DE967527C - Hebelantrieb fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Schalteinrichtungen - Google Patents
Hebelantrieb fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer SchalteinrichtungenInfo
- Publication number
- DE967527C DE967527C DES14282D DES0014282D DE967527C DE 967527 C DE967527 C DE 967527C DE S14282 D DES14282 D DE S14282D DE S0014282 D DES0014282 D DE S0014282D DE 967527 C DE967527 C DE 967527C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- panel wall
- crank
- drive
- electrical systems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0066—Auxiliary contact devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/04—Levers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Ausbildung für den Hebelantrieb von elektrischen
Schalteinrichtungen bzw. ähnlichen Einrichtungen, insbesondere solchen, bei denen mit dem Hebelantrieb
ein Meldeschalter verbunden ist.
Es sind derartige Hebelantriebe bekannt, die einen besonderen Formteil als Lagerteil aufweisen.
Dieser ist beispielsweise an seinem vorderen die Schalttafelwand durchsetzenden Teil kastenförmig
ίο ausgebildet, besitzt dann einen besonderen quer
verlaufenden, flanschähnlichen Befestigungsteil und trägt an seinem hinteren Ende eine einseitige
Lagerwand mit angeformtem Lagerauge. Derartige Formteile sind jedoch in ihrer Herstellung umständlich
und teuer.
Der Hebelantrieb gemäß der Erfindung bedeutet demgegenüber eine erhebliche Vereinfachung und
Verbilligung, da gemäß der Erfindung als tragendes Konstruktionselement zwei parallele die Schalttafelwand
durchsetzende und z. B. mit Hilfe von Profileisen an der Wand abgestützte Platten verwendet
werden, zwischen denen der Antrieb gelagert ist und an denen vor der Tafelwand der
Betätigungshebel und hinter der Tafelwand das betätigte Gestänge abgestützt ist.
Mit besonderem Vorteil wird hierbei die Übertragung zwischen Hebel und Gestänge mit Hilfe
eines Kurbelantriebes hergestellt, der in der bzw. den durchgehenden Tragplatten gelagert ist. Da infolge
dieser Ausbildung der Platzbedarf vor der
709772/«
Schalttafelwand sehr gering gehalten wird, wird es ermöglicht, nach einer weiteren Erfindung den etwa
erforderlichen Meldeschalter vor der Schalttafelwand, beispielsweise innerhalb des die Kurbel umschließenden
Gehäuses, anzuordnen. Bei dieser Anordnung ist weiter erfindungsgemäß die Möglichkeit
gegeben, das Übersetzungsverhältnis zwischen Antrieb und Betätigungshebel wenigstens im
Bereich der Einschaltstellung des Schalters so groß ίο zu halten, daß der Meldeschalter direkt an den
Betätigungshebel angebaut werden kann. Hierbei wird es ermöglicht, für die Betätigung des Meldeschalters
einen ausreichenden Winkelbereich des Handhebels auszunutzen, dem nur eine sehr geringe
Bewegung des Schalthebels entspricht. Es kann also auf diese Weise den strengsten Anforderungen
an die Genauigkeit der »Ein«-Meldung Rechnung getragen werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines Hebelantriebes nach der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 schematisch
dargestellt. Mit 1 ist eine Schalttafelwand bezeichnet, durch die zwei parallele Tragplatten 2
und 2,' hindurchgeführt sind, die mit Hilfe von Profileisen 3 an der Wand 1 abgestützt sind. Mit 4
ist eine Kurbelscheibe bezeichnet, die mit einer Kurbel 5 verbunden ist. Die Kurbelscheibe 4 ist
über eine Kurbelstange 6 mit einer anderen gleichfalls in den Tragplatten 2 und 2' gelagerten Kurbelscheibe
7 gekuppelt, an welcher das Antriebsgestänge 8 für das zu betätigende Gerät angreift.
Wie aus der Fig. 2, die einen Schnitt darstellt, hervorgeht, ist die Kurbel 5 seitlich eines die
Kurbelscheibe 4 umschließenden Gehäuses 9 derart angeordnet, daß ein an der Kurbel 5 angesetzter
Zapfen 10 eine entsprechende kreisförmige seitliche Öffnung 11 des Gehäuses 9 durchsetzt. Auf diesem
Zapfen 10, der in einer entsprechenden Bohrung 12 der Platte 2' geführt und gelagert ist, ist die
Kurbelscheibe 4 aufgesetzt. Mit 20 ist eine Verstärkung der Platte 2' zur besseren Führung des
Zapfens 10 bezeichnet. Ein Distanzrohr 13 ist zwischen
dem Zapfen 10 und der Platte 2 angeordnet und stützt sich gegen diese beiden Teile mit seinen
Stirnflächen ab. Es ist auf einem Bolzen 15 gelagert,
der durch eine Bohrung 14 der Platte 2 hindurchgreift und mit seinem Gewinde 21 den
Zapfen 10 und die Kurbel 5 zusammenhalt und gleichzeitig die Teile miteinander fest verspannt,
so daß der Zapfen 10 und das Distanzrohr 13 eine gute Lagerung der Kurbelscheibe 4 gewährleisten.
Der Bolzen 15 legt sich zu diesem Zweck mit seinem Vierkantkopf 22 über eine Unterlegscheibe 23
gegen die äußere Wand der Platte 2. Der Meldeschalter 16 (Fig. 1) ist in dem Gehäuse
9 untergebracht und wird von einem an der Kurbelscheibe 4 befestigten Anschlag 17 betätigt.
Im Ausführungsbeispiel besteht der Meldeschalter aus zwei Kontakten 24 und 25, die durch den Anschlag
17 metallisch überbrückt werden, wodurch ein Meldestromkreis betätigt wird. In der Kurbelscheibe
4 sind weiter noch eine oder mehrere kreisförmige Öffnungen 18 angeordnet, die mit einer
federnd gelagerten Kugel 19 zusammen, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist, eine Kugelrast bilden,
wodurch die einzelnen Stellungen der Kurbel S eindeutig bestimmt und gesichert sind.
Bei der neuen Anordnung ist einerseits eine wesentliche Ersparnis an Material erreicht, andererseits
ist es möglich, das Gehäuse 9 vollständig abgedichtet auszuführen, da dank der seitlich
angeordneten Kurbel die einzig erforderliche öffnung durch den Kurbelzapfen selbst immer dicht
abgeschlossen ist. Es ist hierbei also jeglicher Schlitz, durch den Staub usw. eintreten könnte,
vermieden. Durch die Anordnung des Meldeschalters innerhalb des Gehäuses ist hierbei, abgesehen
vom Vorteil der Platzersparnis, noch ein weiterer Vorteil erreicht, daß der Meldeschalter
vor der Tafel 1 liegt, also — bei der Verwendung des Antriebes für Hochspannungsschalter oder
-geräte — außerhalb des Hochspannungsbereichs, so daß er ohne Gefahr gewartet oder nachgesehen
werden kann.
Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
So kann beispielsweise die Durchbildung der Kurbelwelle sowie deren Lagerung mit Hilfe
eines über die ganze Länge durchgeführten Zapfens in der Kurbel selbst erfolgen. Die Anbringung des
Meldeschalters vor der Wand wie auch die Ausgestaltung des Übersetzungsverhältnisses bringt
auch bei andersartiger Befestigung wertvolle Vorteile mit sich.
Claims (6)
- Patentansprüche:ι. Hebelantrieb für elektrische Anlagen, insbesondere für Schalteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß als tragendes Konstruktionselement zwei parallele die Schalttafelwand durchsetzende und z. B. mit Hilfe von Profileisen an der Wand abgestützte Platten verwendet werden, zwischen denen der Antrieb gelagert ist und an denen vor der Tafelwand der Betätigungshebel und hinter der Tafelwand das betätigte Gestänge abgestützt ist.
- 2. "Hebelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung mit Hilfe eines Kurbeltriebes erfolgt, der in den durchgehenden Tragplatten gelagert ist.
- 3. Hebelantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb innerhalb eines auf der Vorderseite der Tafelwand angesetzten abgeschlossenen Gehäuses untergebracht ist.
- 4. Hebelantrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel kurbelartig ausgebildet ist und seitlich in das Gehäuse eingreift.
- 5. Hebelanordnung für elektrische Anlagen mit Meldeschalter, insbesondere nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Betätigungs-hebel und Gestänge so gewählt ist, daß der für die Betätigung der angebauten Meldeschalter erforderliche Hebelweg nur einem der erforderlichen Anzeigegenauigkeit entsprechend geringeren Weg des Schaltmessers zugeordnet ist.
- 6. Hebelanordnung für elektrische Anlagen, insbesondere nach Anspruch ι bzw. 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Betätigungshebel zusammenarbeitender Meldeschalter vor der Tafelwand innerhalb eines abgeschlossenen Gehäuses angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen©709772/48 11.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES14282D DE967527C (de) | 1940-10-05 | 1940-10-05 | Hebelantrieb fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Schalteinrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES14282D DE967527C (de) | 1940-10-05 | 1940-10-05 | Hebelantrieb fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Schalteinrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE967527C true DE967527C (de) | 1957-11-21 |
Family
ID=7474533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES14282D Expired DE967527C (de) | 1940-10-05 | 1940-10-05 | Hebelantrieb fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Schalteinrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE967527C (de) |
-
1940
- 1940-10-05 DE DES14282D patent/DE967527C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3306507C2 (de) | Tastenschalter | |
DE102007046999B3 (de) | Betätiger | |
DE2104404A1 (de) | Anreihbarer Drucktastenschalter | |
DE967527C (de) | Hebelantrieb fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Schalteinrichtungen | |
EP0126918A1 (de) | Schaltgerät | |
DE10034253C1 (de) | In einer Bedientafel befestigbares Befehlsgerät | |
DE102008050866A1 (de) | Schalter | |
DE675079C (de) | Zugschalter | |
EP0098480A1 (de) | Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung | |
EP2913562A1 (de) | Lenkradschaltvorrichtung zur Auslösung von Schaltvorgängen in einem Fahrzeug | |
DE2544571A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer manuellen antrieb von bewegbaren kontaktarmen eines trennschalters | |
DE1150130B (de) | Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE957051C (de) | Einbauzugschalter | |
DE2850761A1 (de) | Sprungantriebsvorrichtung fuer elektrische schaltgeraete | |
EP2478538A1 (de) | Betätiger | |
DE646620C (de) | Zeitschalter fuer die UEberwachungsvorrichtung elektrisch betaetigter Signale, insbesondere der Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen | |
DE1216415B (de) | Rollenhebelantrieb | |
DE435959C (de) | Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch | |
DE2004515A1 (de) | Zeiger Meßinstrument mit zentnsch auf oder an der einerseitigen Istwertzeigerachsen Lagerung angeordneter Lagerhulse fur den Sollwert und Schleppzeiger sowie deren Kon takteinnchtungen | |
DE418765C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch gesteuertem, durch sein Eigengewicht in die Ruhestellung gebrachtem Anzeigearm | |
DE405676C (de) | Papierwagenschaltvorrichtung | |
DE605031C (de) | Kipphebelschalter mit geringem Schaltgeraeusch | |
DE1590208A1 (de) | Doppel-Druckknopf zur Steuerung von zwei unterschiedlichen Arbeitsvorgaengen | |
DE1430280A1 (de) | Unter dem Lenkrad von Kraftfahrzeugen angeordneter Fahrtrichtungsschalter | |
DE1152462B (de) | Anbaufaehiges Vorsatzgeraet fuer elektrische Drucktaster |