) * | 1949-12-08 | 1951-10-15 | Schenkel Hans | Preparation desk for the graphic industry. |
-
1953
- 1953-10-14 DE DE1953R0012730 patent/DE968574C/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2252535A (en) * | 1939-11-09 | 1941-08-12 | Craftsman Line Up Table Corp | Line-up and registering table for printers |
CH278303A (en) * | 1949-12-08 | 1951-10-15 | Schenkel Hans | Preparation desk for the graphic industry. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1078590B (en) * | 1957-07-02 | 1960-03-31 | Hanns Waldhauser | Lining, register and assembly device |
DE1094762B (en) * | 1959-02-26 | 1960-12-15 | Hanns Waldhauser | Assembly, register and ruler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE968574C (en) | Assembly, ruling and register device for letterpress, flat and gravure printing | |
DER0012730MA (en) | ||
DE2501511A1 (en) | DEVICE FOR FASTENING A FLEXIBLE PRINTING PLATE ON THE PLATE CYLINDER OF A ROTARY PRINTING MACHINE | |
DE906549C (en) | Drawing board frame | |
DE536443C (en) | Office punch with a gear for joint adjustment of the mutually displaceable positioning rails | |
DE2239982B2 (en) | Endless, flexible handrail, especially for escalators with a transparent balustrade | |
DE469354C (en) | Picture assembly table for multi-color printing | |
DE734079C (en) | Stand control device for printing forms of letterpress presses | |
DE612116C (en) | Lining, register and assembly table | |
DE691321C (en) | Disk-shaped copy device | |
DE2258198C3 (en) | Manufacturing machine for screw sutures | |
DE1436534C3 (en) | Device for guiding a sheet or printing material in a screen printing machine | |
DE668890C (en) | Device for tensioning the grate chains of traveling grids | |
DE1560060C3 (en) | Lifting device for guide or clamping rails on cutting tables | |
DE2949166B1 (en) | Display device for displaying e.g. the height of a height-adjustable work table | |
DE252317C (en) | ||
DE447541C (en) | Adjustment device for hard-to-reach stop pieces in the folding plates of a folding machine | |
DE605284C (en) | Template ruler for controlling the tool on machines for grinding curved surfaces | |
DE388885C (en) | Table croissant | |
DE311296C (en) | ||
DE415783C (en) | Chain shearer | |
DE353678C (en) | Adding machine | |
DE2527274C3 (en) | Drawing machine | |
DE844556C (en) | Character head | |
DE2954395C2 (en) | Removal machine for injection molding machines |