DE967599C - Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Viskose - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen ViskoseInfo
- Publication number
- DE967599C DE967599C DEA3759A DEA0003759A DE967599C DE 967599 C DE967599 C DE 967599C DE A3759 A DEA3759 A DE A3759A DE A0003759 A DEA0003759 A DE A0003759A DE 967599 C DE967599 C DE 967599C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viscose
- rollers
- probes
- production
- funnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
- D01F2/08—Composition of the spinning solution or the bath
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 28. NOVEMBER 1957
A 3759 VII129 a
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Viskose durch Lösen des
Cellulosexanthogenats in verdünnter Natronlauge.
Viskose ist ein SaI von Cellulosexanthat in verdünntem
Natriumhydroxyd. Die Herstellung einer homogenen Viskose hängt ab vom Zutritt des solvatisierenden
und -peptisierenden Mittels zu allen Teilen des Xanthats. Früher hat man versucht,
engen Kontakt des lösenden und verteilenden Mittels mit dem Xanthat durch Rühren, ζ. Β. nicht
weniger als 3 Stunden, sicherzustellen. Für gewöhnlich wird die Masse nach dem Rühren noch durch
Mahlvorrichtungen gegeben, um mit Sicherheit eine möglichst große Xanthatoberfläche mit der Lauge
in Berührung zu bringen. Sogar noch nach dem Rühren und Mahlen enthält die Viskose noch kleine
suspendierte Cellulosereste, die der vollständigen Solvatation und Peptisation widerstanden haben
und in der Viskose bis zum Filtrieren und darüber hinaus bis zum Spinnen bestehen bleiben.
Diese restlichen, gelähnlichen Stoffe können sich in den Öffnungen der Spinndüsen festsetzen, so daß
die Viskose gezwungen ist, durch- die nicht verstopften Öffnungen in verstärktem Maß zu fließen
709 781/16
und so Fäden zu ergeben, die Ungleichmäßigkeit in der Denierzahl aufweisen. Die gelähnlichen Körper
können ferner durch die öffnungen durchtreten und die Festigkeit, den Glanz und die färberischen
S Eigenschaften der Fäden ungünstig beeinflussen. Passiert beim Gießen von Filmen die Viskose einen
Schlitz, so kann das gelähnliche Material sich in dem Schlitz festsetzen und Löcher im Film bewirken.
ίο Erfindungsgemäß wird zur Herstellung einer
homogenen Viskose eine Vorrichtung verwendet, die zumindest ein trichterförmiges Aufnahmegefäß
aufweist, dessen Boden von einem Paar glatter, in dichtem Abstand voneinander angeordneter Walzen
von gleichem Durchmesser und gleicher Länge gebildet ist, die einen Abstreifer enthält, der unter
jeder der Walzen angebracht ist und durch Sonden, die in den oberen Teil des Aufnahmegefäßes hineinreichen,
zu den Walzen hin oder von ihnen weg bewegbar ist, wenn die Masse in dem Aufnahmegefäß
die Sonden berührt.
Fig. ι und 2 zeigen ein Gestell 2, auf dem übereinander
mehrere Schütttricbter 3 montiert sind, die
durch Querverbindungen 4 gestützt sind. Jeder dieser Trichter 3 hat einen offenen Boden; der
■unterste ist jedoch mit einem Rohr 5 für die Ableitung der Viskose verbunden. Jeder der oberen
Trichter sitzt auf den Oberflächen von glatten Wralzen 6 und 7 auf, die in engem Abstand voneinander
angeordnet sind und den Boden des Trichters bilden. Abschlußplatten 8 reichen bis zu dem Spalt
zwischen den Walzen, um das Überfließen der Viskoselösung zu verhindern. Die Walzen 6 und 7
haben auf ihren Achsen gleich große Stirnräder 9 bzw. 10 (Fig. 4). Jede der Walzen 6 wird für sich
durch die Getriebe 12 angetrieben, die auf der Walzenwelle aufsitzen. Die Walzenwellen sitzen in
gefederten Lagerblöcken 14 und 15, die auf Winkeleisen
16 mittels Schrauben 17 und Handrad 18
gleitbar montiert sind, wodurch der Walzenabstand geregelt wird. Abstreifvorrichtungen 19 und 20
liegen eng gegen die Abseite der Walzen 6 und 7 an und weisen Vorsprünge 21 und 22 auf, die das von
einem Walzenpaar abgeschabte Material in den Trichter darunter fördern. Die Abstreifvorrichtungen
sind bei 23 und 24 schwenkbar in den Stützen 25 und 26. an den Innenwänden der Trichter 3 befestigt.
Die Einstellung der Abstreifvorrichtungen wird bewirkt durch Drehen der Schrauben 29 und
30, die bei 31 und 32 drehbar an den Messern befestigt und in den mit Gewinden versehenen Bohrungen
27 und 28 gelagert sind. Die Schrauben werden mittels Handräder 33 und 34 gedreht.
Die Walzen 6 und 7 jedes Walzenpaares haben einen Abstand voneinander, der vom obersten zum
untersten Walzenpaar abnimmt. Um die von oben nach unten zunehmend verengten Abstände der
Walzen, d. h. die. Schlitzbreite auszugleichen (da alle Walzen ja mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit
kufen), nimmt die Länge der Walzen und Trichter zu.
Bei der Anordnung nach ing. 1 ziehen alle
Walzenpaare 6 und 7 kontinuierlich einen Teil der Viskoselösung aus den Trichtern 3 in Form eines
Films ab und walzen einen Teil zwischen den Walzen ab.
Fig. 3 zeigt die chargenweise Aufgabe der Viskoselösung, wobei die Einzelheiten ähnlich denen
von Fig. ι sind. Getriebe 12 treiben wechselläufig
Paare von Walzen 6 und 7 in entgegengesetzten Richtungen an. Nach vorbestimmten Zeitabschnitten
werden die Drehrichtungen der Walzen umgekehrt. Zwei Maschinensätze 45 und 46 arbeiten nebeneinander
und enthalten Trichter 39 bzw. 49 im oberen Teil sowie Trichter 44 bzw. 54 am Boden.
Eine Maschine mit sechs Walzenpaaren vom Durchmesser 20,32 cm laufen mit einer Gesc'hwindigkeit
von 200 Touren je Minute mit abnehmendem Walzenabstand von 0,25 mm für das oberste
Paar bis 0,08 mm für das unterste Paar. Dabei nimmt die Länge der Walzen von 40,64 bis
162,56 cm zu. Im Wechsel dazu drehen sich Walzenpaare in entgegengesetzter Richtung, wobei die
Drehung aller Paare in Abständen von I1Zz Minuten
umgekehrt wird. Man erhält so eine homogene Viskose aus einem Brei von Cellulosexanthatteilchen in
verdünnter Natriumhydroxydlösung, wobei auf den go Maschinensatz 3,961 kg Cellulosexanthat und
7,257 kg Natronlauge alle 1V2 Minuten aufgegeben werden. Dabei werden 10,319 kg Viskose in Abständen
von 1V2 Minuten aus der Maschine abgezogen. Bei Beginn der Arbeit werden die Walzen 6
und 7, die den Boden des obersten Trichters 39 bilden, in Richtung der Pfeile in Fig. 3 gedreht. Die
Drehung der Walzen hat eine Mischwirkung, wobei Schichten des Materials von beträchtlicher Tiefe
von der Mitte zu den äußeren Wandungen aufwärts entlang der Wandungen und abwärts mitten durch
die Viskoselösung (punktierte Linien in Fig. 5) bewegt werden. Wenn dann die Walzen in 39 in
Aufgaberichtung wie in Fig. 6 gedreht werden, wird die Viskoselösung als Film von den Walzenoberflächen
abgezogen und dem zweiten Trichter übergeben, wo er weitergewalzt wird.
Bei wechselläufigen Walzenpaaren (Fig. 3) wird die Viskose intermittierend hergestellt. Die Apparatur
kann jedoch der kontinuierlichen Produktion von Viskose dadurch angepaßt werden, daß man die
beiden Maschinensätze nebeneinander betreibt und sie abwechselnd aus dem Rohr 47 mit dem Zweiwegventil
48 beschickt. Es werden dann die mit den Trichtern der Maschine 45 verbundenen Walzen
immer in einer Richtung gedreht. Auf diese Weise wird die Viskose kontinuierlich produziert und in
einen gemeinsamen Vorratsbehälter durch das Rohr 55 abgeführt.
Fig. 7 zeigt eine Apparatur für kontinuierliche Viskoseherstellung. Jeder Trichter 55 und 55„ hat
einen offenen Boden und reicht bis dicht an die Oberflächen der glatten Walzen 56, 57 und 5O0 und
57a heran. Die Trichter und Walzen haben die
gleiche Länge. Die Walzen 56, 57 und 5O0 und 57„
sind angetrieben und seitlich verstellbar wie in den
Fig. ι und 4. Jedoch laufen bei dieser Vorrichtung
alle Walzen während des ganzen Arbeitsganges nur in der Aufgaberichtung um. Ein Trichter 58 führt
durch ein Rohr 59 die Viskose zur Pumpe 60 und durch ein Rohr 61 in einen Tank 62, in dem die
Viskoselösung durch das Rührwerk 63 bewegt wird. Der Brei wird von 62 durch Rotor 64 zur Pumpe 65
befördert, die die Lösung durch das Rohr 66 in den Trichter 55 pumpt. Beim Verlassen des Rohres 66
trifft der Brei auf eine Prallplatte 67 und fließt über die Metallplatten 68, die mit Magneten 69 ausgexüsitet
sind. Der Brei trifft dann auf die mit Magneten versehene Prallplatte 70 und läuft zum
ersten Trichter. Die Magnete entfernen fremde metallische Teilchen.
Die Abstreifvorrichtungen 74, 74a sind bsi 75,
75a durch die Gestänge 76, 7O0 schwenkbar, die mit
den Luftzylindern JJ bzw. Jja verbunden sind.
Wenn diese betrieben werden, fallen die Messer von den Walzen ab, wobei dann die punktiert eingezeichneten
Stellungen 78, 78a gelten. Das Material
haftet dann an den Walzen und wird im Kreislauf im Trichter geführt.
Der Spaltabstand zwischen den Walzen kann bei jedem Paar von gleicher Größe sein; aber vorzugsweise
nimmt die Spaltbreite vom obersten Walzensatz an ab. Die Spaltbreite kann variieren zwischen
0,76 und 0,08 mm.
Zu Beginn der Arbeit mit der Apparatur sind die Kontakte in den Elektronenrelais 79 bis 84 geschlossen,
die Spulen in den solenoidgesteuerten Ventilen 85 und 86 werden erregt (vgl. punktierte
Linien in Fig. 7) und die Abstreifvorrichtung«! befinden sich in den punktiert gezeichneten Stellungen
jS·. 78,, abgeschwenkt von den Walzen. Die Leitungen
90 sind mit einer Druckluftquelle verbunden, die die Kolben 91 in den Zylindern 77 und JJ11 hin
und her bewegt. Die Walzen und die Pumpe 65 werden angelassen und so der Brei in den Trichter 55
aufgegeben.
Wenn die Viskose im Trichter 55 die Sonde 72 erreicht, werden Kontakte in dem Elektronenrelais
80 geöffnet, das Solenoid des Ventils 85 dabei stromlos gemacht und damit das Ventil in die in-Fig. J
ausgezogen gezeichnete Stellung gebracht; dabei, kann die Luft in die Zylinder Jj eintreten, wobei
die Kolben 91 die Abstreifvorrichtungen 74 gegen die Walzen 56 und 57 schwenken. Nun wird die
Viskose von den Walzen in den Trichter 55„ abgeführt.
Wenn die Viskose im zweiten Trichter 55„
die Sonde J2a erreicht, werden die Kontakte im Elektronenrelais 81 geöffnet und das Solenoid des
Ventils 86, das die Abstreif vorrichtungen 74a gegen
die Walzen 56a und 57a schwenkt, dabei stromlos
gemacht. Wenn die Viskose im Trichter 58 die Sonde 72b erreicht, werden die Kontakte im Elektronen.relais
83 geöffnet, und der Stromkreis'schließt den Anlasser 87 für den Motor, der über die Pumpe
60 die Viskose aus dem Trichter 58 abpumpt. Wenn die Viskose die Sonde 73 im Trichter 55
erreichen sollte, werden die Kontakte im Elektronenrelais 79 geschlossen und der Stromkreis im Anlasser
88 für den Pumpenmotor unterbrochen. Wenn die Viskose die Sonde 73a im Trichter S5a erreicht,
werden die Kontakte im Elektronenrelais 82 geschlossen, das Solenoidventil 85 wird erregt und löst
die Abstreifvorrichtungen 74' von den Walzen 56
und 57. Die Viskose wird über den Walzen im Trichterraum bewegt, so daß nichts in den Trichter
55« gelangt. Wenn die Viskose die Sonde 736 im
Trichter 58 erreicht, werden die Kontakte im Elektronenrelais 84 geschlossen, das Solenoidventil 86
wird erregt, löst dabei die Abstreifvorrichtungen 74a von den Walzen 56a und 57a, und die Viskose
läuft weiter im Trichterraum um.
Sobald die Viskose bis unterhalb des Endes jeder der obenerwähntem Sonden zurücktritt oder die
Füllung abreißt, findet automatisch der umgekehrte Vorgang statt. Obwohl beide Walzensätze mit der
gleichen Geschwindigkeit betrieben werden können, zieht man es vor, die Walzen 56a und S7a mit einer
höheren Geschwindigkeit umlaufen zu lassen, da ja der Abstand derselben vorzugsweise geringer ist als
der des darüberliegenden Satzes. Beispielsweise kann die Aparatur 10,2 1 Viskose je Stunde bearbeiten,
wenn die Walzen 56 und 57 bei einer Länge von 121,9 cm und einem Durchmesser v.on 60,95 cm
mit einer Drehzahl von 52 Touren/Min, betrieben werden und einen Abstand von 0,76 mm haben und
die Walzen 56fl und 57a, von derselben Größe wie
die Walzen 56 und 57, mit einer Drehzahl von 72 Touren/Min, betrieben werden bei einem Abstand
von 0,51 mm.
Die Überlaufkontrolle kann auch in der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 Anwendung finden sowohl
für intermittierende als auch für kontinuierliche Arbeitsweise. Die Trichter können weggelassen
werden, und die Viskose kann durch die übereinandergelagerten Walzenpaare fließen. Die Anordnung
von übereinandergelagerten Walzenpaaren kann in einem Gehäuse vorgenommen werden-, das einen Zugang
oben und einen Ausgang am Boden hat. In letzterem Fall kann das ganze System verriegelt
oder geschlossen sein, wenn es für Material benutzt wird, das gegen Berührung mit der Atmosphäre
empfindlich ist.
Der in Fig. 7 gezeigte obere Walzensatz kann weggelassen werden, in welchem Fall das in Fig. 8
gezeigte System resultiert, bei dem das Xanthat auf die Walzen 56a, SJ11 und in die Auffangtrichter 58
abgegeben wird. Der nur einmal passierbare Desintegrator kann mit einer Kapazität von etwa
0,906 kg Viskose je Stunde betrieben werden. Die Partikel werden beim Durchgang durch die glatten,
eng aneinanderliegenden Walzen, die mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit rotieren, nicht
zerrissen oder zerschnitten, sondern werden nur gequetscht und flach gelegt, wodurch frische Xanthatoberfläche
der Flüssigkeit dargeboten wird. Die Viskose wird so mit einem Mindestbetrag an mechanischem Aufwand hergestellt. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung hat den Vorteil, daß auf alle Xanthatpartikel positiv und progressiv eingewirkt
wird, ohne das Material einem Rühren oder Erhitzen zu unterwerfen und ohne daß übermäßige
Hitze entwickelt wird. Die erhaltene Viskose, hat
Claims (3)
- nämlich im wesentlichen die gleiche Temperatur wie der Brei, wenn er in das System hereinkommt. Die Viskose ist vollkommen homogen und frei von suspendierten Gelen oder ungelösten Partikeln und ist verhältnismäßig frei von Gasblasen. Die Viskose wird in etwa io Minuten aufgelöst, verglichen mit den gewöhnlich erforderlichen 2V2 bis 3 Stunden.Die Vorrichtung nach der Erfindung kann für die Herstellung einer homogenen Lösung so gut wie von kolloidalen Lösungen oder Solen vom Typ der Viskose, aus einem Brei oder Suspension von anderem Teilchenmaterial, angewandt werden.1S Patentansprüche:i. Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Viskose, gekennzeichnet durch zumindest ein trichterförmiges Aufnahmegefäß für die ao Viskose, dessen Boden von einem Paar glatter, in dichtem Abstand voneinander angeordneter Walzen von gleichem Durchmesser und gleicher Länge gebildet ist, sowie durch einen Abstreifer, der unter jeder der Walzen angebracht ist, und durch Sonden, die in den oberen Teil des Aufnahmegefäßes hineinreichen, zu den Walzen hin oder von ihnen weg bewegbar ist, wenn die Masse in dem Aufnahmegefäß die Sonden berührt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Sonden pneumatische Mittel zum Bewegen der Abstreifer in Bewegung gesetzt werden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Sonden Pumpen für die Zu- und Abfuhr der Masse in Bewegung gesetzt werden.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 746 592, 453 354. 40,Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US128346A US2622855A (en) | 1949-11-19 | 1949-11-19 | Apparatus for producing viscose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE967599C true DE967599C (de) | 1957-11-28 |
Family
ID=22434879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA3759A Expired DE967599C (de) | 1949-11-19 | 1950-09-29 | Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Viskose |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2622855A (de) |
DE (1) | DE967599C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737372A (en) * | 1952-05-09 | 1956-03-06 | North American Rayon Corp | Mixing apparatus |
BE621430A (de) * | 1961-08-26 | |||
BE696831A (de) * | 1966-05-12 | 1967-09-18 | ||
US3643876A (en) * | 1969-12-11 | 1972-02-22 | Richardson Co | Automatic apparatus for supplying liquids to roller mills |
PL210454B1 (pl) * | 2004-10-22 | 2012-01-31 | Tech Resources Pty Ltd | Sposób i urządzenie do kruszenia materiału |
NZ545960A (en) * | 2006-03-15 | 2008-04-30 | Environmental Decontamination | Milling apparatus |
US20080230641A1 (en) * | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Dynacorp Engineering Inc. | Staged cascade mill |
US20100001110A1 (en) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Imperial Technologies, Inc. | Material breaker |
GB201213777D0 (en) * | 2012-07-31 | 2012-09-12 | Internat Innovative Technologies Ltd | Mill apparatus with underslung mill units |
WO2017197074A1 (en) * | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Oronoko Ironworks, Inc. | Modular roller grinding mill |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE453354C (de) * | 1920-04-28 | 1927-12-03 | Unbekannte Erben Des Verstorbe | Verfahren zur UEberfuehrung von Xanthogenatloesung in eine insbesondere zur Erzeugung von Kunstseide geeignete Fluessigkeitsmasse |
DE746592C (de) * | 1939-12-02 | 1944-12-27 | Vorrichtung zur Verkurzung der Loesezeit des Cellulosexanthogentats |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1024168A (en) * | 1907-10-01 | 1912-04-23 | William E Williams | Machine for converting food materials into shreds or fibers. |
US1349221A (en) * | 1918-06-17 | 1920-08-10 | Nolen Robert Rufus | Mill |
US1671868A (en) * | 1925-07-04 | 1928-05-29 | Mcgougan John | Mixing or emulsifying process and apparatus |
US2182131A (en) * | 1933-08-28 | 1939-12-05 | Leland S Maede | Coffee mill |
US2368672A (en) * | 1942-10-21 | 1945-02-06 | Houdry Process Corp | Apparatus for indicating and controlling the flow of solid materials |
US2414855A (en) * | 1944-07-10 | 1947-01-28 | Cornell Machine Company | Plural stage cutter-roll mill for subdividing mucilaginous material |
-
1949
- 1949-11-19 US US128346A patent/US2622855A/en not_active Expired - Lifetime
-
1950
- 1950-09-29 DE DEA3759A patent/DE967599C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE453354C (de) * | 1920-04-28 | 1927-12-03 | Unbekannte Erben Des Verstorbe | Verfahren zur UEberfuehrung von Xanthogenatloesung in eine insbesondere zur Erzeugung von Kunstseide geeignete Fluessigkeitsmasse |
DE746592C (de) * | 1939-12-02 | 1944-12-27 | Vorrichtung zur Verkurzung der Loesezeit des Cellulosexanthogentats |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2622855A (en) | 1952-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104367T2 (de) | Ausgabeverfahren und -vorrichtung, insbesondere für dichtungs-/klebemittel. | |
DE967599C (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Viskose | |
DE2525749A1 (de) | Wascheinrichtung fuer zerkleinerte kunststoff-folien und -baender | |
DE2317402A1 (de) | Herstellung von nicht-gewebtem fasermaterial | |
DE1916701A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Abwasserschlamm o.dgl. | |
DE2255325A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen fluessiger und fester stoffe eines gemisches | |
EP2535450A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage | |
DE1013552B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fasergut | |
DE2700826C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von zerstäubtem Superlegierungspulver sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE212021000077U1 (de) | Eine Entschleimungsvorrichtung für die Textilherstellung | |
AT400336B (de) | Verfahren und vorrichtung zur lokalen aufbringung von druck auf eine fibröse schichte um deren abnahme von einer filteroberfläche zu erleichtern | |
DE2227506A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Faservliesen | |
DEA0003759MA (de) | ||
DE1190439B (de) | Vorrichtung zum Loesen, Mischen, Emulgieren, Homogenisieren u. dgl. von Stoffgemischen, die schwerloesliche feste und fluessige Anteile enthalten | |
DE927006C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse | |
DE69520380T2 (de) | Verfahren zur nassen Überflächenbehandlung von kontinuierlichen Textilwaren | |
DE69308260T2 (de) | Mischvorrichtung für hochviskose Substanzen | |
DE2555851A1 (de) | Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension | |
EP0443143B1 (de) | Schneckenstrangpresse zum Verarbeiten eines Materialstreifens aus Kautschuk oder Kunststoff | |
AT130944B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen. | |
DE157157C (de) | ||
DE2525385A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren und verteilen von fluessigkeiten | |
DE1761854A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Flaechengebilden | |
US2539437A (en) | Method of producing viscose | |
DE2339040A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware |