DE962784C - Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid oder anderen Cyaniden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid oder anderen CyanidenInfo
- Publication number
- DE962784C DE962784C DEW15255A DEW0015255A DE962784C DE 962784 C DE962784 C DE 962784C DE W15255 A DEW15255 A DE W15255A DE W0015255 A DEW0015255 A DE W0015255A DE 962784 C DE962784 C DE 962784C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- cyanides
- sodium
- hydrocyanic acid
- sodium cyanide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/08—Simple or complex cyanides of metals
- C01C3/10—Simple alkali metal cyanides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/08—Simple or complex cyanides of metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid oder anderen Cyaniden Bei der Herstellung von NaCN aus Blausäure geht rann meist so vor, daß man, Blausäure mit ei:ier wässerigen Lösung_ von Ätznatron reagieren läßt. Die so- erhaltene ösung von NaC N wird dann meist eingedampft, damit das Endprodukt auskristallisiert. Man kann, die Lösung zum trocknen Salz eindampfen oder aber- das NaCN mit organischen. Lösungsmitteln aus der wässerigen Lösung ausfällen. In allen Fällen geht man jedoch von, einer wässerngen Lösung von Ätznatron aus. Dieses, Vorgehen. hat den großen Nachteil, da,ß man auf jeden Fall das. Wasser aus der NaCN-Lösung bzw. aus dem halbtrackenen LZaC N ausdampfen muß. Dieser 'Torgang ist technisch. recht schwierig und führt sehr leicht meist zu unreinen. Produkten., weil der CN-Anteil des Na, CN leicht durch Wasser verseift wird,, wodurch Formiat und Ammoniak entsteht. Das Formiat ist nur unter größten Schwierigkeiten aus dem Na C N zu. entfernen, und es ist daher auch nur sehr schwer möglich, ein reines Na, CN auf diesem Wege billig herzustellen.
- Gemäß vorliegender Erfindung wurde nunmehr folgendes festgestellt: Man kann bei der Herstellung von N a. C N die wässerige Phase des Ätznatrons völlig umgehen, wenn man direkt von Natriumamalgam ausgeht, wie es z. B. in den Chloralkalielektrolysen anfällt und wie es zur Herstellung von Ätznatronlösung benutzt wird. Das NatriumamaIgam läßt sich in Gegenwart eines Lösungsmittels oder eines Suspensionsmittels sehr leicht mit Blausäure umsetzen, und man erhält so eine Suspension bzw. eine Lösung des ha C 1\T, die sich leicht auf reines NaCN verarbeiten läßt. Es wurde gefunden, daB man sowohl mit Lösungsmitteln arbeiten kann, die NaCN lösen, wie Alkoholen, Aminen o. a., aber auch mit solchen Lösungsmitteln, die lediglich ein Lösungsmittel für Blausäure darstellen; es ist sogar möglich,, mit Suspensionsmitteln zu arbeiten, die nur für Blausäure eine geringe oder keine Löslichkeit aufweisen,. Das Verfahren kann selbstverständlich so ausgeübt werden, daß man aus dem Amalgam in Gegenwart eines Lösungsmittels zunächst ein geeignetes Alkoholat oder eine andere hochreaktionsfähige organische Natriumverbindung bildet und diese dann. mit reiner, wasserfreiiez-Blausäure umsetzt, wodurch das NaCN direkt ausfällt und durch Filtration oder Zentrifugieren rein gewonnen werden, kann.. Der Vorteil eines solchen, Arbeitsverfahrens liegt auf der Hand. Es ist nicht mehr notwendig, zunächst Ätznatron herzustellen, und es entfällt das sehr lästige Verdampfen des Wassers. Bekanntlich sind die Verdampfungswärtnen für die organischen Lösungsmittel bzw. Suspensionsmittel durchweg niedriger als Wasser. Es gelingt daher, auf diesem Wege unter Umgehung des Ätznatrons direkt billiger und in technisch eiri:facher Weise NaC N zu. erhalten, das außerdem noch. von, ungewöhnlich hoher Reinheit ist, weil keine Möglichkeit zur Bildung von Formiat und Carbonaten usw. -durch Hydrolyse des Na C N besteht.
- Die Arbeitsweise nach diesem Verfahren soll durch folgende Beispiele erläutert werden..
- r. Ein Natriumamalgam, z. B. aus. der Chlowalkalielektrolyse, wird mit wasserfreiem Methanol umgesetzt, um Natriummethylat zu -erhalten. Die methylalkoholische Lösung wird mit wasserfreier Blausäure behandelt, dabei fällt der größte Teil des Natriuminhaltes als. Na C N aus, während der Methylalkohol restlos wiedergewonnen in, den Kreislauf zurückkehrt. Das ausgefallene NaCN wird abzentrifugiert, getrocknet und so als. reines Produkt gewonnen.
- 2. Ein Gemisch von Isopropylalkähol und, Benzol wird laufend mit wasserfreier Blausäure gesättigt und diese Lösung mit Amalgam aus einer Chloralkalielektrolyse behandelt. Man: erhält eine Suspension vom. Na. CN, aus der sehr leicht hochreines NaCN gewonnen werden kann.. Es wurde außerdem festgestellt, daß man den Prozeß so führen kann, daß die feinen Na C hT-Teilchen zu größeren Kristallen, agglc.merieren und als grob kristallines, gut zu handhab-mdes Produkt anfallen.
- Das Arbeitsverfahren, für das ein Schutz beantragt wird, ist naturgemäß nicht. nur für Natriumverbindungen anwendbar, es eignet sich für adle alkalischen und erdalkalischen Verbindungen, die in Form von Amalgam auf elektrolytischem oder anderem Wege gewannen werden können, oder aber solchen, die sich leicht in wasserfreie Alkoholate umsetzen lassen.
Claims (2)
- PATENTANSPROCFIE: r. Verfahren. zur Herstellung von Natriumcyanid oder anderen Cyaniden:, dadurch gekennz ;,kniet, daß man wasserfreie Blausäure in Gegenwart eines. Lösungs- oder Suspensionsmittels mit Natriumamalgam behandelt, das sich bildende Cyanid abtrennt und vorn Lösungsmittel befreit.
- 2. Verfahren, nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß man; Amalgame in. Alkoholate bzw. ähnlich reagierende organische" Verbindungen überführt und diese mit wasserfreier Blausäure behandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW15255A DE962784C (de) | 1954-11-07 | 1954-11-07 | Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid oder anderen Cyaniden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW15255A DE962784C (de) | 1954-11-07 | 1954-11-07 | Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid oder anderen Cyaniden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE962784C true DE962784C (de) | 1957-04-25 |
Family
ID=7595471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW15255A Expired DE962784C (de) | 1954-11-07 | 1954-11-07 | Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid oder anderen Cyaniden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE962784C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3032575A (en) * | 1960-05-19 | 1962-05-01 | Walter O Freitag | Method for preparation of siliconcyanide compounds |
-
1954
- 1954-11-07 DE DEW15255A patent/DE962784C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3032575A (en) * | 1960-05-19 | 1962-05-01 | Walter O Freitag | Method for preparation of siliconcyanide compounds |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH434285A (de) | Verfahren zur Herstellung des L-Asparaginsäuresalzes des L-Ornithins bzw. dessen Monohydrats | |
DE962784C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid oder anderen Cyaniden | |
DE2800760C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension | |
DE1247284B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Hydroxylamin oder von Loesungen des Hydroxylamins in Alkoholen | |
DE2145321C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydi sulfat | |
DE2831994A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tobias- saeure | |
DE322601C (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Natrium und Ammoniumsulfat | |
DEW0015255MA (de) | ||
DE2827553C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von SuIfamidsäure | |
DE812668C (de) | Verfahren zur Herstellung von freiem Guanidin oder Derivaten aus Guanidinsalzen starker Saeuren | |
DE152652C (de) | ||
DE302673C (de) | ||
DE576697C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoff durch Einwirkung von Sulfiden auf Kalkstickstoff | |
DE889290C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat und Natriumbicarbonat aus Natriumsulfat, Ammoniak und Kohlensaeure | |
DE1467211A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid | |
AT219051B (de) | Verfahren zur Verminderung bzw. Beseitigung des Biuretgehaltes von Harnstoff | |
DE2045853A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammomumsulfat aus wäßrigen Losungen von Ammomumsulfat, die organische Bestandteile enthalten | |
GB1322119A (en) | Recovery of ammonium sulphate | |
DE653009C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren | |
DE716832C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalithiosulfat | |
DE442255C (de) | Verfahren zur Herstellung von kompaktem, technisch brauchbarem Aluminiumhydroxyd | |
DE1113686B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumcarbonat durch Umsetzung von Kaliumchlorid mit Kolendioxyd in Gegenwart eines AEthylamins | |
DE1518880A1 (de) | Verfahren zur Anreicherung von Sulfonaten | |
DE838605C (de) | Verfahren zur Herstellung von analytisch reinem Ammoniumrhodanid | |
DE1016242B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser- und eisenfreiem Natriumsulfid |