[go: up one dir, main page]

DE966479C - Schallaufnahme- bzw. -wiedergabegeraet fuer bandfoermige Schalltraeger - Google Patents

Schallaufnahme- bzw. -wiedergabegeraet fuer bandfoermige Schalltraeger

Info

Publication number
DE966479C
DE966479C DET1157A DET0001157A DE966479C DE 966479 C DE966479 C DE 966479C DE T1157 A DET1157 A DE T1157A DE T0001157 A DET0001157 A DE T0001157A DE 966479 C DE966479 C DE 966479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction wheel
brake
disengaged
sound
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1157A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tefi Apparatebau Dr Daniel KG
Original Assignee
Tefi Apparatebau Dr Daniel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tefi Apparatebau Dr Daniel KG filed Critical Tefi Apparatebau Dr Daniel KG
Priority to DET1157A priority Critical patent/DE966479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966479C publication Critical patent/DE966479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 8. AUGUST 1957
T 1157VIIId j 42g
Die Erfindung bezieht sich auf Schallaufnahme- und -wiedergabegeräte für bandförmige Schallträger und betrifft den Antrieb derartiger Geräte, und zwar von Geräten mit einer Bremse für den Antriebsmotor und einer Antriebsrolle für den Schallträger, die von dem Antriebsmotor des Gerätes aus über ein ein- und ausrückbares Reibradgetriebe angetrieben wird.
Wird bei derartigen Geräten beim Ausschalten des Antriebsmotors zugleich der Antrieb der Bandantriebsrolle unterbrochen, indem ein Reibrad des Getriebes außer Eingriff mit der Welle der Bandantriebsrolle oder einer auf dieser Welle sitzenden Scheibe und der Motorwelle oder einer auf dieser sitzendem Scheibe gebracht wird, ergibt sich der Nachteil, daß der Motor noch verhältnismäßig lange leer weiterläuft, so: daß, wen» kurz darauf das Reibradgetriebe erneut eingeschaltet wird, der umlaufende Motor einen unerwünschten Stoß auf die Umlenkrolle und damit auf das um diese laufende Schallband ausübt.
Bremsen für Antriebsmotore von Tonwiedergabegeräten sind an sich bekannt. Es ist ferner eine gleichzeitige und selbsttätige Steuerung von Kupplungs- und Bremsmitteln bei Tonwiedergabegeraten bekannt. Diese Steuerung jedoch erfolgt elektromagnetisch.
Demgegenüber sieht die Erfindung zur Steuerung des Einrückens eines Reibrades des Getriebes sowie zur Lösung der Bremse einen Seilzug vor, während das Ausrücken des Reibrades und Anlegander Bremse durch Faderwirkung erfolgen. Die Verwendung eines Seilzuges an Stelle einer elektromagnetischen Steuerung bringt in erster Linie
709 622/52
den Vorteil geringer Herstellungskosten und sehr einfacher und unverwickelter Ausführungsformen für derartige Geräte mit sich. Ferner lassen sich mit einem solchen Seilzug in der Regel ohne nennenswerte Zusatzkosten Einrichtungen zur gleichzeitigen Steuerung weiterer Vorgänge kuppeln, beispielsweise zum selbsttätigen Anlegen der Bandandruckrollen. Darüber hinaus bietet der Seilzug den Vorteil, daß mit ihm auch bei geringen ίο Abmessungen verhältnismäßig hohe Kräfte übertragen werden können, während elektromagnetische Steuereinrichtungen in solchen Fällen ziemlich klobig und unhandlich werden und einen großen Raumbedarf besitzen.
Zweckmäßigerweise wird das ein- und ausrückbare Reibrad zwischen der Motorwelle und einem auf der Welle der Bandantriebsrolle sitzenden, als Schwungmasse ausgebildeten Reibrad angeordnet. Ferner wird zweckmäßigerweise mit dem Seilzug zugleich der Antriebsmotor ein- und ausgeschaltet. Die Erfindung sieht, wie schon erwähnt, vor, daß das ein- und ausrückbare Reibrad unter dem Einfluß einer Feder steht, die bei ausgerücktem Reibrad den Anlagedruck der Bremse erzeugt. Hierzu kann aber auch gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung eine zusätzlich in den Seilzug geschaltete Feder zwischen Motorbremse und Reibrad dienen.
In der Zeichnung ist ein Antrieb für Schallaufnähme- und -wiedergabegeräte gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
Auf der Welle des nicht dargestellten Antriebsmotors sitzt eine Scheibe 1, die in einiger Entfernung von dem Umfang eines auf der Welle der ebenfalls nicht dargestellten Umlenkrolle sitzenden Schwungrades 2 liegt. Zwischen der Motorscheibe 1 und dem Schwungrad 2 ist ein Reibrad 3 angeordnet, das an dem freien Ende eines Armes eines bei 4 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels 5 drehbar sitzt. An dem freien Ende des gleichen Armes des zweiarmigen Hebels 5 greift unter Zwischenschaltung einer Feder 6 ein Seilzug 7 an, der von einem nicht dargestellten Schalter aus steuerbar ist, durch den zugleich mit dem Anziehen des Seilzuges das Einschalten des Antriebsmotors erfolgt. Auf dem Seilzug 7 sitzt ein Arm 8, dessen freies Ende über eine Feder 12 mit dem freien Ende des zweiten Armes des zweiarmigen Hebels 5 verbunden ist. Die Feder 12 hat das Bestreben, das Reibrad 3 außer Eingriff mit der Motorscheibe 1 und dem Schwungrad 2 zu halten.
Der von dem Seilzug 7 getragene Arm 8 trägt bei 9 ein Federblatt 10, dessen der Motorscheibe 1 zugewandte Fläche mit einem Reibbelag 11 versehen ist. Das Federblatt 10 ist bei 13 mit dem Seilzug verankert und so gegenüber der Motorscheibe ι angeordnet, daß, wenn der Seilzug angezogen, das Reibrad 3 also an der Motorscheibe 1 und dem Schwungrad 2 zur Anlage gebracht ist, ein geringes Spiel zwischen dem Reibbelage 11 und der Motorscheibe 1 verbleibt.
Durch das Einschalten des Antriebsmotors wird der Seilzug 7 angezogen und hierdurch das Reibrad 3 an der Motorscheibe 1 und dem Schwungrad 2 zur Anlage gebracht. Die Umdrehungen der Motorscheibe werden dann über das Reibrad dem Schwungrad 2 übermittelt. Wird der Motor ausgeschaltet, der Seilzug 7 also gelockert, so zieht die Feder 12 das Reibrad 3 von der Motorscheibe 1 und dem Schwungrad 2 weg. Zugleich wird das freie Ende des Federblattes 10 durch die Feder 6 in Richtung der Motorscheibe 1 gezogen und mit ihrem Reibbelag 11 an dieser Scheibe zur Anlage gebracht, so daß der Motor schnell abgebremst wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schallaufnahme- bzw. -wiedergabegerät für bandförmige Schallträger mit einer Bremse für den Antriebsmotor und einer Antriebsrolle für den Schallträger, die von dem Antriebsmotor des Gerätes aus über ein ein- und ausrückbares Reibradgetriebe angetrieben wird, gekennzeichnet durch einen zur Steuerung des Einrückens eines Reibrades des Getriebes sowie zur Lösung der Bremse dienenden Seilzug, während das Ausrücken des Reibrades und Anlegen der Bremse durch Federwirkung erfolgt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ein- und ausrückbar© Reibrad zwischen der Motorwelle und einem auf der Welle der Bandantriebsrolle sitzenden, als Schwungmasse ausgebildeten Reibrad angeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dam Seilzug zugleich der Antriebsmotor ein- und ausgeschaltet wird.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ein- und ausrückbare Reibrad unter dem Einfluß einer sein Ausrücken erstrebenden Feder (12) steht, die bei ausgerücktem Reibrad den Anlagedruck der Bremse erzeugt.
5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zusätzlich in den Seilzug geschaltete Feder (6) zwischen Motorbremse und Reibrad. '
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 363 751, 656446, 546, 723 995.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709' 622/52 8.
DET1157A 1950-05-28 1950-05-28 Schallaufnahme- bzw. -wiedergabegeraet fuer bandfoermige Schalltraeger Expired DE966479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1157A DE966479C (de) 1950-05-28 1950-05-28 Schallaufnahme- bzw. -wiedergabegeraet fuer bandfoermige Schalltraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1157A DE966479C (de) 1950-05-28 1950-05-28 Schallaufnahme- bzw. -wiedergabegeraet fuer bandfoermige Schalltraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966479C true DE966479C (de) 1957-08-08

Family

ID=7543380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1157A Expired DE966479C (de) 1950-05-28 1950-05-28 Schallaufnahme- bzw. -wiedergabegeraet fuer bandfoermige Schalltraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966479C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363751C (de) * 1922-11-13 Telegraphie Ges M B H System S Vorrichtung zum Auf- und Abspulen von aus Stahldraehten, -baendern o. dgl. bestehenden Gespraechstraegern an Telegraphonen
DE656446C (de) * 1935-10-01 1938-02-08 Philips Patentverwaltung Reibradantriebsvorrichtung fuer Geraete zur mechanischen Tonaufzeichnung auf Filmbaendern
DE719546C (de) * 1936-06-24 1942-04-11 Aeg Schaltanordnung fuer eine Antriebsvorrichtung fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE723995C (de) * 1938-11-27 1942-08-15 Aeg Antriebsvorrichtung fuer Tontraeger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363751C (de) * 1922-11-13 Telegraphie Ges M B H System S Vorrichtung zum Auf- und Abspulen von aus Stahldraehten, -baendern o. dgl. bestehenden Gespraechstraegern an Telegraphonen
DE656446C (de) * 1935-10-01 1938-02-08 Philips Patentverwaltung Reibradantriebsvorrichtung fuer Geraete zur mechanischen Tonaufzeichnung auf Filmbaendern
DE719546C (de) * 1936-06-24 1942-04-11 Aeg Schaltanordnung fuer eine Antriebsvorrichtung fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE723995C (de) * 1938-11-27 1942-08-15 Aeg Antriebsvorrichtung fuer Tontraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966479C (de) Schallaufnahme- bzw. -wiedergabegeraet fuer bandfoermige Schalltraeger
DE810259C (de) Einseilschrapper
AT139202B (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abspulen von Band oder Draht.
DE263311C (de)
DE1575907A1 (de) Elektromagnetisch gekuppeltes Schaltgetriebe
DE550378C (de)
DE2217978A1 (de) Wickelwellenantrieb
DE573883C (de) Zweimotoren-Greiferwindwerk
DE2142028C3 (de) Magnetbandgerät mit Ton welle und Andruckrolle für den Bandtransport
DE1933145C3 (de) Bandantriebsvorrichtung
DE893286C (de) Bandrollen-Ausgleichsantrieb
DE1050525B (de)
DE65395C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE559076C (de) Seilbahn, insbesondere Standseilbahn
DE576985C (de) Vorrichtung zum Festhalten und Zurueckziehen des entgleisten Stromabnehmers elektrischer Schienenfahrzeuge
AT88156B (de) Kraftfahrzeug mit Zugwinde.
DE627412C (de) Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von band- oder fadenfoermigem Material, insbesondere von Filmbaendern in Bildwerfern
AT153560B (de) Antriebsvorrichtung für Tonaufzeichnungsgeräte.
AT154511B (de) Aufnahme- oder Wiedergabeapparat für Bild-, Ton- oder Bildtonfilme.
DE2436161B2 (de) Tonbandgeraet
DE336788C (de)
DE331082C (de) Kupplung mit biegsamem Reibungskoerper
DE520885C (de) Kupplung fuer Hebezeuge zur Regelung der Geschwindigkeit unter Last
DE422031C (de) Ausgleichgetriebe fuer Foerderscheiben mit mehreren auf verschiedene Treibscheiben wirkenden Rutschkupplungen
DE494128C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von elektrischen Kabeln in Kabelkoerbe