[go: up one dir, main page]

DE965382C - Racing toys - Google Patents

Racing toys

Info

Publication number
DE965382C
DE965382C DEN9617A DEN0009617A DE965382C DE 965382 C DE965382 C DE 965382C DE N9617 A DEN9617 A DE N9617A DE N0009617 A DEN0009617 A DE N0009617A DE 965382 C DE965382 C DE 965382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racing
support plate
toy according
figures
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN9617A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Niedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP NIEDERMEIER VORM SAALH
Original Assignee
PHILIPP NIEDERMEIER VORM SAALH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPP NIEDERMEIER VORM SAALH filed Critical PHILIPP NIEDERMEIER VORM SAALH
Priority to DEN9617A priority Critical patent/DE965382C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE965382C publication Critical patent/DE965382C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/02Clockwork mechanisms
    • A63H29/04Helical-spring driving mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Renn-Spielzeug Die Erfindung ist auf ein Renn-Spielzeug, insbesondere auf S@ielzeug-Motorradrennfahrer gerichtet. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Spielzeug mit fortschrittlicher Spielwirkung zu schaffen dahingehend, daß der Eindruck entsteht, wenigstens zwei Spielfiguren, vornehmlich zwei Spielzeug-Motorradfahrer, würden ein Rennen veranstalten, wobei sie sich zur Steigerung dieses Spieleffekts in der bei den großtechnischen Vorbi-ldern üblichen Weise in die Kurve legen.Racing Toys The invention relates to racing toys, in particular aimed at S @ ielzeug motorcycle racers. It is based on the task of a to create new types of toys with a progressive play effect to the effect that that the impression arises of at least two play figures, primarily two toy motorcyclists, would host a race, in which they are going to increase this game effect place in the curve in the usual way with the large-scale pre-images.

Diese Aufgabe findet erfindungsgemäß ihre Lösung dadurch, daß auf einer gemeinsamen Tragplatte- wenigstens zwei Rennfiguren angeordnet sind und die Tragplatte motorisch fahrbar ist. Es sind also in Abweichung von bekannten Spielfahrzeugen gemäß der Erfindung nicht die Fahrzeuge selbst fahrbar. Vielmehr erfolgt ihre Fahrbewegung mit Hilfe einer gemeinsamen Tragplatte. Dadurch wird in täuschender Weise der Eindruck eines Kopf-an-Kopf-Rennens hervorgerufen.According to the invention, this object is achieved in that on a common support plate- at least two racing figures are arranged and the Support plate is motorized. So there are different from known toy vehicles according to the invention not the vehicles themselves drivable. Rather, their travel movement takes place with the help of a common support plate. This creates a deceptive impression a head-to-head race.

Vorteilfiafterweise ist die Ausbildung so getroffen, d-aß die Tragplatte in der Längsmittelebene !hintereinander mehrere, wenigstens zwei Laufräder und beidseits dieser Ebene kleine Stützräder besitzt: Dabei kann eines der Laufräder angetrieben unds eines der Laufräder, vorzugsweise das gleiche, lenkbar sein. Auf diese Weise wird der Antriebsmechanismu:s sehr vereinfacht.Advantageously, the design is such that the support plate in the longitudinal center plane several, at least two running wheels one behind the other and on both sides This level has small support wheels: One of the running wheels can be driven and one of the running wheels, preferably the same, can be steered. In this way the drive mechanism is very simplified.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist deT Antriebsmotor der Tragplatte, z. B. ein Federlaufwerk, auf dieser Platte fest, vorzugsweise innerhalb ,einer der Rennfiguren bzw. deren Gehäuse; angeordnet. Diese Figuren sind auf der Tragplatte in Weiterentwicklung der Erfindung nach beiden Seiten neig-bar angebracht, wobei vorzugsweise das Hin- und Herneigen in Abhängigkeit von der Lenkradvenstellung erfolgt. Infolgedessen legen sich die Rennfiguren, und zwar alle in der gleichen Weise, je nachdem es sich um Links-oder Rechtsbogenfahrt handelt, nach links oder nach rechts in die Kurve. Für die Geradeausfahrt richten sie sich immer wieder auf.According to a further feature of the invention, the drive motor is the Support plate, e.g. B. a spring drive, fixed on this plate, preferably within , one of the racing figures or their case; arranged. These figures are inclinable to both sides on the support plate in a further development of the invention attached, preferably tilting back and forth as a function of the steering wheel position he follows. As a result, the racing figures lie down, all in the same place Way, depending on whether it is left or right curve travel, to the left or to the right into the curve. To drive straight ahead, they keep standing up.

Es erweist sieh als besonders vorteilhaft, als Lagerwelle für das lenkbare und angetriebene Lauf raddie abgekröpfteVerlängerung einer Motorwelle zu verwenden, so daß ohne weitemen Mechanismus die wechselweise Einstellung des Laufrads auf Linksbogen-, Geradeaus-, Rechtsbogen-, Geradeaus- üsw. Fahrt zwangläufig stattfindet. Mit dieser gekröpften Lagerwelle ist dabei vorteilhafterweise eine Gabel verbunden, deren Stiel an einem Schieber angreift, der seinerseits das seitliche Hin- und Herneigen der Rennfiguren veranlaßt.It turns out to be particularly advantageous as a bearing shaft for the steerable and driven impeller to the cranked extension of a motor shaft so that the impeller can be adjusted alternately without any further mechanism on left bend, straight ahead, right bend, straight ahead üsw. Drive inevitably takes place. A fork is advantageously connected to this cranked bearing shaft, whose handle engages a slide, which in turn causes the sideways to and fro of the racing characters.

In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veränschaulicht. Es zeigt Fig. r eine Seitenansicht des Spielzeugs in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 eine Draufsicht dazu nach Abnahme der Rennfiguren, Fsg.3 eine Seitenansicht mit aufgebrochenem Rennfigurengehäuse und einem Längsschnitt dies Laufwerks, Fig. q. eine Vorderansicht des Spielzeugs bei Kurvenfahrt, Fig. 5 eine Seitenansicht der die Neigung der Rennfiguren bewerkstelligenden Verstelleinriehtung, .In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment schematic representation illustrated. It shows Fig. R a side view of the Toys in a perspective view, Fig. 2 is a plan view of this after removal of the racing figures, Fig. 3 a side view with the racing figure housing broken open and a longitudinal section of this drive, Fig. q. a front view of the toy when cornering, Fig. 5 is a side view of the inclination of the racing figures bringing about Adjustment device,.

Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung des einen Schieberendte:ls.6 shows a diagrammatic representation of one end of the slide: ls.

Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel .ist die Erfindung an zwei Spielzeug-Motorradrennfahrern verwirklicht. Die Rennfiguren i und 2, welche zweckvoll hohle Gehäuse sind, sind auf der Tragplatte 3 nebeneinander angebracht. Die »Räder« dieser Rennfiguren sind Attrappen. Die Figuren sind also nicht unmittelbar fahrbar.In the illustrated embodiment, the invention is based on two toy motorcycle racers realized. The racing figures i and 2, which are purposefully hollow housings, are mounted side by side on the support plate 3. The "wheels" of these racing figures are Dummies. The figures are therefore not directly drivable.

Die Fig. i und 2 sind auf der Tragplatte 3 so angebracht, daß sie sich um eine in Fahrtrichtung verlaufende Längsachse nach beiden Seiten neigen können. Zu diesem Zweck sind sie gelenkig an der Platte angebracht. Dies kann dadurch geschehen, daß sie bei ig an die Platte 3 angezapft sind.. Dazu braucht nur ein kleiner Lappen durch. eine entsprechende Ausnehmung der Platte 3 hindurchgesteckt und unterseitig an .der Platte umgebogen zu wenden, wie dies. in der Spielzeugtechnik zu anderen Zwecken häufig gemacht wird.Figs. I and 2 are mounted on the support plate 3 so that they can tilt to both sides about a longitudinal axis running in the direction of travel. For this purpose they are hinged to the plate. This can be done by that they are tapped on plate 3 at ig .. All you need is a small rag by. a corresponding recess of the plate 3 pushed through and on the underside at .the plate to turn bent, like this. in toy technology to others Purposes is often made.

Zum Antrieb des Spielzeugs dient ein geeigneter Motor. Als solcher ist beim gezeichneten Ausführungsbeispiel - ein Federlaufwerk q vorgesehen. Dieses ist hochkant auf der Plätte 3 befestigt. Es ist, wie insbesondere die Fig. 2, 3 und q. zeigen, in das Gehäuse einer der Rennfiguren eingelassen. Es kann in üblicher Weise mittels eines Schlüssels über eine profilierte Aufzugsachse 5 aufgezogen werden, wobei seine Triebfeder 6 gespannt wird. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist dieses Laufwerk mittels der Lappen2o an die Tragplatte3 angezapft.A suitable motor is used to drive the toy. As such is in the illustrated embodiment - a spring drive q is provided. This is attached upright on plate 3. It is, in particular, as FIGS. 2, 3 and q. show, embedded in the case of one of the racing figures. It can be in usual Can be wound by means of a key over a profiled elevator axis 5, its mainspring 6 being tensioned. In the illustrated embodiment is this drive is tapped on the support plate3 by means of the tabs2o.

Das Spielzeug ist mit zwei hintereinander in der Längsmittelebene angeordneten Laufrädern 7 und 8 ausgerüstet. Außerdem sind auf beiden Seiten dieser Längsmittelebene noch kleine Stützrädcheng und io vorgesehen. Da die beiden eigentlichen Laufräder 7 und 8 zwischen den beiden RennfiguTen angebracht und diese zweckvoll ziemlich nahe aneinander herangerückt sind, so treten die Laufräder 7 und 8 gar nicht ohne weiteres in Erscheinung. Sie werden erst bei genauerem Beobachten erkennbar.The toy is with two in a row in the longitudinal center plane arranged impellers 7 and 8 equipped. Also on both sides are this In the longitudinal center plane, small support wheels are also provided. Since the two actual Wheels 7 and 8 attached between the two racing figures and these functional are moved fairly close to each other, the wheels 7 and 8 even pedal not readily apparent. They only become recognizable upon closer observation.

Das hintere Laufrad 7 ist beim gezeichneten Ausführungsbeispiel angetrieben. Das vordere Laufrad 8 ist lenkbar und sitzt lose auf der abgekröpften Verlängerung i i einer Laufwerkwelle i2. Infolge der Abkröpfung der Lagerwelle ii stellt sich das Rad 8 in stetem Wechsel auf Lin'ksbogenfahrt, Geradeausfahrt, Reehtsbogenfahvt usw. ein. Das Spielzeug fährt also im Wechsel eine Linkskurve, ein Stück geradeaus und dann eine Rechtskurve.The rear wheel 7 is driven in the illustrated embodiment. The front wheel 8 is steerable and sits loosely on the cranked extension i i of a drive shaft i2. As a result of the bend in the bearing shaft ii arises the bike 8 in constant change to Lin'ksbogen drive, straight ahead, Reehtsbogenfahvt etc. a. The toy therefore makes a left turn, a little straight ahead and then a right turn.

An der Lagerwelle i r greifen die Schenkel der Gabel 13 an, deren Stiel 14 in eine Schlitzöffnung 15 des Schiebers 16 einragt, der seinerseits an den beiden Rennfiguren angreift. Er besitzt zu diesem Zweck an seinen Endren die Haken 17, welche in längliche öffnungen der Gehäuse i und 2 eingehängt werden können. Wenn die Haken 17 des Schieben 16 so, daß sie nach unten. zeigen, in die Ausnehmungen i8 eingeführt und dann in die Lage nach Fig. 6 verdreht werden, so können sie nicht mehr ungewollt aus den Ausnehmungen herausgleiten.At the bearing shaft i r attack the legs of the fork 13, whose Handle 14 protrudes into a slot opening 15 of the slide 16, which in turn is attached to attacks the two racing characters. For this purpose he has the Hooks 17 which can be hooked into elongated openings in the housing 1 and 2. When the hooks 17 of the slide 16 so that they are down. show into the recesses i8 are introduced and then rotated into the position according to FIG. 6, so they cannot more unintentionally slide out of the recesses.

Infolge des Schiebers 16 werden, wie ein Blick auf die Zeichnung zeigt, die Rennfiguren in Abhängigkeit von der Stellung des lenkbaren Laufrades 8, also je nachdem dieses auf Linksbogenfahrt, Geradeausfahrt oder Rechtsbogenfahrt :eingestellt ist, etwas nach der einen Seite geneigt oder in aufrechte Lage gebracht oder nach der Gegenseite geneigt (s. insbesondere Fig. q.).As a result of the slide 16, as a glance at the drawing shows, the racing figures depending on the position of the steerable wheel 8, that is depending on this on left-hand curve travel, straight-ahead travel or right-hand curve travel: set is, inclined slightly to one side or raised in an upright position, or after the opposite side inclined (see in particular Fig. q.).

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Renn-Spielzeug, insbesondere Späelzeug-Motorradrennf.ghrer, dadurch gekennzeichnet, .diaß auf einer gemeinsamen Tragplatte wenigstens zwei Rennfiguren an@;=nrdnet sind und die Tragplatte motorisch falii b@ir ist. PATENT CLAIMS: i. Racing toys, in particular Späelzeug-Motorradrennf.ghrer, characterized in that at least two racing figures are on a common support plate and the support plate is motorized. 2. Renn-Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte in der Längsm:ttelebene -hintereinander mehrere, wenigstens zwei Laufräder und @bai.dseits dieser Ebene kleine Stützräder besitzt. 2. Racing toys according to claim i, characterized in that the support plate in the longitudinal center plane -Several, at least two running wheels one behind the other and @ bai. on both sides of this level owns small training wheels. 3. Renn-Spielzeug nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Laufräder angetrieben und eines der Laufräder lenkbar ist. ¢. Renn-Spielzeug nach. Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor der Tragplatte innenhalb einer der Rennfiguren fest angeordnet ist. 5. Renn-Spielzeug nach Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das lenkbare Laufrad auf einer Welle gelagert ist, welche über ein vom Motor betätigtes Verstellglied Wechsel weise auf Linksbogen-, Geradeaus=, Rechtsbogen-, Geradeausfahrt usw. einstellbar ist. 6. Renn-Spielzeug nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle des lenkbaren Laufrades von der abgekröpften Verlängerung einer Motorwelle gebildet ist. 7. Renn-Spielzeug nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rennfiguren auf der Tragplatte nach beiden Seiten neigbar angebracht sind und das Hin- und Herneigen in bekannter Weise in Abhängigkeit von der Lenkradverstellung steuerbar ist. $. Renn-Spielzeug_ nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zur Fahrtrichtung verstellbarer, an beiden Rennfiguren angreifender Schieber durch das Verstellglied der Lenkradwelle bin- und herbeweglich ist. 9. Renn-Spielzeug nach Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Lenkradwelle eine Gabel sitzt, deren Stiel in den Schieber eingreift.3. racing toy according to claims i and 2, characterized in that that one of the impellers driven and one of the wheels steerable is. ¢. Racing toy after. Claims i to 3, characterized in that the Drive motor of the support plate is fixedly arranged inside one of the racing figures. 5. racing toy according to claims i to q., Characterized in that the steerable The impeller is mounted on a shaft, which is operated by an adjusting member operated by the motor Alternating between left turn, straight ahead =, right turn, straight ahead, etc. adjustable is. 6. racing toy according to claims i to 5, characterized in that the Bearing shaft of the steerable impeller from the cranked extension of a motor shaft is formed. 7. racing toy according to claims i to 6, characterized in that that the racing figures are attached to the support plate so that they can be tilted to both sides and tilting back and forth in a known manner as a function of the steering wheel adjustment is controllable. $. Racing toy according to claims i to 7, characterized in that that one that can be adjusted transversely to the direction of travel and attacks both racing figures Slide is bin- and fro-movable by the adjusting member of the steering wheel shaft. 9. Racing toy according to claims i to 8, characterized in that on the steering wheel shaft a fork is seated, the handle of which engages in the slide.
DEN9617A 1954-10-20 1954-10-20 Racing toys Expired DE965382C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9617A DE965382C (en) 1954-10-20 1954-10-20 Racing toys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9617A DE965382C (en) 1954-10-20 1954-10-20 Racing toys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965382C true DE965382C (en) 1957-06-06

Family

ID=7339180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9617A Expired DE965382C (en) 1954-10-20 1954-10-20 Racing toys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965382C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537087A1 (en) VEHICLE FOR SPORTS AND PLEASURE PURPOSES
DE965382C (en) Racing toys
DE639754C (en) Mobile toy with a device for changing direction
DEN0009617MA (en)
DE824913C (en) Toy vehicles, in particular trucks with tilting loading surfaces
DE879071C (en) Steering device for the front wheels of a toy vehicle
DE962230C (en) Device for controlling toy vehicles
DE297031C (en)
DE630058C (en) Vehicle toy with a device for changing direction
DE811206C (en) Mechanical vehicle toy as a car with a driving figure
DE812763C (en) Components of a building game
DE711092C (en) Turning device for toy vehicles
DE531327C (en) Riding rocking animal
DE486681C (en) Control device, especially for toy vehicles
AT212196B (en) Toy that moves on a running surface that can be tilted in all directions and is therefore self-steering
DE582990C (en) Locking device for rotatable headlights mounted on the vehicle
DE658630C (en) Control for toy automobiles
DE142364C (en)
DE487636C (en) Control of toy vehicles
DE438263C (en) Toy with figures moved by a reverse drive
DE842463C (en) Toy vehicle equipped with a drive
DE633505C (en) Vehicle toy with spring mechanism drive and automatic steering in the form of an automobile
AT37707B (en) Spring-loaded wheel bearings for bicycles and motorcycles.
DE395337C (en) Switching device for a change gear arranged on the push bar of motor vehicles
DE722371C (en) Vehicle toy with mechanically operated steering adjustment of the front wheels