[go: up one dir, main page]

DE966013C - Klammerarmband fuer Uhren - Google Patents

Klammerarmband fuer Uhren

Info

Publication number
DE966013C
DE966013C DEK26004A DEK0026004A DE966013C DE 966013 C DE966013 C DE 966013C DE K26004 A DEK26004 A DE K26004A DE K0026004 A DEK0026004 A DE K0026004A DE 966013 C DE966013 C DE 966013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
spring
bracelet
watch
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK26004A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KOLB FA
Original Assignee
WILHELM KOLB FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEK24299A priority Critical patent/DE964002C/de
Priority claimed from DEK24299A external-priority patent/DE964002C/de
Priority to DEK24577A priority patent/DE966012C/de
Application filed by WILHELM KOLB FA filed Critical WILHELM KOLB FA
Priority to DEK26004A priority patent/DE966013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966013C publication Critical patent/DE966013C/de
Priority claimed from DEK48265A external-priority patent/DE1184130B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/12C-spring-type bracelets or wrist-watch holders

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 4. JULI 1957
K 26004 III/44a
Zusatz zum Patent 964
Das Klammerarmband für Uhren gemäß Patent 964 002 besteht aus den Arm umgreifenden Federklammern, deren Klammerarme in einer Bandhülle stecken, und ist gekennzeichnet durch eine oder mehrere Blattfedern sowie beidseits der aufzulegenden Armbanduhr dem Anschluß der Uhrgehäuse dienende, zweckmäßigerweise gebogene Klammerfeder-, vorzugsweise Blattfederteile, die in Schlitze der Bandhülle eingeführt sind.
Während das Klammerarmband gemäß Patent 964 002 für Uhren mit Gehäusestegen Verwendung findet, .dient das Uhrarmband gemäß der Erfindung zum verschlußlosen Anlegen von Damenarmbanduhren mit Querbohrungen aufweisenden Uhranstößen am Arm der Trägerin und stellt somit eine weitere Ausbildungsform des Uhrarmbandes nach der Hauptpatentanmeldung dar.
Gemäß der Erfindung sind die dem Uhranschluß dienenden, beidseits der aufzulegenden Armbanduhr in Schlitze der Bandhülle eingeführten, zweckmäßigerweise gebogenen Klammerfederteile mit Schlaufen zum Anhängen von Uhrgehäusen mit Querbohrungen aufweisenden Uhranstößen versehen.
709 571/3
Im einzelnen können an den Anschlußenden der Blattfederteile je eine Kordelschlaufe mittels umlegbaren, vorzugsweise mit Zacken versehenen seitlichen Lappen befestigt werden. Hierbei ist das Anschlußende der Blattfeder zweckmäßigerweise nach dem Härten des Federstahles wieder angelassen, damit die Lappen gut umlegbar und die durch den Uhranstoß durchgezogene Kordelschlaufe einwandfrei festlegbar ist. Die zwei Blattfederteile können an ihren Anschluß enden aber auch durch umgelegte Lappen eine öse bilden, derart, daß die mit Endlappen versehene Kordelschlaufe durchgesteckt und durch Umlegen befestigt werden kann. Hierdurch erübrigt sich ein nachträgliches Umlegen der Endlappen der gehärteten Blattfedern, so daß diese nicht mehr durch Anlassen biegsam gemacht werden müssen.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung können die Klammerfeder teile je durch eine haarnadeiförmig verlaufende Drahtfeder gebildet sein, die am schlaufenförmigen Anschlußende vorzugsweise mit Leder- oder Kunststoff überzogen ist. Diese Drahtfeder wird einfach durch Einführen des offenen Endes in die Querbohrung am Uhranstoß festgehängt und danach in den Schlitzen der Bandhülle eingeführt, wodurch die Armbanduhr, wie bei der ersten Ausführungsform leicht auswechselbar festgelegt wird.
Schließlich können auch die Anschlußenden der Blattfederteile wie bei der Ausführung gemäß Patent 964 002 umgelegt und Federringe eingelegt werden.
Ausführungsformen des Uhrarmbandes gemäß, der Erfindung sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Klammerarmbandes mit aufgelegter Armbanduhr, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Teil dieses Klammerarmbandes ohne Uhr,
Fig. 3 bis 5 die Seiten- und Unteransichten einer Ausführungsform mit Blattfedern und seitlichen Lappen am Anschlußteil,
Fig. 6 bis 8 die Seiten- und Unteransichten einer Ausführungsform mit Drahtfedern,,
Fig. 9 bis 11 die Seiten- und Unteransichten einer Ausführungsform mit Federringen und
Fig. 12 bis 14 die Seiten- und Unteransichten einer weiteren Ausführungsform mit seitlichen Lappen.
Die Blattfeder 1 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, in der aus Unterblatt 2 und Deckblatt 3 gebildeten . Leder- oder Kunststoffbandhülle eingelegt- Zum Einlegen der Blattfeder 1 dienen die Querschlitze. 4 in der Bandhülle, wobei der Längsschlitz 5, wie aus Fig. 2 ersichtlich, vorgesehen ist, damit die unter Hochklappen der Seitenlappen eingelegte Blattfeder 1 anschließend verdeckt wird. Zwei weitere Klammerfederteile dienen durch Einstecken ihrer Enden in die Querschlitze zum Festlegen der Armbanduhr. Insoweit entspricht die Anordnung dem Band nach der Patentanmeldung K 24299 III/44 a.
Nach dem ersten Ausführuhgsbeispiel gemäß Fig. ι bis 5 sind zwei Blattfederarme 6 vorgesehen, die an ihrem Anschlußende zwei mit Zacken versehene Seitenlappen 7 aufweisen, mit welchen die Kordelschlaufen 8 nach dem Durchführen durch die Querbohrungen an den Uhranstößen 9 der aufzulegenden Damenuhr 10 befestigt werden. Danach wird die Armbanduhr durch Einführen dieser vorgebogenen Federarme 6 in den Querschlitzen 4 der Bandhülle auf dem Klammerarmband festgelegt. Die Anschlußenden sind vorzugsweise mit Leder oder Kunststoff 11, beispielsweise in der Farbe der Kordelschlaufe 8, überzogen.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel, nach Fig. 6 bis 8, sind Drahtfederarme 12, welche haarnadelförmig ausgebildet sind und am Anschlußende auch mit Leder oder Kunststoff 13 überzogen sind, dargestellt, welche in gleicher Weise, wie die Blattfederarme zum Festlegen von Damenuhren auf dem Klämmerband dienen. Diese Federarme 12 werden hierzu einfach mit ihrem freien öftnungsende 14 in die Querbohrungen der Uhranstöße eingeschoben. Danach wird wieder durch Einführen dieser vorgebogenen Federarme 12 in die Querschlitze 4 der Bandhülle die Armbanduhr auf dem Klammerarmband festgelegt.
Beim dritten Ausführungsbeispiel, nach Fig. 9 bis 11, sind Blattfederarme 15 gezeigt, deren Endlappen 16 umgebogen sind, derart, daß je ein Federring 17 nach dem Durchführen durch die Querbohrung der Uhranstöße einführbar ist. Sie sind auch an ihrem Anschlußende mit Leder oder Kunststoff 18 überzogen.
Beim letzten Ausführungsbeispiel, nach Fig. 12 bis 14, sind schließlich Blattfederarme 19 vorgesehen, welche am Anschlußende umgelegte Lappen 20 aufweisen, die eine Öse bilden, derart, daß die mit Endlappen 22 versehene Schlaufen 21 durch Einstecken und Umlegen derselben (22), wie aus der Zeichnung ersichtlich, leicht festlegbar sind. Die Kordelschlaufen 21 können eine solche Länge erhalten, daß die Federarme 19 nach dem Einführen in die Querschlitze der Bandhülle ganz verschwinden und deren Anschlußenden somit nicht mehr überzogen zu werden brauchen.
Bei Verwendung verschiedener Farben des Lederüberzuges des Klammerbandes und der Anschlußteile können die verschiedensten geschmacklichen Wirkungen erzielt werden. Außerdem kann das Klammerarmband gemäß der Erfindung leicht gegen ein anderes ausgetauscht werden, wodurch dem modischen Wunsch der Damen, zu verschiedenen Kleidern auch verschiedenfarbige Lederbänder tragen zu können, Rechnung getragen wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Klammerarmband für Uhren mit in einer Bandhülle aus Leder oder Kunststoff eingelegter Klammerfeder nach Patent 964 002, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Uhranschluß dienenden beidseits der aufzulegenden Armbanduhr in Schlitze der Band- "5 hülle eingeführten, zweckmäßigerweise ge-
    bogenen Klammer feder teile mit Schlaufen zum Anhängen von Uhrgehäusen mit Querbohrungen aufweisenden Uhranstößen versehen sind.
  2. 2. Klammer armband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschluß enden der Blattfederteile je eine Kordelschlaufe mittels umlegbaren, vorzugsweise mit Zacken versehenen seitlichen Lappen befestigt werden kann.
  3. 3. Klammerarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederteile an ihren Anschlußenden durch umgelegte Lappen eine öse bilden, derart, daß die mit Endlappen versehene Kordelschlaufe mit diesen durchsteckbar und durch Umlegen befestigbar ist.
  4. 4. Klammerarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerfederteile je durch eine haarnadelförmig verlaufende Drahtfeder gebildet werden, die am schlaufenförmigen Anschlußende vorzugsweise mit Leder ode.r Kunststoff überzogen ist.
  5. 5. Klammerarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden der Blattfederteile zum Einführen je eines Federringes umgelegt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen ·
    © 609 547/56 6.56 (709 571/3 6.57)
DEK26004A 1954-12-09 1955-06-09 Klammerarmband fuer Uhren Expired DE966013C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24299A DE964002C (de) 1954-12-09 1954-12-09 Klammerarmband fuer Uhren
DEK24577A DE966012C (de) 1954-12-09 1955-01-13 Klammerarmband fuer Uhren
DEK26004A DE966013C (de) 1954-12-09 1955-06-09 Klammerarmband fuer Uhren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24299A DE964002C (de) 1954-12-09 1954-12-09 Klammerarmband fuer Uhren
DEK26004A DE966013C (de) 1954-12-09 1955-06-09 Klammerarmband fuer Uhren
DEK48265A DE1184130B (de) 1954-12-09 1962-11-20 Klammerarmband fuer Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966013C true DE966013C (de) 1957-07-04

Family

ID=32718393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26004A Expired DE966013C (de) 1954-12-09 1955-06-09 Klammerarmband fuer Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966013C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065794B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0554764A1 (de) Schmuckband
DE916860C (de) Anschlussglied fuer Gliederbaender fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE966013C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DEK0026004MA (de)
DE964002C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE7037805U (de) Armband
DE508421C (de) Uhrarmband
CH332927A (de) Uhrarmband
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE364022C (de) Spielwarenverpackung
DE596654C (de) Haken-und-OEsen-Verschluss
DE803684C (de) Gliederverbindung, insbesondere fuer Gliederarmbaender
DE957001C (de) Flexibles Band, insbesondere Schmuckband
DE443946C (de) Scharnier fuer Brillen
DE959769C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE851418C (de) Zweiteiliges Uhrarmband
DE632620C (de) Ordensbandtraeger
US1722317A (en) Connecter member for watch bracelets
DE577586C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Gliederarmbaender, Schmuckketten o. dgl.
DE480357C (de) Sammelmappe zum Einheften von Zeitschriften o. dgl., die durch an dem Ruecken befindliche OEsen auf den Aufreihbaendern zwischen zwei Falzen festgehalten werden
DE516205C (de) Uhrarmbandschloss
DE1116459B (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE2222305A1 (de) Verschluss zur loesbaren schmuckkettenund -bandverbindung, insbes. kettenverbinder
DE530169C (de) Ohrring